mit begriffen sind. Jene Summe kommt von Ver- pachtung der Fleischbänke und Bäckerey, auch verschie- denen andern kleinen Gefällen. Außerdem hat die Stadt ansehnliche Domainengüter, die sie verpachtet. Der feindliche Einfall von 1744 hat die Stadt in be- trächtliche Schulden gesetzt, die durch schlechte Veran- staltungen, die der Rath vor einigen Jahren mit Auf- kaufung fremden Getraides getroffen, um ein merkli- ches sind vermehrt worden. Deswegen hat der Rath im vorigen Jahre vom Könige die Erlaubniß erhalten, verschiedene Domainengüter zu veräußern, um die Schulden zu bezahlen.
Der Hof hat hier folgende Bediente für die gan- ze Grafschaft: 1) Den Gouverneur, welche Stelle aber seit langer Zeit nicht besetzt gewesen. Denn sie kann nur ein Prinz aus dem regierenden Hause bekleiden. Dieses würde freylich der Stadt wohl thun: aber es ist gegen die heutige Politik der Souveraine, daß Prinzen von ihrem Hause in den Provinzen ihre Hof- statt aufschlagen. Jnzwischen vertritt der Commen- dant der Stadt ihre Stelle. 2) Den Commendant von Nizza, der zugleich auch Oberbefehlshaber über die Festung St. Alban ist, die auf dem hohen, na- he an der Stadt liegenden Berge dieses Namens liegt, und woraus nicht nur die Ebene um Nizza, sondern auch die jenseit des Berges liegende Stadt Villa franca und ihr Hafen kann beschossen werden. Der Commendant ist immer ein Kriegsbedienter von an- sehnlichem Range, und hat in der That großes Anse- hen in der Stadt und auf dem Lande. Jn seinen öf- fentlichen Policeyverordnungen bedient er sich der For- mul: Wir N. N. u. s. f. befehlen etc. Um den klei-
nen
Tagebuch von einer nach Nizza
mit begriffen ſind. Jene Summe kommt von Ver- pachtung der Fleiſchbaͤnke und Baͤckerey, auch verſchie- denen andern kleinen Gefaͤllen. Außerdem hat die Stadt anſehnliche Domainenguͤter, die ſie verpachtet. Der feindliche Einfall von 1744 hat die Stadt in be- traͤchtliche Schulden geſetzt, die durch ſchlechte Veran- ſtaltungen, die der Rath vor einigen Jahren mit Auf- kaufung fremden Getraides getroffen, um ein merkli- ches ſind vermehrt worden. Deswegen hat der Rath im vorigen Jahre vom Koͤnige die Erlaubniß erhalten, verſchiedene Domainenguͤter zu veraͤußern, um die Schulden zu bezahlen.
Der Hof hat hier folgende Bediente fuͤr die gan- ze Grafſchaft: 1) Den Gouverneur, welche Stelle aber ſeit langer Zeit nicht beſetzt geweſen. Denn ſie kann nur ein Prinz aus dem regierenden Hauſe bekleiden. Dieſes wuͤrde freylich der Stadt wohl thun: aber es iſt gegen die heutige Politik der Souveraine, daß Prinzen von ihrem Hauſe in den Provinzen ihre Hof- ſtatt aufſchlagen. Jnzwiſchen vertritt der Commen- dant der Stadt ihre Stelle. 2) Den Commendant von Nizza, der zugleich auch Oberbefehlshaber uͤber die Feſtung St. Alban iſt, die auf dem hohen, na- he an der Stadt liegenden Berge dieſes Namens liegt, und woraus nicht nur die Ebene um Nizza, ſondern auch die jenſeit des Berges liegende Stadt Villa franca und ihr Hafen kann beſchoſſen werden. Der Commendant iſt immer ein Kriegsbedienter von an- ſehnlichem Range, und hat in der That großes Anſe- hen in der Stadt und auf dem Lande. Jn ſeinen oͤf- fentlichen Policeyverordnungen bedient er ſich der For- mul: Wir N. N. u. ſ. f. befehlen ꝛc. Um den klei-
nen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0242"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
mit begriffen ſind. Jene Summe kommt von Ver-<lb/>
pachtung der Fleiſchbaͤnke und Baͤckerey, auch verſchie-<lb/>
denen andern kleinen Gefaͤllen. Außerdem hat die<lb/>
Stadt anſehnliche Domainenguͤter, die ſie verpachtet.<lb/>
Der feindliche Einfall von 1744 hat die Stadt in be-<lb/>
traͤchtliche Schulden geſetzt, die durch ſchlechte Veran-<lb/>ſtaltungen, die der Rath vor einigen Jahren mit Auf-<lb/>
kaufung fremden Getraides getroffen, um ein merkli-<lb/>
ches ſind vermehrt worden. Deswegen hat der Rath<lb/>
im vorigen Jahre vom Koͤnige die Erlaubniß erhalten,<lb/>
verſchiedene Domainenguͤter zu veraͤußern, um die<lb/>
Schulden zu bezahlen.</p><lb/><p>Der Hof hat hier folgende Bediente fuͤr die gan-<lb/>
ze Grafſchaft: 1) Den Gouverneur, welche Stelle<lb/>
aber ſeit langer Zeit nicht beſetzt geweſen. Denn ſie kann<lb/>
nur ein Prinz aus dem regierenden Hauſe bekleiden.<lb/>
Dieſes wuͤrde freylich der Stadt wohl thun: aber<lb/>
es iſt gegen die heutige Politik der Souveraine, daß<lb/>
Prinzen von ihrem Hauſe in den Provinzen ihre Hof-<lb/>ſtatt aufſchlagen. Jnzwiſchen vertritt der Commen-<lb/>
dant der Stadt ihre Stelle. 2) Den Commendant<lb/>
von <hirendition="#fr">Nizza,</hi> der zugleich auch Oberbefehlshaber uͤber<lb/>
die Feſtung <hirendition="#fr">St. Alban</hi> iſt, die auf dem hohen, na-<lb/>
he an der Stadt liegenden Berge dieſes Namens liegt,<lb/>
und woraus nicht nur die Ebene um <hirendition="#fr">Nizza,</hi>ſondern<lb/>
auch die jenſeit des Berges liegende Stadt <hirendition="#fr">Villa<lb/>
franca</hi> und ihr Hafen kann beſchoſſen werden. Der<lb/>
Commendant iſt immer ein Kriegsbedienter von an-<lb/>ſehnlichem Range, und hat in der That großes Anſe-<lb/>
hen in der Stadt und auf dem Lande. Jn ſeinen oͤf-<lb/>
fentlichen Policeyverordnungen bedient er ſich der For-<lb/>
mul: Wir N. N. u. ſ. f. befehlen ꝛc. Um den klei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[222/0242]
Tagebuch von einer nach Nizza
mit begriffen ſind. Jene Summe kommt von Ver-
pachtung der Fleiſchbaͤnke und Baͤckerey, auch verſchie-
denen andern kleinen Gefaͤllen. Außerdem hat die
Stadt anſehnliche Domainenguͤter, die ſie verpachtet.
Der feindliche Einfall von 1744 hat die Stadt in be-
traͤchtliche Schulden geſetzt, die durch ſchlechte Veran-
ſtaltungen, die der Rath vor einigen Jahren mit Auf-
kaufung fremden Getraides getroffen, um ein merkli-
ches ſind vermehrt worden. Deswegen hat der Rath
im vorigen Jahre vom Koͤnige die Erlaubniß erhalten,
verſchiedene Domainenguͤter zu veraͤußern, um die
Schulden zu bezahlen.
Der Hof hat hier folgende Bediente fuͤr die gan-
ze Grafſchaft: 1) Den Gouverneur, welche Stelle
aber ſeit langer Zeit nicht beſetzt geweſen. Denn ſie kann
nur ein Prinz aus dem regierenden Hauſe bekleiden.
Dieſes wuͤrde freylich der Stadt wohl thun: aber
es iſt gegen die heutige Politik der Souveraine, daß
Prinzen von ihrem Hauſe in den Provinzen ihre Hof-
ſtatt aufſchlagen. Jnzwiſchen vertritt der Commen-
dant der Stadt ihre Stelle. 2) Den Commendant
von Nizza, der zugleich auch Oberbefehlshaber uͤber
die Feſtung St. Alban iſt, die auf dem hohen, na-
he an der Stadt liegenden Berge dieſes Namens liegt,
und woraus nicht nur die Ebene um Nizza, ſondern
auch die jenſeit des Berges liegende Stadt Villa
franca und ihr Hafen kann beſchoſſen werden. Der
Commendant iſt immer ein Kriegsbedienter von an-
ſehnlichem Range, und hat in der That großes Anſe-
hen in der Stadt und auf dem Lande. Jn ſeinen oͤf-
fentlichen Policeyverordnungen bedient er ſich der For-
mul: Wir N. N. u. ſ. f. befehlen ꝛc. Um den klei-
nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.