Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Bes Jnteresse, welches jeder an der Handlung nimmt,nach den besondern Empfindungen, die jeder dabey fühlt, nach jedes Stellung und Gebehrdung dabey, so zu beschreiben hat, daß aus dieser Beschreibung ein vollkommenes Gemähld entstehe. Dieses ist eine Hauptsache in der Kunst des epischen Dichters. Aber auch dem Redner ist sie bey gar viel Gelegen- heiten nöthig; denn bey Erzählung der geschehe- nen Sachen geben solche Gemählde bisweilen den größten Nachdruk und die stärkste Rührung. Weniger schweer sind die Beschreibungen solcher Wer diese Materie und die besonderen Kunstgriffe Besetzung. (Musik.) Durch dieses Wort drükt man die Veranstaltungen Bes nicht hinlänglich ist, oder wenn ihre Fähigkeitenzum Singen oder Spielen gut oder schlecht sind. Die Besetzung in Absicht auf die Menge der sin- Das wichtigste ist hiebey das Verhältniß der Bestätigung. (Beredsamkeit.) Ein Haupttheil einer lehrenden Rede, in welchem Sie ist demnach der vornehmste Theil solcher Re- Bewe- U 2
[Spaltenumbruch] Beſ Jntereſſe, welches jeder an der Handlung nimmt,nach den beſondern Empfindungen, die jeder dabey fuͤhlt, nach jedes Stellung und Gebehrdung dabey, ſo zu beſchreiben hat, daß aus dieſer Beſchreibung ein vollkommenes Gemaͤhld entſtehe. Dieſes iſt eine Hauptſache in der Kunſt des epiſchen Dichters. Aber auch dem Redner iſt ſie bey gar viel Gelegen- heiten noͤthig; denn bey Erzaͤhlung der geſchehe- nen Sachen geben ſolche Gemaͤhlde bisweilen den groͤßten Nachdruk und die ſtaͤrkſte Ruͤhrung. Weniger ſchweer ſind die Beſchreibungen ſolcher Wer dieſe Materie und die beſonderen Kunſtgriffe Beſetzung. (Muſik.) Durch dieſes Wort druͤkt man die Veranſtaltungen Beſ nicht hinlaͤnglich iſt, oder wenn ihre Faͤhigkeitenzum Singen oder Spielen gut oder ſchlecht ſind. Die Beſetzung in Abſicht auf die Menge der ſin- Das wichtigſte iſt hiebey das Verhaͤltniß der Beſtaͤtigung. (Beredſamkeit.) Ein Haupttheil einer lehrenden Rede, in welchem Sie iſt demnach der vornehmſte Theil ſolcher Re- Bewe- U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="155"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Beſ</hi></fw><lb/> Jntereſſe, welches jeder an der Handlung nimmt,<lb/> nach den beſondern Empfindungen, die jeder dabey<lb/> fuͤhlt, nach jedes Stellung und Gebehrdung dabey,<lb/> ſo zu beſchreiben hat, daß aus dieſer Beſchreibung<lb/> ein vollkommenes Gemaͤhld entſtehe. Dieſes iſt<lb/> eine Hauptſache in der Kunſt des epiſchen Dichters.<lb/> Aber auch dem Redner iſt ſie bey gar viel Gelegen-<lb/> heiten noͤthig; denn bey Erzaͤhlung der geſchehe-<lb/> nen Sachen geben ſolche Gemaͤhlde bisweilen den<lb/> groͤßten Nachdruk und die ſtaͤrkſte Ruͤhrung.</p><lb/> <p>Weniger ſchweer ſind die Beſchreibungen ſolcher<lb/> Gegenſtaͤnde, die ſich nach und nach entwikeln, wenn<lb/> naͤmlich nicht allzu viel Dinge auf einmal geſchehen;<lb/> denn in dieſem Fall iſt die Beſchreibung unſtreitig<lb/> am ſchweerſten; wie z. E. die Beſchreibung einer<lb/> großen Schlacht, die Beſchreibung eines, ein gan-<lb/> zes Land verwuͤſtenden, Zufalls, einer Ueberſchwem-<lb/> mung, einer Peſt, eines Erdbebens. An derglei-<lb/> chen Beſchreibungen koͤnnen nur Genie der erſten<lb/> Groͤße ſich mit Hoffnung eines gluͤklichen Erfolges<lb/> wagen.</p><lb/> <p>Wer dieſe Materie und die beſonderen Kunſtgriffe<lb/> der Beſchreibung ausfuͤhrlich ſtudieren will, der<lb/> wird in Bodmers Werk von den poetiſchen Ge-<lb/> maͤhlden die vornehmſten Theile dieſer ſchweeren<lb/> Kunſt entwikelt finden. Hier merken wir nur an,<lb/> daß die Beſchreibung ein und eben derſelbigen Sa-<lb/> che nach den verſchiedenen Abſichten des Redners<lb/> und des Dichters von ganz verſchiedener Beſchaf-<lb/> fenheit ſeyn muͤſſe. Will man durch die Beſchrei-<lb/> bung unterrichten, ſo muß ſie ganz anders ſeyn,<lb/> als wenn man ruͤhren, oder beluſtigen will. Der<lb/> Redner oder Dichter muß ſich allemal, ſo wie der<lb/> Mahler, den Zwek des Gemaͤldes, den beſtimmten<lb/> Eindruk, den es machen ſoll, ſo lebhaft als moͤglich<lb/> vorſtellen, damit das Gepraͤge ſeiner Beſchreibung<lb/> dem Charakter der Sachen genau angemeſſen ſey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Beſetzung.</hi><lb/> (Muſik.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>urch dieſes Wort druͤkt man die Veranſtaltungen<lb/> aus, die bey Auffuͤhrung einer Muſik wegen der<lb/> Menge der Jnſtrumente und Saͤnger fuͤr jede Stim-<lb/> me oder Parthie des Tonſtuͤks gemacht werden.<lb/> Man ſagt, eine Parthie, z. B. der Baß, ſey gut<lb/> oder ſchlecht <hi rendition="#fr">beſetzt,</hi> wenn die Anzahl der, den Baß<lb/> ſingenden oder ſpielenden, Perſonen hinlaͤnglich, oder<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Beſ</hi></fw><lb/> nicht hinlaͤnglich iſt, oder wenn ihre Faͤhigkeiten<lb/> zum Singen oder Spielen gut oder ſchlecht ſind.</p><lb/> <p>Die Beſetzung in Abſicht auf die Menge der ſin-<lb/> genden oder ſpielenden Perſonen kann nicht nach<lb/> allgemeinen Regeln beſtimmt werden: Es koͤmmt<lb/> auf den Ort, wo die Muſik aufgefuͤhrt wird, und<lb/> auf die beſondere Beſchaffenheit der Tonſtuͤke, an.<lb/> Jn einer großen Kirche, oder auf einer großen<lb/> Schaubuͤhne koͤnnen nicht leicht zu viel ſeyn; man<lb/> kann ſechszig, hundert und noch mehr Saͤnger<lb/> und Spieler dazu nehmen. Eine genaue Ueberle-<lb/> gung aber gehoͤrt dazu, das Verhaͤltniß der Jn-<lb/> ſtrumente ſo zu beſtimmen, daß jede Parthie des<lb/> Tonſtuͤks ſich gehoͤrig unterſcheide, und keine die<lb/> andre verdunkle.</p><lb/> <p>Das wichtigſte iſt hiebey das Verhaͤltniß der<lb/> Baͤſſe gegen die obern Stimmen, damit der Baß<lb/> allezeit uͤber alle andre Stimmen herrſche, weil die-<lb/> ſes ſeine Natur iſt. (*) Jm uͤbrigen muß man<note place="right">(*) S.<lb/> Baß.</note><lb/> ſich hiebey nach dem richten, was Kenner aus ei-<lb/> ner langen Erfahrung fuͤr gut finden. Man ſehe<lb/> alſo uͤber dieſe Materie, was <hi rendition="#fr">Quanz</hi> in ſeiner An-<lb/> leitung zur Floͤte hieruͤber angemerkt hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Beſtaͤtigung.</hi><lb/> (Beredſamkeit.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in Haupttheil einer lehrenden Rede, in welchem<lb/> der Hauptſatz derſelben, als ungezweifelt dargeſtellt<lb/> wird. Die Abſicht jeder Rede von dieſer Art geht<lb/> allemal dahin, daß das Urtheil des Zuhoͤrers feſt-<lb/> geſezt werde. Das Urtheil betrift entweder die<lb/> Wuͤrklichkeit einer Sache, oder ihre Beſchaffenheit.<lb/> Es giebt alſo zwey Arten von Hauptſaͤtzen in un-<lb/> terſuchenden Reden. Entweder wird darin die<lb/> Wuͤrklichkeit einer Sache behauptet oder geleugnet;<lb/> oder es wird von einer Sache, deren Wuͤrklichkeit<lb/> ausgemacht iſt, eine gewiſſe Beſchaffenheit behaup-<lb/> tet, oder dieſe wird ihr abgeſprochen. Jn bey-<lb/> den Faͤllen muͤſſen Gruͤnde angefuͤhrt, Gegengruͤnde<lb/> widerlegt, und Zweifel gehoben werden, dadurch<lb/> wird naͤmlich der Hauptſatz des Redners beſtaͤtiget,<lb/> und deswegen heißt der Theil der Rede, worin die-<lb/> ſes geſchieht, die Beſtaͤtigung.</p><lb/> <p>Sie iſt demnach der vornehmſte Theil ſolcher Re-<lb/> den, der, worauf alles ankommt. Zur Beſtaͤtigung<lb/> gehoͤren die Beweiſe, die Widerlegung der Gegen-<lb/> beweiſe und Hebung der Zweifel. Von jedem<lb/> Stuͤk wird in einem beſondern Artikel geſprochen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bewe-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
Beſ
Beſ
Jntereſſe, welches jeder an der Handlung nimmt,
nach den beſondern Empfindungen, die jeder dabey
fuͤhlt, nach jedes Stellung und Gebehrdung dabey,
ſo zu beſchreiben hat, daß aus dieſer Beſchreibung
ein vollkommenes Gemaͤhld entſtehe. Dieſes iſt
eine Hauptſache in der Kunſt des epiſchen Dichters.
Aber auch dem Redner iſt ſie bey gar viel Gelegen-
heiten noͤthig; denn bey Erzaͤhlung der geſchehe-
nen Sachen geben ſolche Gemaͤhlde bisweilen den
groͤßten Nachdruk und die ſtaͤrkſte Ruͤhrung.
Weniger ſchweer ſind die Beſchreibungen ſolcher
Gegenſtaͤnde, die ſich nach und nach entwikeln, wenn
naͤmlich nicht allzu viel Dinge auf einmal geſchehen;
denn in dieſem Fall iſt die Beſchreibung unſtreitig
am ſchweerſten; wie z. E. die Beſchreibung einer
großen Schlacht, die Beſchreibung eines, ein gan-
zes Land verwuͤſtenden, Zufalls, einer Ueberſchwem-
mung, einer Peſt, eines Erdbebens. An derglei-
chen Beſchreibungen koͤnnen nur Genie der erſten
Groͤße ſich mit Hoffnung eines gluͤklichen Erfolges
wagen.
Wer dieſe Materie und die beſonderen Kunſtgriffe
der Beſchreibung ausfuͤhrlich ſtudieren will, der
wird in Bodmers Werk von den poetiſchen Ge-
maͤhlden die vornehmſten Theile dieſer ſchweeren
Kunſt entwikelt finden. Hier merken wir nur an,
daß die Beſchreibung ein und eben derſelbigen Sa-
che nach den verſchiedenen Abſichten des Redners
und des Dichters von ganz verſchiedener Beſchaf-
fenheit ſeyn muͤſſe. Will man durch die Beſchrei-
bung unterrichten, ſo muß ſie ganz anders ſeyn,
als wenn man ruͤhren, oder beluſtigen will. Der
Redner oder Dichter muß ſich allemal, ſo wie der
Mahler, den Zwek des Gemaͤldes, den beſtimmten
Eindruk, den es machen ſoll, ſo lebhaft als moͤglich
vorſtellen, damit das Gepraͤge ſeiner Beſchreibung
dem Charakter der Sachen genau angemeſſen ſey.
Beſetzung.
(Muſik.)
Durch dieſes Wort druͤkt man die Veranſtaltungen
aus, die bey Auffuͤhrung einer Muſik wegen der
Menge der Jnſtrumente und Saͤnger fuͤr jede Stim-
me oder Parthie des Tonſtuͤks gemacht werden.
Man ſagt, eine Parthie, z. B. der Baß, ſey gut
oder ſchlecht beſetzt, wenn die Anzahl der, den Baß
ſingenden oder ſpielenden, Perſonen hinlaͤnglich, oder
nicht hinlaͤnglich iſt, oder wenn ihre Faͤhigkeiten
zum Singen oder Spielen gut oder ſchlecht ſind.
Die Beſetzung in Abſicht auf die Menge der ſin-
genden oder ſpielenden Perſonen kann nicht nach
allgemeinen Regeln beſtimmt werden: Es koͤmmt
auf den Ort, wo die Muſik aufgefuͤhrt wird, und
auf die beſondere Beſchaffenheit der Tonſtuͤke, an.
Jn einer großen Kirche, oder auf einer großen
Schaubuͤhne koͤnnen nicht leicht zu viel ſeyn; man
kann ſechszig, hundert und noch mehr Saͤnger
und Spieler dazu nehmen. Eine genaue Ueberle-
gung aber gehoͤrt dazu, das Verhaͤltniß der Jn-
ſtrumente ſo zu beſtimmen, daß jede Parthie des
Tonſtuͤks ſich gehoͤrig unterſcheide, und keine die
andre verdunkle.
Das wichtigſte iſt hiebey das Verhaͤltniß der
Baͤſſe gegen die obern Stimmen, damit der Baß
allezeit uͤber alle andre Stimmen herrſche, weil die-
ſes ſeine Natur iſt. (*) Jm uͤbrigen muß man
ſich hiebey nach dem richten, was Kenner aus ei-
ner langen Erfahrung fuͤr gut finden. Man ſehe
alſo uͤber dieſe Materie, was Quanz in ſeiner An-
leitung zur Floͤte hieruͤber angemerkt hat.
(*) S.
Baß.
Beſtaͤtigung.
(Beredſamkeit.)
Ein Haupttheil einer lehrenden Rede, in welchem
der Hauptſatz derſelben, als ungezweifelt dargeſtellt
wird. Die Abſicht jeder Rede von dieſer Art geht
allemal dahin, daß das Urtheil des Zuhoͤrers feſt-
geſezt werde. Das Urtheil betrift entweder die
Wuͤrklichkeit einer Sache, oder ihre Beſchaffenheit.
Es giebt alſo zwey Arten von Hauptſaͤtzen in un-
terſuchenden Reden. Entweder wird darin die
Wuͤrklichkeit einer Sache behauptet oder geleugnet;
oder es wird von einer Sache, deren Wuͤrklichkeit
ausgemacht iſt, eine gewiſſe Beſchaffenheit behaup-
tet, oder dieſe wird ihr abgeſprochen. Jn bey-
den Faͤllen muͤſſen Gruͤnde angefuͤhrt, Gegengruͤnde
widerlegt, und Zweifel gehoben werden, dadurch
wird naͤmlich der Hauptſatz des Redners beſtaͤtiget,
und deswegen heißt der Theil der Rede, worin die-
ſes geſchieht, die Beſtaͤtigung.
Sie iſt demnach der vornehmſte Theil ſolcher Re-
den, der, worauf alles ankommt. Zur Beſtaͤtigung
gehoͤren die Beweiſe, die Widerlegung der Gegen-
beweiſe und Hebung der Zweifel. Von jedem
Stuͤk wird in einem beſondern Artikel geſprochen.
Bewe-
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |