Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.Vorbericht. Wolcken genau Acht haben/ und dabey zugleich/ wenn es sich thunläßt/ die Grade der ab- oder zunehmenden Schwere der Luft durch einen Barometer/ dergleichen ich in dem Anhang beschreibe/ beobach- ten. Aus diesen Beobachtungen hat man den nächsten Grund des trüben Wetters und Sonnenscheins erkennet/ nemlich die Abneh- mung und Vermehrung der Schwere der Luft. Man muß auch allemal die Beschaffenheit des Wetters bemercken/ wie sie/ nach- dem die Wolcken hoch oder niedrig stehen/ sich verhält. So hat man z. Ex. bemerckt/ daß es fast allemal gut Wetter bleibt/ so lange die Wolcken bis an die Spitze des Pilatus-Bergs steigen/ und hingegen regnet/ wenn sie tieffer herunter fallen. (*) Woraus über- haupt abzunehmen/ daß eine gewisse Höhe ist/ welche man die Gränzen des guten und schlechten Wetters nennen kan/ obgleich dieses nicht allgemein ist/ weil oft andre Ursachen eine Verände- rung machen können. Die Wärme und Kälte der Luft muß nothwendig bey solchen Die Beobachtung der Winde erfordern auch einen besondern entste- (*) S. Bl. 40.
Vorbericht. Wolcken genau Acht haben/ und dabey zugleich/ wenn es ſich thunlaͤßt/ die Grade der ab- oder zunehmenden Schwere der Luft durch einen Barometer/ dergleichen ich in dem Anhang beſchreibe/ beobach- ten. Aus dieſen Beobachtungen hat man den naͤchſten Grund des truͤben Wetters und Sonnenſcheins erkennet/ nemlich die Abneh- mung und Vermehrung der Schwere der Luft. Man muß auch allemal die Beſchaffenheit des Wetters bemercken/ wie ſie/ nach- dem die Wolcken hoch oder niedrig ſtehen/ ſich verhaͤlt. So hat man z. Ex. bemerckt/ daß es faſt allemal gut Wetter bleibt/ ſo lange die Wolcken bis an die Spitze des Pilatus-Bergs ſteigen/ und hingegen regnet/ wenn ſie tieffer herunter fallen. (*) Woraus uͤber- haupt abzunehmen/ daß eine gewiſſe Hoͤhe iſt/ welche man die Graͤnzen des guten und ſchlechten Wetters nennen kan/ obgleich dieſes nicht allgemein iſt/ weil oft andre Urſachen eine Veraͤnde- rung machen koͤnnen. Die Waͤrme und Kaͤlte der Luft muß nothwendig bey ſolchen Die Beobachtung der Winde erfordern auch einen beſondern entſte- (*) S. Bl. 40.
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> Wolcken genau Acht haben/ und dabey zugleich/ wenn es ſich thun<lb/> laͤßt/ die Grade der ab- oder zunehmenden Schwere der Luft durch<lb/> einen Barometer/ dergleichen ich in dem Anhang beſchreibe/ beobach-<lb/> ten. Aus dieſen Beobachtungen hat man den naͤchſten Grund des<lb/> truͤben Wetters und Sonnenſcheins erkennet/ nemlich die Abneh-<lb/> mung und Vermehrung der Schwere der Luft. Man muß auch<lb/> allemal die Beſchaffenheit des Wetters bemercken/ wie ſie/ nach-<lb/> dem die Wolcken hoch oder niedrig ſtehen/ ſich verhaͤlt. So hat<lb/> man z. Ex. bemerckt/ daß es faſt allemal gut Wetter bleibt/ ſo lange<lb/> die Wolcken bis an die Spitze des Pilatus-Bergs ſteigen/ und<lb/> hingegen regnet/ wenn ſie tieffer herunter fallen. <note place="foot" n="(*)">S. Bl. 40.</note> Woraus uͤber-<lb/> haupt abzunehmen/ daß eine gewiſſe Hoͤhe iſt/ welche man die<lb/> Graͤnzen des guten und ſchlechten Wetters nennen kan/ obgleich<lb/> dieſes nicht allgemein iſt/ weil oft andre Urſachen eine Veraͤnde-<lb/> rung machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Waͤrme und Kaͤlte der Luft muß nothwendig bey ſolchen<lb/> Beobachtungen mit zu Rathe gezogen werden. Deßwegen muß ein<lb/> Naturforſcher auf Reiſen immer ſein Thermometer bey ſich fuͤhren/<lb/> welches ihm die Grade der Waͤrme und Kaͤlte der Luft anzeiget.<lb/> Das beſte iſt/ wenn man ſich eines uͤberall bekannten Thermome-<lb/> ters bedienet/ dergleichen das Farenheydiſche oder Knaumuͤrſche iſt.<lb/> Was er durch dieſe Beobachtungen erfaͤhrt/ das muß er fleißig mit<lb/> den andern Beobachtungen von der Schwere der Luft vergleichen/<lb/> damit er daraus erkenne/ ob die Waͤrme und Kaͤlte etwas dazu bey-<lb/> traͤgt/ und wie viel/ oder ob die Veraͤnderung der Schwere zu der<lb/> Kaͤlte und Waͤrme was beytraͤgt. Es ſcheinet faſt/ als wenn die<lb/> vermehrte Schwere der Luft auch zugleich die Kaͤlte vermehre/ es<lb/> kan aber auch ſeyn/ daß die Kaͤlte die Schwere vermehret/ dieſes<lb/> muß durch ſolche Beobachtungen ausgemacht werden/ und kan auf<lb/> den Bergen am beſten geſchehen/ weil man dort alle Veraͤnderung<lb/> der Luft am erſten gewahr wird.</p><lb/> <p>Die Beobachtung der Winde erfordern auch einen beſondern<lb/> Fleiß. Man muß ſo viel als immer moͤglich/ bemercken <hi rendition="#aq">a</hi>) wenn ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">entſte-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0018]
Vorbericht.
Wolcken genau Acht haben/ und dabey zugleich/ wenn es ſich thun
laͤßt/ die Grade der ab- oder zunehmenden Schwere der Luft durch
einen Barometer/ dergleichen ich in dem Anhang beſchreibe/ beobach-
ten. Aus dieſen Beobachtungen hat man den naͤchſten Grund des
truͤben Wetters und Sonnenſcheins erkennet/ nemlich die Abneh-
mung und Vermehrung der Schwere der Luft. Man muß auch
allemal die Beſchaffenheit des Wetters bemercken/ wie ſie/ nach-
dem die Wolcken hoch oder niedrig ſtehen/ ſich verhaͤlt. So hat
man z. Ex. bemerckt/ daß es faſt allemal gut Wetter bleibt/ ſo lange
die Wolcken bis an die Spitze des Pilatus-Bergs ſteigen/ und
hingegen regnet/ wenn ſie tieffer herunter fallen. (*) Woraus uͤber-
haupt abzunehmen/ daß eine gewiſſe Hoͤhe iſt/ welche man die
Graͤnzen des guten und ſchlechten Wetters nennen kan/ obgleich
dieſes nicht allgemein iſt/ weil oft andre Urſachen eine Veraͤnde-
rung machen koͤnnen.
Die Waͤrme und Kaͤlte der Luft muß nothwendig bey ſolchen
Beobachtungen mit zu Rathe gezogen werden. Deßwegen muß ein
Naturforſcher auf Reiſen immer ſein Thermometer bey ſich fuͤhren/
welches ihm die Grade der Waͤrme und Kaͤlte der Luft anzeiget.
Das beſte iſt/ wenn man ſich eines uͤberall bekannten Thermome-
ters bedienet/ dergleichen das Farenheydiſche oder Knaumuͤrſche iſt.
Was er durch dieſe Beobachtungen erfaͤhrt/ das muß er fleißig mit
den andern Beobachtungen von der Schwere der Luft vergleichen/
damit er daraus erkenne/ ob die Waͤrme und Kaͤlte etwas dazu bey-
traͤgt/ und wie viel/ oder ob die Veraͤnderung der Schwere zu der
Kaͤlte und Waͤrme was beytraͤgt. Es ſcheinet faſt/ als wenn die
vermehrte Schwere der Luft auch zugleich die Kaͤlte vermehre/ es
kan aber auch ſeyn/ daß die Kaͤlte die Schwere vermehret/ dieſes
muß durch ſolche Beobachtungen ausgemacht werden/ und kan auf
den Bergen am beſten geſchehen/ weil man dort alle Veraͤnderung
der Luft am erſten gewahr wird.
Die Beobachtung der Winde erfordern auch einen beſondern
Fleiß. Man muß ſo viel als immer moͤglich/ bemercken a) wenn ſie
entſte-
(*) S. Bl. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |