Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.Von denen Hindernissen der Vermehrung damahls ordentlich gestorbenen, die 11 bis 1200.ausmachte, setzen, daß Breßlau in denen Zeiten 30 tausend Einwohner gehabt, dessen Möglichkeit unten wird bewiesen werden: so folget, daß Breß- lau in jedesmahliger Pest, eine in die andere gerech- net, 1/5 Einwohner verlohren, welches mit des Petty Rechnung von London sehr genau zutrift. In der Pest 1633. fehlte nicht viel an der Hälfte. 1568. war der Verlust über 1/4. Im Jahr 1585. fast 1/4. Im Jahr 1543. just 1/5 . 1599. beynahe 1/8 . In denen Jahren 1572. und 1613. war sie am gelinde- sten, indem sie sich mit bis Einwohner be- gnügte. Das Jahr 1625. hat auch 3 tausend also über noch einmahl so viel todte, weil aber Herr D. Kundmann solches nicht als pestilentzialisch angege- ben, so mag wohl solches von einer heftigen epide- mischen Seuche hergerühret seyn. Dieser grosse Schade ist in Breßlau bald wieder ersetzet worden, weil der Ort gute Nahrung und Handel hat. Wie muß es aber um die Jahre 1630. auf dem Lande ausgesehen haben? Und da Schlesien mit der Chur- Marck Brandenburg grentzet, so vermuthe ich, daß diese gleichfals an denen vielen Pesten Theil ge- habt, und es läßt sich daher sehr wohl begreiffen, warum es hier zu Lande vor 100. Jahren so wüste ausgesehen, so daß viele jetzt wieder bewohnte Dörf- fer, damahls gantz unbebauet darnieder gelegen. 4.) Wien hat gleichfals mehr gestorbene als zu
Von denen Hinderniſſen der Vermehrung damahls ordentlich geſtorbenen, die 11 bis 1200.ausmachte, ſetzen, daß Breßlau in denen Zeiten 30 tauſend Einwohner gehabt, deſſen Moͤglichkeit unten wird bewieſen werden: ſo folget, daß Breß- lau in jedesmahliger Peſt, eine in die andere gerech- net, ⅕ Einwohner verlohren, welches mit des Petty Rechnung von London ſehr genau zutrift. In der Peſt 1633. fehlte nicht viel an der Haͤlfte. 1568. war der Verluſt uͤber ¼. Im Jahr 1585. faſt ¼. Im Jahr 1543. juſt ⅕. 1599. beynahe ⅛. In denen Jahren 1572. und 1613. war ſie am gelinde- ſten, indem ſie ſich mit bis Einwohner be- gnuͤgte. Das Jahr 1625. hat auch 3 tauſend alſo uͤber noch einmahl ſo viel todte, weil aber Herr D. Kundmann ſolches nicht als peſtilentzialiſch angege- ben, ſo mag wohl ſolches von einer heftigen epide- miſchen Seuche hergeruͤhret ſeyn. Dieſer groſſe Schade iſt in Breßlau bald wieder erſetzet worden, weil der Ort gute Nahrung und Handel hat. Wie muß es aber um die Jahre 1630. auf dem Lande ausgeſehen haben? Und da Schleſien mit der Chur- Marck Brandenburg grentzet, ſo vermuthe ich, daß dieſe gleichfals an denen vielen Peſten Theil ge- habt, und es laͤßt ſich daher ſehr wohl begreiffen, warum es hier zu Lande vor 100. Jahren ſo wuͤſte ausgeſehen, ſo daß viele jetzt wieder bewohnte Doͤrf- fer, damahls gantz unbebauet darnieder gelegen. 4.) Wien hat gleichfals mehr geſtorbene als zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Hinderniſſen der Vermehrung</hi></fw><lb/> damahls ordentlich geſtorbenen, die 11 bis 1200.<lb/> ausmachte, ſetzen, daß Breßlau in denen Zeiten<lb/> 30 tauſend Einwohner gehabt, deſſen Moͤglichkeit<lb/> unten wird bewieſen werden: ſo folget, daß Breß-<lb/> lau in jedesmahliger Peſt, eine in die andere gerech-<lb/> net, ⅕ Einwohner verlohren, welches mit des Petty<lb/> Rechnung von London ſehr genau zutrift. In der<lb/> Peſt 1633. fehlte nicht viel an der Haͤlfte. 1568.