Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.des Menschlichen Geschlechts. nen zu denen ehelosen Manns-Personen, wie 1. zu31/2, daß also gegen eine Frauens-Person wenig- stens 3 Männer kommen. Da nun beyde Ge- schlechter einander ziemlich gleich, wenigstens um die Zeit, da man sich verheyrathet, wie hernach wird bewiesen werden, so siehet man daraus, wie sehr das Weibliche Geschlecht nothwendig dabey leiden müs- se, indem sehr viele hierdurch eines Ehegatien be- raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa- che ist, sich hierinn gehörig zu finden; und da es auch denen schwächern an denen stärckesten Neitzun- gen nicht fehlet: so lässet sich hieraus urtheilen, wie hierdurch der Wollust und Hurerey Thür und Thor geöfnet werde. Misson bemercket daher, daß, [f] da die armen Italiänerinnen fast beständig in einer Art von Gefängniß leben müssen, weder Ei- fersucht noch Clöster und Gelübde vermögend sind die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entste- hen. Da in Italien fast 3/4 von denen Einwohnern dieses ihnen unerträgliche Joch tragen müssen, so ist es kein Wunder, daß die Laster alle Riegel durch- brechen, und bis in das innerste der Clöster hinein dringen, und die heiligsten Oerter besudeln. Was nun hieraus ferner für Greuel und Himmel-schrey- enden Sünden entstehen müssen; wie vieles Ubel auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich- tet werde: kan ein jeder leicht errathen. §. 14. Zu denen Hindernissen der Vermehrung ge- oder [f] Voy. d'Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.
des Menſchlichen Geſchlechts. nen zu denen eheloſen Manns-Perſonen, wie 1. zu3½, daß alſo gegen eine Frauens-Perſon wenig- ſtens 3 Maͤnner kommen. Da nun beyde Ge- ſchlechter einander ziemlich gleich, wenigſtens um die Zeit, da man ſich verheyrathet, wie hernach wird bewieſen werden, ſo ſiehet man daraus, wie ſehr das Weibliche Geſchlecht nothwendig dabey leiden muͤſ- ſe, indem ſehr viele hierdurch eines Ehegatien be- raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa- che iſt, ſich hierinn gehoͤrig zu finden; und da es auch denen ſchwaͤchern an denen ſtaͤrckeſten Neitzun- gen nicht fehlet: ſo laͤſſet ſich hieraus urtheilen, wie hierdurch der Wolluſt und Hurerey Thuͤr und Thor geoͤfnet werde. Miſſon bemercket daher, daß, [f] da die armen Italiaͤnerinnen faſt beſtaͤndig in einer Art von Gefaͤngniß leben muͤſſen, weder Ei- ferſucht noch Cloͤſter und Geluͤbde vermoͤgend ſind die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entſte- hen. Da in Italien faſt ¾ von denen Einwohnern dieſes ihnen unertraͤgliche Joch tragen muͤſſen, ſo iſt es kein Wunder, daß die Laſter alle Riegel durch- brechen, und bis in das innerſte der Cloͤſter hinein dringen, und die heiligſten Oerter beſudeln. Was nun hieraus ferner fuͤr Greuel und Himmel-ſchrey- enden Suͤnden entſtehen muͤſſen; wie vieles Ubel auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich- tet werde: kan ein jeder leicht errathen. §. 14. Zu denen Hinderniſſen der Vermehrung ge- oder [f] Voy. d’Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Menſchlichen Geſchlechts.</hi></fw><lb/> nen zu denen eheloſen Manns-Perſonen, wie 1. zu<lb/> 3½, daß alſo gegen eine Frauens-Perſon wenig-<lb/> ſtens 3 Maͤnner kommen. Da nun beyde Ge-<lb/> ſchlechter einander ziemlich gleich, wenigſtens um die<lb/> Zeit, da man ſich verheyrathet, wie hernach wird<lb/> bewieſen werden, ſo ſiehet man daraus, wie ſehr das<lb/> Weibliche Geſchlecht nothwendig dabey leiden muͤſ-<lb/> ſe, indem ſehr viele hierdurch eines Ehegatien be-<lb/> raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa-<lb/> che iſt, ſich hierinn gehoͤrig zu finden; und da es<lb/> auch denen ſchwaͤchern an denen ſtaͤrckeſten Neitzun-<lb/> gen nicht fehlet: ſo laͤſſet ſich hieraus urtheilen, wie<lb/> hierdurch der Wolluſt und Hurerey Thuͤr und<lb/> Thor geoͤfnet werde. Miſſon bemercket daher, daß,<lb/><note place="foot" n="[f]"><hi rendition="#aq">Voy. d’Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.</hi></note> da die armen Italiaͤnerinnen faſt beſtaͤndig in<lb/> einer Art von Gefaͤngniß leben muͤſſen, weder Ei-<lb/> ferſucht noch Cloͤſter und Geluͤbde vermoͤgend ſind<lb/> die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entſte-<lb/> hen. Da in Italien faſt ¾ von denen Einwohnern<lb/> dieſes ihnen unertraͤgliche Joch tragen muͤſſen, ſo<lb/> iſt es kein Wunder, daß die Laſter alle Riegel durch-<lb/> brechen, und bis in das innerſte der Cloͤſter hinein<lb/> dringen, und die heiligſten Oerter beſudeln. Was<lb/> nun hieraus ferner fuͤr Greuel und Himmel-ſchrey-<lb/> enden Suͤnden entſtehen muͤſſen; wie vieles Ubel<lb/> auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich-<lb/> tet werde: kan ein jeder leicht errathen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Zu denen Hinderniſſen der Vermehrung ge-<lb/> hoͤren auch alle die Dinge, die die Leute vom hey-<lb/> rathen zuruͤck halten, die die Fruchtbarkeit hemmen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0093]
des Menſchlichen Geſchlechts.
nen zu denen eheloſen Manns-Perſonen, wie 1. zu
3½, daß alſo gegen eine Frauens-Perſon wenig-
ſtens 3 Maͤnner kommen. Da nun beyde Ge-
ſchlechter einander ziemlich gleich, wenigſtens um die
Zeit, da man ſich verheyrathet, wie hernach wird
bewieſen werden, ſo ſiehet man daraus, wie ſehr das
Weibliche Geſchlecht nothwendig dabey leiden muͤſ-
ſe, indem ſehr viele hierdurch eines Ehegatien be-
raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa-
che iſt, ſich hierinn gehoͤrig zu finden; und da es
auch denen ſchwaͤchern an denen ſtaͤrckeſten Neitzun-
gen nicht fehlet: ſo laͤſſet ſich hieraus urtheilen, wie
hierdurch der Wolluſt und Hurerey Thuͤr und
Thor geoͤfnet werde. Miſſon bemercket daher, daß,
[f] da die armen Italiaͤnerinnen faſt beſtaͤndig in
einer Art von Gefaͤngniß leben muͤſſen, weder Ei-
ferſucht noch Cloͤſter und Geluͤbde vermoͤgend ſind
die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entſte-
hen. Da in Italien faſt ¾ von denen Einwohnern
dieſes ihnen unertraͤgliche Joch tragen muͤſſen, ſo
iſt es kein Wunder, daß die Laſter alle Riegel durch-
brechen, und bis in das innerſte der Cloͤſter hinein
dringen, und die heiligſten Oerter beſudeln. Was
nun hieraus ferner fuͤr Greuel und Himmel-ſchrey-
enden Suͤnden entſtehen muͤſſen; wie vieles Ubel
auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich-
tet werde: kan ein jeder leicht errathen.
§. 14.
Zu denen Hinderniſſen der Vermehrung ge-
hoͤren auch alle die Dinge, die die Leute vom hey-
rathen zuruͤck halten, die die Fruchtbarkeit hemmen,
oder
[f] Voy. d’Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |