mahl so groß als Paris. Gibt man ihr nun 3 bis 4 mahl so viel Einwohner, so sind 2 Millionen nicht zu viel. Doch ich mag mich hierüber nicht weiter einlassen, sonst könte das hier wiederhohlen und prüfen, was Voßius, Ricciolus, Lipsius, P. Reif- fenstuhl und Herr Maitland von grossen Städten geschrieben haben. Es würde mich solches zu sehr von meinem Zweck entfernen.
Dieses wenige kan gnug seyn um zu erkennen, wie unsicher die Nachrichten von vielen Städten, sonderlich was die Anzahl der Einwohner betrift. Uberhaupt will ich nur bemercken, daß man aus dem räumlichen Innhalt eines Ortes, desgleichen aus der Anzahl der Häuser nicht leicht was genaues bestimmen könne, weil die Art zu bauen, die Art zu wohnen, desgleichen die Geschäfte und Reichthümer und andere Umstände müssen erwogen werden. Man muß ferner sichere Gründe in einem oder an- derm Stücke haben, weil die Eigenliebe sonst gar leicht das Maaß vergrössert. Millionen sind hier- bey oft gar zu geschwinde ausgesprochen. Ich will hievon ein Exempel geben. In Berlin waren im Jahr 1732 laut Rathhäuslichen Registern nicht mehr als 4984 Häuser, 1737 waren 5486, in bei- den letzten Jahren sind wenigstens 100 angebauet, daß also anjetzo 5600 Wohn-Häuser wären, wozu etwan 100 Scheunen nicht gerechnet. In Amster- dam waren im Jahr 1732, 26035 Häuser (§. 25. Num. 5. p. 83.) So verhielte sich die Berlinische Zahl 1732. zur Amsterdammer wie 5000 zu 26000 oder wie 1 zu 5 1/5 , daß also daselbst über 5 mahl so viel Häuser. Berlin hatte um das Jahr 1732 an 80 tausend Einwohner. (§. 108.) Wolte man nun
von
zur Beſtimmung der Lebendigen.
mahl ſo groß als Paris. Gibt man ihr nun 3 bis 4 mahl ſo viel Einwohner, ſo ſind 2 Millionen nicht zu viel. Doch ich mag mich hieruͤber nicht weiter einlaſſen, ſonſt koͤnte das hier wiederhohlen und pruͤfen, was Voßius, Ricciolus, Lipſius, P. Reif- fenſtuhl und Herr Maitland von groſſen Staͤdten geſchrieben haben. Es wuͤrde mich ſolches zu ſehr von meinem Zweck entfernen.
Dieſes wenige kan gnug ſeyn um zu erkennen, wie unſicher die Nachrichten von vielen Staͤdten, ſonderlich was die Anzahl der Einwohner betrift. Uberhaupt will ich nur bemercken, daß man aus dem raͤumlichen Innhalt eines Ortes, desgleichen aus der Anzahl der Haͤuſer nicht leicht was genaues beſtimmen koͤnne, weil die Art zu bauen, die Art zu wohnen, desgleichen die Geſchaͤfte und Reichthuͤmer und andere Umſtaͤnde muͤſſen erwogen werden. Man muß ferner ſichere Gruͤnde in einem oder an- derm Stuͤcke haben, weil die Eigenliebe ſonſt gar leicht das Maaß vergroͤſſert. Millionen ſind hier- bey oft gar zu geſchwinde ausgeſprochen. Ich will hievon ein Exempel geben. In Berlin waren im Jahr 1732 laut Rathhaͤuslichen Regiſtern nicht mehr als 4984 Haͤuſer, 1737 waren 5486, in bei- den letzten Jahren ſind wenigſtens 100 angebauet, daß alſo anjetzo 5600 Wohn-Haͤuſer waͤren, wozu etwan 100 Scheunen nicht gerechnet. In Amſter- dam waren im Jahr 1732, 26035 Haͤuſer (§. 25. Num. 5. p. 83.) So verhielte ſich die Berliniſche Zahl 1732. zur Amſterdammer wie 5000 zu 26000 oder wie 1 zu 5⅕, daß alſo daſelbſt uͤber 5 mahl ſo viel Haͤuſer. Berlin hatte um das Jahr 1732 an 80 tauſend Einwohner. (§. 108.) Wolte man nun
von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0383"n="335"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zur Beſtimmung der Lebendigen.</hi></fw><lb/>
mahl ſo groß als Paris. Gibt man ihr nun 3 bis 4<lb/>
mahl ſo viel Einwohner, ſo ſind 2 Millionen nicht<lb/>
