Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Com Sache selbst wird das, was unmittelbar die Co-mödie betrift, in dem besondern Artikel darüber; und das, was das Lächerliche betrift, in dem Arti- kel Lächerlich und Scherzhaft vorkommen. Comma. (Musik.) Jst ein kleines Jntervall, das zwar in dem Gesang Das Pythagorische Comma, welches auch Comma Eine dritte Art ist das kleine Comma, das durch Com ist um das kleine Comma niedriger, als daswahre c, das die Octave von C ist. Dieses Comma aber wird insgemein Diaschisma, oder das doppelte Schisma genennt, weil man auch dem halben Com- ma den Namen Schisma giebt. Comödie. (Redende Künste.) Wenn man weder auf die ursprüngliche Beschaf- -- Non satis est risu diducere rictum(*) Hor. serm. I. 10. Jede auf der Schaubühne vorgestellte Handlung, Will D d 3
[Spaltenumbruch] Com Sache ſelbſt wird das, was unmittelbar die Co-moͤdie betrift, in dem beſondern Artikel daruͤber; und das, was das Laͤcherliche betrift, in dem Arti- kel Laͤcherlich und Scherzhaft vorkommen. Comma. (Muſik.) Jſt ein kleines Jntervall, das zwar in dem Geſang Das Pythagoriſche Comma, welches auch Comma Eine dritte Art iſt das kleine Comma, das durch Com iſt um das kleine Comma niedriger, als daswahre c, das die Octave von C iſt. Dieſes Comma aber wird insgemein Diaſchisma, oder das doppelte Schisma genennt, weil man auch dem halben Com- ma den Namen Schisma giebt. Comoͤdie. (Redende Kuͤnſte.) Wenn man weder auf die urſpruͤngliche Beſchaf- — Non ſatis eſt riſu diducere rictum(*) Hor. ſerm. I. 10. Jede auf der Schaubuͤhne vorgeſtellte Handlung, Will D d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="213"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Com</hi></fw><lb/> Sache ſelbſt wird das, was unmittelbar die Co-<lb/> moͤdie betrift, in dem beſondern Artikel daruͤber;<lb/> und das, was das Laͤcherliche betrift, in dem Arti-<lb/> kel <hi rendition="#fr">Laͤcherlich</hi> und <hi rendition="#fr">Scherzhaft</hi> vorkommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Comma.</hi><lb/> (Muſik.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ſt ein kleines Jntervall, das zwar in dem Geſang<lb/> nicht gebraucht wird, aber bey Betrachtung der Jn-<lb/> tervalle verſchiedentlich vorkommt, auch nicht immer<lb/> einerley Groͤſſe hat. Das gemeine Comma iſt der<lb/> Unterſchied zwiſchen dem groſſen Ton <formula notation="TeX">\frac {8}{9}</formula> und dem<lb/> kleinen <formula notation="TeX">\frac {9}{10}</formula>, und wird deswegen mit <formula notation="TeX">\frac {80}{81}</formula> ausgedrukt.<lb/> Dieſes wird auch das Comma des <hi rendition="#fr">Dydymus</hi> und<lb/> das <hi rendition="#aq">Comma ſyntonum</hi> genennt, und iſt dasjenige,<lb/> was man insgemein unter dem Wort Comma ver-<lb/> ſteht. Neun ſolche Jntervalle, oder neun Sayten,<lb/> deren jede nur ein Comma hoͤher, als die vorher-<lb/> gehende waͤre, wuͤrden etwas mehr, als den Raum<lb/> eines groſſen Tones ausmachen. Daher pfleget man<lb/> zu ſagen, ein Comma ſey ohngefaͤhr der achte oder<lb/> neunte Theil eines ganzen Tons.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Pythagoriſche Comma,</hi> welches auch <hi rendition="#aq">Comma<lb/> ditonicum</hi> genennt wird, iſt der Unterſchied zwiſchen<lb/> der reinen Octave eines Tons und dem Ton, der<lb/> entſtehet, wenn man dieſe Octave durch eine Folge<lb/> von 12 reinen Quinten beſtimmen wollte. Naͤmlich<lb/> wenn man zu einem Grundton <hi rendition="#fr">C,</hi> fuͤr den man die<lb/> Zahl 1 ſetzet, ſeine reine Quinte <hi rendition="#fr">G</hi> nimmt, ſo iſt<lb/> dieſe ⅔. Davon wieder die Quinte genommen, giebt<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> == <formula notation="TeX">\frac {4}{9}</formula> oder um eine Octave tiefer <hi rendition="#aq">D</hi> == <formula notation="TeX">\frac {8}{9}</formula>. Hievon<lb/> wieder die Quinte <hi rendition="#aq">A</hi> == <formula notation="TeX">\frac {16}{27}</formula>. Deſſen Quinte <hi rendition="#aq">e</hi> ==<lb/><formula notation="TeX">\frac {32}{81}</formula> oder eine Octave tiefer <hi rendition="#aq">E</hi> == <formula notation="TeX">\frac {64}{81}</formula> u. ſ. f. Setzet<lb/> man dieſes bis auf zwoͤlf Quinten fort, ſo wird der<lb/> letzte Ton etwas hoͤher als die Octave von <hi rendition="#fr">C,</hi> naͤm-<lb/> lich <formula notation="TeX">\frac {262144}{531441}</formula> anſtatt <formula notation="TeX">\frac {262144}{524288}</formula>. Alſo ſind dieſe bey-<lb/> den Toͤne um ein Jntervall, das durch <formula notation="TeX">\frac {524288}{531441}</formula><lb/> ausgedrukt, und das pythagoriſche Comma genennt<lb/> wird, unterſchieden.</p><lb/> <p>Eine dritte Art iſt das kleine Comma, das durch<lb/><formula notation="TeX">\frac {2025}{2048}</formula> ausgedrukt wird: es iſt der Unterſchied zwiſchen<lb/> der reinen Octave von <hi rendition="#aq">C</hi> und dem <hi rendition="#aq">c,</hi> welches durch<lb/> folgende Stimmung heraus kommt. Von <hi rendition="#aq">C</hi> nehme<lb/> man die reine groſſe Terz (<hi rendition="#aq">E</hi>), davon wieder die reine<lb/> groſſe Terz (<hi rendition="#aq">gis</hi>), davon die reine Quinte (<hi rendition="#aq">dis</hi>), da-<lb/> von wieder die reine Quinte (<hi rendition="#aq">b</hi>); von dieſen noch<lb/> einmal die reine Quinte (<hi rendition="#aq">f</hi>) und endlich noch ein-<lb/> mal die reine Quinte (<hi rendition="#aq">c</hi>). Dieſes ſo gefundene <hi rendition="#aq">c</hi><lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Com</hi></fw><lb/> iſt um das kleine Comma <formula notation="TeX">\frac {2025}{2048}</formula> niedriger, als das<lb/> wahre <hi rendition="#aq">c,</hi> das die Octave von <hi rendition="#aq">C</hi> iſt. Dieſes Comma<lb/> aber wird insgemein <hi rendition="#fr">Diaſchisma,</hi> oder das doppelte<lb/><hi rendition="#fr">Schisma</hi> genennt, weil man auch dem halben Com-<lb/> ma den Namen <hi rendition="#fr">Schisma</hi> giebt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Comoͤdie.</hi><lb/> (Redende Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn man weder auf die urſpruͤngliche Beſchaf-<lb/> fenheit der griechiſchen Comoͤdie, noch auf irgend<lb/> eine beſondere Form der gegenwaͤrtigen ſieht, ſon-<lb/> dern den Begriff derſelben ſo allgemein macht, als<lb/> er ſeyn kann, ohne aus ſeiner beſondern Gattung<lb/> zu treten; ſo kann man ſagen: <hi rendition="#fr">die Comoͤdie ſey die<lb/> Vorſtellung einer Handlung, die, ſowol durch die<lb/> dabey vorkommenden Vorfaͤlle, als durch die Cha-<lb/> raktere, Sitten und das Betragen der dabey inter-<lb/> eßirten Perſonen, die Zuſchauer auf eine beluſtigende<lb/> und lehrreiche Weiſe unterhaͤlt.</hi> Daß ſie, wie<lb/> ſo oft geſagt wird, blos die Abſicht habe, die Thor-<lb/> heiten der Menſchen laͤcherlich zu machen, iſt we-<lb/> der von der alten noch von der heutigen Comoͤdie<lb/> wahr. Es giebt ſehr gute Comoͤdien, die zwar<lb/> ſehr beluſtigen, darin aber keine Thorheit, in der<lb/> Abſicht ſie laͤcherlich zu machen, vorgeſtellt wird.<lb/> Jn vielen Stuͤken des <hi rendition="#fr">Plautus</hi> liegt das hier und da<lb/> vorkommende Laͤcherliche mehr in den comiſchen,<lb/> bisweilen uͤbertriebenen Einfaͤllen des Dichters, als<lb/> in der Sache ſelbſt: und wenn wir alles Beluſti-<lb/> gende und Ergoͤtzende in den Comoͤdien des <hi rendition="#fr">Teren-<lb/> tius</hi> auszeichnen wollten, ſo wuͤrde ſich finden, daß<lb/> dieſer fuͤrtrefliche Comoͤdienſchreiber ſehr ſelten dabey<lb/> die Abſicht gehabt hat, Thorheiten laͤcherlich zu ma-<lb/> chen. Dieſes kann eine der Abſichten ſeyn: und ofte<lb/> hat die Comoͤdie die Zuſchauer auf Unkoſten der Tho-<lb/> ren oder andrer Perſonen, die der Verfaſſer gehaßt<lb/> hat, lachen gemacht; nur geſchieht dieſes nicht in<lb/> jeder guten Comoͤdie.</p><lb/> <cit> <quote>— <hi rendition="#aq">Non ſatis eſt riſu diducere rictum<lb/> Auditoris: & eſt <hi rendition="#i">quaedam</hi> tamen hic quoque Virtus.</hi> (*)</quote> </cit> <note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Hor.<lb/> ſerm. I.</hi> 10.</note><lb/> <p>Jede auf der Schaubuͤhne vorgeſtellte Handlung,<lb/> die Perſonen von Verſtand und Geſchmak angenehm<lb/> unterhaͤlt, ohne ſie in ſtarke ernſthafte Leidenſchaf-<lb/> ten zu ſetzen, und das Gemuͤth durch heftige Em-<lb/> pfindungen hinzureiſſen, iſt eine gute Comoͤdie. Je<lb/> feiner und geiſtreicher aber, und je lehrreicher zu-<lb/> gleich dieſes geſchieht, deſto groͤſſer iſt der Werth der-<lb/> ſelben fuͤr Zuſchauer von feinem Geſchmak.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Will</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0225]
Com
Com
Sache ſelbſt wird das, was unmittelbar die Co-
moͤdie betrift, in dem beſondern Artikel daruͤber;
und das, was das Laͤcherliche betrift, in dem Arti-
kel Laͤcherlich und Scherzhaft vorkommen.
Comma.
(Muſik.)
Jſt ein kleines Jntervall, das zwar in dem Geſang
nicht gebraucht wird, aber bey Betrachtung der Jn-
tervalle verſchiedentlich vorkommt, auch nicht immer
einerley Groͤſſe hat. Das gemeine Comma iſt der
Unterſchied zwiſchen dem groſſen Ton [FORMEL] und dem
kleinen [FORMEL], und wird deswegen mit [FORMEL] ausgedrukt.
Dieſes wird auch das Comma des Dydymus und
das Comma ſyntonum genennt, und iſt dasjenige,
was man insgemein unter dem Wort Comma ver-
ſteht. Neun ſolche Jntervalle, oder neun Sayten,
deren jede nur ein Comma hoͤher, als die vorher-
gehende waͤre, wuͤrden etwas mehr, als den Raum
eines groſſen Tones ausmachen. Daher pfleget man
zu ſagen, ein Comma ſey ohngefaͤhr der achte oder
neunte Theil eines ganzen Tons.
Das Pythagoriſche Comma, welches auch Comma
ditonicum genennt wird, iſt der Unterſchied zwiſchen
der reinen Octave eines Tons und dem Ton, der
entſtehet, wenn man dieſe Octave durch eine Folge
von 12 reinen Quinten beſtimmen wollte. Naͤmlich
wenn man zu einem Grundton C, fuͤr den man die
Zahl 1 ſetzet, ſeine reine Quinte G nimmt, ſo iſt
dieſe ⅔. Davon wieder die Quinte genommen, giebt
d == [FORMEL] oder um eine Octave tiefer D == [FORMEL]. Hievon
wieder die Quinte A == [FORMEL]. Deſſen Quinte e ==
[FORMEL] oder eine Octave tiefer E == [FORMEL] u. ſ. f. Setzet
man dieſes bis auf zwoͤlf Quinten fort, ſo wird der
letzte Ton etwas hoͤher als die Octave von C, naͤm-
lich [FORMEL] anſtatt [FORMEL]. Alſo ſind dieſe bey-
den Toͤne um ein Jntervall, das durch [FORMEL]
ausgedrukt, und das pythagoriſche Comma genennt
wird, unterſchieden.
Eine dritte Art iſt das kleine Comma, das durch
[FORMEL] ausgedrukt wird: es iſt der Unterſchied zwiſchen
der reinen Octave von C und dem c, welches durch
folgende Stimmung heraus kommt. Von C nehme
man die reine groſſe Terz (E), davon wieder die reine
groſſe Terz (gis), davon die reine Quinte (dis), da-
von wieder die reine Quinte (b); von dieſen noch
einmal die reine Quinte (f) und endlich noch ein-
mal die reine Quinte (c). Dieſes ſo gefundene c
iſt um das kleine Comma [FORMEL] niedriger, als das
wahre c, das die Octave von C iſt. Dieſes Comma
aber wird insgemein Diaſchisma, oder das doppelte
Schisma genennt, weil man auch dem halben Com-
ma den Namen Schisma giebt.
Comoͤdie.
(Redende Kuͤnſte.)
Wenn man weder auf die urſpruͤngliche Beſchaf-
fenheit der griechiſchen Comoͤdie, noch auf irgend
eine beſondere Form der gegenwaͤrtigen ſieht, ſon-
dern den Begriff derſelben ſo allgemein macht, als
er ſeyn kann, ohne aus ſeiner beſondern Gattung
zu treten; ſo kann man ſagen: die Comoͤdie ſey die
Vorſtellung einer Handlung, die, ſowol durch die
dabey vorkommenden Vorfaͤlle, als durch die Cha-
raktere, Sitten und das Betragen der dabey inter-
eßirten Perſonen, die Zuſchauer auf eine beluſtigende
und lehrreiche Weiſe unterhaͤlt. Daß ſie, wie
ſo oft geſagt wird, blos die Abſicht habe, die Thor-
heiten der Menſchen laͤcherlich zu machen, iſt we-
der von der alten noch von der heutigen Comoͤdie
wahr. Es giebt ſehr gute Comoͤdien, die zwar
ſehr beluſtigen, darin aber keine Thorheit, in der
Abſicht ſie laͤcherlich zu machen, vorgeſtellt wird.
Jn vielen Stuͤken des Plautus liegt das hier und da
vorkommende Laͤcherliche mehr in den comiſchen,
bisweilen uͤbertriebenen Einfaͤllen des Dichters, als
in der Sache ſelbſt: und wenn wir alles Beluſti-
gende und Ergoͤtzende in den Comoͤdien des Teren-
tius auszeichnen wollten, ſo wuͤrde ſich finden, daß
dieſer fuͤrtrefliche Comoͤdienſchreiber ſehr ſelten dabey
die Abſicht gehabt hat, Thorheiten laͤcherlich zu ma-
chen. Dieſes kann eine der Abſichten ſeyn: und ofte
hat die Comoͤdie die Zuſchauer auf Unkoſten der Tho-
ren oder andrer Perſonen, die der Verfaſſer gehaßt
hat, lachen gemacht; nur geſchieht dieſes nicht in
jeder guten Comoͤdie.
— Non ſatis eſt riſu diducere rictum
Auditoris: & eſt quaedam tamen hic quoque Virtus. (*)
Jede auf der Schaubuͤhne vorgeſtellte Handlung,
die Perſonen von Verſtand und Geſchmak angenehm
unterhaͤlt, ohne ſie in ſtarke ernſthafte Leidenſchaf-
ten zu ſetzen, und das Gemuͤth durch heftige Em-
pfindungen hinzureiſſen, iſt eine gute Comoͤdie. Je
feiner und geiſtreicher aber, und je lehrreicher zu-
gleich dieſes geſchieht, deſto groͤſſer iſt der Werth der-
ſelben fuͤr Zuſchauer von feinem Geſchmak.
Will
D d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |