Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.Beschreibung einiger Merckwürdigkeiten lang, bis sie sich nach und nach an unser Land gewehnt haben. Dennalle Pflanzen behalten in fremden Ländern einige Jahre lang überall ihre natürliche Art, hernach aber verändern sie sich nach und nach, daß man also keine fremde Pflantze lange in ihrer Natur haben kan. Der Herr M. Kolb berichtet in seiner Beschreibung des Vorge- bürges der guten Hoffnung in dem X. Brief I. B. daß man auf dem Vorgebürge die Europäische Pflantzen nicht länger als 3. Jahr in ihrer Natur haben könne, nach deren Verlauff schlagen sie überall aus der Art; daher man denn alle 3. Jahr neue Saamen aus Hol- land kommen läßt. Es wäre gewiß eine nützliche Bemühung, wenn sich ein Kräuter-verständiger die Mühe geben würde, zu versuchen, wie weit man eine Pflantze durch Versetzung in fremdes Erdrich, Wartung, und andere Mittel, verändern könte. Man kan lesen, was der scharfsinnige Herr Linneus aus Schweden hievon in den Abhandlungen der Schwedischen Academie der Wissenschaften 1. Theil geschrieben. keit dieser Gegend. Wieder auf die Herrschaft Knonau zu kommen, so ist zu wis- 12000. (*) Ein Viertel ist der vierte Theil eines Scheffels oder Mütts.
Beſchreibung einiger Merckwuͤrdigkeiten lang, bis ſie ſich nach und nach an unſer Land gewehnt haben. Dennalle Pflanzen behalten in fremden Laͤndern einige Jahre lang uͤberall ihre natuͤrliche Art, hernach aber veraͤndern ſie ſich nach und nach, daß man alſo keine fremde Pflantze lange in ihrer Natur haben kan. Der Herꝛ M. Kolb berichtet in ſeiner Beſchreibung des Vorge- buͤrges der guten Hoffnung in dem X. Brief I. B. daß man auf dem Vorgebuͤrge die Europaͤiſche Pflantzen nicht laͤnger als 3. Jahr in ihrer Natur haben koͤnne, nach deren Verlauff ſchlagen ſie uͤberall aus der Art; daher man denn alle 3. Jahr neue Saamen aus Hol- land kommen laͤßt. Es waͤre gewiß eine nuͤtzliche Bemuͤhung, wenn ſich ein Kraͤuter-verſtaͤndiger die Muͤhe geben wuͤrde, zu verſuchen, wie weit man eine Pflantze durch Verſetzung in fremdes Erdrich, Wartung, und andere Mittel, veraͤndern koͤnte. Man kan leſen, was der ſcharfſinnige Herꝛ Linneus aus Schweden hievon in den Abhandlungen der Schwediſchen Academie der Wiſſenſchaften 1. Theil geſchrieben. keit dieſer Gegend. Wieder auf die Herꝛſchaft Knonau zu kommen, ſo iſt zu wiſ- 12000. (*) Ein Viertel iſt der vierte Theil eines Scheffels oder Muͤtts.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung einiger Merckwuͤrdigkeiten</hi></fw><lb/> lang, bis ſie ſich nach und nach an unſer Land gewehnt haben. Denn<lb/> alle Pflanzen behalten in fremden Laͤndern einige Jahre lang uͤberall<lb/> ihre natuͤrliche Art, hernach aber veraͤndern ſie ſich nach und nach,<lb/> daß man alſo keine fremde Pflantze lange in ihrer Natur haben kan.<lb/> Der Herꝛ <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Kolb</hi> berichtet in ſeiner <hi rendition="#fr">Beſchreibung des Vorge-<lb/> buͤrges der guten Hoffnung</hi> in dem <hi rendition="#aq">X.</hi> Brief <hi rendition="#aq">I.</hi> B. daß man auf<lb/> dem Vorgebuͤrge die Europaͤiſche Pflantzen nicht laͤnger als 3. Jahr<lb/> in ihrer Natur haben koͤnne, nach deren Verlauff ſchlagen ſie uͤberall<lb/> aus der Art; daher man denn alle 3. Jahr neue Saamen aus Hol-<lb/> land kommen laͤßt. Es waͤre gewiß eine nuͤtzliche Bemuͤhung, wenn<lb/> ſich ein Kraͤuter-verſtaͤndiger die Muͤhe geben wuͤrde, zu verſuchen,<lb/> wie weit man eine Pflantze durch Verſetzung in fremdes Erdrich,<lb/> Wartung, und andere Mittel, veraͤndern koͤnte. Man kan leſen,<lb/> was der ſcharfſinnige Herꝛ <hi rendition="#fr">Linneus</hi> aus Schweden hievon <hi rendition="#fr">in den<lb/> Abhandlungen der Schwediſchen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Academie</hi></hi> <hi rendition="#fr">der Wiſſenſchaften<lb/> 1. Theil</hi> geſchrieben.</p><lb/> <note place="left">Fruchtbar-<lb/> keit dieſer<lb/> Gegend.</note> <p>Wieder auf die Herꝛſchaft Knonau zu kommen, ſo iſt zu wiſ-<lb/> ſen, daß ſie nach Beſchaffenheit ihrer Groͤſſe eine der fruchtbarſten<lb/> Gegenden in dem Canton Zuͤrich iſt. Zwar waͤchſt da wenig Wein,<lb/> an welchem andre Oerter bey guten Jahren einen Uberfluß haben:<lb/> hingegen wird dieſer Mangel durch die groſſe Menge Obſt erſetzet,<lb/> inſonderheit der Birnen, aus welchen man Moſt preßt, der den<lb/><note place="left">Unrechter<lb/> Gebrauch<lb/> der Birnen.</note>Bauren meiſtentheils anſtatt des Weins dienet. Dieſer Gebrauch<lb/> der Birnen iſt zwar nicht uͤberall gut zu heiſſen, denn es waͤre ohne<lb/> Zweifel beſſer, wenn man ſie wuͤrde duͤrꝛ machen und zur Speiſe<lb/> brauchen: wie viel Brod koͤnte man dadurch erſpahren: auch koͤnten<lb/> arme Leute dieſelben, wenn fruchtbare Jahre ſind, um ein geringes<lb/> Geld kauffen, weil es einen groſſen Uberfluß gibt, da ſie hingegen<lb/><note place="left">Groſſe Men-<lb/> ge des<lb/> Obſtes.</note>ſehr wenig davon bekommen, wenn ſie vermoſtet werden. Von der<lb/> Fruchtbarkeit dieſes Laͤndleins ein Zeugniß zu geben, kan folgendes<lb/> dienen, daß nach einer gewiſſen Berechnung nur in dem Dorff<lb/> Knonau, allwo nicht viel uͤber 300. Seelen wohnen, in einem Jahre<lb/> 60000. Viertel Obſt (nur die Aepfel und Birnen gerechnet) gewach-<lb/><note place="left">Getrayd.</note>ſen ſind. <note place="foot" n="(*)">Ein Viertel iſt der vierte Theil eines Scheffels oder Muͤtts.</note> Neben dieſem iſt es an Getrayde auch reich, denn ich habe<lb/> nach gemachten vielen Berechnungen der Zehenden gefunden, daß,<lb/> ein Jahr durch das andre gerechnet, in jedem Jahr wenigſtens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">12000.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
Beſchreibung einiger Merckwuͤrdigkeiten
lang, bis ſie ſich nach und nach an unſer Land gewehnt haben. Denn
alle Pflanzen behalten in fremden Laͤndern einige Jahre lang uͤberall
ihre natuͤrliche Art, hernach aber veraͤndern ſie ſich nach und nach,
daß man alſo keine fremde Pflantze lange in ihrer Natur haben kan.
Der Herꝛ M. Kolb berichtet in ſeiner Beſchreibung des Vorge-
buͤrges der guten Hoffnung in dem X. Brief I. B. daß man auf
dem Vorgebuͤrge die Europaͤiſche Pflantzen nicht laͤnger als 3. Jahr
in ihrer Natur haben koͤnne, nach deren Verlauff ſchlagen ſie uͤberall
aus der Art; daher man denn alle 3. Jahr neue Saamen aus Hol-
land kommen laͤßt. Es waͤre gewiß eine nuͤtzliche Bemuͤhung, wenn
ſich ein Kraͤuter-verſtaͤndiger die Muͤhe geben wuͤrde, zu verſuchen,
wie weit man eine Pflantze durch Verſetzung in fremdes Erdrich,
Wartung, und andere Mittel, veraͤndern koͤnte. Man kan leſen,
was der ſcharfſinnige Herꝛ Linneus aus Schweden hievon in den
Abhandlungen der Schwediſchen Academie der Wiſſenſchaften
1. Theil geſchrieben.
Wieder auf die Herꝛſchaft Knonau zu kommen, ſo iſt zu wiſ-
ſen, daß ſie nach Beſchaffenheit ihrer Groͤſſe eine der fruchtbarſten
Gegenden in dem Canton Zuͤrich iſt. Zwar waͤchſt da wenig Wein,
an welchem andre Oerter bey guten Jahren einen Uberfluß haben:
hingegen wird dieſer Mangel durch die groſſe Menge Obſt erſetzet,
inſonderheit der Birnen, aus welchen man Moſt preßt, der den
Bauren meiſtentheils anſtatt des Weins dienet. Dieſer Gebrauch
der Birnen iſt zwar nicht uͤberall gut zu heiſſen, denn es waͤre ohne
Zweifel beſſer, wenn man ſie wuͤrde duͤrꝛ machen und zur Speiſe
brauchen: wie viel Brod koͤnte man dadurch erſpahren: auch koͤnten
arme Leute dieſelben, wenn fruchtbare Jahre ſind, um ein geringes
Geld kauffen, weil es einen groſſen Uberfluß gibt, da ſie hingegen
ſehr wenig davon bekommen, wenn ſie vermoſtet werden. Von der
Fruchtbarkeit dieſes Laͤndleins ein Zeugniß zu geben, kan folgendes
dienen, daß nach einer gewiſſen Berechnung nur in dem Dorff
Knonau, allwo nicht viel uͤber 300. Seelen wohnen, in einem Jahre
60000. Viertel Obſt (nur die Aepfel und Birnen gerechnet) gewach-
ſen ſind. (*) Neben dieſem iſt es an Getrayde auch reich, denn ich habe
nach gemachten vielen Berechnungen der Zehenden gefunden, daß,
ein Jahr durch das andre gerechnet, in jedem Jahr wenigſtens
12000.
Unrechter
Gebrauch
der Birnen.
Groſſe Men-
ge des
Obſtes.
Getrayd.
(*) Ein Viertel iſt der vierte Theil eines Scheffels oder Muͤtts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |