Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Paßionslieder.
[Spaltenumbruch]

1. Mel. Kommt her zu mir, spricht.

Ach Gott! Wie schercklich ist dein
Grimm! Jezt hör ich deine
Donnerstimm in den erschrock-
nen Ohren. Wie fürchterlich ist
dein Gericht! Ach richte, Herr mein
Gott, mich nicht! Denn sonst bin
verloren.

2. Schau, Vater aller Gnaden,
an den, der für uns genug gethan!
Schau an, was er erduldet! Ist es
nicht dein geliebter Sohn? Litt er
nicht Marter, Angst und Hohn für
mich, der ichs verschuldet?

3. Er ist der Sohn; ich bin der
Knecht. Doch daß ich würd in ihm
gerecht, ließ'st du für mich ihn töd-
ten. Zum Kreuzestode stellt er sich
gehorsam ein; so reißt er mich
aus allen meinen Nöthen.

4. Er ist, der mit dir alles schaft;
dein ewger Sohn, und deine Kraft,
den deine Lieb uns schenkte, daß er,
wie uns dein Eyd verhieß, für uns
sein Leben willig ließ, für uns ins
Grab sich senkte.

5. Schau auf sein Kreuz hin!
Schau, vor dir verblutet sich ein
Opfer hier, dem keines je gegliechen!
An seinem Leib ist nichts gesund;
denn alle Glieder sind verwundt,
und alle Kräft entwichen.

6. Schau seine blutgen Hände
doch! Vor Blute kennt man sie kaum
noch die so viel Kranke heilten.
Schau wie jetzt Blut aus Füßen
rinnt, die grausam und durchgra-
ben sind, und sonst zum Wohlthun
eilten.

[Spaltenumbruch]

7. Sein Leib verschmachtet ihm
vor Schmerz; wie weiches Wachs,
zerschmilzt sein Herz, das lang auf
Trost geharret; die Augen brechen,
die gesehn, was in der ganzen Welt
geschehn; der holde Mund erstarret.

8. Schau an, Gott, wie sein
Haupt sich neigt, und so vor aller
Augen zeigt, daß er den Tod nicht
scheue! Sein willigs Opfer gilt vor
dir. Neig mit Erbarmung dich zu
mir, daß mich dein Blick erfreue.

9. Schau, Gott, wie ist sein
Herz entblößt, da seine Seit' ein
Speer durchstößt, daß Blut und
Wasser fließet! Er kömmt mit Was-
ser und mit Blut, daß dadurch Le-
ben, Trost und Muth sich auch auf
mich ergießet.

10. Ich fleh, Gott, itzt bey sei-
nem Tod, daß mich vom Fluche,
der mich droht, dein gnädig Wort
entlade. Gott! Meine Seele fleht
und schreyt: Barmherzigkeit! Barm-
herzigkeit! Nicht Recht! Nein, Va-
ter, Gnade!

2. Mel. Kommt her zu mir, spricht etc.

Ach, Jesu welche Kümmerniß
littst du, da Petrus dich ver-
lies und treulos dich verkannte!
Dis kränkte dein so sanftes Herz
weit mehr, als aller Martern
Schmerz, weit mehr, als Schmach
und Bande.

2. Er schwur, nicht Hohn, nicht
Tod zu scheun, auch dann dir, Jesu,
treu zu seyn, wann Todesmartern
drohten. Doch bald vergaß er sei-

nen
T 3


Paßionslieder.
[Spaltenumbruch]

1. Mel. Kommt her zu mir, ſpricht.

Ach Gott! Wie ſchercklich iſt dein
Grimm! Jezt hör ich deine
Donnerſtimm in den erſchrock-
nen Ohren. Wie fürchterlich iſt
dein Gericht! Ach richte, Herr mein
Gott, mich nicht! Denn ſonſt bin
verloren.

2. Schau, Vater aller Gnaden,
an den, der für uns genug gethan!
Schau an, was er erduldet! Iſt es
nicht dein geliebter Sohn? Litt er
nicht Marter, Angſt und Hohn für
mich, der ichs verſchuldet?

3. Er iſt der Sohn; ich bin der
Knecht. Doch daß ich würd in ihm
gerecht, ließ’ſt du für mich ihn töd-
ten. Zum Kreuzestode ſtellt er ſich
gehorſam ein; ſo reißt er mich
aus allen meinen Nöthen.

4. Er iſt, der mit dir alles ſchaft;
dein ewger Sohn, und deine Kraft,
den deine Lieb uns ſchenkte, daß er,
wie uns dein Eyd verhieß, für uns
ſein Leben willig ließ, für uns ins
Grab ſich ſenkte.

5. Schau auf ſein Kreuz hin!
Schau, vor dir verblutet ſich ein
Opfer hier, dem keines je gegliechen!
An ſeinem Leib iſt nichts geſund;
denn alle Glieder ſind verwundt,
und alle Kräft entwichen.

6. Schau ſeine blutgen Hände
doch! Vor Blute kennt man ſie kaum
noch die ſo viel Kranke heilten.
Schau wie jetzt Blut aus Füßen
rinnt, die grauſam und durchgra-
ben ſind, und ſonſt zum Wohlthun
eilten.

[Spaltenumbruch]

7. Sein Leib verſchmachtet ihm
vor Schmerz; wie weiches Wachs,
zerſchmilzt ſein Herz, das lang auf
Troſt geharret; die Augen brechen,
die geſehn, was in der ganzen Welt
geſchehn; der holde Mund erſtarret.

8. Schau an, Gott, wie ſein
Haupt ſich neigt, und ſo vor aller
Augen zeigt, daß er den Tod nicht
ſcheue! Sein willigs Opfer gilt vor
dir. Neig mit Erbarmung dich zu
mir, daß mich dein Blick erfreue.

9. Schau, Gott, wie iſt ſein
Herz entblößt, da ſeine Seit’ ein
Speer durchſtößt, daß Blut und
Waſſer fließet! Er kömmt mit Waſ-
ſer und mit Blut, daß dadurch Le-
ben, Troſt und Muth ſich auch auf
mich ergießet.

10. Ich fleh, Gott, itzt bey ſei-
nem Tod, daß mich vom Fluche,
der mich droht, dein gnädig Wort
entlade. Gott! Meine Seele fleht
und ſchreyt: Barmherzigkeit! Barm-
herzigkeit! Nicht Recht! Nein, Va-
ter, Gnade!

2. Mel. Kommt her zu mir, ſpricht ꝛc.

Ach, Jeſu welche Kümmerniß
littſt du, da Petrus dich ver-
lies und treulos dich verkannte!
Dis kränkte dein ſo ſanftes Herz
weit mehr, als aller Martern
Schmerz, weit mehr, als Schmach
und Bande.

2. Er ſchwur, nicht Hohn, nicht
Tod zu ſcheun, auch dann dir, Jeſu,
treu zu ſeyn, wann Todesmartern
drohten. Doch bald vergaß er ſei-

nen
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0315" n="[293]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Paßionslieder.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>1. Mel. <hi rendition="#fr">Kommt her zu mir, &#x017F;pricht.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>ch Gott! Wie &#x017F;chercklich i&#x017F;t dein<lb/>
Grimm! Jezt hör ich deine<lb/>
Donner&#x017F;timm in den er&#x017F;chrock-<lb/>
nen Ohren. Wie fürchterlich i&#x017F;t<lb/>
dein Gericht! Ach richte, Herr mein<lb/>
Gott, mich nicht! Denn &#x017F;on&#x017F;t bin<lb/>
verloren.</p><lb/>
          <p>2. Schau, Vater aller Gnaden,<lb/>
an den, der für uns genug gethan!<lb/>
Schau an, was er erduldet! I&#x017F;t es<lb/>
nicht dein geliebter Sohn? Litt er<lb/>
nicht Marter, Ang&#x017F;t und Hohn für<lb/>
mich, der ichs ver&#x017F;chuldet?</p><lb/>
          <p>3. Er i&#x017F;t der Sohn; ich bin der<lb/>
Knecht. Doch daß ich würd in ihm<lb/>
gerecht, ließ&#x2019;&#x017F;t du für mich ihn töd-<lb/>
ten. Zum Kreuzestode &#x017F;tellt er &#x017F;ich<lb/>
gehor&#x017F;am ein; &#x017F;o reißt er mich<lb/>
aus allen meinen Nöthen.</p><lb/>
          <p>4. Er i&#x017F;t, der mit dir alles &#x017F;chaft;<lb/>
dein ewger Sohn, und deine Kraft,<lb/>
den deine Lieb uns &#x017F;chenkte, daß er,<lb/>
wie uns dein Eyd verhieß, für uns<lb/>
&#x017F;ein Leben willig ließ, für uns ins<lb/>
Grab &#x017F;ich &#x017F;enkte.</p><lb/>
          <p>5. Schau auf &#x017F;ein Kreuz hin!<lb/>
Schau, vor dir verblutet &#x017F;ich ein<lb/>
Opfer hier, dem keines je gegliechen!<lb/>
An &#x017F;einem Leib i&#x017F;t nichts ge&#x017F;und;<lb/>
denn alle Glieder &#x017F;ind verwundt,<lb/>
und alle Kräft entwichen.</p><lb/>
          <p>6. Schau &#x017F;eine blutgen Hände<lb/>
doch! Vor Blute kennt man &#x017F;ie kaum<lb/>
noch die &#x017F;o viel Kranke heilten.<lb/>
Schau wie jetzt Blut aus Füßen<lb/>
rinnt, die grau&#x017F;am und durchgra-<lb/>
ben &#x017F;ind, und &#x017F;on&#x017F;t zum Wohlthun<lb/>
eilten.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>7. Sein Leib ver&#x017F;chmachtet ihm<lb/>
vor Schmerz; wie weiches Wachs,<lb/>
zer&#x017F;chmilzt &#x017F;ein Herz, das lang auf<lb/>
Tro&#x017F;t geharret; die Augen brechen,<lb/>
die ge&#x017F;ehn, was in der ganzen Welt<lb/>
ge&#x017F;chehn; der holde Mund er&#x017F;tarret.</p><lb/>
          <p>8. Schau an, Gott, wie &#x017F;ein<lb/>
Haupt &#x017F;ich neigt, und &#x017F;o vor aller<lb/>
Augen zeigt, daß er den Tod nicht<lb/>
&#x017F;cheue! Sein willigs Opfer gilt vor<lb/>
dir. Neig mit Erbarmung dich zu<lb/>
mir, daß mich dein Blick erfreue.</p><lb/>
          <p>9. Schau, Gott, wie i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Herz entblößt, da &#x017F;eine Seit&#x2019; ein<lb/>
Speer durch&#x017F;tößt, daß Blut und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fließet! Er kömmt mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und mit Blut, daß dadurch Le-<lb/>
ben, Tro&#x017F;t und Muth &#x017F;ich auch auf<lb/>
mich ergießet.</p><lb/>
          <p>10. Ich fleh, Gott, itzt bey &#x017F;ei-<lb/>
nem Tod, daß mich vom Fluche,<lb/>
der mich droht, dein gnädig Wort<lb/>
entlade. Gott! Meine Seele fleht<lb/>
und &#x017F;chreyt: Barmherzigkeit! Barm-<lb/>
herzigkeit! Nicht Recht! Nein, Va-<lb/>
ter, Gnade!</p><lb/>
          <p>2. Mel. <hi rendition="#fr">Kommt her zu mir, &#x017F;pricht &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>ch, Je&#x017F;u welche Kümmerniß<lb/>
litt&#x017F;t du, da Petrus dich ver-<lb/>
lies und treulos dich verkannte!<lb/>
Dis kränkte dein &#x017F;o &#x017F;anftes Herz<lb/>
weit mehr, als aller Martern<lb/>
Schmerz, weit mehr, als Schmach<lb/>
und Bande.</p><lb/>
          <p>2. Er &#x017F;chwur, nicht Hohn, nicht<lb/>
Tod zu &#x017F;cheun, auch dann dir, Je&#x017F;u,<lb/>
treu zu &#x017F;eyn, wann Todesmartern<lb/>
drohten. Doch bald vergaß er &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[293]/0315] Paßionslieder. 1. Mel. Kommt her zu mir, ſpricht. Ach Gott! Wie ſchercklich iſt dein Grimm! Jezt hör ich deine Donnerſtimm in den erſchrock- nen Ohren. Wie fürchterlich iſt dein Gericht! Ach richte, Herr mein Gott, mich nicht! Denn ſonſt bin verloren. 2. Schau, Vater aller Gnaden, an den, der für uns genug gethan! Schau an, was er erduldet! Iſt es nicht dein geliebter Sohn? Litt er nicht Marter, Angſt und Hohn für mich, der ichs verſchuldet? 3. Er iſt der Sohn; ich bin der Knecht. Doch daß ich würd in ihm gerecht, ließ’ſt du für mich ihn töd- ten. Zum Kreuzestode ſtellt er ſich gehorſam ein; ſo reißt er mich aus allen meinen Nöthen. 4. Er iſt, der mit dir alles ſchaft; dein ewger Sohn, und deine Kraft, den deine Lieb uns ſchenkte, daß er, wie uns dein Eyd verhieß, für uns ſein Leben willig ließ, für uns ins Grab ſich ſenkte. 5. Schau auf ſein Kreuz hin! Schau, vor dir verblutet ſich ein Opfer hier, dem keines je gegliechen! An ſeinem Leib iſt nichts geſund; denn alle Glieder ſind verwundt, und alle Kräft entwichen. 6. Schau ſeine blutgen Hände doch! Vor Blute kennt man ſie kaum noch die ſo viel Kranke heilten. Schau wie jetzt Blut aus Füßen rinnt, die grauſam und durchgra- ben ſind, und ſonſt zum Wohlthun eilten. 7. Sein Leib verſchmachtet ihm vor Schmerz; wie weiches Wachs, zerſchmilzt ſein Herz, das lang auf Troſt geharret; die Augen brechen, die geſehn, was in der ganzen Welt geſchehn; der holde Mund erſtarret. 8. Schau an, Gott, wie ſein Haupt ſich neigt, und ſo vor aller Augen zeigt, daß er den Tod nicht ſcheue! Sein willigs Opfer gilt vor dir. Neig mit Erbarmung dich zu mir, daß mich dein Blick erfreue. 9. Schau, Gott, wie iſt ſein Herz entblößt, da ſeine Seit’ ein Speer durchſtößt, daß Blut und Waſſer fließet! Er kömmt mit Waſ- ſer und mit Blut, daß dadurch Le- ben, Troſt und Muth ſich auch auf mich ergießet. 10. Ich fleh, Gott, itzt bey ſei- nem Tod, daß mich vom Fluche, der mich droht, dein gnädig Wort entlade. Gott! Meine Seele fleht und ſchreyt: Barmherzigkeit! Barm- herzigkeit! Nicht Recht! Nein, Va- ter, Gnade! 2. Mel. Kommt her zu mir, ſpricht ꝛc. Ach, Jeſu welche Kümmerniß littſt du, da Petrus dich ver- lies und treulos dich verkannte! Dis kränkte dein ſo ſanftes Herz weit mehr, als aller Martern Schmerz, weit mehr, als Schmach und Bande. 2. Er ſchwur, nicht Hohn, nicht Tod zu ſcheun, auch dann dir, Jeſu, treu zu ſeyn, wann Todesmartern drohten. Doch bald vergaß er ſei- nen T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/315
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. [293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/315>, abgerufen am 26.06.2024.