Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Kugel-ähnlichen Figuren. Anmerkung. Wir wollen dieses durch einen augenscheinlichen Beweiß (wie wir bißher oft gethan) Es deutet aber Archimedes nicht allein in dem Lehrsatz selbsten an/ sondern bemerket auch L. e. D. Der III. Lehrsatz. Wann etliche gleiche Lineen (so viel man will) gesetzet sind/ dritten S s iij
Kugel-aͤhnlichen Figuren. Anmerkung. Wir wollen dieſes durch einen augenſcheinlichen Beweiß (wie wir bißher oft gethan) Es deutet aber Archimedes nicht allein in dem Lehrſatz ſelbſten an/ ſondern bemerket auch L. ε. D. Der III. Lehrſatz. Wann etliche gleiche Lineen (ſo viel man will) geſetzet ſind/ dritten S s iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0353" n="325"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kugel-aͤhnlichen Figuren.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Wir wollen dieſes durch einen augenſcheinlichen Beweiß (wie wir bißher oft gethan)<lb/> alſo kund machen: Es ſey die erſte Reihe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, b, ea</hi>,</hi> die andere/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea, eb, eea</hi>;</hi> da man dann<lb/> mit Augen ſihet/ daß/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi>,</hi> und ferner wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi> ſich verhalte. Nun ſey weiter der erſten Reihe entgegen geſetzet dieſe: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xa, zb, yea</hi>;</hi><lb/> der andern dieſe: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xea, zeb, yeea</hi>;</hi> da ſich dann abermals/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xa</hi>,</hi> alſo in der an-<lb/> deren Reihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xea</hi>,</hi> und wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">zb</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">zeb</hi>,</hi> und wie endlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> in<lb/> der erſten Reihe gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">yea</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi> in der andern gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">yeea</hi></hi> ſich verhaͤlt/<lb/><formula/> So ſage ich nun/ die ganze erſte Reihe verhalte ſich gegen ihrer entgegen-geſetzten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b+<lb/> ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xa+zb+yea</hi></hi>) wie die ganze andere Reihe gegen ihrer entgegen-geſetzten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+<lb/> eb+eea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xea+zeb+yea</hi></hi>) welches dann/ ſo man das andere unter dieſen vieren<lb/> durch das erſte/ und das vierdte durch das dritte teihlet/ alſo augenſcheinlich erhellet<lb/><formula/> iſt gleich <formula/><lb/> Wer die andere Prob gebrauchen/ und die beyde aͤuſſere/ wie auch die beyde mittlere durchein-<lb/> ander fuͤhren will/ wird gleichfalls mit Augen ſehen/ daß einerley beyderſeits heraus komme/<lb/> und alſo wegen der gleichen Verhaͤltnis dieſer vier Summen deſto gewiſſer werden.</p><lb/> <p>Es deutet aber <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> nicht allein in dem Lehrſatz ſelbſten an/ ſondern bemerket auch<lb/> am End ſeines Beweißthumes/ daß eben der Schluß folge/ wann gleich nur etliche Dinge der<lb/> erſten und anderen Reihe/ und nicht alle/ ihren Gegenſtand haben/ mit welchem ſie verglichen<lb/> werden; alſo daß/ wann gleich/ zum Exempel/ nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xa</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">zb</hi>,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xea</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">zeb</hi>,</hi> die lezten aber/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi> gegen nichts mehr/ gehalten wer-<lb/> den/ dannoch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b+ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xa+zb</hi></hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea+eb+eea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xea<lb/> +zeb.</hi></hi> Daß dieſes gewiß ſey/ wird der Augenſchein geben/ wann wir die beyde aͤuſſere und<lb/> die beyde mittlere durcheinander fuͤhren/ und beyderſeits einerley heraus bringen:<lb/><formula/></p> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">L.</hi> ε. <hi rendition="#aq">D.</hi></hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">III.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Wann etliche gleiche Lineen (ſo viel man will) geſetzet ſind/<lb/> und jeder eine gewiſſe Flaͤche ſambt dem Reſt einer Vierung zu-<lb/> kommet/ alſo zwar/ daß die Seiten ſolcher Reſt-Vierungen ein-<lb/> ander ordentlich gleich-uͤbertreffen; der Ubertreffungs-Reſt aber<lb/> gleich ſey der Seiten der kleineſten Vierung; nachmals eben ſo<lb/> viel andere Flaͤchen genommen werden/ deren jede der groͤſſeſten<lb/> unter denen vorigen (ſambt ihrer Vierung) gleich ſey: ſo werden<lb/> alle dieſe lezte Flaͤchen zuſammen/ gegen allen vorigen miteinan-<lb/> der eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als die jenige Lini/ welche aus<lb/> der Seite der groͤſſeſten Vierung und einer aus denen gleichen<lb/> erſtgeſetzten zuſammgeſetzet iſt/ gegen einer andern/ welche dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dritten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0353]
Kugel-aͤhnlichen Figuren.
