Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.Beschreibung eines bequemen Reiß-Barometers. Oeffnung des Rohrs bey C; Und so ist ein Theil des Jnstruments fer-tig, welches oben mit einem Deckel, der genau bis auf das Queck- silber gehen, und eine Hölung haben muß, wo die Spitze des Glases hineinpaßt, beschlossen wird. Wenn man nun dieses Jnstrument brauchen wil, so schraubt Anmerckung. Wenn man die wahre Höhe des Quecksilbers Es ist noch ferner zu mercken, daß man wol thut, wenn man eine No. 3.
Beſchreibung eines bequemen Reiß-Barometers. Oeffnung des Rohrs bey C; Und ſo iſt ein Theil des Jnſtruments fer-tig, welches oben mit einem Deckel, der genau bis auf das Queck- ſilber gehen, und eine Hoͤlung haben muß, wo die Spitze des Glaſes hineinpaßt, beſchloſſen wird. Wenn man nun dieſes Jnſtrument brauchen wil, ſo ſchraubt Anmerckung. Wenn man die wahre Hoͤhe des Queckſilbers Es iſt noch ferner zu mercken, daß man wol thut, wenn man eine No. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung eines bequemen Reiß-Barometers.</hi></fw><lb/> Oeffnung des Rohrs bey <hi rendition="#aq">C;</hi> Und ſo iſt ein Theil des Jnſtruments fer-<lb/> tig, welches oben mit einem Deckel, der genau bis auf das Queck-<lb/> ſilber gehen, und eine Hoͤlung haben muß, wo die Spitze des Glaſes<lb/> hineinpaßt, beſchloſſen wird.</p><lb/> <p>Wenn man nun dieſes Jnſtrument brauchen wil, ſo ſchraubt<lb/> man den Deckel ab, und an ſtatt deſſelben einen halb cylindriſchen<lb/> Stab auf, <hi rendition="#aq">E F,</hi> welcher 3. Schuhe lang iſt; hernach nimmt man<lb/> das glaͤſerne Rohr aus dem untern Stabe heraus, bis das Zeichen <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> an dem Zeichen <hi rendition="#aq">c</hi> ſteht, und ſchiebet daſſelbe der Laͤnge nach an dem<lb/> aufgeſchraubten halb-cylindriſchen Stab, in die dazu gemachte Krie-<lb/> ne, durch die von Meßing gemachten Bande <hi rendition="#aq">f f,</hi> welche hinten durch<lb/> eine Schraube <hi rendition="#aq">g</hi> veſt angezogen werden. Wenn nun, wie geſagt,<lb/> das Zeichen <hi rendition="#aq">a</hi> an dem Zeichen <hi rendition="#aq">c</hi> ſtehet, ſo wird das Rohr feſt gemacht.<lb/> Nun muß man uͤber diß an den halb-cylindriſchen Stab einen Maß-<lb/> Stab zeichnen; dieſer muß bey oben bemeldtem Zeichen <hi rendition="#aq">c</hi> anfangen.<lb/> Wo der zwanzigſte Zoll, nemlich Pariſer, anfaͤngt, da kan man noch<lb/> 10. Zoll hinauf zehlen, und dieſe 10. Zoll <hi rendition="#aq">d e</hi> genau in gantze, halbe<lb/> und viertheil Linien eintheilen. Endlich wird das Jnſtrument, ver-<lb/> mittelſt des Fadens <hi rendition="#aq">h i,</hi> ſenckelrecht in die Erde geſteckt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Wenn man die wahre Hoͤhe des Queckſilbers<lb/> finden wil, ſo muß man zu der Hoͤhe deſſelben, wie ſie an dem Maß-<lb/> ſtabe angezeiget wird, noch die Hoͤhe addiren, um welche das Queck-<lb/> ſilber in dem Stabe niedriger ſteht, als der Punct <hi rendition="#aq">c;</hi> denn es iſt klar,<lb/> daß das Queckſilber, wenn es in dem glaͤſernen Rohr ſteiget, in dem<lb/> Stabe unter den Punct <hi rendition="#aq">c</hi> fallen muß. Dieſer Fall verhaͤlt ſich zu<lb/> dem Aufſteigen des Queckſilbers uͤber den Punct <hi rendition="#aq">c,</hi> wie der Jnhalt<lb/> der Hoͤle des glaͤſernen Rohrs zu dem Jnhalt der obern Hoͤle in dem<lb/> Stabe. Z. Ex. wenn das Queckſilber im 26ſten Zoll ſteht, und die<lb/> Verhaͤltniß der beyden bemeldten Hoͤlen wie 1. zu 50. iſt, ſo muß man<lb/> zu jeder Linie dieſer 26. Zollen noch <formula notation="TeX">\frac {1}{50}</formula>. addiren. Wenn alſo, wie<lb/> geſagt, die Hoͤhe 26. Zoll, das iſt, 312. Linien iſt, ſo addire man noch<lb/><formula notation="TeX">\frac {312}{50}</formula>. das iſt 6. Linien und <formula notation="TeX">\frac {12}{50}</formula>., ſo iſt die wahre Hoͤhe 26. Zoll, 6. Li-<lb/> nien und <formula notation="TeX">\frac {12}{50}</formula>. einer Linie.</p><lb/> <p>Es iſt noch ferner zu mercken, daß man wol thut, wenn man eine<lb/> etwas weite Glasroͤhre nimmt, weil dadurch die Experimente ſicherer<lb/> werden. Mit 4. Pfund Queckſilber kan man ſchon ein gutes Reiſe-<lb/> Barometer von dieſer Art machen. Man muß auch um gut Holz zu<lb/> dem Stock beſorget ſeyn, das nicht poroͤs iſt, weil ſonſt das Queckſilber<lb/> unten durch dringt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">No.</hi> 3.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [68/0076]
Beſchreibung eines bequemen Reiß-Barometers.
Oeffnung des Rohrs bey C; Und ſo iſt ein Theil des Jnſtruments fer-
tig, welches oben mit einem Deckel, der genau bis auf das Queck-
ſilber gehen, und eine Hoͤlung haben muß, wo die Spitze des Glaſes
hineinpaßt, beſchloſſen wird.
Wenn man nun dieſes Jnſtrument brauchen wil, ſo ſchraubt
man den Deckel ab, und an ſtatt deſſelben einen halb cylindriſchen
Stab auf, E F, welcher 3. Schuhe lang iſt; hernach nimmt man
das glaͤſerne Rohr aus dem untern Stabe heraus, bis das Zeichen a
an dem Zeichen c ſteht, und ſchiebet daſſelbe der Laͤnge nach an dem
aufgeſchraubten halb-cylindriſchen Stab, in die dazu gemachte Krie-
ne, durch die von Meßing gemachten Bande f f, welche hinten durch
eine Schraube g veſt angezogen werden. Wenn nun, wie geſagt,
das Zeichen a an dem Zeichen c ſtehet, ſo wird das Rohr feſt gemacht.
Nun muß man uͤber diß an den halb-cylindriſchen Stab einen Maß-
Stab zeichnen; dieſer muß bey oben bemeldtem Zeichen c anfangen.
Wo der zwanzigſte Zoll, nemlich Pariſer, anfaͤngt, da kan man noch
10. Zoll hinauf zehlen, und dieſe 10. Zoll d e genau in gantze, halbe
und viertheil Linien eintheilen. Endlich wird das Jnſtrument, ver-
mittelſt des Fadens h i, ſenckelrecht in die Erde geſteckt.
Anmerckung. Wenn man die wahre Hoͤhe des Queckſilbers
finden wil, ſo muß man zu der Hoͤhe deſſelben, wie ſie an dem Maß-
ſtabe angezeiget wird, noch die Hoͤhe addiren, um welche das Queck-
ſilber in dem Stabe niedriger ſteht, als der Punct c; denn es iſt klar,
daß das Queckſilber, wenn es in dem glaͤſernen Rohr ſteiget, in dem
Stabe unter den Punct c fallen muß. Dieſer Fall verhaͤlt ſich zu
dem Aufſteigen des Queckſilbers uͤber den Punct c, wie der Jnhalt
der Hoͤle des glaͤſernen Rohrs zu dem Jnhalt der obern Hoͤle in dem
Stabe. Z. Ex. wenn das Queckſilber im 26ſten Zoll ſteht, und die
Verhaͤltniß der beyden bemeldten Hoͤlen wie 1. zu 50. iſt, ſo muß man
zu jeder Linie dieſer 26. Zollen noch [FORMEL]. addiren. Wenn alſo, wie
geſagt, die Hoͤhe 26. Zoll, das iſt, 312. Linien iſt, ſo addire man noch
[FORMEL]. das iſt 6. Linien und [FORMEL]., ſo iſt die wahre Hoͤhe 26. Zoll, 6. Li-
nien und [FORMEL]. einer Linie.
Es iſt noch ferner zu mercken, daß man wol thut, wenn man eine
etwas weite Glasroͤhre nimmt, weil dadurch die Experimente ſicherer
werden. Mit 4. Pfund Queckſilber kan man ſchon ein gutes Reiſe-
Barometer von dieſer Art machen. Man muß auch um gut Holz zu
dem Stock beſorget ſeyn, das nicht poroͤs iſt, weil ſonſt das Queckſilber
unten durch dringt.
No. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |