Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde äussere Abschnitte AGBA und BFCB. Jst sie erstlich nicht kleiner/ so sind vorhanden zwey Flächen/ nehmlich EAGFCA die Fläche der Spitz-Säule/ so da stehet auf dem Vierekk AGFC, und dann EABCE die Kegelfläche sambt dem Abschnitt des Kreisses ABCA; deren diese von jener eingeschlossen und begriffen/ und deßwegen/ weil sie einer- ley Endlineen/ AE und EC haben/ nohtwendig kleiner ist als jene. [NB. Hier kommt Archimedes auf seinen sechsten Grundsatz/ den er gleich im Anfang hätte/ wie wir oben gesehen/ gebrauchen können.] So man nun von gemeldten bey- den Flächen/ nehmlich der ganzen Fläche der Spitz-Säule EAGFCA (das einige Dreyekk AEC, so innerhalb des Kegels fället/ ausgenommen) und der Kegelfläche EABCE sambt dem Abschnitt ABCA, dieses gemeine Stükk ABCA hinweg thut/ werden die übrige Dreyekke AEG, GEF und FEC, sambt denen beyden äussern Abschnitten AGBA und BFCB, annoch grösser bleiben als die Kegelfläche EABCE. Nun ist H nicht kleiner als erstge- meldte beyde Abschnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/ AEG, GEF, FEC, sambt dem H, abermals grösser seyn als erwähnte Ke- gelfläche. Eben aber diese 3. Dreyekke sambt dem H sind gleich denen beyden Dreyekken AED und DEC, vermög obigen Satzes; derowegen sind auch diese beyde Dreyekke/ AED und DEC, zusammen grösser als mehrberührte Kegelfläche EABCE. Welches solte bewiesen werden. Wird dann H kleiner gesetzet als die beyde Abschnitte AGBA und BF [Abbildung]
Anmerkung. Gleich im Anfang dieses Beweißtuhms gedenket Archi- BD ge-
Archimedis Erſtes Buch weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde aͤuſſere Abſchnitte AGBA und BFCB. Jſt ſie erſtlich nicht kleiner/ ſo ſind vorhanden zwey Flaͤchen/ nehmlich EAGFCA die Flaͤche der Spitz-Saͤule/ ſo da ſtehet auf dem Vierekk AGFC, und dann EABCE die Kegelflaͤche ſambt dem Abſchnitt des Kreiſſes ABCA; deren dieſe von jener eingeſchloſſen und begriffen/ und deßwegen/ weil ſie einer- ley Endlineen/ AE und EC haben/ nohtwendig kleiner iſt als jene. [NB. Hier kom̃t Archimedes auf ſeinen ſechſten Grundſatz/ den er gleich im Anfang haͤtte/ wie wir oben geſehen/ gebrauchen koͤnnen.] So man nun von gemeldten bey- den Flaͤchen/ nehmlich der ganzen Flaͤche der Spitz-Saͤule EAGFCA (das einige Dreyekk AEC, ſo innerhalb des Kegels faͤllet/ ausgenommen) und der Kegelflaͤche EABCE ſambt dem Abſchnitt ABCA, dieſes gemeine Stuͤkk ABCA hinweg thut/ werden die uͤbrige Dreyekke AEG, GEF und FEC, ſambt denen beyden aͤuſſern Abſchnitten AGBA und BFCB, annoch groͤſſer bleiben als die Kegelflaͤche EABCE. Nun iſt H nicht kleiner als erſtge- meldte beyde Abſchnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/ AEG, GEF, FEC, ſambt dem H, abermals groͤſſer ſeyn als erwaͤhnte Ke- gelflaͤche. Eben aber dieſe 3. Dreyekke ſambt dem H ſind gleich denen beyden Dreyekken AED und DEC, vermoͤg obigen Satzes; derowegen ſind auch dieſe beyde Dreyekke/ AED und DEC, zuſammen groͤſſer als mehrberuͤhrte Kegelflaͤche EABCE. Welches ſolte bewieſen werden. Wird dann H kleiner geſetzet als die beyde Abſchnitte AGBA und BF [Abbildung]
Anmerkung. Gleich im Anfang dieſes Beweißtuhms gedenket Archi- BD ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch</hi></fw><lb/> weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde aͤuſſere Abſchnitte <hi rendition="#aq">AGBA</hi> und <hi rendition="#aq">BF<lb/> CB.</hi> Jſt ſie erſtlich nicht kleiner/ ſo ſind vorhanden zwey Flaͤchen/ nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">EAGFCA</hi> die Flaͤche der Spitz-Saͤule/ ſo da ſtehet auf dem Vierekk <hi rendition="#aq">AGFC,</hi><lb/> und dann <hi rendition="#aq">EABCE</hi> die Kegelflaͤche ſambt dem Abſchnitt des Kreiſſes <hi rendition="#aq">ABCA;</hi><lb/> deren dieſe von jener eingeſchloſſen und begriffen/ und deßwegen/ weil ſie einer-<lb/> ley Endlineen/ <hi rendition="#aq">AE</hi> und <hi rendition="#aq">EC</hi> haben/ nohtwendig kleiner iſt als jene. [<hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">Hier<lb/> kom̃t Archimedes auf ſeinen ſechſten Grundſatz/ den er gleich im Anfang haͤtte/<lb/> wie wir oben geſehen/ gebrauchen koͤnnen.</hi>] So man nun von gemeldten bey-<lb/> den Flaͤchen/ nehmlich der ganzen Flaͤche der Spitz-Saͤule <hi rendition="#aq">EAGFCA</hi> (das<lb/> einige Dreyekk <hi rendition="#aq">AEC,</hi> ſo innerhalb des Kegels faͤllet/ ausgenommen) und der<lb/> Kegelflaͤche <hi rendition="#aq">EABCE</hi> ſambt dem Abſchnitt <hi rendition="#aq">ABCA,</hi> dieſes gemeine Stuͤkk<lb/><hi rendition="#aq">ABCA</hi> hinweg thut/ werden die uͤbrige Dreyekke <hi rendition="#aq">AEG, GEF</hi> und <hi rendition="#aq">FEC,</hi><lb/> ſambt denen beyden aͤuſſern Abſchnitten <hi rendition="#aq">AGBA</hi> und <hi rendition="#aq">BFCB,</hi> annoch groͤſſer<lb/> bleiben als die Kegelflaͤche <hi rendition="#aq">EABCE.</hi> Nun iſt <hi rendition="#aq">H</hi> nicht kleiner als erſtge-<lb/> meldte beyde Abſchnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/<lb/><hi rendition="#aq">AEG, GEF, FEC,</hi> ſambt dem <hi rendition="#aq">H,</hi> abermals groͤſſer ſeyn als erwaͤhnte Ke-<lb/> gelflaͤche. Eben aber dieſe 3. Dreyekke ſambt dem <hi rendition="#aq">H</hi> ſind gleich denen beyden<lb/> Dreyekken <hi rendition="#aq">AED</hi> und <hi rendition="#aq">DEC,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obigen Satzes;</hi> derowegen ſind auch<lb/> dieſe beyde Dreyekke/ <hi rendition="#aq">AED</hi> und <hi rendition="#aq">DEC,</hi> zuſammen groͤſſer als mehrberuͤhrte<lb/> Kegelflaͤche <hi rendition="#aq">EABCE.</hi> Welches ſolte bewieſen werden.</p><lb/> <p>Wird dann <hi rendition="#aq">H</hi> kleiner geſetzet als die beyde Abſchnitte <hi rendition="#aq">AGBA</hi> und <hi rendition="#aq">BF<lb/> CB,</hi> ſo gehet <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> mit Halbteihlung derer Boͤgen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> und<lb/> Ziehung der anruͤhrenden Lineen <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">PO, &c.</hi> ſo lang und viel fort/ biß<lb/> die kleinen Abſchnittlein <hi rendition="#aq">AMK, KNB, BPL, LOC</hi> zuſammen kleiner ſind als<lb/> die bemeldte Flaͤche <hi rendition="#aq">H,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigen</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz.</hi> Ziehet darnach an die<lb/> Spitze <hi rendition="#aq">E</hi> die Lineen <hi rendition="#aq">EM, EN, EP, EO,</hi> und beweiſet/ wie oben/ daß die<lb/> Flaͤche ſolcher vielekkichten Spitz-Saͤule groͤſſer ſey als die Kegelflaͤche <hi rendition="#aq">EA<lb/> BCE,</hi> und ſchlieſſet endlich/ wie zuvor/ daß auch die zwey Dreyekke <hi rendition="#aq">AED</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">DEC</hi> zuſammen groͤſſer ſeyen als ebenberuͤhrte Kegelflaͤche. Welches<lb/> ſolte bewieſen werden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Gleich im Anfang dieſes Beweißtuhms gedenket Archi-<lb/> medes/ daß die anruͤhrende Lini <hi rendition="#aq">GF</hi> mit der Lini <hi rendition="#aq">AC</hi> gleichlauf-<lb/> fend (<hi rendition="#aq">parallel</hi>) ſey. Ob nun ſchon/ wie bißher geſehen/ ſolches<lb/> zu dem Beweiß nichts thut/ bekraͤftiget doch ſolches <hi rendition="#fr">Eutokius</hi><lb/> nachfolgender geſtalt. Jn beygeſetzter Figur (da die beyde<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> verſetzet ſind/ und <hi rendition="#aq">H</hi> an ſtatt des <hi rendition="#aq">A</hi> im<lb/> Mittelpunct ſtehen ſolte) ſoll bewieſen werden/ daß <hi rendition="#aq">AC</hi> und<lb/> die Lini <hi rendition="#aq">GF,</hi> welche den Bogen <hi rendition="#aq">ABC</hi> in <hi rendition="#aq">B,</hi> als des Bogens<lb/> Helfte/ anruͤhret/ gleich lauffen. So man nun ziehet <hi rendition="#aq">HA</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">HC</hi> und <hi rendition="#aq">HD,</hi> wird geſchloſſen/ daß/ weil <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">DC,</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/> moͤg der 2. Folge des 36ſten im</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> einander gleich<lb/> ſind/ und <hi rendition="#aq">HD</hi> gemein iſt/ uͤber dieſes auch die Grundlineen <hi rendition="#aq">HA</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">HC</hi> gleich ſind/ auch die Winkel oben bey <hi rendition="#aq">D</hi> einander gleich<lb/> ſeyen/ <hi rendition="#fr">nach dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs.</hi> Nun ſind aber/ weil<lb/><hi rendition="#aq">HD</hi> aus dem Mittelpunct durch den Anruͤhrungspunct <hi rendition="#aq">B</hi> ge-<lb/> zogen iſt/ bey <hi rendition="#aq">B</hi> zwey gerade Winkel/ <hi rendition="#fr">nach dem 18den des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi><lb/> Derowegen/ weil auch die zwey bey <hi rendition="#aq">D</hi> einander gleich ſind/ muͤſ-<lb/> ſen auch die uͤbrige Winkel <hi rendition="#aq">DFB</hi> und <hi rendition="#aq">DGB</hi> einander gleich ſeyn/<lb/><hi rendition="#fr">nach der 2. Folge des 32ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> und folgends/ weil<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">BD</hi> ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0056]
Archimedis Erſtes Buch
weder kleiner oder nicht kleiner als die beyde aͤuſſere Abſchnitte AGBA und BF
CB. Jſt ſie erſtlich nicht kleiner/ ſo ſind vorhanden zwey Flaͤchen/ nehmlich
