Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Sammlung
[Spaltenumbruch]

2. "Vater, es gescheh dein Wil-
le!" Also betete der Sohn. Also
bet' auch ich; und Stille herrseht
in meinem Geiste schon. Willig
folg' ich Jesu Schritten, der ganz
rein von aller Schuld, so viel mehr
als ich, gelitten. Dieß, dieß stärkt
mich zur Geduld.

3. Dir will ich mich übergeben;
Jesu, bilde mich nach dir. Herr,
du starbst, in mir zu leben; lebe
denn nun auch in mir. Lamm zur
Schlachtbank hingeführet, hilf, daß
ich in fester Treu, wie den Deini-
gen gebühret, durch Geduld dir
ähnlich sey.

4. Lamm, das, von verruchten
Zungen, frech verhöhnet, dennoch
schwieg! Stiller Muth bey Lä-
sterungen; welch' ein edelmüth' ger
Sieg! Muß ich gleichen Grimm
empfinden; lehre mich gelassen seyn,
und, will sich mein Zorn entzünden,
flöß mir deine Sanftmuth ein.

5. Unter Pfeilen bittern Spottes,
ja, im Schmerz der Kreuzigung;
da vergabst du noch, Lamm Got-
tes, jegliche Beleidigung. "Vater,
"so hör ich dich sprechen, ihrer
"schone dein Gericht, denn sie ken-
"nen die Verbrechen, die sie jetzt
verüben, nicht.

6. Selbst der Feinde Heil zu su-
chen, reitz' auch uns dieß Beyspiel
an. Ja, wir wollen, wenn sie
fluchen, mit Gebet zu Gott uns
nahn. "Ihre Schuld wollst du
"erlassen; das, o Gott, ist unser
"Flehn; daß einst selber, die uns
"hassen, dort mit uns dein Antlitz
"sehn."

27. Mel. Wenn meine Sünd etc.

Hin an dein Kreuz zu treten; in
deinem Leiden dich voll Glau-
ben anzubeten, Versöhner stärke
[Spaltenumbruch] mich! Laß mich mit Zittern und
Vertraun, wie du dich für die Sün-
der hin in den Tod gabst, schaun!

2. Wie ist des Besten Seele bis
in den Tod betrübt! So brünstig,
meine Seele, hat Jesus dich geliebt.
In heissen Aengsten schwebt er da;
mit unsrer Schuld beladen, dem
Opfertode nah.

3. Fallt nieder! bebt, ihr Sün-
der! verhüllt das Angesicht! Jetzt
ist für Adams Kinder der Mitler
im Gericht! Er leidet unsers Todes
Pein, fühlt unnennbahre Quaalen,
uns Menschen zu befreyn.

4. So liebt er uns Verbrecher!
So groß ist unsre Schuld! Gott
ist der Sünden Rächer! Und
Gott ist Gnad und Huld. Wer
nun den Sündengräul nicht haßt,
häuft auf den Tag des Zornes sich
selbst des Zornes Last.

5. Hörts! die ihr eure Herzen
noch ihrem Dienst ergebt; der
Preis so vieler Schmerzen ist, daß
ihr ewig lebt. O nehmt an seiner
Gnade Theil, erkennet seine Liebe,
verwerft nicht euer Heil.

6. Vernehmts auch ihr, o Spöt-
ter, die ihr den Mittler schmäht!
Er ist auch euer Retter! Hört
für euch sein Gebet: sie wissens
nicht, was sie begehn; vergieb, o
Vater, ihnen, wenn sie einst zu dir
flehn!

7. Ihr, eurer Brüder Feinde,
o schlagt an eure Brust! Seyd
aller Menschen Freunde! Ver-
dammt der Rache Lust! Vergel-
tet euren Hassern nie! Den Fein-
den, die euch fluchen, vergebt und
segnet sie.

8. Noch wären seine Quaalen;
noch trinkt er ohne Rast des Zor-

nes
Sammlung
[Spaltenumbruch]

2. „Vater, es geſcheh dein Wil-
le!„ Alſo betete der Sohn. Alſo
bet’ auch ich; und Stille herrſeht
in meinem Geiſte ſchon. Willig
folg’ ich Jeſu Schritten, der ganz
rein von aller Schuld, ſo viel mehr
als ich, gelitten. Dieß, dieß ſtärkt
mich zur Geduld.

3. Dir will ich mich übergeben;
Jeſu, bilde mich nach dir. Herr,
du ſtarbſt, in mir zu leben; lebe
denn nun auch in mir. Lamm zur
Schlachtbank hingeführet, hilf, daß
ich in feſter Treu, wie den Deini-
gen gebühret, durch Geduld dir
ähnlich ſey.

4. Lamm, das, von verruchten
Zungen, frech verhöhnet, dennoch
ſchwieg! Stiller Muth bey Lä-
ſterungen; welch’ ein edelmüth’ ger
Sieg! Muß ich gleichen Grimm
empfinden; lehre mich gelaſſen ſeyn,
und, will ſich mein Zorn entzünden,
flöß mir deine Sanftmuth ein.

5. Unter Pfeilen bittern Spottes,
ja, im Schmerz der Kreuzigung;
da vergabſt du noch, Lamm Got-
tes, jegliche Beleidigung. „Vater,
„ſo hör ich dich ſprechen, ihrer
„ſchone dein Gericht, denn ſie ken-
„nen die Verbrechen, die ſie jetzt
verüben, nicht.

6. Selbſt der Feinde Heil zu ſu-
chen, reitz’ auch uns dieß Beyſpiel
an. Ja, wir wollen, wenn ſie
fluchen, mit Gebet zu Gott uns
nahn. „Ihre Schuld wollſt du
„erlaſſen; das, o Gott, iſt unſer
„Flehn; daß einſt ſelber, die uns
„haſſen, dort mit uns dein Antlitz
„ſehn.„

27. Mel. Wenn meine Sünd ꝛc.

Hin an dein Kreuz zu treten; in
deinem Leiden dich voll Glau-
ben anzubeten, Verſöhner ſtärke
[Spaltenumbruch] mich! Laß mich mit Zittern und
Vertraun, wie du dich für die Sün-
der hin in den Tod gabſt, ſchaun!

2. Wie iſt des Beſten Seele bis
in den Tod betrübt! So brünſtig,
meine Seele, hat Jeſus dich geliebt.
In heiſſen Aengſten ſchwebt er da;
mit unſrer Schuld beladen, dem
Opfertode nah.

3. Fallt nieder! bebt, ihr Sün-
der! verhüllt das Angeſicht! Jetzt
iſt für Adams Kinder der Mitler
im Gericht! Er leidet unſers Todes
Pein, fühlt unnennbahre Quaalen,
uns Menſchen zu befreyn.

4. So liebt er uns Verbrecher!
So groß iſt unſre Schuld! Gott
iſt der Sünden Rächer! Und
Gott iſt Gnad und Huld. Wer
nun den Sündengräul nicht haßt,
häuft auf den Tag des Zornes ſich
ſelbſt des Zornes Laſt.

5. Hörts! die ihr eure Herzen
noch ihrem Dienſt ergebt; der
Preis ſo vieler Schmerzen iſt, daß
ihr ewig lebt. O nehmt an ſeiner
Gnade Theil, erkennet ſeine Liebe,
verwerft nicht euer Heil.

6. Vernehmts auch ihr, o Spöt-
ter, die ihr den Mittler ſchmäht!
Er iſt auch euer Retter! Hört
für euch ſein Gebet: ſie wiſſens
nicht, was ſie begehn; vergieb, o
Vater, ihnen, wenn ſie einſt zu dir
flehn!

7. Ihr, eurer Brüder Feinde,
o ſchlagt an eure Bruſt! Seyd
aller Menſchen Freunde! Ver-
dammt der Rache Luſt! Vergel-
tet euren Haſſern nie! Den Fein-
den, die euch fluchen, vergebt und
ſegnet ſie.

8. Noch wären ſeine Quaalen;
noch trinkt er ohne Raſt des Zor-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0332" n="310"/>
          <fw place="top" type="header">Sammlung</fw><lb/>
          <cb/>
          <p>2. &#x201E;Vater, es ge&#x017F;cheh dein Wil-<lb/>
le!&#x201E; Al&#x017F;o betete der Sohn. Al&#x017F;o<lb/>
bet&#x2019; auch ich; und Stille herr&#x017F;eht<lb/>
in meinem Gei&#x017F;te &#x017F;chon. Willig<lb/>
folg&#x2019; ich Je&#x017F;u Schritten, der ganz<lb/>
rein von aller Schuld, &#x017F;o viel mehr<lb/>
als ich, gelitten. Dieß, dieß &#x017F;tärkt<lb/>
mich zur Geduld.</p><lb/>
          <p>3. Dir will ich mich übergeben;<lb/>
Je&#x017F;u, bilde mich nach dir. Herr,<lb/>
du &#x017F;tarb&#x017F;t, in mir zu leben; lebe<lb/>
denn nun auch in mir. Lamm zur<lb/>
Schlachtbank hingeführet, hilf, daß<lb/>
ich in fe&#x017F;ter Treu, wie den Deini-<lb/>
gen gebühret, durch Geduld dir<lb/>
ähnlich &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>4. Lamm, das, von verruchten<lb/>
Zungen, frech verhöhnet, dennoch<lb/>
&#x017F;chwieg! Stiller Muth bey Lä-<lb/>
&#x017F;terungen; welch&#x2019; ein edelmüth&#x2019; ger<lb/>
Sieg! Muß ich gleichen Grimm<lb/>
empfinden; lehre mich gela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
und, will &#x017F;ich mein Zorn entzünden,<lb/>
flöß mir deine Sanftmuth ein.</p><lb/>
          <p>5. Unter Pfeilen bittern Spottes,<lb/>
ja, im Schmerz der Kreuzigung;<lb/>
da vergab&#x017F;t du noch, Lamm Got-<lb/>
tes, jegliche Beleidigung. &#x201E;Vater,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o hör ich dich &#x017F;prechen, ihrer<lb/>
&#x201E;&#x017F;chone dein Gericht, denn &#x017F;ie ken-<lb/>
&#x201E;nen die Verbrechen, die &#x017F;ie jetzt<lb/>
verüben, nicht.</p><lb/>
          <p>6. Selb&#x017F;t der Feinde Heil zu &#x017F;u-<lb/>
chen, reitz&#x2019; auch uns dieß Bey&#x017F;piel<lb/>
an. Ja, wir wollen, wenn &#x017F;ie<lb/>
fluchen, mit Gebet zu Gott uns<lb/>
nahn. &#x201E;Ihre Schuld woll&#x017F;t du<lb/>
&#x201E;erla&#x017F;&#x017F;en; das, o Gott, i&#x017F;t un&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Flehn; daß ein&#x017F;t &#x017F;elber, die uns<lb/>
&#x201E;ha&#x017F;&#x017F;en, dort mit uns dein Antlitz<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehn.&#x201E;</p><lb/>
          <p>27. Mel. <hi rendition="#fr">Wenn meine Sünd</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>in an dein Kreuz zu treten; in<lb/>
deinem Leiden dich voll Glau-<lb/>
ben anzubeten, Ver&#x017F;öhner &#x017F;tärke<lb/><cb/>
mich! Laß mich mit Zittern und<lb/>
Vertraun, wie du dich für die Sün-<lb/>
der hin in den Tod gab&#x017F;t, &#x017F;chaun!</p><lb/>
          <p>2. Wie i&#x017F;t des Be&#x017F;ten Seele bis<lb/>
in den Tod betrübt! So brün&#x017F;tig,<lb/>
meine Seele, hat Je&#x017F;us dich geliebt.<lb/>
In hei&#x017F;&#x017F;en Aeng&#x017F;ten &#x017F;chwebt er da;<lb/>
mit un&#x017F;rer Schuld beladen, dem<lb/>
Opfertode nah.</p><lb/>
          <p>3. Fallt nieder! bebt, ihr Sün-<lb/>
der! verhüllt das Ange&#x017F;icht! Jetzt<lb/>
i&#x017F;t für Adams Kinder der Mitler<lb/>
im Gericht! Er leidet un&#x017F;ers Todes<lb/>
Pein, fühlt unnennbahre Quaalen,<lb/>
uns Men&#x017F;chen zu befreyn.</p><lb/>
          <p>4. So liebt er uns Verbrecher!<lb/>
So groß i&#x017F;t un&#x017F;re Schuld! Gott<lb/>
i&#x017F;t der Sünden Rächer! Und<lb/>
Gott i&#x017F;t Gnad und Huld. Wer<lb/>
nun den Sündengräul nicht haßt,<lb/>
häuft auf den Tag des Zornes &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t des Zornes La&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>5. Hörts! die ihr eure Herzen<lb/>
noch ihrem Dien&#x017F;t ergebt; der<lb/>
Preis &#x017F;o vieler Schmerzen i&#x017F;t, daß<lb/>
ihr ewig lebt. O nehmt an &#x017F;einer<lb/>
Gnade Theil, erkennet &#x017F;eine Liebe,<lb/>
verwerft nicht euer Heil.</p><lb/>
          <p>6. Vernehmts auch ihr, o Spöt-<lb/>
ter, die ihr den Mittler &#x017F;chmäht!<lb/>
Er i&#x017F;t auch euer Retter! Hört<lb/>
für euch &#x017F;ein Gebet: &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
nicht, was &#x017F;ie begehn; vergieb, o<lb/>
Vater, ihnen, wenn &#x017F;ie ein&#x017F;t zu dir<lb/>
flehn!</p><lb/>
          <p>7. Ihr, eurer Brüder Feinde,<lb/>
o &#x017F;chlagt an eure Bru&#x017F;t! Seyd<lb/>
aller Men&#x017F;chen Freunde! Ver-<lb/>
dammt der Rache Lu&#x017F;t! Vergel-<lb/>
tet euren Ha&#x017F;&#x017F;ern nie! Den Fein-<lb/>
den, die euch fluchen, vergebt und<lb/>
&#x017F;egnet &#x017F;ie.</p><lb/>
          <p>8. Noch wären &#x017F;eine Quaalen;<lb/>
noch trinkt er ohne Ra&#x017F;t des Zor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0332] Sammlung 2. „Vater, es geſcheh dein Wil- le!„ Alſo betete der Sohn. Alſo bet’ auch ich; und Stille herrſeht in meinem Geiſte ſchon. Willig folg’ ich Jeſu Schritten, der ganz rein von aller Schuld, ſo viel mehr als ich, gelitten. Dieß, dieß ſtärkt mich zur Geduld. 3. Dir will ich mich übergeben; Jeſu, bilde mich nach dir. Herr, du ſtarbſt, in mir zu leben; lebe denn nun auch in mir. Lamm zur Schlachtbank hingeführet, hilf, daß ich in feſter Treu, wie den Deini- gen gebühret, durch Geduld dir ähnlich ſey. 4. Lamm, das, von verruchten Zungen, frech verhöhnet, dennoch ſchwieg! Stiller Muth bey Lä- ſterungen; welch’ ein edelmüth’ ger Sieg! Muß ich gleichen Grimm empfinden; lehre mich gelaſſen ſeyn, und, will ſich mein Zorn entzünden, flöß mir deine Sanftmuth ein. 5. Unter Pfeilen bittern Spottes, ja, im Schmerz der Kreuzigung; da vergabſt du noch, Lamm Got- tes, jegliche Beleidigung. „Vater, „ſo hör ich dich ſprechen, ihrer „ſchone dein Gericht, denn ſie ken- „nen die Verbrechen, die ſie jetzt verüben, nicht. 6. Selbſt der Feinde Heil zu ſu- chen, reitz’ auch uns dieß Beyſpiel an. Ja, wir wollen, wenn ſie fluchen, mit Gebet zu Gott uns nahn. „Ihre Schuld wollſt du „erlaſſen; das, o Gott, iſt unſer „Flehn; daß einſt ſelber, die uns „haſſen, dort mit uns dein Antlitz „ſehn.„ 27. Mel. Wenn meine Sünd ꝛc. Hin an dein Kreuz zu treten; in deinem Leiden dich voll Glau- ben anzubeten, Verſöhner ſtärke mich! Laß mich mit Zittern und Vertraun, wie du dich für die Sün- der hin in den Tod gabſt, ſchaun! 2. Wie iſt des Beſten Seele bis in den Tod betrübt! So brünſtig, meine Seele, hat Jeſus dich geliebt. In heiſſen Aengſten ſchwebt er da; mit unſrer Schuld beladen, dem Opfertode nah. 3. Fallt nieder! bebt, ihr Sün- der! verhüllt das Angeſicht! Jetzt iſt für Adams Kinder der Mitler im Gericht! Er leidet unſers Todes Pein, fühlt unnennbahre Quaalen, uns Menſchen zu befreyn. 4. So liebt er uns Verbrecher! So groß iſt unſre Schuld! Gott iſt der Sünden Rächer! Und Gott iſt Gnad und Huld. Wer nun den Sündengräul nicht haßt, häuft auf den Tag des Zornes ſich ſelbſt des Zornes Laſt. 5. Hörts! die ihr eure Herzen noch ihrem Dienſt ergebt; der Preis ſo vieler Schmerzen iſt, daß ihr ewig lebt. O nehmt an ſeiner Gnade Theil, erkennet ſeine Liebe, verwerft nicht euer Heil. 6. Vernehmts auch ihr, o Spöt- ter, die ihr den Mittler ſchmäht! Er iſt auch euer Retter! Hört für euch ſein Gebet: ſie wiſſens nicht, was ſie begehn; vergieb, o Vater, ihnen, wenn ſie einſt zu dir flehn! 7. Ihr, eurer Brüder Feinde, o ſchlagt an eure Bruſt! Seyd aller Menſchen Freunde! Ver- dammt der Rache Luſt! Vergel- tet euren Haſſern nie! Den Fein- den, die euch fluchen, vergebt und ſegnet ſie. 8. Noch wären ſeine Quaalen; noch trinkt er ohne Raſt des Zor- nes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/332
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/332>, abgerufen am 26.06.2024.