Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Cop Cou Nothwendigkeit gesetzt, auf alles genau Achtungzu geben, dadurch entdekt man Schönheiten und Fehler, die sonst | nicht würden bemerkt worden seyn. Diese darzustellen, muß der Copiste noth- wendig selbst mit der ganzen Anstrengung des Geistes, den Geheimnissen der Kunst nachspühren. Man bekommt dadurch eine Fertigkeit sowol das Schöne als das Fehlerhafte schneller zu entde- ken, die äusseren und inneren Sinnen werden ge- schärft. Nach dem Zeugniß verschiedener Künstler, ent- Corinthische Ordnung. (Baukunst.) Eine von den drey griechischen oder von den fünf Die ganze Ordnung, wenn Säulenstühle dabey Cop und das Gebälke sechs Model hoch sind. DasGebälke muß in dieser Ordnung mehr Zierrathen, als alle andre haben, um mit der zierlichen Säule überein zu stimmen. Der Fries kann mit Schnitz- werk verziert werden. Auch haben die römischen Baumeister fast alle runde Glieder des Gebälkes mit Laubwerk verziert, welches wir aber nicht gut heissen. Man muß die Feinigkeit dieser Ordnung hauptsächlich darin suchen, daß man ihr die Ein- mischung kleinerer Glieder mehr, als andern er- laubet. Der Name scheinet anzuzeigen, daß diese Ord- Corinthische Säule. Die zierlichste Art Säulen, die in der Baukunst Jn Ansehung ihrer Verhältniß gehört sie zu den Weil
[Spaltenumbruch] Cop Cou Nothwendigkeit geſetzt, auf alles genau Achtungzu geben, dadurch entdekt man Schoͤnheiten und Fehler, die ſonſt | nicht wuͤrden bemerkt worden ſeyn. Dieſe darzuſtellen, muß der Copiſte noth- wendig ſelbſt mit der ganzen Anſtrengung des Geiſtes, den Geheimniſſen der Kunſt nachſpuͤhren. Man bekommt dadurch eine Fertigkeit ſowol das Schoͤne als das Fehlerhafte ſchneller zu entde- ken, die aͤuſſeren und inneren Sinnen werden ge- ſchaͤrft. Nach dem Zeugniß verſchiedener Kuͤnſtler, ent- Corinthiſche Ordnung. (Baukunſt.) Eine von den drey griechiſchen oder von den fuͤnf Die ganze Ordnung, wenn Saͤulenſtuͤhle dabey Cop und das Gebaͤlke ſechs Model hoch ſind. DasGebaͤlke muß in dieſer Ordnung mehr Zierrathen, als alle andre haben, um mit der zierlichen Saͤule uͤberein zu ſtimmen. Der Fries kann mit Schnitz- werk verziert werden. Auch haben die roͤmiſchen Baumeiſter faſt alle runde Glieder des Gebaͤlkes mit Laubwerk verziert, welches wir aber nicht gut heiſſen. Man muß die Feinigkeit dieſer Ordnung hauptſaͤchlich darin ſuchen, daß man ihr die Ein- miſchung kleinerer Glieder mehr, als andern er- laubet. Der Name ſcheinet anzuzeigen, daß dieſe Ord- Corinthiſche Saͤule. Die zierlichſte Art Saͤulen, die in der Baukunſt Jn Anſehung ihrer Verhaͤltniß gehoͤrt ſie zu den Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="232"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Cop Cou</hi></fw><lb/> Nothwendigkeit geſetzt, auf alles genau Achtung<lb/> zu geben, dadurch entdekt man Schoͤnheiten und<lb/> Fehler, die ſonſt | nicht wuͤrden bemerkt worden<lb/> ſeyn. Dieſe darzuſtellen, muß der Copiſte noth-<lb/> wendig ſelbſt mit der ganzen Anſtrengung des<lb/> Geiſtes, den Geheimniſſen der Kunſt nachſpuͤhren.<lb/> Man bekommt dadurch eine Fertigkeit ſowol das<lb/> Schoͤne als das Fehlerhafte ſchneller zu entde-<lb/> ken, die aͤuſſeren und inneren Sinnen werden ge-<lb/> ſchaͤrft.</p><lb/> <p>Nach dem Zeugniß verſchiedener Kuͤnſtler, ent-<lb/> dekt man oft erſt bey der ſechsten oder ſiebenten<lb/> Nachzeichnung gewiſſer Werke, Schoͤnheiten, die<lb/> man bey dem vorhergehenden Copiren noch uͤber-<lb/> ſehen hatte. Jndem man aber die vornehmſten<lb/> Werke der Kunſt copirt, lernt man nach und nach<lb/> ſo denken, und ſich ſo ausdruͤken, wie die groſſen<lb/> Meiſter gethan haben. Wer aber durch Copiren<lb/> ſeinen Geſchmak und ſeine Fertigkeiten zur Voll-<lb/> kommenheit bringen will, der muß nicht ſclaviſch<lb/> copiren. Er muß ſich nicht vorſetzen, die Hand-<lb/> griffe der Originalmeiſter, das Mechaniſche der<lb/> Kunſt allein zu errathen, ſondern vielmehr ſich be-<lb/> ſtreben, ihren Geiſt und ihren Geſchmak ſich zu zu-<lb/> eignen. Man muß nicht ſuchen Copeyen zu ma-<lb/> chen, die alles Aeuſſerliche der Originale an ſich ha-<lb/> ben, ſondern fuͤrnehmlich den Geiſt derſelben, auf<lb/> eine uns eigene Art zu erreichen ſuchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Corinthiſche Ordnung.