Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Bil Jtalien wieder hergestellt, und von da breitete siesich auch hernach in andre Länder, diesseits der Al- pen aus. Allein den Glanz und die Grösse, die sie vormals Ein andrer sehr starker Grund, der den Vor- redsamkeit. Was von den Rednern in Athen angeführt wor- Bil Bin war ein Kenner, und der Künstler hatte das Lobund den Tadel aller seiner Mitbürger zu erwarten. Ein ganzes Publicum, unter dessen Augen er be- ständig war, hatte auch seine Arbeit täglich vor Augen, und wußte sie zu beurtheilen. Daß auch dieses eine grosse Würkung auf die Künstler müsse gehabt haben, kann nicht in Zweifel gezogen wer- den. Das honos alit artes, ist nicht nur von der Menge der Künstler zu verstehen, sondern vor- nehmlich von der Nahrung, die der Geist, zu Er- höhung der Talente, von der Hochachtung bekommt, die man Künstlern erweißt. Daß endlich auch die Bildung des Menschen, Wenn also in dieser Kunst, wie in so manchen Wiewol nun die Neuern würklich einige grosse Bindung. (Musik.) Die Fortdauer eines auf der schlechten Zeit des we-
[Spaltenumbruch] Bil Jtalien wieder hergeſtellt, und von da breitete ſieſich auch hernach in andre Laͤnder, dieſſeits der Al- pen aus. Allein den Glanz und die Groͤſſe, die ſie vormals Ein andrer ſehr ſtarker Grund, der den Vor- redſamkeit. Was von den Rednern in Athen angefuͤhrt wor- Bil Bin war ein Kenner, und der Kuͤnſtler hatte das Lobund den Tadel aller ſeiner Mitbuͤrger zu erwarten. Ein ganzes Publicum, unter deſſen Augen er be- ſtaͤndig war, hatte auch ſeine Arbeit taͤglich vor Augen, und wußte ſie zu beurtheilen. Daß auch dieſes eine groſſe Wuͤrkung auf die Kuͤnſtler muͤſſe gehabt haben, kann nicht in Zweifel gezogen wer- den. Das honos alit artes, iſt nicht nur von der Menge der Kuͤnſtler zu verſtehen, ſondern vor- nehmlich von der Nahrung, die der Geiſt, zu Er- hoͤhung der Talente, von der Hochachtung bekommt, die man Kuͤnſtlern erweißt. Daß endlich auch die Bildung des Menſchen, Wenn alſo in dieſer Kunſt, wie in ſo manchen Wiewol nun die Neuern wuͤrklich einige groſſe Bindung. (Muſik.) Die Fortdauer eines auf der ſchlechten Zeit des we-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="178"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bil</hi></fw><lb/> Jtalien wieder hergeſtellt, und von da breitete ſie<lb/> ſich auch hernach in andre Laͤnder, dieſſeits der Al-<lb/> pen aus.</p><lb/> <p>Allein den Glanz und die Groͤſſe, die ſie vormals<lb/> in Griechenland gehabt hat, konnte ſie aus meh-<lb/> rern Urſachen, unter den Haͤnden der Neuern nicht<lb/> wieder bekommen. Athen hat wahrſcheinlicher<lb/> Weiſe ſo viel Bildhauer gehabt, als gegenwaͤrtig<lb/> in ganz Europa ſind. Was iſt aber natuͤrlicher,<lb/> als daß unter hundert Menſchen, die ſich auf eine<lb/> Kunſt legen, eher ein groſſer Kopf ſich findet, als<lb/> unter zehen? Und daß, bey einerley Genie, die Nach-<lb/> eyferung, und die daher entſtehende vollkommene<lb/> Entwiklung der Talente ſtaͤrker ſeyn muͤſſe, wo viel<lb/> Kuͤnſtler zuſammen ſind, als wo ſie einzeln leben?<lb/> Daraus allein laͤßt ſich ſchon abnehmen, daß die<lb/> Neuern in dieſer Kunſt uͤberhaupt hinter den Grie-<lb/> chen zuruͤk bleiben.</p><lb/> <p>Ein andrer ſehr ſtarker Grund, der den Vor-<lb/> zug der Griechen uͤber die Neuern vermuthen lieſſe,<lb/> wenn wir ihn nicht durch die Erfahrung wuͤßten,<lb/> liegt in dem Gebrauch der Kunſt. Es ſcheint ſehr<lb/> widerſtnnig, und doch iſt es wahr, daß die einge-<lb/> bildeten Gottheiten der Griechen den Kuͤnſtlern<lb/> mehr Stoff zum groſſen Ausdruk gegeben haben,<lb/> als die Heiligen geben, die von den Chriſten ver-<lb/> ehrt werden, (denn die Gottheit ſelbſt abzubilden,<lb/> unterſteht ſich niemand mehr,) deren Tugenden mehr<lb/> ſtille Privattugenden, als groſſe und heldenmuͤthige<lb/> Beſtrebungen der Seele geweſen ſind. Welcher von<lb/> beyden Kuͤnſtlern natuͤrlicher Weiſe zu groͤſſern Ge-<lb/> danken werde gereizt werden, der, der einen Her-<lb/> kules, oder der andre, der einen heiligen Anachore-<lb/> ten zu bilden hat, laͤßt ſich ohne alle Muͤhe erkennen.<lb/> Eben ſo groſſe Vortheile lagen auch in der politiſchen<lb/> Anwendung der Kunſt unter den Griechen. Nie-<lb/> mand, der nicht in der Geſchichte der Menſchlichkeit<lb/> ganz fremd iſt, kan daran zweifeln, daß die Bild-<lb/> hauer in Athen groͤſſere Helden, und uͤberhaupt groͤſ-<lb/> ſere Maͤnner, und beyde in groͤſſerer Zahl, vor ihren<lb/> Augen gehabt, als irgend ein neuer Kuͤnſtler ha-<lb/> ben koͤnnte; daß die Thaten und Tugenden dieſer<lb/> Maͤnner, natuͤrlicher Weiſe, die Einbildungskraft<lb/> und das Herz der damaligen Kuͤnſtler weit mehr<lb/> muͤſſe erwaͤrmt haben, als aͤhnliche Faͤlle gegen-<lb/> waͤrtig thun wuͤrden.</p><lb/> <note place="left">(*) S. Be-<lb/> redſamkeit.</note> <p>Was von den Rednern in Athen angefuͤhrt wor-<lb/> den, (*) gilt auch von den Bildhauern. Jederman<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bil Bin</hi></fw><lb/> war ein Kenner, und der Kuͤnſtler hatte das Lob<lb/> und den Tadel aller ſeiner Mitbuͤrger zu erwarten.<lb/> Ein ganzes Publicum, unter deſſen Augen er be-<lb/> ſtaͤndig war, hatte auch ſeine Arbeit taͤglich vor<lb/> Augen, und wußte ſie zu beurtheilen. Daß auch<lb/> dieſes eine groſſe Wuͤrkung auf die Kuͤnſtler muͤſſe<lb/> gehabt haben, kann nicht in Zweifel gezogen wer-<lb/> den. Das <hi rendition="#aq">honos alit artes,</hi> iſt nicht nur von der<lb/> Menge der Kuͤnſtler zu verſtehen, ſondern vor-<lb/> nehmlich von der Nahrung, die der Geiſt, zu Er-<lb/> hoͤhung der Talente, von der Hochachtung bekommt,<lb/> die man Kuͤnſtlern erweißt.</p><lb/> <p>Daß endlich auch die Bildung des Menſchen,<lb/> oder die Natur, deren Studium dem Kuͤnſtler die<lb/> Begriffe an die Hand giebt, die ſein Genie hernach<lb/> veredelt, und bis zum Jdeal erhoͤhet, in Griechen-<lb/> land vollkommener geweſen, und durch die grie-<lb/> chiſchen Sitten ſich freyer entwikelt habe, als es<lb/> unter den neuern Voͤlkern geſchieht, iſt von Win-<lb/> kelmann gruͤndlich dargethan worden.</p><lb/> <p>Wenn alſo in dieſer Kunſt, wie in ſo manchen<lb/> andern Dingen, die Griechen unſre Meiſter ſind,<lb/> ſo iſt es nicht dem Mangel an Genie, ſondern ver-<lb/> ſchiedenen, theils natuͤrlichen, theils zufaͤlligen Ur-<lb/> ſachen zuzuſchreiben, die den Griechen guͤnſtiger als<lb/> uns geweſen ſind.</p><lb/> <p>Wiewol nun die Neuern wuͤrklich einige groſſe<lb/> Bildhauer gehabt haben, ſo kann man doch nicht<lb/> eigentlich ſagen, daß die Bildhauerkunſt jemal in<lb/> den neuern Zeiten, in wuͤrklichem Flor geweſen<lb/> ſey: denn dazu gehoͤrt in der That mehr, als daß<lb/> etwa alle zehen Jahre in irgend einer Hauptkirche,<lb/> oder in einer groſſen Hauptſtadt, ein Bild von ei-<lb/> niger Wichtigkeit, zur oͤffentlichen Verehrung auf-<lb/> geſtellt werde. Daß bey guͤnſtigen Umſtaͤnden ein<lb/><hi rendition="#fr">Michel Angelo,</hi> und auch unſre Deutſche, ein<lb/><hi rendition="#fr">Schluͤter</hi> und ein <hi rendition="#fr">Balthaſar Permoſer,</hi> ſich zu der<lb/> Groͤſſe der guten griechiſchen Bildhauer wuͤrden er-<lb/> hoben haben, daran laͤßt ſich mit Grund nicht<lb/> zweifeln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Bindung.</hi><lb/> (Muſik.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Fortdauer eines auf der ſchlechten Zeit des<lb/> Takts angeſchlagenen Tones, bis in die gute Zeit.<lb/> Der Rame kommt ohne Zweifel daher, daß man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">we-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
Bil
Bil Bin
Jtalien wieder hergeſtellt, und von da breitete ſie
ſich auch hernach in andre Laͤnder, dieſſeits der Al-
pen aus.
Allein den Glanz und die Groͤſſe, die ſie vormals
in Griechenland gehabt hat, konnte ſie aus meh-
rern Urſachen, unter den Haͤnden der Neuern nicht
wieder bekommen. Athen hat wahrſcheinlicher
Weiſe ſo viel Bildhauer gehabt, als gegenwaͤrtig
in ganz Europa ſind. Was iſt aber natuͤrlicher,
als daß unter hundert Menſchen, die ſich auf eine
Kunſt legen, eher ein groſſer Kopf ſich findet, als
unter zehen? Und daß, bey einerley Genie, die Nach-
eyferung, und die daher entſtehende vollkommene
Entwiklung der Talente ſtaͤrker ſeyn muͤſſe, wo viel
Kuͤnſtler zuſammen ſind, als wo ſie einzeln leben?
Daraus allein laͤßt ſich ſchon abnehmen, daß die
Neuern in dieſer Kunſt uͤberhaupt hinter den Grie-
chen zuruͤk bleiben.
Ein andrer ſehr ſtarker Grund, der den Vor-
zug der Griechen uͤber die Neuern vermuthen lieſſe,
wenn wir ihn nicht durch die Erfahrung wuͤßten,
liegt in dem Gebrauch der Kunſt. Es ſcheint ſehr
widerſtnnig, und doch iſt es wahr, daß die einge-
bildeten Gottheiten der Griechen den Kuͤnſtlern
mehr Stoff zum groſſen Ausdruk gegeben haben,
als die Heiligen geben, die von den Chriſten ver-
ehrt werden, (denn die Gottheit ſelbſt abzubilden,
unterſteht ſich niemand mehr,) deren Tugenden mehr
ſtille Privattugenden, als groſſe und heldenmuͤthige
Beſtrebungen der Seele geweſen ſind. Welcher von
beyden Kuͤnſtlern natuͤrlicher Weiſe zu groͤſſern Ge-
danken werde gereizt werden, der, der einen Her-
kules, oder der andre, der einen heiligen Anachore-
ten zu bilden hat, laͤßt ſich ohne alle Muͤhe erkennen.
Eben ſo groſſe Vortheile lagen auch in der politiſchen
Anwendung der Kunſt unter den Griechen. Nie-
mand, der nicht in der Geſchichte der Menſchlichkeit
ganz fremd iſt, kan daran zweifeln, daß die Bild-
hauer in Athen groͤſſere Helden, und uͤberhaupt groͤſ-
ſere Maͤnner, und beyde in groͤſſerer Zahl, vor ihren
Augen gehabt, als irgend ein neuer Kuͤnſtler ha-
ben koͤnnte; daß die Thaten und Tugenden dieſer
Maͤnner, natuͤrlicher Weiſe, die Einbildungskraft
und das Herz der damaligen Kuͤnſtler weit mehr
muͤſſe erwaͤrmt haben, als aͤhnliche Faͤlle gegen-
waͤrtig thun wuͤrden.
Was von den Rednern in Athen angefuͤhrt wor-
den, (*) gilt auch von den Bildhauern. Jederman
war ein Kenner, und der Kuͤnſtler hatte das Lob
und den Tadel aller ſeiner Mitbuͤrger zu erwarten.
Ein ganzes Publicum, unter deſſen Augen er be-
ſtaͤndig war, hatte auch ſeine Arbeit taͤglich vor
Augen, und wußte ſie zu beurtheilen. Daß auch
dieſes eine groſſe Wuͤrkung auf die Kuͤnſtler muͤſſe
gehabt haben, kann nicht in Zweifel gezogen wer-
den. Das honos alit artes, iſt nicht nur von der
Menge der Kuͤnſtler zu verſtehen, ſondern vor-
nehmlich von der Nahrung, die der Geiſt, zu Er-
hoͤhung der Talente, von der Hochachtung bekommt,
die man Kuͤnſtlern erweißt.
Daß endlich auch die Bildung des Menſchen,
oder die Natur, deren Studium dem Kuͤnſtler die
Begriffe an die Hand giebt, die ſein Genie hernach
veredelt, und bis zum Jdeal erhoͤhet, in Griechen-
land vollkommener geweſen, und durch die grie-
chiſchen Sitten ſich freyer entwikelt habe, als es
unter den neuern Voͤlkern geſchieht, iſt von Win-
kelmann gruͤndlich dargethan worden.
Wenn alſo in dieſer Kunſt, wie in ſo manchen
andern Dingen, die Griechen unſre Meiſter ſind,
ſo iſt es nicht dem Mangel an Genie, ſondern ver-
ſchiedenen, theils natuͤrlichen, theils zufaͤlligen Ur-
ſachen zuzuſchreiben, die den Griechen guͤnſtiger als
uns geweſen ſind.
Wiewol nun die Neuern wuͤrklich einige groſſe
Bildhauer gehabt haben, ſo kann man doch nicht
eigentlich ſagen, daß die Bildhauerkunſt jemal in
den neuern Zeiten, in wuͤrklichem Flor geweſen
ſey: denn dazu gehoͤrt in der That mehr, als daß
etwa alle zehen Jahre in irgend einer Hauptkirche,
oder in einer groſſen Hauptſtadt, ein Bild von ei-
niger Wichtigkeit, zur oͤffentlichen Verehrung auf-
geſtellt werde. Daß bey guͤnſtigen Umſtaͤnden ein
Michel Angelo, und auch unſre Deutſche, ein
Schluͤter und ein Balthaſar Permoſer, ſich zu der
Groͤſſe der guten griechiſchen Bildhauer wuͤrden er-
hoben haben, daran laͤßt ſich mit Grund nicht
zweifeln.
Bindung.
(Muſik.)
Die Fortdauer eines auf der ſchlechten Zeit des
Takts angeſchlagenen Tones, bis in die gute Zeit.
Der Rame kommt ohne Zweifel daher, daß man
we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |