Diese Steine sind im Jahre 1766 von Herrn Valle- ton du Castelet aus Lyon, einem Freunde des Herrn D. Rast, dem er ein Geschenk damit gemacht, aus Aegypten mitgebracht worden. Man hat sie dort aus den Höhlen der Mumien bey Cairo, von der andern Seite des Nils, nicht weit von den Pyramiden, gezogen.
Der Abt Berand, ein Exjesuit und guter Alterthums- kenner, legte der Akademie von den Aufschriften des gros- sen Steins eine Erklärung vor. Er behauptete, er stelle das Urtheil über einen derjenigen, die dort begraben wor- den, vor, und glaubte auf dem obern Plane die Zueignung und die Gebete zu sehen, in dem mittlern den Anfang zu dem Gerichte, und in dem untersten das Endurtheil. Die Akademie aber gab seiner Erklärung keinen Beyfall.
Herr Rast hat eine andere Erklärung von diesem Denkmale gegeben; und sie hat, selbst in Gegenwart des Herrn Berand, in den Augen der Antiquare den Vorzug vor jener erhalten.
Nach seiner Meinung stellet der obere Plan in der Mit- te die Hieroglyphe des höchsten ewigen Wesens vor, das alles umfaßt: ein Scarabäus in einem Zirkel. Diese Hieroglyphe ist mit keiner großen Schwierigkeit verbunden. Zur Seite des Ewigen sieht man Windhunde, ein Sinn- bild der Treue in seinen Versprechungen; sie tragen Mas- sen von Wasser, zum Zeichen der Macht; über ihnen sind Augen, Zeichen der Vorhersehung. Den Windhunden gegenüber liegen Priester auf den Knien, in der ehrerbie- tigsten Stellung; sie scheinen die Gebete, die in einer hie- roglyphischen Schrift unter ihnen stehen, vorzutragen.
Jn
Nachricht.
Dieſe Steine ſind im Jahre 1766 von Herrn Valle- ton du Caſtelet aus Lyon, einem Freunde des Herrn D. Raſt, dem er ein Geſchenk damit gemacht, aus Aegypten mitgebracht worden. Man hat ſie dort aus den Hoͤhlen der Mumien bey Cairo, von der andern Seite des Nils, nicht weit von den Pyramiden, gezogen.
Der Abt Berand, ein Exjeſuit und guter Alterthums- kenner, legte der Akademie von den Aufſchriften des groſ- ſen Steins eine Erklaͤrung vor. Er behauptete, er ſtelle das Urtheil uͤber einen derjenigen, die dort begraben wor- den, vor, und glaubte auf dem obern Plane die Zueignung und die Gebete zu ſehen, in dem mittlern den Anfang zu dem Gerichte, und in dem unterſten das Endurtheil. Die Akademie aber gab ſeiner Erklaͤrung keinen Beyfall.
Herr Raſt hat eine andere Erklaͤrung von dieſem Denkmale gegeben; und ſie hat, ſelbſt in Gegenwart des Herrn Berand, in den Augen der Antiquare den Vorzug vor jener erhalten.
Nach ſeiner Meinung ſtellet der obere Plan in der Mit- te die Hieroglyphe des hoͤchſten ewigen Weſens vor, das alles umfaßt: ein Scarabaͤus in einem Zirkel. Dieſe Hieroglyphe iſt mit keiner großen Schwierigkeit verbunden. Zur Seite des Ewigen ſieht man Windhunde, ein Sinn- bild der Treue in ſeinen Verſprechungen; ſie tragen Maſ- ſen von Waſſer, zum Zeichen der Macht; uͤber ihnen ſind Augen, Zeichen der Vorherſehung. Den Windhunden gegenuͤber liegen Prieſter auf den Knien, in der ehrerbie- tigſten Stellung; ſie ſcheinen die Gebete, die in einer hie- roglyphiſchen Schrift unter ihnen ſtehen, vorzutragen.
Jn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0014"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Nachricht.</hi></hi></fw><lb/><p>Dieſe Steine ſind im Jahre 1766 von Herrn Valle-<lb/>
ton du Caſtelet aus Lyon, einem Freunde des Herrn D.<lb/>
Raſt, dem er ein Geſchenk damit gemacht, aus Aegypten<lb/>
mitgebracht worden. Man hat ſie dort aus den Hoͤhlen<lb/>
der Mumien bey Cairo, von der andern Seite des Nils,<lb/>
nicht weit von den Pyramiden, gezogen.</p><lb/><p>Der Abt Berand, ein Exjeſuit und guter Alterthums-<lb/>
kenner, legte der Akademie von den Aufſchriften des groſ-<lb/>ſen Steins eine Erklaͤrung vor. Er behauptete, er ſtelle<lb/>
das Urtheil uͤber einen derjenigen, die dort begraben wor-<lb/>
den, vor, und glaubte auf dem obern Plane die Zueignung<lb/>
und die Gebete zu ſehen, in dem mittlern den Anfang zu<lb/>
dem Gerichte, und in dem unterſten das Endurtheil. Die<lb/>
Akademie aber gab ſeiner Erklaͤrung keinen Beyfall.</p><lb/><p>Herr Raſt hat eine andere Erklaͤrung von dieſem<lb/>
Denkmale gegeben; und ſie hat, ſelbſt in Gegenwart des<lb/>
Herrn Berand, in den Augen der Antiquare den Vorzug<lb/>
vor jener erhalten.</p><lb/><p>Nach ſeiner Meinung ſtellet der obere Plan in der Mit-<lb/>
te die Hieroglyphe des hoͤchſten ewigen Weſens vor, das<lb/>
alles umfaßt: ein Scarabaͤus in einem Zirkel. Dieſe<lb/>
Hieroglyphe iſt mit keiner großen Schwierigkeit verbunden.<lb/>
Zur Seite des Ewigen ſieht man Windhunde, ein Sinn-<lb/>
bild der Treue in ſeinen Verſprechungen; ſie tragen Maſ-<lb/>ſen von Waſſer, zum Zeichen der Macht; uͤber ihnen ſind<lb/>
Augen, Zeichen der Vorherſehung. Den Windhunden<lb/>
gegenuͤber liegen Prieſter auf den Knien, in der ehrerbie-<lb/>
tigſten Stellung; ſie ſcheinen die Gebete, die in einer hie-<lb/>
roglyphiſchen Schrift unter ihnen ſtehen, vorzutragen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[0014]
Nachricht.
Dieſe Steine ſind im Jahre 1766 von Herrn Valle-
ton du Caſtelet aus Lyon, einem Freunde des Herrn D.
Raſt, dem er ein Geſchenk damit gemacht, aus Aegypten
mitgebracht worden. Man hat ſie dort aus den Hoͤhlen
der Mumien bey Cairo, von der andern Seite des Nils,
nicht weit von den Pyramiden, gezogen.
Der Abt Berand, ein Exjeſuit und guter Alterthums-
kenner, legte der Akademie von den Aufſchriften des groſ-
ſen Steins eine Erklaͤrung vor. Er behauptete, er ſtelle
das Urtheil uͤber einen derjenigen, die dort begraben wor-
den, vor, und glaubte auf dem obern Plane die Zueignung
und die Gebete zu ſehen, in dem mittlern den Anfang zu
dem Gerichte, und in dem unterſten das Endurtheil. Die
Akademie aber gab ſeiner Erklaͤrung keinen Beyfall.
Herr Raſt hat eine andere Erklaͤrung von dieſem
Denkmale gegeben; und ſie hat, ſelbſt in Gegenwart des
Herrn Berand, in den Augen der Antiquare den Vorzug
vor jener erhalten.
Nach ſeiner Meinung ſtellet der obere Plan in der Mit-
te die Hieroglyphe des hoͤchſten ewigen Weſens vor, das
alles umfaßt: ein Scarabaͤus in einem Zirkel. Dieſe
Hieroglyphe iſt mit keiner großen Schwierigkeit verbunden.
Zur Seite des Ewigen ſieht man Windhunde, ein Sinn-
bild der Treue in ſeinen Verſprechungen; ſie tragen Maſ-
ſen von Waſſer, zum Zeichen der Macht; uͤber ihnen ſind
Augen, Zeichen der Vorherſehung. Den Windhunden
gegenuͤber liegen Prieſter auf den Knien, in der ehrerbie-
tigſten Stellung; ſie ſcheinen die Gebete, die in einer hie-
roglyphiſchen Schrift unter ihnen ſtehen, vorzutragen.
Jn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/14>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.