Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.Von Verhältniß der Sterbenden etliche folgen die mehr haben, so mag solches nochnicht als was beständiges angeben, vielleicht wird sich es besser zeigen, wenn man erst von grössern Summen ein Verzeichniß hat. Und eben dieses gilt auch vom 90ten Jahre, denn weil die Anzahl derer, die dann sterben können, sehr gering ist, so gehört vieles dazu, daß so was kan recht bemercket werden. Damit die Sache desto mehr in die Au- gen fallen möge, so habe ich die Zehner von Jahren und die andern alle zusammen addiret, und sie mit einander verglichen. Vom 30ten bis 80ten inclu- sive sind gestorben in Wien 9005, in denen 6 Zeh- nern 2081, diese sind zu jenen wie 1 zu 4 Gesetzt sie sollen seyn 1/5 von allen. Die 6 Zeh- ner sind von denen 51 Jahren 1/8 , so viel also sol- ten nur eigentlich gestorben seyn, wenn sie nichts voraus hätten, so aber kommen sie nahe an 1/4, und also unterscheiden sie sich sehr von denen andern Jahren. Mit denen Wiener Listen kommen die Breß- Soll
Von Verhaͤltniß der Sterbenden etliche folgen die mehr haben, ſo mag ſolches nochnicht als was beſtaͤndiges angeben, vielleicht wird ſich es beſſer zeigen, wenn man erſt von groͤſſern Summen ein Verzeichniß hat. Und eben dieſes gilt auch vom 90ten Jahre, denn weil die Anzahl derer, die dann ſterben koͤnnen, ſehr gering iſt, ſo gehoͤrt vieles dazu, daß ſo was kan recht bemercket werden. Damit die Sache deſto mehr in die Au- gen fallen moͤge, ſo habe ich die Zehner von Jahren und die andern alle zuſammen addiret, und ſie mit einander verglichen. Vom 30ten bis 80ten inclu- ſive ſind geſtorben in Wien 9005, in denen 6 Zeh- nern 2081, dieſe ſind zu jenen wie 1 zu 4 Geſetzt ſie ſollen ſeyn ⅕ von allen. Die 6 Zeh- ner ſind von denen 51 Jahren ⅛, ſo viel alſo ſol- ten nur eigentlich geſtorben ſeyn, wenn ſie nichts voraus haͤtten, ſo aber kommen ſie nahe an ¼, und alſo unterſcheiden ſie ſich ſehr von denen andern Jahren. Mit denen Wiener Liſten kommen die Breß- Soll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Verhaͤltniß der Sterbenden</hi></fw><lb/> etliche folgen die mehr haben, ſo mag ſolches noch<lb/> nicht als was beſtaͤndiges angeben, vielleicht wird<lb/> ſich es beſſer zeigen, wenn man erſt von groͤſſern<lb/> Summen ein Verzeichniß hat. Und eben dieſes<lb/> gilt auch vom 90ten Jahre, denn weil die Anzahl<lb/> derer, die dann ſterben koͤnnen, ſehr gering iſt, ſo<lb/> gehoͤrt vieles dazu, daß ſo was kan recht bemercket<lb/> werden. Damit die Sache deſto mehr in die Au-<lb/> gen fallen moͤge, ſo habe ich die Zehner von Jahren<lb/> und die andern alle zuſammen addiret, und ſie mit<lb/> einander verglichen. Vom 30ten bis 80ten inclu-<lb/> ſive ſind geſtorben in Wien 9005, in denen 6 Zeh-<lb/> nern 2081, dieſe ſind zu jenen wie 1 zu 4<formula notation="TeX">\frac{3}{10}</formula>.<lb/> Geſetzt ſie ſollen ſeyn ⅕ von allen. Die 6 Zeh-<lb/> ner ſind von denen 51 Jahren ⅛, ſo viel alſo ſol-<lb/> ten nur eigentlich geſtorben ſeyn, wenn ſie nichts<lb/> voraus haͤtten, ſo aber kommen ſie nahe an ¼, und<lb/> alſo unterſcheiden ſie ſich ſehr von denen andern<lb/> Jahren.</p><lb/> <p>Mit denen Wiener Liſten kommen die Breß-<lb/> lauer dreyjaͤhrige von 1722-1724 genau uͤberein,<lb/> auſſer daß ſie im 80ten Jahre nicht ſo mercklich ſind,<lb/> weil in ſelbigem die Zahl der todten in Breßlau viel<lb/> kleiner gefallen als in Wien beym 90ten Jahre.<lb/> Man kan ſolches aus der hinten beygedruckten Liſte,<lb/> und ſonderlich in der dreyjaͤhrigen Summe deutlich<lb/> erkennen, indem man nur allezeit ſehen darf, wo<lb/> die groͤſte Zahl der geſtorbenen, ſo wird es allezeit<lb/> ein zehntes Jahr ſeyn. Breßlau beſtaͤttigt alſo das<lb/> vorige, wenigſtens durch 15 Faͤlle, die mit denen<lb/> 24 Wieneriſchen zuſammen 39 ausmachen. In<lb/> allen denen iſt in keinem eintzigen das Gegentheil.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Soll</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0248]
Von Verhaͤltniß der Sterbenden
etliche folgen die mehr haben, ſo mag ſolches noch
nicht als was beſtaͤndiges angeben, vielleicht wird
ſich es beſſer zeigen, wenn man erſt von groͤſſern
Summen ein Verzeichniß hat. Und eben dieſes
gilt auch vom 90ten Jahre, denn weil die Anzahl
derer, die dann ſterben koͤnnen, ſehr gering iſt, ſo
gehoͤrt vieles dazu, daß ſo was kan recht bemercket
werden. Damit die Sache deſto mehr in die Au-
gen fallen moͤge, ſo habe ich die Zehner von Jahren
und die andern alle zuſammen addiret, und ſie mit
einander verglichen. Vom 30ten bis 80ten inclu-
ſive ſind geſtorben in Wien 9005, in denen 6 Zeh-
nern 2081, dieſe ſind zu jenen wie 1 zu 4[FORMEL].
Geſetzt ſie ſollen ſeyn ⅕ von allen. Die 6 Zeh-
ner ſind von denen 51 Jahren ⅛, ſo viel alſo ſol-
ten nur eigentlich geſtorben ſeyn, wenn ſie nichts
voraus haͤtten, ſo aber kommen ſie nahe an ¼, und
alſo unterſcheiden ſie ſich ſehr von denen andern
Jahren.
Mit denen Wiener Liſten kommen die Breß-
lauer dreyjaͤhrige von 1722-1724 genau uͤberein,
auſſer daß ſie im 80ten Jahre nicht ſo mercklich ſind,
weil in ſelbigem die Zahl der todten in Breßlau viel
kleiner gefallen als in Wien beym 90ten Jahre.
Man kan ſolches aus der hinten beygedruckten Liſte,
und ſonderlich in der dreyjaͤhrigen Summe deutlich
erkennen, indem man nur allezeit ſehen darf, wo
die groͤſte Zahl der geſtorbenen, ſo wird es allezeit
ein zehntes Jahr ſeyn. Breßlau beſtaͤttigt alſo das
vorige, wenigſtens durch 15 Faͤlle, die mit denen
24 Wieneriſchen zuſammen 39 ausmachen. In
allen denen iſt in keinem eintzigen das Gegentheil.
Soll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/248 |
Zitationshilfe: | Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/248>, abgerufen am 16.02.2025. |