Zu jeder Schicht sind Steine von einerley Größe und Figur ausgesucht, und so eingemauert, daß sie alle sich nach der rechten oder linken Seite neigen, nämlich abwechselnd, eine Schicht rechts, die andre links. Zwischen zwey solchen Schichten liegt allemal eine Schicht dünner flachliegender Steine, und so wird die Mauer durch ihre ganze Höhe fortgesetzt. Die Häuser sind von außen nicht mit Kalk beworfen, außer einer etwa zwey Fuß breiten Bande, die zwischen dem untern und ersten Stock durch die ganze Faßade geht, auf welcher Bande die vorher erwähnte Aufschrift steht.
Die eigentlichen Bauerhäuser auf dieser ganzen Straße sind alle massiv von Feldsteinen erbaut, aber sehr klein und ärmlich. Sie haben keine Nebenge- bäude, weder Scheunen noch Ställe, auch keine Misthöfe. Man sieht ein so einzeln auf dem Felde stehendes Haus von weitem für einen bis nahe an die Erde abgetragenen alten Wachtthurm an, dergleichen man in den nördlichen Provinzen Deutschlands oft an- trifft. Scheunen haben diese Leute nicht nöthig, weil sie kein Heu zu verwahren haben, und ihr weniges Ge- traide gleich auf dem Felde, oder auf einem ebenen Platze neben dem Hause austreten lassen. Das Korn wird ins Haus getragen, und das Stroh um einen Pfahl kegelförmig neben dem Hause aufgesetzt. Ein oder zwey kleine Esel, auch allenfalls eine Kuh, wel- ches den ganzen Viehstand eines solchen Bauern aus- macht, werden leicht im Hause oder in einem kleinen angebauten Verschlag untergebracht; und so wird der weitläuftige deutsche Bauerhof hier in eine kleine stei- nerne Hütte verwandelt.
Sonst
gethanen Reiſe.
Zu jeder Schicht ſind Steine von einerley Groͤße und Figur ausgeſucht, und ſo eingemauert, daß ſie alle ſich nach der rechten oder linken Seite neigen, naͤmlich abwechſelnd, eine Schicht rechts, die andre links. Zwiſchen zwey ſolchen Schichten liegt allemal eine Schicht duͤnner flachliegender Steine, und ſo wird die Mauer durch ihre ganze Hoͤhe fortgeſetzt. Die Haͤuſer ſind von außen nicht mit Kalk beworfen, außer einer etwa zwey Fuß breiten Bande, die zwiſchen dem untern und erſten Stock durch die ganze Faßade geht, auf welcher Bande die vorher erwaͤhnte Aufſchrift ſteht.
Die eigentlichen Bauerhaͤuſer auf dieſer ganzen Straße ſind alle maſſiv von Feldſteinen erbaut, aber ſehr klein und aͤrmlich. Sie haben keine Nebenge- baͤude, weder Scheunen noch Staͤlle, auch keine Miſthoͤfe. Man ſieht ein ſo einzeln auf dem Felde ſtehendes Haus von weitem fuͤr einen bis nahe an die Erde abgetragenen alten Wachtthurm an, dergleichen man in den noͤrdlichen Provinzen Deutſchlands oft an- trifft. Scheunen haben dieſe Leute nicht noͤthig, weil ſie kein Heu zu verwahren haben, und ihr weniges Ge- traide gleich auf dem Felde, oder auf einem ebenen Platze neben dem Hauſe austreten laſſen. Das Korn wird ins Haus getragen, und das Stroh um einen Pfahl kegelfoͤrmig neben dem Hauſe aufgeſetzt. Ein oder zwey kleine Eſel, auch allenfalls eine Kuh, wel- ches den ganzen Viehſtand eines ſolchen Bauern aus- macht, werden leicht im Hauſe oder in einem kleinen angebauten Verſchlag untergebracht; und ſo wird der weitlaͤuftige deutſche Bauerhof hier in eine kleine ſtei- nerne Huͤtte verwandelt.
Sonſt
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><pbfacs="#f0111"n="91"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/><p>Zu jeder Schicht ſind Steine von einerley Groͤße<lb/>
und Figur ausgeſucht, und ſo eingemauert, daß ſie<lb/>
alle ſich nach der rechten oder linken Seite neigen,<lb/>
naͤmlich abwechſelnd, eine Schicht rechts, die andre<lb/>
links. Zwiſchen zwey ſolchen Schichten liegt allemal<lb/>
eine Schicht duͤnner flachliegender Steine, und ſo wird<lb/>
die Mauer durch ihre ganze Hoͤhe fortgeſetzt. Die<lb/>
Haͤuſer ſind von außen nicht mit Kalk beworfen, außer<lb/>
einer etwa zwey Fuß breiten Bande, die zwiſchen dem<lb/>
untern und erſten Stock durch die ganze Faßade geht,<lb/>
auf welcher Bande die vorher erwaͤhnte Aufſchrift<lb/>ſteht.</p><lb/><p>Die eigentlichen Bauerhaͤuſer auf dieſer ganzen<lb/>
Straße ſind alle maſſiv von Feldſteinen erbaut, aber<lb/>ſehr klein und aͤrmlich. Sie haben keine Nebenge-<lb/>
baͤude, weder Scheunen noch Staͤlle, auch keine<lb/>
Miſthoͤfe. Man ſieht ein ſo einzeln auf dem Felde<lb/>ſtehendes Haus von weitem fuͤr einen bis nahe an die<lb/>
Erde abgetragenen alten Wachtthurm an, dergleichen<lb/>
man in den noͤrdlichen Provinzen Deutſchlands oft an-<lb/>
trifft. Scheunen haben dieſe Leute nicht noͤthig, weil<lb/>ſie kein Heu zu verwahren haben, und ihr weniges Ge-<lb/>
traide gleich auf dem Felde, oder auf einem ebenen<lb/>
Platze neben dem Hauſe austreten laſſen. Das Korn<lb/>
wird ins Haus getragen, und das Stroh um einen<lb/>
Pfahl kegelfoͤrmig neben dem Hauſe aufgeſetzt. Ein<lb/>
oder zwey kleine Eſel, auch allenfalls eine Kuh, wel-<lb/>
ches den ganzen Viehſtand eines ſolchen Bauern aus-<lb/>
macht, werden leicht im Hauſe oder in einem kleinen<lb/>
angebauten Verſchlag untergebracht; und ſo wird der<lb/>
weitlaͤuftige deutſche Bauerhof hier in eine kleine ſtei-<lb/>
nerne Huͤtte verwandelt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sonſt</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[91/0111]
gethanen Reiſe.
Zu jeder Schicht ſind Steine von einerley Groͤße
und Figur ausgeſucht, und ſo eingemauert, daß ſie
alle ſich nach der rechten oder linken Seite neigen,
naͤmlich abwechſelnd, eine Schicht rechts, die andre
links. Zwiſchen zwey ſolchen Schichten liegt allemal
eine Schicht duͤnner flachliegender Steine, und ſo wird
die Mauer durch ihre ganze Hoͤhe fortgeſetzt. Die
Haͤuſer ſind von außen nicht mit Kalk beworfen, außer
einer etwa zwey Fuß breiten Bande, die zwiſchen dem
untern und erſten Stock durch die ganze Faßade geht,
auf welcher Bande die vorher erwaͤhnte Aufſchrift
ſteht.
Die eigentlichen Bauerhaͤuſer auf dieſer ganzen
Straße ſind alle maſſiv von Feldſteinen erbaut, aber
ſehr klein und aͤrmlich. Sie haben keine Nebenge-
baͤude, weder Scheunen noch Staͤlle, auch keine
Miſthoͤfe. Man ſieht ein ſo einzeln auf dem Felde
ſtehendes Haus von weitem fuͤr einen bis nahe an die
Erde abgetragenen alten Wachtthurm an, dergleichen
man in den noͤrdlichen Provinzen Deutſchlands oft an-
trifft. Scheunen haben dieſe Leute nicht noͤthig, weil
ſie kein Heu zu verwahren haben, und ihr weniges Ge-
traide gleich auf dem Felde, oder auf einem ebenen
Platze neben dem Hauſe austreten laſſen. Das Korn
wird ins Haus getragen, und das Stroh um einen
Pfahl kegelfoͤrmig neben dem Hauſe aufgeſetzt. Ein
oder zwey kleine Eſel, auch allenfalls eine Kuh, wel-
ches den ganzen Viehſtand eines ſolchen Bauern aus-
macht, werden leicht im Hauſe oder in einem kleinen
angebauten Verſchlag untergebracht; und ſo wird der
weitlaͤuftige deutſche Bauerhof hier in eine kleine ſtei-
nerne Huͤtte verwandelt.
Sonſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/111>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.