Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vier und zwanzigste Betrachtung.
handeln. Meine Wahl ist bestimmt. Hinweg, Welt,
mit deinen Sünden und Freuden. Ich will Jesum und
den Himmel haben. Ich will selig seyn.



Vier und zwanzigste Betrachtung.
Entsetzliche Verwünschung der Juden.
Matth. 27, 24. 25.
Als Pilatus sah, daß er nichts schaffte, sondern daß viel ein
grösseres Getümmel ward, nahm er Wasser, und wusch die
Hände vor dem Volk, und sprach: ich bin unschuldig an
dem Blute des Gerechten; sehet ihr zu. Da antwortete das
ganze Volk und sprach: sein Blut komme über uns und
über unsre Kinder.

Gewiß, kein sündlicher Wunsch ist jemals mit so vie-
lem Gepränge, Einmüthigkeit und Eifer, und un-
ter so schrecklichen Umständen ausgesprochen wor-
den. Es war nicht die Handlung einer plötzlich aufstei-
genden Wuth, sondern eine überlegte und unerbittliche
Bosheit. Das Volk, welches diese Verfluchung ausstieß,
kannte die Person und den Charakter Jesu Christi; sie
waren Augenzeugen seines unbefleckten Lebens; sie hatten
unzähligemal die göttliche Lehre, die er predigte, gehöret,
und die Wunder, die er verrichtete, gesehen. Pilatus
bemühete sich einmal über das andere, Jesum in Frey-
heit zu setzen. Allein ihr rachgieriges und blutdürstiges
Herz konnte nicht besänftiget werden. Sie schrieen hefti-
ger, als jemals, kreuzige, kreuzige ihn. Und da der heid-
nische Richter seine Unschuld erklärte, so hatten sie die
Frechheit auszurufen: sein Blut komme über uns und
über unsre Kinder.

Es

Vier und zwanzigſte Betrachtung.
handeln. Meine Wahl iſt beſtimmt. Hinweg, Welt,
mit deinen Sünden und Freuden. Ich will Jeſum und
den Himmel haben. Ich will ſelig ſeyn.



Vier und zwanzigſte Betrachtung.
Entſetzliche Verwünſchung der Juden.
Matth. 27, 24. 25.
Als Pilatus ſah, daß er nichts ſchaffte, ſondern daß viel ein
gröſſeres Getümmel ward, nahm er Waſſer, und wuſch die
Hände vor dem Volk, und ſprach: ich bin unſchuldig an
dem Blute des Gerechten; ſehet ihr zu. Da antwortete das
ganze Volk und ſprach: ſein Blut komme über uns und
über unſre Kinder.

