halten. Wie gelassen, wie ruhig, wie freudig kann ich also aus der Welt gehen! Dir, mein Erlöser, danke ich das ganze Glück meines Todes. So sey mir dann gnädig auf diese meine letzten Lebensstunden. Um deines unschuldigen versöhnenden Todes willen, erbarme dich meiner, o Jesu.
Zehnte Betrachtung. Freymüthige Vertheidigung Jesu vor dem Caipha.
Matth. 26, 27. Joh. 18, 19 - 21. Die aber Jesum gegriffen hatten, führten ihn zu dem Hohen- priester Caiphas, dahin die Schriftgelehrten und Aeltesten sich versammlet hatten. Der Hohepriester fragte Jesum um seine Jünger und um seine Lehre. Jesus antwortete ihm: ich habe frey öffentlich geredet vor der Welt. Ich habe allezeit gelehret in der Schule und in dem Tempel, da alle Juden zusammen kommen, und habe nichts im Verborgenen gere- det. Was fragest du mich darum? Frage die darum, die gehöret haben, was ich zu ihnen geredet habe; siehe, diesel- ben wissen, was ich gesagt habe.
Ich entdecke bey diesem Betragen Jesu die Vorthei- le, welche ein gutes Gewissen und die Unschuld des Herzens besonders zur Zeit der Noth gewähret. Der erste Gedanke, welcher bey dem Anblick dieses Beklagten in mir entstehen muß, ist unstreitig dieser: wie ehrwür- dig ist die leidende Unschuld! Jesus stand hie[r] vor der Versammlung der Hohenpriester und Schriftgelehrten
und
Zehnte Betrachtung.
halten. Wie gelaſſen, wie ruhig, wie freudig kann ich alſo aus der Welt gehen! Dir, mein Erlöſer, danke ich das ganze Glück meines Todes. So ſey mir dann gnädig auf dieſe meine letzten Lebensſtunden. Um deines unſchuldigen verſöhnenden Todes willen, erbarme dich meiner, o Jeſu.
Zehnte Betrachtung. Freymüthige Vertheidigung Jeſu vor dem Caipha.
Matth. 26, 27. Joh. 18, 19 – 21. Die aber Jeſum gegriffen hatten, führten ihn zu dem Hohen- prieſter Caiphas, dahin die Schriftgelehrten und Aelteſten ſich verſammlet hatten. Der Hoheprieſter fragte Jeſum um ſeine Jünger und um ſeine Lehre. Jeſus antwortete ihm: ich habe frey öffentlich geredet vor der Welt. Ich habe allezeit gelehret in der Schule und in dem Tempel, da alle Juden zuſammen kommen, und habe nichts im Verborgenen gere- det. Was frageſt du mich darum? Frage die darum, die gehöret haben, was ich zu ihnen geredet habe; ſiehe, dieſel- ben wiſſen, was ich geſagt habe.
Ich entdecke bey dieſem Betragen Jeſu die Vorthei- le, welche ein gutes Gewiſſen und die Unſchuld des Herzens beſonders zur Zeit der Noth gewähret. Der erſte Gedanke, welcher bey dem Anblick dieſes Beklagten in mir entſtehen muß, iſt unſtreitig dieſer: wie ehrwür- dig iſt die leidende Unſchuld! Jeſus ſtand hie[r] vor der Verſammlung der Hohenprieſter und Schriftgelehrten
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="50"/><fwplace="top"type="header">Zehnte Betrachtung.</fw><lb/>
halten. Wie gelaſſen, wie ruhig, wie freudig kann ich<lb/>
alſo aus der Welt gehen! Dir, mein Erlöſer, danke<lb/>
ich das ganze Glück meines Todes. So ſey mir dann<lb/>
gnädig auf dieſe meine letzten Lebensſtunden. Um deines<lb/>
unſchuldigen verſöhnenden Todes willen, erbarme dich<lb/>
meiner, o Jeſu.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Zehnte Betrachtung.<lb/>
Freymüthige Vertheidigung Jeſu<lb/>
vor dem Caipha.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Matth. 26, 27. Joh.</hi> 18, 19 – 21.</hi><lb/>
Die aber Jeſum gegriffen hatten, führten ihn zu dem Hohen-<lb/>
prieſter Caiphas, dahin die Schriftgelehrten und Aelteſten<lb/>ſich verſammlet hatten. Der Hoheprieſter fragte Jeſum um<lb/>ſeine Jünger und um ſeine Lehre. Jeſus antwortete ihm: ich<lb/>
habe frey öffentlich geredet vor der Welt. Ich habe allezeit<lb/>
gelehret in der Schule und in dem Tempel, da alle Juden<lb/>
zuſammen kommen, und habe nichts im Verborgenen gere-<lb/>
det. Was frageſt du mich darum? Frage die darum, die<lb/>
gehöret haben, was ich zu ihnen geredet habe; ſiehe, dieſel-<lb/>
ben wiſſen, was ich geſagt habe.</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>ch entdecke bey dieſem Betragen Jeſu die Vorthei-<lb/>
le, welche ein gutes Gewiſſen und die Unſchuld des<lb/>
Herzens beſonders zur Zeit der Noth gewähret. Der<lb/>
erſte Gedanke, welcher bey dem Anblick dieſes Beklagten<lb/>
in mir entſtehen muß, iſt unſtreitig dieſer: wie ehrwür-<lb/>
dig iſt die leidende Unſchuld! Jeſus ſtand hie<supplied>r</supplied> vor der<lb/>
Verſammlung der Hohenprieſter und Schriftgelehrten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0072]
Zehnte Betrachtung.
halten. Wie gelaſſen, wie ruhig, wie freudig kann ich
alſo aus der Welt gehen! Dir, mein Erlöſer, danke
ich das ganze Glück meines Todes. So ſey mir dann
gnädig auf dieſe meine letzten Lebensſtunden. Um deines
unſchuldigen verſöhnenden Todes willen, erbarme dich
meiner, o Jeſu.
Zehnte Betrachtung.
Freymüthige Vertheidigung Jeſu
vor dem Caipha.
Matth. 26, 27. Joh. 18, 19 – 21.
Die aber Jeſum gegriffen hatten, führten ihn zu dem Hohen-
prieſter Caiphas, dahin die Schriftgelehrten und Aelteſten
ſich verſammlet hatten. Der Hoheprieſter fragte Jeſum um
ſeine Jünger und um ſeine Lehre. Jeſus antwortete ihm: ich
habe frey öffentlich geredet vor der Welt. Ich habe allezeit
gelehret in der Schule und in dem Tempel, da alle Juden
zuſammen kommen, und habe nichts im Verborgenen gere-
det. Was frageſt du mich darum? Frage die darum, die
gehöret haben, was ich zu ihnen geredet habe; ſiehe, dieſel-
ben wiſſen, was ich geſagt habe.
Ich entdecke bey dieſem Betragen Jeſu die Vorthei-
le, welche ein gutes Gewiſſen und die Unſchuld des
Herzens beſonders zur Zeit der Noth gewähret. Der
erſte Gedanke, welcher bey dem Anblick dieſes Beklagten
in mir entſtehen muß, iſt unſtreitig dieſer: wie ehrwür-
dig iſt die leidende Unſchuld! Jeſus ſtand hier vor der
Verſammlung der Hohenprieſter und Schriftgelehrten
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.