Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzigste Betrachtung.
er aus der Vollendung seines Mittlergeschäftes auf Erden
schöpfte, den Trost, den er sich bisher zum Augenmerk bey
seinem Leben und unter seinen Leiden gesetzt hatte, konnte
weder die Macht seiner Feinde, noch die Gewalt des Höl-
lenreiches aus seiner Seele rauben. In den schrecklichsten
Stunden der Angst, die er bisher zurückgelegt hatte, war
der Anblick seiner Vollendung und der selige Ausgang sei-
ner Leiden, das einzige, was ihn aufrecht erhielt. Die
Vorstellung von seiner hohen Bestimmung und der dadurch
zu bewirkenden Erlösung der Sünder nahm seine ganze
Seele ein, und machte ihn bereitwillig, auch die entsetzlich-
sten Quaalen des Todes zu erdulden. Und mit welcher
göttlichen Freude mußte nun sein Herz erfüllt seyn, da
er sich an dem Ende seiner schönen Laufbahn und das gan-
ze Werk herrlich vollendet sahe, wozu er von seinem Va-
ter bestimmt worden war. Gewiß seines Sieges konnte
er triumphirend ausrufen: Es ist vollbracht.

Vollbracht war der ganze Zweck seiner Sendung.
In seinem ganzen Wandel auf Erden, in seiner Jugend
sowohl, als im reifern Alter, in der Einsamkeit sowohl, als
im gesellschaftlichen Umgange, in guten und bösen Ta-
gen, hatte er sich seinem göttlichen Berufe gemäß verhal-
ten, und mit der pünktlichsten Treue den Willen seines Va-
ters ausgeübet. Eben so genau erfüllte er die Pflichten
gegen die Menschen, seine Brüder. Er war gesandt,
den Armen und Elenden das Evangelium zu predigen, den
Rath Gottes von der Seligkeit der Menschen zu verkün-
digen, und die Wege des Friedens und des Lebens zu zei-
gen. In allen diesen Obliegenheiten bewies er sich bis an
seinen Tod geschäftig. Es war in seinem ganzen Leben
seine liebste Beschäftigung, an der Besserung der Menschen
zu arbeiten, das Verlohrne zu suchen und selig zu machen,
Elende zu erretten, und der ganzen Welt Gnade zu er-

wer-

Vierzigſte Betrachtung.
er aus der Vollendung ſeines Mittlergeſchäftes auf Erden
ſchöpfte, den Troſt, den er ſich bisher zum Augenmerk bey
ſeinem Leben und unter ſeinen Leiden geſetzt hatte, konnte
weder die Macht ſeiner Feinde, noch die Gewalt des Höl-
lenreiches aus ſeiner Seele rauben. In den ſchrecklichſten
Stunden der Angſt, die er bisher zurückgelegt hatte, war
der Anblick ſeiner Vollendung und der ſelige Ausgang ſei-
ner Leiden, das einzige, was ihn aufrecht erhielt. Die
Vorſtellung von ſeiner hohen Beſtimmung und der dadurch
zu bewirkenden Erlöſung der Sünder nahm ſeine ganze
Seele ein, und machte ihn bereitwillig, auch die entſetzlich-
ſten Quaalen des Todes zu erdulden. Und mit welcher
göttlichen Freude mußte nun ſein Herz erfüllt ſeyn, da
er ſich an dem Ende ſeiner ſchönen Laufbahn und das gan-
ze Werk herrlich vollendet ſahe, wozu er von ſeinem Va-
ter beſtimmt worden war. Gewiß ſeines Sieges konnte
er triumphirend ausrufen: Es iſt vollbracht.

Vollbracht war der ganze Zweck ſeiner Sendung.
In ſeinem ganzen Wandel auf Erden, in ſeiner Jugend
ſowohl, als im reifern Alter, in der Einſamkeit ſowohl, als
im geſellſchaftlichen Umgange, in guten und böſen Ta-
gen, hatte er ſich ſeinem göttlichen Berufe gemäß verhal-
ten, und mit der pünktlichſten Treue den Willen ſeines Va-
ters ausgeübet. Eben ſo genau erfüllte er die Pflichten
gegen die Menſchen, ſeine Brüder. Er war geſandt,
den Armen und Elenden das Evangelium zu predigen, den
Rath Gottes von der Seligkeit der Menſchen zu verkün-
digen, und die Wege des Friedens und des Lebens zu zei-
gen. In allen dieſen Obliegenheiten bewies er ſich bis an
ſeinen Tod geſchäftig. Es war in ſeinem ganzen Leben
ſeine liebſte Beſchäftigung, an der Beſſerung der Menſchen
zu arbeiten, das Verlohrne zu ſuchen und ſelig zu machen,
Elende zu erretten, und der ganzen Welt Gnade zu er-

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="180"/><fw place="top" type="header">Vierzig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
er aus der Vollendung &#x017F;eines Mittlerge&#x017F;chäftes auf Erden<lb/>
&#x017F;chöpfte, den Tro&#x017F;t, den er &#x017F;ich bisher zum Augenmerk bey<lb/>
&#x017F;einem Leben und unter &#x017F;einen Leiden ge&#x017F;etzt hatte, konnte<lb/>
weder die Macht &#x017F;einer Feinde, noch die Gewalt des Höl-<lb/>
lenreiches aus &#x017F;einer Seele rauben. In den &#x017F;chrecklich&#x017F;ten<lb/>
Stunden der Ang&#x017F;t, die er bisher zurückgelegt hatte, war<lb/>
der Anblick &#x017F;einer Vollendung und der &#x017F;elige Ausgang &#x017F;ei-<lb/>
ner Leiden, das einzige, was ihn aufrecht erhielt. Die<lb/>
Vor&#x017F;tellung von &#x017F;einer hohen Be&#x017F;timmung und der dadurch<lb/>
zu bewirkenden Erlö&#x017F;ung der Sünder nahm &#x017F;eine ganze<lb/>
Seele ein, und machte ihn bereitwillig, auch die ent&#x017F;etzlich-<lb/>
&#x017F;ten Quaalen des Todes zu erdulden. Und mit welcher<lb/>
göttlichen Freude mußte nun &#x017F;ein Herz erfüllt &#x017F;eyn, da<lb/>
er &#x017F;ich an dem Ende &#x017F;einer &#x017F;chönen Laufbahn und das gan-<lb/>
ze Werk herrlich vollendet &#x017F;ahe, wozu er von &#x017F;einem Va-<lb/>
ter be&#x017F;timmt worden war. Gewiß &#x017F;eines Sieges konnte<lb/>
er triumphirend ausrufen: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t vollbracht.</hi></p><lb/>
          <p>Vollbracht war der ganze Zweck &#x017F;einer Sendung.<lb/>
In &#x017F;einem ganzen Wandel auf Erden, in &#x017F;einer Jugend<lb/>
&#x017F;owohl, als im reifern Alter, in der Ein&#x017F;amkeit &#x017F;owohl, als<lb/>
im ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Umgange, in guten und bö&#x017F;en Ta-<lb/>
gen, hatte er &#x017F;ich &#x017F;einem göttlichen Berufe gemäß verhal-<lb/>
ten, und mit der pünktlich&#x017F;ten Treue den Willen &#x017F;eines Va-<lb/>
ters ausgeübet. Eben &#x017F;o genau erfüllte er die Pflichten<lb/>
gegen die Men&#x017F;chen, &#x017F;eine Brüder. Er war ge&#x017F;andt,<lb/>
den Armen und Elenden das Evangelium zu predigen, den<lb/>
Rath Gottes von der Seligkeit der Men&#x017F;chen zu verkün-<lb/>
digen, und die Wege des Friedens und des Lebens zu zei-<lb/>
gen. In allen die&#x017F;en Obliegenheiten bewies er &#x017F;ich bis an<lb/>
&#x017F;einen Tod ge&#x017F;chäftig. Es war in &#x017F;einem ganzen Leben<lb/>
&#x017F;eine lieb&#x017F;te Be&#x017F;chäftigung, an der Be&#x017F;&#x017F;erung der Men&#x017F;chen<lb/>
zu arbeiten, das Verlohrne zu &#x017F;uchen und &#x017F;elig zu machen,<lb/>
Elende zu erretten, und der ganzen Welt Gnade zu er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0202] Vierzigſte Betrachtung. er aus der Vollendung ſeines Mittlergeſchäftes auf Erden ſchöpfte, den Troſt, den er ſich bisher zum Augenmerk bey ſeinem Leben und unter ſeinen Leiden geſetzt hatte, konnte weder die Macht ſeiner Feinde, noch die Gewalt des Höl- lenreiches aus ſeiner Seele rauben. In den ſchrecklichſten Stunden der Angſt, die er bisher zurückgelegt hatte, war der Anblick ſeiner Vollendung und der ſelige Ausgang ſei- ner Leiden, das einzige, was ihn aufrecht erhielt. Die Vorſtellung von ſeiner hohen Beſtimmung und der dadurch zu bewirkenden Erlöſung der Sünder nahm ſeine ganze Seele ein, und machte ihn bereitwillig, auch die entſetzlich- ſten Quaalen des Todes zu erdulden. Und mit welcher göttlichen Freude mußte nun ſein Herz erfüllt ſeyn, da er ſich an dem Ende ſeiner ſchönen Laufbahn und das gan- ze Werk herrlich vollendet ſahe, wozu er von ſeinem Va- ter beſtimmt worden war. Gewiß ſeines Sieges konnte er triumphirend ausrufen: Es iſt vollbracht. Vollbracht war der ganze Zweck ſeiner Sendung. In ſeinem ganzen Wandel auf Erden, in ſeiner Jugend ſowohl, als im reifern Alter, in der Einſamkeit ſowohl, als im geſellſchaftlichen Umgange, in guten und böſen Ta- gen, hatte er ſich ſeinem göttlichen Berufe gemäß verhal- ten, und mit der pünktlichſten Treue den Willen ſeines Va- ters ausgeübet. Eben ſo genau erfüllte er die Pflichten gegen die Menſchen, ſeine Brüder. Er war geſandt, den Armen und Elenden das Evangelium zu predigen, den Rath Gottes von der Seligkeit der Menſchen zu verkün- digen, und die Wege des Friedens und des Lebens zu zei- gen. In allen dieſen Obliegenheiten bewies er ſich bis an ſeinen Tod geſchäftig. Es war in ſeinem ganzen Leben ſeine liebſte Beſchäftigung, an der Beſſerung der Menſchen zu arbeiten, das Verlohrne zu ſuchen und ſelig zu machen, Elende zu erretten, und der ganzen Welt Gnade zu er- wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/202
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/202>, abgerufen am 18.06.2024.