Gewiß, kein ſündlicher Wunſch iſt jemals mit ſo vie-
lem Gepränge, Einmüthigkeit und Eifer, und un-
ter ſo ſchrecklichen Umſtänden ausgeſprochen wor-
den. Es war nicht die Handlung einer plötzlich aufſtei-
genden Wuth, ſondern eine überlegte und unerbittliche
Bosheit. Das Volk, welches dieſe Verfluchung ausſtieß,
kannte die Perſon und den Charakter Jeſu Chriſti; ſie
waren Augenzeugen ſeines unbefleckten Lebens; ſie hatten
unzähligemal die göttliche Lehre, die er predigte, gehöret,
und die Wunder, die er verrichtete, geſehen. Pilatus
bemühete ſich einmal über das andere, Jeſum in Frey-
heit zu ſetzen. Allein ihr rachgieriges und blutdürſtiges
Herz konnte nicht beſänftiget werden. Sie ſchrieen hefti-
ger, als jemals, kreuzige, kreuzige ihn. Und da der heid-
niſche Richter ſeine Unſchuld erklärte, ſo hatten ſie die
Frechheit auszurufen: ſein Blut komme über uns und
über unſre Kinder.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="108"/><fw place="top" type="header">Vier und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
handeln. Meine Wahl i&#x017F;t be&#x017F;timmt. Hinweg, Welt,<lb/>
mit deinen Sünden und Freuden. Ich will Je&#x017F;um und<lb/>
den Himmel haben. Ich will &#x017F;elig &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vier und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.<lb/><hi rendition="#b">Ent&#x017F;etzliche Verwün&#x017F;chung der Juden.</hi></head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Matth.</hi> 27, 24. 25.</hi><lb/>
Als Pilatus &#x017F;ah, daß er nichts &#x017F;chaffte, &#x017F;ondern daß viel ein<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;eres Getümmel ward, nahm er Wa&#x017F;&#x017F;er, und wu&#x017F;ch die<lb/>
Hände vor dem Volk, und &#x017F;prach: ich bin un&#x017F;chuldig an<lb/>
dem Blute des Gerechten; &#x017F;ehet ihr zu. Da antwortete das<lb/>
ganze Volk und &#x017F;prach: &#x017F;ein Blut komme über uns und<lb/>
über un&#x017F;re Kinder.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>ewiß, kein &#x017F;ündlicher Wun&#x017F;ch i&#x017F;t jemals mit &#x017F;o vie-<lb/>
lem Gepränge, Einmüthigkeit und Eifer, und un-<lb/>
ter &#x017F;o &#x017F;chrecklichen Um&#x017F;tänden ausge&#x017F;prochen wor-<lb/>
den. Es war nicht die Handlung einer plötzlich auf&#x017F;tei-<lb/>
genden Wuth, &#x017F;ondern eine überlegte und unerbittliche<lb/>
Bosheit. Das Volk, welches die&#x017F;e Verfluchung aus&#x017F;tieß,<lb/>
kannte die Per&#x017F;on und den Charakter Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti; &#x017F;ie<lb/>
waren Augenzeugen &#x017F;eines unbefleckten Lebens; &#x017F;ie hatten<lb/>
unzähligemal die göttliche Lehre, die er predigte, gehöret,<lb/>
und die Wunder, die er verrichtete, ge&#x017F;ehen. Pilatus<lb/>
bemühete &#x017F;ich einmal über das andere, Je&#x017F;um in Frey-<lb/>
heit zu &#x017F;etzen. Allein ihr rachgieriges und blutdür&#x017F;tiges<lb/>
Herz konnte nicht be&#x017F;änftiget werden. Sie &#x017F;chrieen hefti-<lb/>
ger, als jemals, kreuzige, kreuzige ihn. Und da der heid-<lb/>
ni&#x017F;che Richter &#x017F;eine Un&#x017F;chuld erklärte, &#x017F;o hatten &#x017F;ie die<lb/>
Frechheit auszurufen: &#x017F;ein Blut komme über uns und<lb/>
über un&#x017F;re Kinder.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0130] Vier und zwanzigſte Betrachtung. handeln. Meine Wahl iſt beſtimmt. Hinweg, Welt, mit deinen Sünden und Freuden. Ich will Jeſum und den Himmel haben. Ich will ſelig ſeyn. Vier und zwanzigſte Betrachtung. Entſetzliche Verwünſchung der Juden. Matth. 27, 24. 25. Als Pilatus ſah, daß er nichts ſchaffte, ſondern daß viel ein gröſſeres Getümmel ward, nahm er Waſſer, und wuſch die Hände vor dem Volk, und ſprach: ich bin unſchuldig an dem Blute des Gerechten; ſehet ihr zu. Da antwortete das ganze Volk und ſprach: ſein Blut komme über uns und über unſre Kinder. Gewiß, kein ſündlicher Wunſch iſt jemals mit ſo vie- lem Gepränge, Einmüthigkeit und Eifer, und un- ter ſo ſchrecklichen Umſtänden ausgeſprochen wor- den. Es war nicht die Handlung einer plötzlich aufſtei- genden Wuth, ſondern eine überlegte und unerbittliche Bosheit. Das Volk, welches dieſe Verfluchung ausſtieß, kannte die Perſon und den Charakter Jeſu Chriſti; ſie waren Augenzeugen ſeines unbefleckten Lebens; ſie hatten unzähligemal die göttliche Lehre, die er predigte, gehöret, und die Wunder, die er verrichtete, geſehen. Pilatus bemühete ſich einmal über das andere, Jeſum in Frey- heit zu ſetzen. Allein ihr rachgieriges und blutdürſtiges Herz konnte nicht beſänftiget werden. Sie ſchrieen hefti- ger, als jemals, kreuzige, kreuzige ihn. Und da der heid- niſche Richter ſeine Unſchuld erklärte, ſo hatten ſie die Frechheit auszurufen: ſein Blut komme über uns und über unſre Kinder. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/130
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/130>, abgerufen am 26.06.2024.