Anmerkung.
Wir wollen dieſes durch einen augenſcheinlichen Beweiß (wie wir bißher oft gethan)
alſo kund machen: Es ſey die erſte Reihe/ a, b, ea, die andere/ ea, eb, eea; da man dann
mit Augen ſihet/ daß/ wie a gegen b, alſo ea gegen eb, und ferner wie b gegen ea, alſo eb gegen
eea ſich verhalte. Nun ſey weiter der erſten Reihe entgegen geſetzet dieſe: xa, zb, yea;
der andern dieſe: xea, zeb, yeea; da ſich dann abermals/ wie a gegen xa, alſo in der an-
deren Reihe ea gegen xea, und wie b gegen zb, alſo eb gegen zeb, und wie endlich ea in
der erſten Reihe gegen yea, alſo eea in der andern gegen yeea ſich verhaͤlt/
[FORMEL] So ſage ich nun/ die ganze erſte Reihe verhalte ſich gegen ihrer entgegen-geſetzten (a+b+
ea gegen xa+zb+yea) wie die ganze andere Reihe gegen ihrer entgegen-geſetzten (ea+
eb+eea gegen xea+zeb+yea) welches dann/ ſo man das andere unter dieſen vieren
durch das erſte/ und das vierdte durch das dritte teihlet/ alſo augenſcheinlich erhellet
[FORMEL] iſt gleich [FORMEL]
Wer die andere Prob gebrauchen/ und die beyde aͤuſſere/ wie auch die beyde mittlere durchein-
ander fuͤhren will/ wird gleichfalls mit Augen ſehen/ daß einerley beyderſeits heraus komme/
und alſo wegen der gleichen Verhaͤltnis dieſer vier Summen deſto gewiſſer werden.
Es deutet aber Archimedes nicht allein in dem Lehrſatz ſelbſten an/ ſondern bemerket auch
am End ſeines Beweißthumes/ daß eben der Schluß folge/ wann gleich nur etliche Dinge der
erſten und anderen Reihe/ und nicht alle/ ihren Gegenſtand haben/ mit welchem ſie verglichen
werden; alſo daß/ wann gleich/ zum Exempel/ nur a gegen xa und b gegen zb, ingleichen ea
gegen xea und eb gegen zeb, die lezten aber/ ea und eea gegen nichts mehr/ gehalten wer-
den/ dannoch a+b+ea gegen xa+zb ſich verhalte/ wie ea+eb+eea gegen xea
+zeb. Daß dieſes gewiß ſey/ wird der Augenſchein geben/ wann wir die beyde aͤuſſere und
die beyde mittlere durcheinander fuͤhren/ und beyderſeits einerley heraus bringen:
[FORMEL]
L. ε. D.
Der III. Lehrſatz.
Wann etliche gleiche Lineen (ſo viel man will) geſetzet ſind/
und jeder eine gewiſſe Flaͤche ſambt dem Reſt einer Vierung zu-
kommet/ alſo zwar/ daß die Seiten ſolcher Reſt-Vierungen ein-
ander ordentlich gleich-uͤbertreffen; der Ubertreffungs-Reſt aber
gleich ſey der Seiten der kleineſten Vierung; nachmals eben ſo
viel andere Flaͤchen genommen werden/ deren jede der groͤſſeſten
unter denen vorigen (ſambt ihrer Vierung) gleich ſey: ſo werden
alle dieſe lezte Flaͤchen zuſammen/ gegen allen vorigen miteinan-
der eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als die jenige Lini/ welche aus
der Seite der groͤſſeſten Vierung und einer aus denen gleichen
erſtgeſetzten zuſammgeſetzet iſt/ gegen einer andern/ welche dem
dritten
S s iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |