Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyßigste Betrachtung.
an jenen Freuden im Geiste mich ergötzen, und mit Ge-
duld mein Kreuz auf mich nehmen. Endlich wird mich
doch der Kreuzweg dem Himmel zuführen.



Dreyßigste Betrachtung.
Der Berg Golgatha.
Marc. 15, 22.
Sie brachten Jesum an die Stätte Golgatha, das ist ver-
dollmetschet, Schädelstätte. Daselbst kreuzigten sie ihn.

Jeder Umstand des Leidens Jesu ist für eine Seele, wel-
che den Versöhnungstod Jesu fruchtbar betrachten
will, von Wichtigkeit. Ich will jetzt in der Stille
meiner Einsamkeit dem Orte nachdenken, an welchem mein
Heiland seine letzten Leiden erduldet hat. Und auch hier
werde ich viele Geheimnisse der Weisheit und Güte Got-
tes entdecken.

Jesus mußte ausserhalb den Mauren Jerusalems
den Tod der Versöhnung leiden. Zwar dem ersten Anse-
hen nach widerfuhr Jesu nichts weiter, als was die Ge-
wohnheit der meisten Völker mit sich brachte, welche aus-
serhalb der Stadt die Todesstrafe an den Missethätern
vollziehen liessen. Allein es war möglich, daß Jesus, wie
der Zacharias, im Vorhofe des Tempels seinen Tod erdul-
dete. Er konnte, damit aller Auflauf des Pöbels verhü-
tet werden möchte, in einer Synagoge oder in dem Palla-
ste des Hohenpriesters hingerichtet werden. Und vielleicht
glauben wir, daß es der Heiligkeit der Person Jesu an-
ständiger gewesen seyn würde, wenn er im Tempel oder an
einem andern berühmten Orte Jerusalems sein Leben be-

schlos-

Dreyßigſte Betrachtung.
an jenen Freuden im Geiſte mich ergötzen, und mit Ge-
duld mein Kreuz auf mich nehmen. Endlich wird mich
doch der Kreuzweg dem Himmel zuführen.



Dreyßigſte Betrachtung.
Der Berg Golgatha.
Marc. 15, 22.
Sie brachten Jeſum an die Stätte Golgatha, das iſt ver-
dollmetſchet, Schädelſtätte. Daſelbſt kreuzigten ſie ihn.

Jeder Umſtand des Leidens Jeſu iſt für eine Seele, wel-
che den Verſöhnungstod Jeſu fruchtbar betrachten
will, von Wichtigkeit. Ich will jetzt in der Stille
meiner Einſamkeit dem Orte nachdenken, an welchem mein
Heiland ſeine letzten Leiden erduldet hat. Und auch hier
werde ich viele Geheimniſſe der Weisheit und Güte Got-
tes entdecken.

Jeſus mußte auſſerhalb den Mauren Jeruſalems
den Tod der Verſöhnung leiden. Zwar dem erſten Anſe-
hen nach widerfuhr Jeſu nichts weiter, als was die Ge-
wohnheit der meiſten Völker mit ſich brachte, welche auſ-
ſerhalb der Stadt die Todesſtrafe an den Miſſethätern
vollziehen lieſſen. Allein es war möglich, daß Jeſus, wie
der Zacharias, im Vorhofe des Tempels ſeinen Tod erdul-
dete. Er konnte, damit aller Auflauf des Pöbels verhü-
tet werden möchte, in einer Synagoge oder in dem Palla-
ſte des Hohenprieſters hingerichtet werden. Und vielleicht
glauben wir, daß es der Heiligkeit der Perſon Jeſu an-
ſtändiger geweſen ſeyn würde, wenn er im Tempel oder an
einem andern berühmten Orte Jeruſalems ſein Leben be-

ſchloſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="134"/><fw place="top" type="header">Dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
an jenen Freuden im Gei&#x017F;te mich ergötzen, und mit Ge-<lb/>
duld mein Kreuz auf mich nehmen. Endlich wird mich<lb/>
doch der Kreuzweg dem Himmel zuführen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Dreyßig&#x017F;te Betrachtung.<lb/><hi rendition="#g">Der Berg Golgatha.</hi></head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Marc.</hi> 15, 22.</hi><lb/>
Sie brachten Je&#x017F;um an die Stätte Golgatha, das i&#x017F;t ver-<lb/>
dollmet&#x017F;chet, Schädel&#x017F;tätte. Da&#x017F;elb&#x017F;t kreuzigten &#x017F;ie ihn.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>eder Um&#x017F;tand des Leidens Je&#x017F;u i&#x017F;t für eine Seele, wel-<lb/>
che den Ver&#x017F;öhnungstod Je&#x017F;u fruchtbar betrachten<lb/>
will, von Wichtigkeit. Ich will jetzt in der Stille<lb/>
meiner Ein&#x017F;amkeit dem Orte nachdenken, an welchem mein<lb/>
Heiland &#x017F;eine letzten Leiden erduldet hat. Und auch hier<lb/>
werde ich viele Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Weisheit und Güte Got-<lb/>
tes entdecken.</p><lb/>
          <p>Je&#x017F;us mußte au&#x017F;&#x017F;erhalb den Mauren Jeru&#x017F;alems<lb/>
den Tod der Ver&#x017F;öhnung leiden. Zwar dem er&#x017F;ten An&#x017F;e-<lb/>
hen nach widerfuhr Je&#x017F;u nichts weiter, als was die Ge-<lb/>
wohnheit der mei&#x017F;ten Völker mit &#x017F;ich brachte, welche au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erhalb der Stadt die Todes&#x017F;trafe an den Mi&#x017F;&#x017F;ethätern<lb/>
vollziehen lie&#x017F;&#x017F;en. Allein es war möglich, daß Je&#x017F;us, wie<lb/>
der Zacharias, im Vorhofe des Tempels &#x017F;einen Tod erdul-<lb/>
dete. Er konnte, damit aller Auflauf des Pöbels verhü-<lb/>
tet werden möchte, in einer Synagoge oder in dem Palla-<lb/>
&#x017F;te des Hohenprie&#x017F;ters hingerichtet werden. Und vielleicht<lb/>
glauben wir, daß es der Heiligkeit der Per&#x017F;on Je&#x017F;u an-<lb/>
&#x017F;tändiger gewe&#x017F;en &#x017F;eyn würde, wenn er im Tempel oder an<lb/>
einem andern berühmten Orte Jeru&#x017F;alems &#x017F;ein Leben be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlo&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0156] Dreyßigſte Betrachtung. an jenen Freuden im Geiſte mich ergötzen, und mit Ge- duld mein Kreuz auf mich nehmen. Endlich wird mich doch der Kreuzweg dem Himmel zuführen. Dreyßigſte Betrachtung. Der Berg Golgatha. Marc. 15, 22. Sie brachten Jeſum an die Stätte Golgatha, das iſt ver- dollmetſchet, Schädelſtätte. Daſelbſt kreuzigten ſie ihn. Jeder Umſtand des Leidens Jeſu iſt für eine Seele, wel- che den Verſöhnungstod Jeſu fruchtbar betrachten will, von Wichtigkeit. Ich will jetzt in der Stille meiner Einſamkeit dem Orte nachdenken, an welchem mein Heiland ſeine letzten Leiden erduldet hat. Und auch hier werde ich viele Geheimniſſe der Weisheit und Güte Got- tes entdecken. Jeſus mußte auſſerhalb den Mauren Jeruſalems den Tod der Verſöhnung leiden. Zwar dem erſten Anſe- hen nach widerfuhr Jeſu nichts weiter, als was die Ge- wohnheit der meiſten Völker mit ſich brachte, welche auſ- ſerhalb der Stadt die Todesſtrafe an den Miſſethätern vollziehen lieſſen. Allein es war möglich, daß Jeſus, wie der Zacharias, im Vorhofe des Tempels ſeinen Tod erdul- dete. Er konnte, damit aller Auflauf des Pöbels verhü- tet werden möchte, in einer Synagoge oder in dem Palla- ſte des Hohenprieſters hingerichtet werden. Und vielleicht glauben wir, daß es der Heiligkeit der Perſon Jeſu an- ſtändiger geweſen ſeyn würde, wenn er im Tempel oder an einem andern berühmten Orte Jeruſalems ſein Leben be- ſchloſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/156
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/156>, abgerufen am 18.06.2024.