Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey und dreyßigste Betrachtung.
hast du mich verlassen! -- Mich dürstet. -- Es ist voll-
bracht. -- Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände.

Owie sanft ist die Stimme, die von Golgatha er-
schallt! Fürchterlich war Gottes Stimme auf Si-
nai, da er als Gesetzgeber und Richter im Donner
redete, da tödtende Blitze um ihn her leuchteten. Aber hier
ist alles stille. Hier darf ich mich ohne Furcht, dem Ber-
ge nahen, auf welchem mein Jesus blutet; hier kann ich
ohne zu erzittern, seine Stimme hören. Denn mein ster-
bender Jesus stellt sich allen Sündern, allen Verlassenen,
allen Sterbenden in der angenehmsten Gestalt dar. Ich
will ihn jetzt zur Stärkung meines Glaubens betrachten.

Ich sehe in der Person Jesu den Freund der Sün-
der,
welcher den Verlohrnen bis ans Ende zugethan ist.
Waren es die Sünder, um derentwillen er, so lange er auf
der Erde wandelte, alle Arbeiten und Leiden übernahm,
so waren sie auch der Gegenstand seiner liebreichen Sorg-
falt jetzt, da er im Begrif war, den Tod zu leiden. Sein
erster und stärkster Gedanke waren die Sünder. Um sein
Kreuz her stand eine Anzahl der ruchlosesten Bösewichter.
Er sah sie mit den Augen der mitleidigsten Liebe an, und bat
für sie in jenen rührenden Worten: Vater, vergib ih-
nen, denn sie wissen nicht, was sie thun.
An seiner
Seite hieng ein Missethäter, der mit gebeugtem Herzen
Gnade suchte. Wie eilte er, diesen Mühseligen zu erqui-
cken! Wie bereitwillig war er, ihm die Versicherung zu
ertheilen: heute wirst du mit mir im Paradiese seyn!
-- Erquickender Anblick für mein geängstigtes Herz! Auch
für mich hat Jesus am Tage seines Fleisches Gebet und
Flehen mit starkem Geschrey und Thränen geopfert. Wo
würde ich seyn, wenn er mich nicht in jene Fürbitte eingeschlos-
sen hätte, welche er für seine Mörder gethan? Vielleicht

wür-
Zwey und dreyßigſte Betrachtung.
haſt du mich verlaſſen! — Mich dürſtet. — Es iſt voll-
bracht. — Vater, ich befehle meinen Geiſt in deine Hände.

Owie ſanft iſt die Stimme, die von Golgatha er-
ſchallt! Fürchterlich war Gottes Stimme auf Si-
nai, da er als Geſetzgeber und Richter im Donner
redete, da tödtende Blitze um ihn her leuchteten. Aber hier
iſt alles ſtille. Hier darf ich mich ohne Furcht, dem Ber-
ge nahen, auf welchem mein Jeſus blutet; hier kann ich
ohne zu erzittern, ſeine Stimme hören. Denn mein ſter-
bender Jeſus ſtellt ſich allen Sündern, allen Verlaſſenen,
allen Sterbenden in der angenehmſten Geſtalt dar. Ich
will ihn jetzt zur Stärkung meines Glaubens betrachten.

Ich ſehe in der Perſon Jeſu den Freund der Sün-
der,
welcher den Verlohrnen bis ans Ende zugethan iſt.
Waren es die Sünder, um derentwillen er, ſo lange er auf
der Erde wandelte, alle Arbeiten und Leiden übernahm,
ſo waren ſie auch der Gegenſtand ſeiner liebreichen Sorg-
falt jetzt, da er im Begrif war, den Tod zu leiden. Sein
erſter und ſtärkſter Gedanke waren die Sünder. Um ſein
Kreuz her ſtand eine Anzahl der ruchloſeſten Böſewichter.
Er ſah ſie mit den Augen der mitleidigſten Liebe an, und bat
für ſie in jenen rührenden Worten: Vater, vergib ih-
nen, denn ſie wiſſen nicht, was ſie thun.
An ſeiner
Seite hieng ein Miſſethäter, der mit gebeugtem Herzen
Gnade ſuchte. Wie eilte er, dieſen Mühſeligen zu erqui-
cken! Wie bereitwillig war er, ihm die Verſicherung zu
ertheilen: heute wirſt du mit mir im Paradieſe ſeyn!
— Erquickender Anblick für mein geängſtigtes Herz! Auch
für mich hat Jeſus am Tage ſeines Fleiſches Gebet und
Flehen mit ſtarkem Geſchrey und Thränen geopfert. Wo
würde ich ſeyn, wenn er mich nicht in jene Fürbitte eingeſchloſ-
ſen hätte, welche er für ſeine Mörder gethan? Vielleicht

wür-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0166" n="144"/><fw place="top" type="header">Zwey und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
ha&#x017F;t du mich verla&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; Mich dür&#x017F;tet. &#x2014; Es i&#x017F;t voll-<lb/>
bracht. &#x2014; Vater, ich befehle meinen Gei&#x017F;t in deine Hände.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi>wie &#x017F;anft i&#x017F;t die Stimme, die von Golgatha er-<lb/>
&#x017F;challt! Fürchterlich war Gottes Stimme auf Si-<lb/>
nai, da er als Ge&#x017F;etzgeber und Richter im Donner<lb/>
redete, da tödtende Blitze um ihn her leuchteten. Aber hier<lb/>
i&#x017F;t alles &#x017F;tille. Hier darf ich mich ohne Furcht, dem Ber-<lb/>
ge nahen, auf welchem mein Je&#x017F;us blutet; hier kann ich<lb/>
ohne zu erzittern, &#x017F;eine Stimme hören. Denn mein &#x017F;ter-<lb/>
bender Je&#x017F;us &#x017F;tellt &#x017F;ich allen Sündern, allen Verla&#x017F;&#x017F;enen,<lb/>
allen Sterbenden in der angenehm&#x017F;ten Ge&#x017F;talt dar. Ich<lb/>
will ihn jetzt zur Stärkung meines Glaubens betrachten.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;ehe in der Per&#x017F;on Je&#x017F;u den <hi rendition="#fr">Freund der Sün-<lb/>
der,</hi> welcher den Verlohrnen bis ans Ende zugethan i&#x017F;t.<lb/>
Waren es die Sünder, um derentwillen er, &#x017F;o lange er auf<lb/>
der Erde wandelte, alle Arbeiten und Leiden übernahm,<lb/>
&#x017F;o waren &#x017F;ie auch der Gegen&#x017F;tand &#x017F;einer liebreichen Sorg-<lb/>
falt jetzt, da er im Begrif war, den Tod zu leiden. Sein<lb/>
er&#x017F;ter und &#x017F;tärk&#x017F;ter Gedanke waren die Sünder. Um &#x017F;ein<lb/>
Kreuz her &#x017F;tand eine Anzahl der ruchlo&#x017F;e&#x017F;ten Bö&#x017F;ewichter.<lb/>
Er &#x017F;ah &#x017F;ie mit den Augen der mitleidig&#x017F;ten Liebe an, und bat<lb/>
für &#x017F;ie in jenen rührenden Worten: <hi rendition="#fr">Vater, vergib ih-<lb/>
nen, denn &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht, was &#x017F;ie thun.</hi> An &#x017F;einer<lb/>
Seite hieng ein Mi&#x017F;&#x017F;ethäter, der mit gebeugtem Herzen<lb/>
Gnade &#x017F;uchte. Wie eilte er, die&#x017F;en Müh&#x017F;eligen zu erqui-<lb/>
cken! Wie bereitwillig war er, ihm die Ver&#x017F;icherung zu<lb/>
ertheilen: <hi rendition="#fr">heute wir&#x017F;t du mit mir im Paradie&#x017F;e &#x017F;eyn!</hi><lb/>
&#x2014; Erquickender Anblick für mein geäng&#x017F;tigtes Herz! Auch<lb/>
für mich hat Je&#x017F;us am Tage &#x017F;eines Flei&#x017F;ches Gebet und<lb/>
Flehen mit &#x017F;tarkem Ge&#x017F;chrey und Thränen geopfert. Wo<lb/>
würde ich &#x017F;eyn, wenn er mich nicht in jene Fürbitte einge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hätte, welche er für &#x017F;eine Mörder gethan? Vielleicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wür-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0166] Zwey und dreyßigſte Betrachtung. haſt du mich verlaſſen! — Mich dürſtet. — Es iſt voll- bracht. — Vater, ich befehle meinen Geiſt in deine Hände. Owie ſanft iſt die Stimme, die von Golgatha er- ſchallt! Fürchterlich war Gottes Stimme auf Si- nai, da er als Geſetzgeber und Richter im Donner redete, da tödtende Blitze um ihn her leuchteten. Aber hier iſt alles ſtille. Hier darf ich mich ohne Furcht, dem Ber- ge nahen, auf welchem mein Jeſus blutet; hier kann ich ohne zu erzittern, ſeine Stimme hören. Denn mein ſter- bender Jeſus ſtellt ſich allen Sündern, allen Verlaſſenen, allen Sterbenden in der angenehmſten Geſtalt dar. Ich will ihn jetzt zur Stärkung meines Glaubens betrachten. Ich ſehe in der Perſon Jeſu den Freund der Sün- der, welcher den Verlohrnen bis ans Ende zugethan iſt. Waren es die Sünder, um derentwillen er, ſo lange er auf der Erde wandelte, alle Arbeiten und Leiden übernahm, ſo waren ſie auch der Gegenſtand ſeiner liebreichen Sorg- falt jetzt, da er im Begrif war, den Tod zu leiden. Sein erſter und ſtärkſter Gedanke waren die Sünder. Um ſein Kreuz her ſtand eine Anzahl der ruchloſeſten Böſewichter. Er ſah ſie mit den Augen der mitleidigſten Liebe an, und bat für ſie in jenen rührenden Worten: Vater, vergib ih- nen, denn ſie wiſſen nicht, was ſie thun. An ſeiner Seite hieng ein Miſſethäter, der mit gebeugtem Herzen Gnade ſuchte. Wie eilte er, dieſen Mühſeligen zu erqui- cken! Wie bereitwillig war er, ihm die Verſicherung zu ertheilen: heute wirſt du mit mir im Paradieſe ſeyn! — Erquickender Anblick für mein geängſtigtes Herz! Auch für mich hat Jeſus am Tage ſeines Fleiſches Gebet und Flehen mit ſtarkem Geſchrey und Thränen geopfert. Wo würde ich ſeyn, wenn er mich nicht in jene Fürbitte eingeſchloſ- ſen hätte, welche er für ſeine Mörder gethan? Vielleicht wür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/166
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/166>, abgerufen am 18.06.2024.