zu viel. Doch ich mag mich hieruͤber nicht weiter<lb/>
einlaſſen, ſonſt koͤnte das hier wiederhohlen und<lb/>
pruͤfen, was Voßius, Ricciolus, Lipſius, P. Reif-<lb/>
fenſtuhl und Herr Maitland von groſſen Staͤdten<lb/>
geſchrieben haben. Es wuͤrde mich ſolches zu ſehr<lb/>
von meinem Zweck entfernen.</p><lb/><p>Dieſes wenige kan gnug ſeyn um zu erkennen,<lb/>
wie unſicher die Nachrichten von vielen Staͤdten,<lb/>ſonderlich was die Anzahl der Einwohner betrift.<lb/>
Uberhaupt will ich nur bemercken, daß man aus<lb/>
dem raͤumlichen Innhalt eines Ortes, desgleichen<lb/>
aus der Anzahl der Haͤuſer nicht leicht was genaues<lb/>
beſtimmen koͤnne, weil die Art zu bauen, die Art zu<lb/>
wohnen, desgleichen die Geſchaͤfte und Reichthuͤmer<lb/>
und andere Umſtaͤnde muͤſſen erwogen werden.<lb/>
Man muß ferner ſichere Gruͤnde in einem oder an-<lb/>
derm Stuͤcke haben, weil die Eigenliebe ſonſt gar<lb/>
leicht das Maaß vergroͤſſert. Millionen ſind hier-<lb/>
bey oft gar zu geſchwinde ausgeſprochen. Ich will<lb/>
hievon ein Exempel geben. In Berlin waren im<lb/>
Jahr 1732 laut Rathhaͤuslichen Regiſtern nicht<lb/>
mehr als 4984 Haͤuſer, 1737 waren 5486, in bei-<lb/>
den letzten Jahren ſind wenigſtens 100 angebauet,<lb/>
daß alſo anjetzo 5600 Wohn-Haͤuſer waͤren, wozu<lb/>
etwan 100 Scheunen nicht gerechnet. In Amſter-<lb/>
dam waren im Jahr 1732, 26035 Haͤuſer (§. 25.<lb/>
Num. 5. p. 83.) So verhielte ſich die Berliniſche<lb/>
Zahl 1732. zur Amſterdammer wie 5000 zu 26000<lb/>
oder wie 1 zu 5⅕, daß alſo daſelbſt uͤber 5 mahl ſo<lb/>
viel Haͤuſer. Berlin hatte um das Jahr 1732 an<lb/>
80 tauſend Einwohner. (§. 108.) Wolte man nun<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[335/0383]
zur Beſtimmung der Lebendigen.
mahl ſo groß als Paris. Gibt man ihr nun 3 bis 4
mahl ſo viel Einwohner, ſo ſind 2 Millionen nicht
zu viel. Doch ich mag mich hieruͤber nicht weiter
einlaſſen, ſonſt koͤnte das hier wiederhohlen und
pruͤfen, was Voßius, Ricciolus, Lipſius, P. Reif-
fenſtuhl und Herr Maitland von groſſen Staͤdten
geſchrieben haben. Es wuͤrde mich ſolches zu ſehr
von meinem Zweck entfernen.
Dieſes wenige kan gnug ſeyn um zu erkennen,
wie unſicher die Nachrichten von vielen Staͤdten,
ſonderlich was die Anzahl der Einwohner betrift.
Uberhaupt will ich nur bemercken, daß man aus
dem raͤumlichen Innhalt eines Ortes, desgleichen
aus der Anzahl der Haͤuſer nicht leicht was genaues
beſtimmen koͤnne, weil die Art zu bauen, die Art zu
wohnen, desgleichen die Geſchaͤfte und Reichthuͤmer
und andere Umſtaͤnde muͤſſen erwogen werden.
Man muß ferner ſichere Gruͤnde in einem oder an-
derm Stuͤcke haben, weil die Eigenliebe ſonſt gar
leicht das Maaß vergroͤſſert. Millionen ſind hier-
bey oft gar zu geſchwinde ausgeſprochen. Ich will
hievon ein Exempel geben. In Berlin waren im
Jahr 1732 laut Rathhaͤuslichen Regiſtern nicht
mehr als 4984 Haͤuſer, 1737 waren 5486, in bei-
den letzten Jahren ſind wenigſtens 100 angebauet,
daß alſo anjetzo 5600 Wohn-Haͤuſer waͤren, wozu
etwan 100 Scheunen nicht gerechnet. In Amſter-
dam waren im Jahr 1732, 26035 Haͤuſer (§. 25.
Num. 5. p. 83.) So verhielte ſich die Berliniſche
Zahl 1732. zur Amſterdammer wie 5000 zu 26000
oder wie 1 zu 5⅕, daß alſo daſelbſt uͤber 5 mahl ſo
viel Haͤuſer. Berlin hatte um das Jahr 1732 an
80 tauſend Einwohner. (§. 108.) Wolte man nun
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/383>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.