und gefunden, daß man die Halleysche Tabelle sonderlich vom 30ten Jahre an, als allgemein für beide Geschlechter brauchen könne, weil sie von dar an fast immer die Mittel-Zahl ist, die man bekom- men würde, wenn man die männliche und weibliche Tabelle des Herrn Struycks solte durcheinander rechnen.
§. 83.
Halley hat die Anzahl der lebenden besonders von 7 zu 7 Jahr zusammen gezogen.
[Tabelle]
Diese Tabelle ist dazu noch besonders nützlich, daß man die in einem Alter lebende mit denen in ei- nem andern Alter vergleichen kan. 1.) Der Kin- der von eines Jahres Alter bis zum 14ten inclusive sind 10051. Es ist aber wohl zu mercken, daß Halley die Kinder ausgelassen, die bald nach der Geburth wegsterben und die nicht ein Jahr alt wer- den, welche 238 ausmachen, indem damahls in
Breß-
nach dem verſchiedenem Alter.
und gefunden, daß man die Halleyſche Tabelle ſonderlich vom 30ten Jahre an, als allgemein fuͤr beide Geſchlechter brauchen koͤnne, weil ſie von dar an faſt immer die Mittel-Zahl iſt, die man bekom- men wuͤrde, wenn man die maͤnnliche und weibliche Tabelle des Herrn Struycks ſolte durcheinander rechnen.
§. 83.
Halley hat die Anzahl der lebenden beſonders von 7 zu 7 Jahr zuſammen gezogen.
[Tabelle]
Dieſe Tabelle iſt dazu noch beſonders nuͤtzlich, daß man die in einem Alter lebende mit denen in ei- nem andern Alter vergleichen kan. 1.) Der Kin- der von eines Jahres Alter bis zum 14ten incluſive ſind 10051. Es iſt aber wohl zu mercken, daß Halley die Kinder ausgelaſſen, die bald nach der Geburth wegſterben und die nicht ein Jahr alt wer- den, welche 238 ausmachen, indem damahls in
Breß-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0283"n="235"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">nach dem verſchiedenem Alter.</hi></fw><lb/>
und gefunden, daß man die Halleyſche Tabelle<lb/>ſonderlich vom 30ten Jahre an, als allgemein fuͤr<lb/>
beide Geſchlechter brauchen koͤnne, weil ſie von dar<lb/>
an faſt immer die Mittel-Zahl iſt, die man bekom-<lb/>
men wuͤrde, wenn man die maͤnnliche und weibliche<lb/>
Tabelle des Herrn Struycks ſolte durcheinander<lb/>
rechnen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 83.</head><lb/><p>Halley hat die Anzahl der lebenden beſonders<lb/>
von 7 zu 7 Jahr zuſammen gezogen.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Dieſe Tabelle iſt dazu noch beſonders nuͤtzlich,<lb/>
daß man die in einem Alter lebende mit denen in ei-<lb/>
nem andern Alter vergleichen kan. 1.) Der Kin-<lb/>
der von eines Jahres Alter bis zum 14ten incluſive<lb/>ſind 10051. Es iſt aber wohl zu mercken, daß<lb/>
Halley die Kinder ausgelaſſen, die bald nach der<lb/>
Geburth wegſterben und die nicht ein Jahr alt wer-<lb/>
den, welche 238 ausmachen, indem damahls in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Breß-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0283]
nach dem verſchiedenem Alter.
und gefunden, daß man die Halleyſche Tabelle
ſonderlich vom 30ten Jahre an, als allgemein fuͤr
beide Geſchlechter brauchen koͤnne, weil ſie von dar
an faſt immer die Mittel-Zahl iſt, die man bekom-
men wuͤrde, wenn man die maͤnnliche und weibliche
Tabelle des Herrn Struycks ſolte durcheinander
rechnen.
§. 83.
Halley hat die Anzahl der lebenden beſonders
von 7 zu 7 Jahr zuſammen gezogen.
Dieſe Tabelle iſt dazu noch beſonders nuͤtzlich,
daß man die in einem Alter lebende mit denen in ei-
nem andern Alter vergleichen kan. 1.) Der Kin-
der von eines Jahres Alter bis zum 14ten incluſive
ſind 10051. Es iſt aber wohl zu mercken, daß
Halley die Kinder ausgelaſſen, die bald nach der
Geburth wegſterben und die nicht ein Jahr alt wer-
den, welche 238 ausmachen, indem damahls in
Breß-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/283>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.