Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Erster Abschnitt.
Von einigen vor dem Leiden Jesu zunächst
erfolgten Begebenheiten.


1. Ankündigung des Leidens Jesu.

Jesus hatte nunmehr den Vortrag vollendet, wel-
chen er auf dem Oelberge von der Zerstö-
rung Jerusalems und dem Weltgerichte an
mehrere Zuhörer gethan hatte. Sobald sich das Volk von
ihm entfernt hatte, trat er den Weg nach Bethanien in
Gesellschaft seiner Jünger an. Zu diesen wandte er sich
nun besonders, und sagte zu ihnen: ihr wisset, daß
nach zween Tagen das Osterfest einfällt. Und dis
wird die Zeit seyn, wo mich die Juden in die Hände
der Heiden zur Kreuzigung überantworten werden.

Praktische Anmerkungen.

1. Jesus gieng nicht eher seinem Tode entgegen, als bis er
überzeugt war, daß er alles, was zum Unterricht und zur Ret-
tung der Menschen gehörte, vollführt hatte. O möchte ich doch
auch bey der Annäherung meines Todes den Trost haben, daß
ich alles gethan habe, was ich als Mensch, oder als Bürger,
oder als Christ etc. auszuüben verbunden war!

2. Je näher Jesus seinem Ende kam, desto eifriger war er je-
den Augenblick gut anzuwenden. Welche Lehre ist es für mich,
meine Zeit auszukaufen, da mir vielleicht der Tod näher ist, als
ich denke!

3. Mit
N 4


Erſter Abſchnitt.
Von einigen vor dem Leiden Jeſu zunächſt
erfolgten Begebenheiten.


1. Ankündigung des Leidens Jeſu.

Jeſus hatte nunmehr den Vortrag vollendet, wel-
chen er auf dem Oelberge von der Zerſtö-
rung Jeruſalems und dem Weltgerichte an
mehrere Zuhörer gethan hatte. Sobald ſich das Volk von
ihm entfernt hatte, trat er den Weg nach Bethanien in
Geſellſchaft ſeiner Jünger an. Zu dieſen wandte er ſich
nun beſonders, und ſagte zu ihnen: ihr wiſſet, daß
nach zween Tagen das Oſterfeſt einfällt. Und dis
wird die Zeit ſeyn, wo mich die Juden in die Hände
der Heiden zur Kreuzigung überantworten werden.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Jeſus gieng nicht eher ſeinem Tode entgegen, als bis er
überzeugt war, daß er alles, was zum Unterricht und zur Ret-
tung der Menſchen gehörte, vollführt hatte. O möchte ich doch
auch bey der Annäherung meines Todes den Troſt haben, daß
ich alles gethan habe, was ich als Menſch, oder als Bürger,
oder als Chriſt ꝛc. auszuüben verbunden war!

2. Je näher Jeſus ſeinem Ende kam, deſto eifriger war er je-
den Augenblick gut anzuwenden. Welche Lehre iſt es für mich,
meine Zeit auszukaufen, da mir vielleicht der Tod näher iſt, als
ich denke!

3. Mit
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0221" n="[199]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von einigen vor dem Leiden Je&#x017F;u zunäch&#x017F;t<lb/>
erfolgten Begebenheiten.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>1. Ankündigung des Leidens Je&#x017F;u.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>e&#x017F;us hatte nunmehr den Vortrag vollendet, wel-<lb/>
chen er auf dem Oelberge von der Zer&#x017F;tö-<lb/>
rung Jeru&#x017F;alems und dem Weltgerichte an<lb/>
mehrere Zuhörer gethan hatte. Sobald &#x017F;ich das Volk von<lb/>
ihm entfernt hatte, trat er den Weg nach Bethanien in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;einer Jünger an. Zu die&#x017F;en wandte er &#x017F;ich<lb/>
nun be&#x017F;onders, und &#x017F;agte zu ihnen: <hi rendition="#fr">ihr wi&#x017F;&#x017F;et, daß<lb/>
nach zween Tagen das O&#x017F;terfe&#x017F;t einfällt. Und dis<lb/>
wird die Zeit &#x017F;eyn, wo mich die Juden in die Hände<lb/>
der Heiden zur Kreuzigung überantworten werden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Je&#x017F;us gieng nicht eher &#x017F;einem Tode entgegen, als bis er<lb/>
überzeugt war, daß er alles, was zum Unterricht und zur Ret-<lb/>
tung der Men&#x017F;chen gehörte, vollführt hatte. O möchte ich doch<lb/>
auch bey der Annäherung meines Todes den Tro&#x017F;t haben, daß<lb/>
ich alles gethan habe, was ich als Men&#x017F;ch, oder als Bürger,<lb/>
oder als Chri&#x017F;t &#xA75B;c. auszuüben verbunden war!</p><lb/>
              <p>2. Je näher Je&#x017F;us &#x017F;einem Ende kam, de&#x017F;to eifriger war er je-<lb/>
den Augenblick gut anzuwenden. Welche Lehre i&#x017F;t es für mich,<lb/>
meine Zeit auszukaufen, da mir vielleicht der Tod näher i&#x017F;t, als<lb/>
ich denke!</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">3. Mit</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[199]/0221] Erſter Abſchnitt. Von einigen vor dem Leiden Jeſu zunächſt erfolgten Begebenheiten. 1. Ankündigung des Leidens Jeſu. Jeſus hatte nunmehr den Vortrag vollendet, wel- chen er auf dem Oelberge von der Zerſtö- rung Jeruſalems und dem Weltgerichte an mehrere Zuhörer gethan hatte. Sobald ſich das Volk von ihm entfernt hatte, trat er den Weg nach Bethanien in Geſellſchaft ſeiner Jünger an. Zu dieſen wandte er ſich nun beſonders, und ſagte zu ihnen: ihr wiſſet, daß nach zween Tagen das Oſterfeſt einfällt. Und dis wird die Zeit ſeyn, wo mich die Juden in die Hände der Heiden zur Kreuzigung überantworten werden. Praktiſche Anmerkungen. 1. Jeſus gieng nicht eher ſeinem Tode entgegen, als bis er überzeugt war, daß er alles, was zum Unterricht und zur Ret- tung der Menſchen gehörte, vollführt hatte. O möchte ich doch auch bey der Annäherung meines Todes den Troſt haben, daß ich alles gethan habe, was ich als Menſch, oder als Bürger, oder als Chriſt ꝛc. auszuüben verbunden war! 2. Je näher Jeſus ſeinem Ende kam, deſto eifriger war er je- den Augenblick gut anzuwenden. Welche Lehre iſt es für mich, meine Zeit auszukaufen, da mir vielleicht der Tod näher iſt, als ich denke! 3. Mit N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/221
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. [199]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/221>, abgerufen am 18.06.2024.