müssen, daß mancher Spötter mit |höhnischer Miene sagt: auch dieser ist einer von denen, die an Jesum von Nazareth glauben. Ich erde oft für einen Menschen oh- ne Lebensart, für einen Milzfüchtigen, für einen Men- schenfeind gehalten werden, wenn ich nicht an den Aus- schweifungen des grossen Haufens Theil nehme. Und un- ter diesen Umständen habe ich Ursache, für mein Herz be- sorgt zu seyn, welches leichter durch solche Versuchungen als durch Drohungen überwältiget wird.
Dann Herr Jesu, erbarme dich meiner. Ergreife mich mit deiner starken Hand, wenn ich in Gefahr bin, in den Abgrund des Elendes zu stürzen. Laß es dem Ver- führer nicht gelingen, mich deiner Gemeinschaft zu entzie- hen. Dich unter allen Trübsalen zu bekennen, im Glück dich nicht zu vergessen, bis zum Tode dir treu zu bleiben, das sey meine fürnehmste Sorge und einst mein Ruhm am Tage deiner Zukunft.
Funfzehnte Betrachtung. Güte Jesu, an den gefallenen Petrum.
Luc. 22, 61. Und der Herr wandte sich, und sahe Petrum an.
So sehr der Feind triumphirt haben mochte, als er die Treue dieses Jüngers auf eine so schmähliche Art überwunden hatte, so konnte er doch nicht lan- ge seiner Beute geniessen. Kaum sahe Jesus seinen Gelieb- ten von der Versuchung überwältiget, so eilte er schon, seinem gefallenen Jünger wieder aufzuhelfen und ihn dem
Ver-
Funfzehnte Betrachtung.
müſſen, daß mancher Spötter mit |höhniſcher Miene ſagt: auch dieſer iſt einer von denen, die an Jeſum von Nazareth glauben. Ich erde oft für einen Menſchen oh- ne Lebensart, für einen Milzfüchtigen, für einen Men- ſchenfeind gehalten werden, wenn ich nicht an den Aus- ſchweifungen des groſſen Haufens Theil nehme. Und un- ter dieſen Umſtänden habe ich Urſache, für mein Herz be- ſorgt zu ſeyn, welches leichter durch ſolche Verſuchungen als durch Drohungen überwältiget wird.
Dann Herr Jeſu, erbarme dich meiner. Ergreife mich mit deiner ſtarken Hand, wenn ich in Gefahr bin, in den Abgrund des Elendes zu ſtürzen. Laß es dem Ver- führer nicht gelingen, mich deiner Gemeinſchaft zu entzie- hen. Dich unter allen Trübſalen zu bekennen, im Glück dich nicht zu vergeſſen, bis zum Tode dir treu zu bleiben, das ſey meine fürnehmſte Sorge und einſt mein Ruhm am Tage deiner Zukunft.
Funfzehnte Betrachtung. Güte Jeſu, an den gefallenen Petrum.
Luc. 22, 61. Und der Herr wandte ſich, und ſahe Petrum an.
So ſehr der Feind triumphirt haben mochte, als er die Treue dieſes Jüngers auf eine ſo ſchmähliche Art überwunden hatte, ſo konnte er doch nicht lan- ge ſeiner Beute genieſſen. Kaum ſahe Jeſus ſeinen Gelieb- ten von der Verſuchung überwältiget, ſo eilte er ſchon, ſeinem gefallenen Jünger wieder aufzuhelfen und ihn dem
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="70"/><fwplace="top"type="header">Funfzehnte Betrachtung.</fw><lb/>
müſſen, daß mancher Spötter mit |höhniſcher Miene<lb/>ſagt: auch dieſer iſt einer von denen, die an Jeſum von<lb/>
Nazareth glauben. Ich erde oft für einen Menſchen oh-<lb/>
ne Lebensart, für einen Milzfüchtigen, für einen Men-<lb/>ſchenfeind gehalten werden, wenn ich nicht an den Aus-<lb/>ſchweifungen des groſſen Haufens Theil nehme. Und un-<lb/>
ter dieſen Umſtänden habe ich Urſache, für mein Herz be-<lb/>ſorgt zu ſeyn, welches leichter durch ſolche Verſuchungen<lb/>
als durch Drohungen überwältiget wird.</p><lb/><p>Dann Herr Jeſu, erbarme dich meiner. Ergreife<lb/>
mich mit deiner ſtarken Hand, wenn ich in Gefahr bin, in<lb/>
den Abgrund des Elendes zu ſtürzen. Laß es dem Ver-<lb/>
führer nicht gelingen, mich deiner Gemeinſchaft zu entzie-<lb/>
hen. Dich unter allen Trübſalen zu bekennen, im Glück<lb/>
dich nicht zu vergeſſen, bis zum Tode dir treu zu bleiben,<lb/>
das ſey meine fürnehmſte Sorge und einſt mein Ruhm am<lb/>
Tage deiner Zukunft.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Funfzehnte Betrachtung.<lb/>
Güte Jeſu, an den gefallenen Petrum.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Luc.</hi> 22, 61.</hi><lb/>
Und der Herr wandte ſich, und ſahe Petrum an.</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>o ſehr der Feind triumphirt haben mochte, als er<lb/>
die Treue dieſes Jüngers auf eine ſo ſchmähliche<lb/>
Art überwunden hatte, ſo konnte er doch nicht lan-<lb/>
ge ſeiner Beute genieſſen. Kaum ſahe Jeſus ſeinen Gelieb-<lb/>
ten von der Verſuchung überwältiget, ſo eilte er ſchon,<lb/>ſeinem gefallenen Jünger wieder aufzuhelfen und ihn dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0092]
Funfzehnte Betrachtung.
müſſen, daß mancher Spötter mit |höhniſcher Miene
ſagt: auch dieſer iſt einer von denen, die an Jeſum von
Nazareth glauben. Ich erde oft für einen Menſchen oh-
ne Lebensart, für einen Milzfüchtigen, für einen Men-
ſchenfeind gehalten werden, wenn ich nicht an den Aus-
ſchweifungen des groſſen Haufens Theil nehme. Und un-
ter dieſen Umſtänden habe ich Urſache, für mein Herz be-
ſorgt zu ſeyn, welches leichter durch ſolche Verſuchungen
als durch Drohungen überwältiget wird.
Dann Herr Jeſu, erbarme dich meiner. Ergreife
mich mit deiner ſtarken Hand, wenn ich in Gefahr bin, in
den Abgrund des Elendes zu ſtürzen. Laß es dem Ver-
führer nicht gelingen, mich deiner Gemeinſchaft zu entzie-
hen. Dich unter allen Trübſalen zu bekennen, im Glück
dich nicht zu vergeſſen, bis zum Tode dir treu zu bleiben,
das ſey meine fürnehmſte Sorge und einſt mein Ruhm am
Tage deiner Zukunft.
Funfzehnte Betrachtung.
Güte Jeſu, an den gefallenen Petrum.
Luc. 22, 61.
Und der Herr wandte ſich, und ſahe Petrum an.
So ſehr der Feind triumphirt haben mochte, als er
die Treue dieſes Jüngers auf eine ſo ſchmähliche
Art überwunden hatte, ſo konnte er doch nicht lan-
ge ſeiner Beute genieſſen. Kaum ſahe Jeſus ſeinen Gelieb-
ten von der Verſuchung überwältiget, ſo eilte er ſchon,
ſeinem gefallenen Jünger wieder aufzuhelfen und ihn dem
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.