<lb/> war der Verluſt uͤber ¼. Im Jahr 1585. faſt ¼.<lb/> Im Jahr 1543. juſt ⅕. 1599. beynahe ⅛. In<lb/> denen Jahren 1572. und 1613. war ſie am gelinde-<lb/> ſten, indem ſie ſich mit <formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula> bis <formula notation="TeX">\frac{1}{25}</formula> Einwohner be-<lb/> gnuͤgte. Das Jahr 1625. hat auch 3 tauſend alſo<lb/> uͤber noch einmahl ſo viel todte, weil aber Herr <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Kundmann ſolches nicht als peſtilentzialiſch angege-<lb/> ben, ſo mag wohl ſolches von einer heftigen epide-<lb/> miſchen Seuche hergeruͤhret ſeyn. Dieſer groſſe<lb/> Schade iſt in Breßlau bald wieder erſetzet worden,<lb/> weil der Ort gute Nahrung und Handel hat. Wie<lb/> muß es aber um die Jahre 1630. auf dem Lande<lb/> ausgeſehen haben? Und da Schleſien mit der Chur-<lb/> Marck Brandenburg grentzet, ſo vermuthe ich,<lb/> daß dieſe gleichfals an denen vielen Peſten Theil ge-<lb/> habt, und es laͤßt ſich daher ſehr wohl begreiffen,<lb/> warum es hier zu Lande vor 100. Jahren ſo wuͤſte<lb/> ausgeſehen, ſo daß viele jetzt wieder bewohnte Doͤrf-<lb/> fer, damahls gantz unbebauet darnieder gelegen.</p><lb/> <p>4.) Wien hat gleichfals mehr geſtorbene als<lb/> gebohrne, und kommt London in dieſem Stuͤcke<lb/> ſehr nahe, und weit naͤher als Paris. In 10. Jah-<lb/> ren von 1717--1726. verhalten ſich die gebohrne<lb/> zu denen verſtorbenen wie 10 zu 13. oder 100 zu<lb/> 136. Die beide letzte Jahre ſcheinen beſſer geweſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0104]
Von denen Hinderniſſen der Vermehrung
damahls ordentlich geſtorbenen, die 11 bis 1200.
ausmachte, ſetzen, daß Breßlau in denen Zeiten
30 tauſend Einwohner gehabt, deſſen Moͤglichkeit
unten wird bewieſen werden: ſo folget, daß Breß-
lau in jedesmahliger Peſt, eine in die andere gerech-
net, ⅕ Einwohner verlohren, welches mit des Petty
Rechnung von London ſehr genau zutrift. In der
Peſt 1633. fehlte nicht viel an der Haͤlfte. 1568.
war der Verluſt uͤber ¼. Im Jahr 1585. faſt ¼.
Im Jahr 1543. juſt ⅕. 1599. beynahe ⅛. In
denen Jahren 1572. und 1613. war ſie am gelinde-
ſten, indem ſie ſich mit [FORMEL] bis [FORMEL] Einwohner be-
gnuͤgte. Das Jahr 1625. hat auch 3 tauſend alſo
uͤber noch einmahl ſo viel todte, weil aber Herr D.
Kundmann ſolches nicht als peſtilentzialiſch angege-
ben, ſo mag wohl ſolches von einer heftigen epide-
miſchen Seuche hergeruͤhret ſeyn. Dieſer groſſe
Schade iſt in Breßlau bald wieder erſetzet worden,
weil der Ort gute Nahrung und Handel hat. Wie
muß es aber um die Jahre 1630. auf dem Lande
ausgeſehen haben? Und da Schleſien mit der Chur-
Marck Brandenburg grentzet, ſo vermuthe ich,
daß dieſe gleichfals an denen vielen Peſten Theil ge-
habt, und es laͤßt ſich daher ſehr wohl begreiffen,
warum es hier zu Lande vor 100. Jahren ſo wuͤſte
ausgeſehen, ſo daß viele jetzt wieder bewohnte Doͤrf-
fer, damahls gantz unbebauet darnieder gelegen.
4.) Wien hat gleichfals mehr geſtorbene als
gebohrne, und kommt London in dieſem Stuͤcke
ſehr nahe, und weit naͤher als Paris. In 10. Jah-
ren von 1717--1726. verhalten ſich die gebohrne
zu denen verſtorbenen wie 10 zu 13. oder 100 zu
136. Die beide letzte Jahre ſcheinen beſſer geweſen
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |