Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Sammlung
[Spaltenumbruch]

3. Du trägst der Missethäter
Lohn, und hattest nie gesündigt;
Du, der gerechte Goltessohu! So
wars vorher verkündigt. Der Fre-
chen Schaar begehrt dein Blut, du
duldest, göttlichgroß, die Wuth, um
Seelen zu erretten; dein Mörder,
Jesu! war auch ich; denn Gott
warf aller Sünd auf dich, damit
wir Friede hätten.

4. Erniedrigt bis zur Knechtsge-
stalt, und doch der Größt' im Her-
zen, erträgst du Spott, Schmach
und Gewalt, voll Krankheit und
voll Schmerzen. Wir sahn dich, der
Verheißung Ziel; doch da war
nichts, das uns gefiel, und nicht
Gestalt, noch Schöne. Vor dir,
Herr, unsre Zuversicht! verbarg
man selbst dein Angesicht; dich
schmähn des Bundes Söhne.

5. Ein Opfer nach dem ewgen
Nath, belegt mit unsern Plagen,
um deines Volkes Missethat gemar-
tert und erschlagen, gehst du den
Weg zum Kreuzesstamm, in Un-
schuld, stumm, gleich als ein Lamm,
das man zur Schlachtbank führet.
Freywillig, als der Helden Held,
trägst du, aus Liebe für die Welt,
den Tod, der uns gebühret.

6. Du neigst dein Haupt. Es ist
vollbracht. Du stirbst. Die Erd er
schüttert. Die Arbeit hab ich dir ge
macht. Herr, meine Seele zittert.
Was ist der Mensch, den du be-
freyt. O wär ich doch ganz Dank-
barkeit! Herr, laß mich Gnade fin-
den. Und deine Liebe dringe mich,
daß ich dich wieder lieb, und dich
nie kreuzige mit Sünden.

7. Welch Warten einer ewgen
Pein für die, die dich verachten;
die solcher Gnade werth zu seyn,
nach keinem Glauben trachten! Für
[Spaltenumbruch] die, die dein Verdienst gestehn, und
dich durch ihre Laster schmäbn, als
einen Sündendiener. Wer dich
nicht liebt, kömmt ins Gericht.
Wer nicht dein Wort hält, liebt dich
nicht, ihm bist du kein Versühner.

8. Du hasts gesagt. Du wirst
die Kraft zur Heiligung mir schen-
ken. Dein Blut ists, das mir Trost
verschaft, wenn mich die Sünden
kränken. Laß mich im Eifer des Ge-
bets, laß mich in Lieb und Demuth
stets vor dir ersunden werden. Dein
Heil sey mir der Schirm in Noth,
mein Stab im Glück, mein Schild
im Tod, mein letzter Trost auf
Erden.

15. Mel. In dich hab ich etc.

Erniedrigt hatte sich bereits mein
Heiland bis zum Tod am Kreuz.
Auch unter Schmach und Plagen
blieb er sich gleich. So zeichnet ihn
sein göttliches Betragen.

2. Erbarme Vater, ihrer dich,
vergieb es, sie verkennen mich; so
dat der Herr für Feinde. Ach wie
voll Liebe wallt nun nicht sein Herz
für seine Freunde!

3. Dem Schächer schenkt er
Seelenruh, spricht: warlich, heute
noch bist du mit mir im beßern Le-
ben. Ja, Herr, du wirst, entschlaf
ich einst, mich auch dorthin erhe-
ben.

4. Er sah die Mutter, sah den
Freund. Liebt, sprach der treue
Menschenfreund, liebt euch; wir
sehn uns wieder. So sag ich einst
den Meinen auch: liebt euch; wir
sehn uns wieder.

5. Da slehet er: mein Gott,
mein Gott, verläßest du mich in der
Noth? Mein Heil, um deinetwil-
len verläßet Gott mich nie. O
Trost, ein banges Herz zu stillen!

6. Mich
Sammlung
[Spaltenumbruch]

3. Du trägſt der Miſſethäter
Lohn, und hatteſt nie geſündigt;
Du, der gerechte Goltesſohu! So
wars vorher verkündigt. Der Fre-
chen Schaar begehrt dein Blut, du
duldeſt, göttlichgroß, die Wuth, um
Seelen zu erretten; dein Mörder,
Jeſu! war auch ich; denn Gott
warf aller Sünd auf dich, damit
wir Friede hätten.

4. Erniedrigt bis zur Knechtsge-
ſtalt, und doch der Größt’ im Her-
zen, erträgſt du Spott, Schmach
und Gewalt, voll Krankheit und
voll Schmerzen. Wir ſahn dich, der
Verheißung Ziel; doch da war
nichts, das uns gefiel, und nicht
Geſtalt, noch Schöne. Vor dir,
Herr, unſre Zuverſicht! verbarg
man ſelbſt dein Angeſicht; dich
ſchmähn des Bundes Söhne.

5. Ein Opfer nach dem ewgen
Nath, belegt mit unſern Plagen,
um deines Volkes Miſſethat gemar-
tert und erſchlagen, gehſt du den
Weg zum Kreuzesſtamm, in Un-
ſchuld, ſtumm, gleich als ein Lamm,
das man zur Schlachtbank führet.
Freywillig, als der Helden Held,
trägſt du, aus Liebe für die Welt,
den Tod, der uns gebühret.

6. Du neigſt dein Haupt. Es iſt
vollbracht. Du ſtirbſt. Die Erd er
ſchüttert. Die Arbeit hab ich dir ge
macht. Herr, meine Seele zittert.
Was iſt der Menſch, den du be-
freyt. O wär ich doch ganz Dank-
barkeit! Herr, laß mich Gnade fin-
den. Und deine Liebe dringe mich,
daß ich dich wieder lieb, und dich
nie kreuzige mit Sünden.

7. Welch Warten einer ewgen
Pein für die, die dich verachten;
die ſolcher Gnade werth zu ſeyn,
nach keinem Glauben trachten! Für
[Spaltenumbruch] die, die dein Verdienſt geſtehn, und
dich durch ihre Laſter ſchmäbn, als
einen Sündendiener. Wer dich
nicht liebt, kömmt ins Gericht.
Wer nicht dein Wort hält, liebt dich
nicht, ihm biſt du kein Verſühner.

8. Du haſts geſagt. Du wirſt
die Kraft zur Heiligung mir ſchen-
ken. Dein Blut iſts, das mir Troſt
verſchaft, wenn mich die Sünden
kränken. Laß mich im Eifer des Ge-
bets, laß mich in Lieb und Demuth
ſtets vor dir erſunden werden. Dein
Heil ſey mir der Schirm in Noth,
mein Stab im Glück, mein Schild
im Tod, mein letzter Troſt auf
Erden.

15. Mel. In dich hab ich ꝛc.

Erniedrigt hatte ſich bereits mein
Heiland bis zum Tod am Kreuz.
Auch unter Schmach und Plagen
blieb er ſich gleich. So zeichnet ihn
ſein göttliches Betragen.

2. Erbarme Vater, ihrer dich,
vergieb es, ſie verkennen mich; ſo
dat der Herr für Feinde. Ach wie
voll Liebe wallt nun nicht ſein Herz
für ſeine Freunde!

3. Dem Schächer ſchenkt er
Seelenruh, ſpricht: warlich, heute
noch biſt du mit mir im beßern Le-
ben. Ja, Herr, du wirſt, entſchlaf
ich einſt, mich auch dorthin erhe-
ben.

4. Er ſah die Mutter, ſah den
Freund. Liebt, ſprach der treue
Menſchenfreund, liebt euch; wir
ſehn uns wieder. So ſag ich einſt
den Meinen auch: liebt euch; wir
ſehn uns wieder.

5. Da ſlehet er: mein Gott,
mein Gott, verläßeſt du mich in der
Noth? Mein Heil, um deinetwil-
len verläßet Gott mich nie. O
Troſt, ein banges Herz zu ſtillen!

6. Mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0324" n="302"/>
          <fw place="top" type="header">Sammlung</fw><lb/>
          <cb/>
          <p>3. Du träg&#x017F;t der Mi&#x017F;&#x017F;ethäter<lb/>
Lohn, und hatte&#x017F;t nie ge&#x017F;ündigt;<lb/>
Du, der gerechte Goltes&#x017F;ohu! So<lb/>
wars vorher verkündigt. Der Fre-<lb/>
chen Schaar begehrt dein Blut, du<lb/>
dulde&#x017F;t, göttlichgroß, die Wuth, um<lb/>
Seelen zu erretten; dein Mörder,<lb/>
Je&#x017F;u! war auch ich; denn Gott<lb/>
warf aller Sünd auf dich, damit<lb/>
wir Friede hätten.</p><lb/>
          <p>4. Erniedrigt bis zur Knechtsge-<lb/>
&#x017F;talt, und doch der Größt&#x2019; im Her-<lb/>
zen, erträg&#x017F;t du Spott, Schmach<lb/>
und Gewalt, voll Krankheit und<lb/>
voll Schmerzen. Wir &#x017F;ahn dich, der<lb/>
Verheißung Ziel; doch da war<lb/>
nichts, das uns gefiel, und nicht<lb/>
Ge&#x017F;talt, noch Schöne. Vor dir,<lb/>
Herr, un&#x017F;re Zuver&#x017F;icht! verbarg<lb/>
man &#x017F;elb&#x017F;t dein Ange&#x017F;icht; dich<lb/>
&#x017F;chmähn des Bundes Söhne.</p><lb/>
          <p>5. Ein Opfer nach dem ewgen<lb/>
Nath, belegt mit un&#x017F;ern Plagen,<lb/>
um deines Volkes Mi&#x017F;&#x017F;ethat gemar-<lb/>
tert und er&#x017F;chlagen, geh&#x017F;t du den<lb/>
Weg zum Kreuzes&#x017F;tamm, in Un-<lb/>
&#x017F;chuld, &#x017F;tumm, gleich als ein Lamm,<lb/>
das man zur Schlachtbank führet.<lb/>
Freywillig, als der Helden Held,<lb/>
träg&#x017F;t du, aus Liebe für die Welt,<lb/>
den Tod, der uns gebühret.</p><lb/>
          <p>6. Du neig&#x017F;t dein Haupt. Es i&#x017F;t<lb/>
vollbracht. Du &#x017F;tirb&#x017F;t. Die Erd er<lb/>
&#x017F;chüttert. Die Arbeit hab ich dir ge<lb/>
macht. Herr, meine Seele zittert.<lb/>
Was i&#x017F;t der Men&#x017F;ch, den du be-<lb/>
freyt. O wär ich doch ganz Dank-<lb/>
barkeit! Herr, laß mich Gnade fin-<lb/>
den. Und deine Liebe dringe mich,<lb/>
daß ich dich wieder lieb, und dich<lb/>
nie kreuzige mit Sünden.</p><lb/>
          <p>7. Welch Warten einer ewgen<lb/>
Pein für die, die dich verachten;<lb/>
die &#x017F;olcher Gnade werth zu &#x017F;eyn,<lb/>
nach keinem Glauben trachten! Für<lb/><cb/>
die, die dein Verdien&#x017F;t ge&#x017F;tehn, und<lb/>
dich durch ihre La&#x017F;ter &#x017F;chmäbn, als<lb/>
einen Sündendiener. Wer dich<lb/>
nicht liebt, kömmt ins Gericht.<lb/>
Wer nicht dein Wort hält, liebt dich<lb/>
nicht, ihm bi&#x017F;t du kein Ver&#x017F;ühner.</p><lb/>
          <p>8. Du ha&#x017F;ts ge&#x017F;agt. Du wir&#x017F;t<lb/>
die Kraft zur Heiligung mir &#x017F;chen-<lb/>
ken. Dein Blut i&#x017F;ts, das mir Tro&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chaft, wenn mich die Sünden<lb/>
kränken. Laß mich im Eifer des Ge-<lb/>
bets, laß mich in Lieb und Demuth<lb/>
&#x017F;tets vor dir er&#x017F;unden werden. Dein<lb/>
Heil &#x017F;ey mir der Schirm in Noth,<lb/>
mein Stab im Glück, mein Schild<lb/>
im Tod, mein letzter Tro&#x017F;t auf<lb/>
Erden.</p><lb/>
          <p>15. Mel. <hi rendition="#fr">In dich hab ich</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>rniedrigt hatte &#x017F;ich bereits mein<lb/>
Heiland bis zum Tod am Kreuz.<lb/>
Auch unter Schmach und Plagen<lb/>
blieb er &#x017F;ich gleich. So zeichnet ihn<lb/>
&#x017F;ein göttliches Betragen.</p><lb/>
          <p>2. Erbarme Vater, ihrer dich,<lb/>
vergieb es, &#x017F;ie verkennen mich; &#x017F;o<lb/>
dat der Herr für Feinde. Ach wie<lb/>
voll Liebe wallt nun nicht &#x017F;ein Herz<lb/>
für &#x017F;eine Freunde!</p><lb/>
          <p>3. Dem Schächer &#x017F;chenkt er<lb/>
Seelenruh, &#x017F;pricht: warlich, heute<lb/>
noch bi&#x017F;t du mit mir im beßern Le-<lb/>
ben. Ja, Herr, du wir&#x017F;t, ent&#x017F;chlaf<lb/>
ich ein&#x017F;t, mich auch dorthin erhe-<lb/>
ben.</p><lb/>
          <p>4. Er &#x017F;ah die Mutter, &#x017F;ah den<lb/>
Freund. Liebt, &#x017F;prach der treue<lb/>
Men&#x017F;chenfreund, liebt euch; wir<lb/>
&#x017F;ehn uns wieder. So &#x017F;ag ich ein&#x017F;t<lb/>
den Meinen auch: liebt euch; wir<lb/>
&#x017F;ehn uns wieder.</p><lb/>
          <p>5. Da &#x017F;lehet er: mein Gott,<lb/>
mein Gott, verläße&#x017F;t du mich in der<lb/>
Noth? Mein Heil, um deinetwil-<lb/>
len verläßet Gott mich nie. O<lb/>
Tro&#x017F;t, ein banges Herz zu &#x017F;tillen!</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">6. Mich</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0324] Sammlung 3. Du trägſt der Miſſethäter Lohn, und hatteſt nie geſündigt; Du, der gerechte Goltesſohu! So wars vorher verkündigt. Der Fre- chen Schaar begehrt dein Blut, du duldeſt, göttlichgroß, die Wuth, um Seelen zu erretten; dein Mörder, Jeſu! war auch ich; denn Gott warf aller Sünd auf dich, damit wir Friede hätten. 4. Erniedrigt bis zur Knechtsge- ſtalt, und doch der Größt’ im Her- zen, erträgſt du Spott, Schmach und Gewalt, voll Krankheit und voll Schmerzen. Wir ſahn dich, der Verheißung Ziel; doch da war nichts, das uns gefiel, und nicht Geſtalt, noch Schöne. Vor dir, Herr, unſre Zuverſicht! verbarg man ſelbſt dein Angeſicht; dich ſchmähn des Bundes Söhne. 5. Ein Opfer nach dem ewgen Nath, belegt mit unſern Plagen, um deines Volkes Miſſethat gemar- tert und erſchlagen, gehſt du den Weg zum Kreuzesſtamm, in Un- ſchuld, ſtumm, gleich als ein Lamm, das man zur Schlachtbank führet. Freywillig, als der Helden Held, trägſt du, aus Liebe für die Welt, den Tod, der uns gebühret. 6. Du neigſt dein Haupt. Es iſt vollbracht. Du ſtirbſt. Die Erd er ſchüttert. Die Arbeit hab ich dir ge macht. Herr, meine Seele zittert. Was iſt der Menſch, den du be- freyt. O wär ich doch ganz Dank- barkeit! Herr, laß mich Gnade fin- den. Und deine Liebe dringe mich, daß ich dich wieder lieb, und dich nie kreuzige mit Sünden. 7. Welch Warten einer ewgen Pein für die, die dich verachten; die ſolcher Gnade werth zu ſeyn, nach keinem Glauben trachten! Für die, die dein Verdienſt geſtehn, und dich durch ihre Laſter ſchmäbn, als einen Sündendiener. Wer dich nicht liebt, kömmt ins Gericht. Wer nicht dein Wort hält, liebt dich nicht, ihm biſt du kein Verſühner. 8. Du haſts geſagt. Du wirſt die Kraft zur Heiligung mir ſchen- ken. Dein Blut iſts, das mir Troſt verſchaft, wenn mich die Sünden kränken. Laß mich im Eifer des Ge- bets, laß mich in Lieb und Demuth ſtets vor dir erſunden werden. Dein Heil ſey mir der Schirm in Noth, mein Stab im Glück, mein Schild im Tod, mein letzter Troſt auf Erden. 15. Mel. In dich hab ich ꝛc. Erniedrigt hatte ſich bereits mein Heiland bis zum Tod am Kreuz. Auch unter Schmach und Plagen blieb er ſich gleich. So zeichnet ihn ſein göttliches Betragen. 2. Erbarme Vater, ihrer dich, vergieb es, ſie verkennen mich; ſo dat der Herr für Feinde. Ach wie voll Liebe wallt nun nicht ſein Herz für ſeine Freunde! 3. Dem Schächer ſchenkt er Seelenruh, ſpricht: warlich, heute noch biſt du mit mir im beßern Le- ben. Ja, Herr, du wirſt, entſchlaf ich einſt, mich auch dorthin erhe- ben. 4. Er ſah die Mutter, ſah den Freund. Liebt, ſprach der treue Menſchenfreund, liebt euch; wir ſehn uns wieder. So ſag ich einſt den Meinen auch: liebt euch; wir ſehn uns wieder. 5. Da ſlehet er: mein Gott, mein Gott, verläßeſt du mich in der Noth? Mein Heil, um deinetwil- len verläßet Gott mich nie. O Troſt, ein banges Herz zu ſtillen! 6. Mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/324
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/324>, abgerufen am 26.06.2024.