EAGFCA die Flaͤche der Spitz-Saͤule/ ſo da ſtehet auf dem Vierekk AGFC,
und dann EABCE die Kegelflaͤche ſambt dem Abſchnitt des Kreiſſes ABCA;
deren dieſe von jener eingeſchloſſen und begriffen/ und deßwegen/ weil ſie einer-
ley Endlineen/ AE und EC haben/ nohtwendig kleiner iſt als jene. [NB. Hier
kom̃t Archimedes auf ſeinen ſechſten Grundſatz/ den er gleich im Anfang haͤtte/
wie wir oben geſehen/ gebrauchen koͤnnen.] So man nun von gemeldten bey-
den Flaͤchen/ nehmlich der ganzen Flaͤche der Spitz-Saͤule EAGFCA (das
einige Dreyekk AEC, ſo innerhalb des Kegels faͤllet/ ausgenommen) und der
Kegelflaͤche EABCE ſambt dem Abſchnitt ABCA, dieſes gemeine Stuͤkk
ABCA hinweg thut/ werden die uͤbrige Dreyekke AEG, GEF und FEC,
ſambt denen beyden aͤuſſern Abſchnitten AGBA und BFCB, annoch groͤſſer
bleiben als die Kegelflaͤche EABCE. Nun iſt H nicht kleiner als erſtge-
meldte beyde Abſchnitte. So werden demnach vorgedachte 3. Dreyekke/
AEG, GEF, FEC, ſambt dem H, abermals groͤſſer ſeyn als erwaͤhnte Ke-
gelflaͤche. Eben aber dieſe 3. Dreyekke ſambt dem H ſind gleich denen beyden
Dreyekken AED und DEC, vermoͤg obigen Satzes; derowegen ſind auch
dieſe beyde Dreyekke/ AED und DEC, zuſammen groͤſſer als mehrberuͤhrte
Kegelflaͤche EABCE. Welches ſolte bewieſen werden.
Wird dann H kleiner geſetzet als die beyde Abſchnitte AGBA und BF
CB, ſo gehet Archimedes mit Halbteihlung derer Boͤgen AB und BC und
Ziehung der anruͤhrenden Lineen MN und PO, &c. ſo lang und viel fort/ biß
die kleinen Abſchnittlein AMK, KNB, BPL, LOC zuſammen kleiner ſind als
die bemeldte Flaͤche H, nach obigen VI. Lehrſatz. Ziehet darnach an die
Spitze E die Lineen EM, EN, EP, EO, und beweiſet/ wie oben/ daß die
Flaͤche ſolcher vielekkichten Spitz-Saͤule groͤſſer ſey als die Kegelflaͤche EA
BCE, und ſchlieſſet endlich/ wie zuvor/ daß auch die zwey Dreyekke AED
und DEC zuſammen groͤſſer ſeyen als ebenberuͤhrte Kegelflaͤche. Welches
ſolte bewieſen werden.
[Abbildung]
Anmerkung.
Gleich im Anfang dieſes Beweißtuhms gedenket Archi-
medes/ daß die anruͤhrende Lini GF mit der Lini AC gleichlauf-
fend (parallel) ſey. Ob nun ſchon/ wie bißher geſehen/ ſolches
zu dem Beweiß nichts thut/ bekraͤftiget doch ſolches Eutokius
nachfolgender geſtalt. Jn beygeſetzter Figur (da die beyde
Buchſtaben A und H verſetzet ſind/ und H an ſtatt des A im
Mittelpunct ſtehen ſolte) ſoll bewieſen werden/ daß AC und
die Lini GF, welche den Bogen ABC in B, als des Bogens
Helfte/ anruͤhret/ gleich lauffen. So man nun ziehet HA und
HC und HD, wird geſchloſſen/ daß/ weil AD und DC, ver-
moͤg der 2. Folge des 36ſten im III. Buch/ einander gleich
ſind/ und HD gemein iſt/ uͤber dieſes auch die Grundlineen HA
und HC gleich ſind/ auch die Winkel oben bey D einander gleich
ſeyen/ nach dem 8ten des I. Buchs. Nun ſind aber/ weil
HD aus dem Mittelpunct durch den Anruͤhrungspunct B ge-
zogen iſt/ bey B zwey gerade Winkel/ nach dem 18den des III. B.
Derowegen/ weil auch die zwey bey D einander gleich ſind/ muͤſ-
ſen auch die uͤbrige Winkel DFB und DGB einander gleich ſeyn/
nach der 2. Folge des 32ſten im I. Buch/ und folgends/ weil
BD ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |