Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite




II. Die Gemüthsfassung
bey der Betrachtung der Leiden Jesu.
1 Cor. 2, 2.
Ich hielt mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte unter euch, oh-
ne allein Jesum Christum, den Gekreuzigten.

Bin ich wohl in demjenigen Zustande des Gemüths,
in welchem sich Paulus befand, als er zu Corinth
das Evangelium predigte? Ist meine Liebe ge-
gen den Erlöser so brünstig, daß die Betrachtung seiner
Leiden und seines Todes alle andre Gedanken und Ueber-
legungen verdunkelt? Ist es meine größte Weisheit, den
zu wissen, der für mich gestorben ist? Ist es meine
liebste Beschäftigung, an den Gekreuzigten zu denken, ihn
zu lieben, und die Absicht seiner Erlösung zu erfüllen?

Jetzt, da ich in dieser Einsamkeit dem Leiden Jesu
nachdenken will, jetzt ist die bequemste Zeit für mich, mein
Herz zu untersuchen, meine Gesinnungen zu prüfen, und
die Beschaffenheit meiner Andacht zu erforschen. So
viel erkenne ich schon bey dem ersten Blicke, den ich in mein
Herz thue, daß ich noch weit zurücke bin, daß ich bey wei-
tem nicht jenen Ernst, jene Andacht, jene Inbrunst bey
der Betrachtung der Leiden Jesu beweise, welche das Herz
Pauli erfüllte, so oft er an seinen gekreuzigten Erlöser
dachte. Und woher rührt dieser Zustand meines Ge-
müths?

Vielleich betrachte ich das Leiden Jesu nur obenhin,
ohne die nöthige Bedachtsamkeit, ohne eine öftere Wieder-
holung. Kann ich mir wohl vorstellen, daß es hinrei-
chend ist, wenn ich einige Augenblicke aus meinem geschäf-

ti-
A 4




II. Die Gemüthsfaſſung
bey der Betrachtung der Leiden Jeſu.
1 Cor. 2, 2.
Ich hielt mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte unter euch, oh-
ne allein Jeſum Chriſtum, den Gekreuzigten.

Bin ich wohl in demjenigen Zuſtande des Gemüths,
in welchem ſich Paulus befand, als er zu Corinth
das Evangelium predigte? Iſt meine Liebe ge-
gen den Erlöſer ſo brünſtig, daß die Betrachtung ſeiner
Leiden und ſeines Todes alle andre Gedanken und Ueber-
legungen verdunkelt? Iſt es meine größte Weisheit, den
zu wiſſen, der für mich geſtorben iſt? Iſt es meine
liebſte Beſchäftigung, an den Gekreuzigten zu denken, ihn
zu lieben, und die Abſicht ſeiner Erlöſung zu erfüllen?

Jetzt, da ich in dieſer Einſamkeit dem Leiden Jeſu
nachdenken will, jetzt iſt die bequemſte Zeit für mich, mein
Herz zu unterſuchen, meine Geſinnungen zu prüfen, und
die Beſchaffenheit meiner Andacht zu erforſchen. So
viel erkenne ich ſchon bey dem erſten Blicke, den ich in mein
Herz thue, daß ich noch weit zurücke bin, daß ich bey wei-
tem nicht jenen Ernſt, jene Andacht, jene Inbrunſt bey
der Betrachtung der Leiden Jeſu beweiſe, welche das Herz
Pauli erfüllte, ſo oft er an ſeinen gekreuzigten Erlöſer
dachte. Und woher rührt dieſer Zuſtand meines Ge-
müths?

Vielleich betrachte ich das Leiden Jeſu nur obenhin,
ohne die nöthige Bedachtſamkeit, ohne eine öftere Wieder-
holung. Kann ich mir wohl vorſtellen, daß es hinrei-
chend iſt, wenn ich einige Augenblicke aus meinem geſchäf-

ti-
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0029" n="7"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Gemüthsfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
bey der Betrachtung der Leiden Je&#x017F;u.</head><lb/>
          <cit>
            <quote>1 <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 2, 2.<lb/>
Ich hielt mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte unter euch, oh-<lb/>
ne allein Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum, den Gekreuzigten.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>in ich wohl in demjenigen Zu&#x017F;tande des Gemüths,<lb/>
in welchem &#x017F;ich Paulus befand, als er zu Corinth<lb/>
das Evangelium predigte? I&#x017F;t meine Liebe ge-<lb/>
gen den Erlö&#x017F;er &#x017F;o brün&#x017F;tig, daß die Betrachtung &#x017F;einer<lb/>
Leiden und &#x017F;eines Todes alle andre Gedanken und Ueber-<lb/>
legungen verdunkelt? I&#x017F;t es meine größte Weisheit, den<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, der für mich ge&#x017F;torben i&#x017F;t? I&#x017F;t es meine<lb/>
lieb&#x017F;te Be&#x017F;chäftigung, an den Gekreuzigten zu denken, ihn<lb/>
zu lieben, und die Ab&#x017F;icht &#x017F;einer Erlö&#x017F;ung zu erfüllen?</p><lb/>
          <p>Jetzt, da ich in die&#x017F;er Ein&#x017F;amkeit dem Leiden Je&#x017F;u<lb/>
nachdenken will, jetzt i&#x017F;t die bequem&#x017F;te Zeit für mich, mein<lb/>
Herz zu unter&#x017F;uchen, meine Ge&#x017F;innungen zu prüfen, und<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit meiner Andacht zu erfor&#x017F;chen. So<lb/>
viel erkenne ich &#x017F;chon bey dem er&#x017F;ten Blicke, den ich in mein<lb/>
Herz thue, daß ich noch weit zurücke bin, daß ich bey wei-<lb/>
tem nicht jenen Ern&#x017F;t, jene Andacht, jene Inbrun&#x017F;t bey<lb/>
der Betrachtung der Leiden Je&#x017F;u bewei&#x017F;e, welche das Herz<lb/>
Pauli erfüllte, &#x017F;o oft er an &#x017F;einen gekreuzigten Erlö&#x017F;er<lb/>
dachte. Und woher rührt die&#x017F;er Zu&#x017F;tand meines Ge-<lb/>
müths?</p><lb/>
          <p>Vielleich betrachte ich das Leiden Je&#x017F;u nur obenhin,<lb/>
ohne die nöthige Bedacht&#x017F;amkeit, ohne eine öftere Wieder-<lb/>
holung. Kann ich mir wohl vor&#x017F;tellen, daß es hinrei-<lb/>
chend i&#x017F;t, wenn ich einige Augenblicke aus meinem ge&#x017F;chäf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ti-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0029] II. Die Gemüthsfaſſung bey der Betrachtung der Leiden Jeſu. 1 Cor. 2, 2. Ich hielt mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte unter euch, oh- ne allein Jeſum Chriſtum, den Gekreuzigten. Bin ich wohl in demjenigen Zuſtande des Gemüths, in welchem ſich Paulus befand, als er zu Corinth das Evangelium predigte? Iſt meine Liebe ge- gen den Erlöſer ſo brünſtig, daß die Betrachtung ſeiner Leiden und ſeines Todes alle andre Gedanken und Ueber- legungen verdunkelt? Iſt es meine größte Weisheit, den zu wiſſen, der für mich geſtorben iſt? Iſt es meine liebſte Beſchäftigung, an den Gekreuzigten zu denken, ihn zu lieben, und die Abſicht ſeiner Erlöſung zu erfüllen? Jetzt, da ich in dieſer Einſamkeit dem Leiden Jeſu nachdenken will, jetzt iſt die bequemſte Zeit für mich, mein Herz zu unterſuchen, meine Geſinnungen zu prüfen, und die Beſchaffenheit meiner Andacht zu erforſchen. So viel erkenne ich ſchon bey dem erſten Blicke, den ich in mein Herz thue, daß ich noch weit zurücke bin, daß ich bey wei- tem nicht jenen Ernſt, jene Andacht, jene Inbrunſt bey der Betrachtung der Leiden Jeſu beweiſe, welche das Herz Pauli erfüllte, ſo oft er an ſeinen gekreuzigten Erlöſer dachte. Und woher rührt dieſer Zuſtand meines Ge- müths? Vielleich betrachte ich das Leiden Jeſu nur obenhin, ohne die nöthige Bedachtſamkeit, ohne eine öftere Wieder- holung. Kann ich mir wohl vorſtellen, daß es hinrei- chend iſt, wenn ich einige Augenblicke aus meinem geſchäf- ti- A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/29
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/29>, abgerufen am 26.06.2024.