<lb/> (Baukunſt.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ine von den drey griechiſchen oder von den fuͤnf<lb/> uͤblichen Saͤulenordnungen, welche an der corinthi-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Ordnung.<lb/> Corinthi-<lb/> ſche Saͤule.</note>ſchen Saͤule zu erkennen iſt. (*) Weil dieſe Saͤule<lb/> von allen die Zierlichſte, aber auch zugleich die<lb/> ſchlankeſte und ſchwaͤchſte von allen iſt, ſo iſt dieſe<lb/> ganze Saͤulenordnung auch am meiſten verzieret,<lb/> und wird da gebraucht, wo die Pracht und Zierlich-<lb/> keit ſich uͤber die Feſtigkeit des Gebaͤudes etwas<lb/> ausnehmen ſollen, naͤmlich an hoͤhern Geſchoſſen<lb/> praͤchtiger Gebaͤude; oder inwendig in den Verzie-<lb/> rungen der Saͤaͤle, oder uͤberhaupt da, wo das<lb/> Gebaͤude mit einem reichen Anſehen zu bekleiden<lb/> iſt, weil die Baukunſt nichts reicheres, als dieſe<lb/> Ordnung hat.</p><lb/> <p>Die ganze Ordnung, wenn Saͤulenſtuͤhle dabey<lb/> gebraucht werden, iſt dreißig Model hoch, wovon<lb/> die Saͤulenſtuͤhle vier, die Saͤule ſelbſt zwanzig,<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Cop</hi></fw><lb/> und das Gebaͤlke ſechs Model hoch ſind. Das<lb/> Gebaͤlke muß in dieſer Ordnung mehr Zierrathen,<lb/> als alle andre haben, um mit der zierlichen Saͤule<lb/> uͤberein zu ſtimmen. Der Fries kann mit Schnitz-<lb/> werk verziert werden. Auch haben die roͤmiſchen<lb/> Baumeiſter faſt alle runde Glieder des Gebaͤlkes<lb/> mit Laubwerk verziert, welches wir aber nicht gut<lb/> heiſſen. Man muß die Feinigkeit dieſer Ordnung<lb/> hauptſaͤchlich darin ſuchen, daß man ihr die Ein-<lb/> miſchung kleinerer Glieder mehr, als andern er-<lb/> laubet.</p><lb/> <p>Der Name ſcheinet anzuzeigen, daß dieſe Ord-<lb/> nung in Corinth erfunden worden, und das Ueppige,<lb/> das ſie einigermaaſſen an ſich hat, kommt gut mit<lb/> der bekannten Ueppigkeit, wodurch dieſe Stadt ſich<lb/> von allen griechiſchen Staͤdten ausgezeichnet hat,<lb/> uͤberein. Nach Winkelmanns Bemerkung geſchieht<lb/> der corinthiſche Saͤulen zum erſtenmale, bey Ge-<lb/> legenheit des Tempelbaues zu Tegea, den Sco-<lb/> pas in der 96 Olympias uͤbernommen hat, Er-<lb/> waͤhnung.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Corinthiſche Saͤule.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie zierlichſte Art Saͤulen, die in der Baukunſt<lb/> gebraucht werden. Jhr Hauptcharakter iſt ein<lb/> hohes Capiteel, mit drey uͤbereinander ſtehenden<lb/> Reyhen Acanthus Blaͤttern, und verſchiedenen<lb/> zwiſchen denſelben heraus wachſenden Stengeln ge-<lb/> ziert, die ſich oben an dem Dekel in Schnekenfor-<lb/> men zuſammenwikeln. Solcher Schneken ſind auf<lb/> jeder Eke des Dekels zwey, und zwey auf jeder<lb/> Seite zwiſchen den Eken, und alſo in allem acht<lb/> Paar. Anſtatt der Acanthns Blaͤtter brauchen<lb/> einige Baumeiſter bisweilen auch andre, welche<lb/> aber dem Capiteel ein etwas ſchweereres Anſehen ge-<lb/> ben. Allein die dreyfache Reyhe der Blaͤtter und<lb/> die acht Paar Schneken ſind allemal das gewiſſeſte<lb/> Kennzeichen dieſer Saͤule.</p><lb/> <p>Jn Anſehung ihrer Verhaͤltniß gehoͤrt ſie zu den<lb/> hoͤhern Saͤulen. Jhre ganze Hoͤhe iſt ohngefehr<lb/> 20 Model, der Fuß hat einen, das Capiteel zwey<lb/> und einen drittheil, das uͤbrige iſt fuͤr den Stam.<lb/> Man giebt dieſer Saͤule entweder einen <hi rendition="#fr">attiſchen</hi><lb/> Fuß, oder einen eigenen der aus vielen Gliedern<lb/> beſteht, deren Ordnung und Verhaͤltniſſe aber nicht<lb/> ganz beſtimmt ſind. Der Stam wird ofte mit Ca-<lb/> neluͤren ausgehoͤlt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0244]
Cop Cou
Cop
Nothwendigkeit geſetzt, auf alles genau Achtung
zu geben, dadurch entdekt man Schoͤnheiten und
Fehler, die ſonſt | nicht wuͤrden bemerkt worden
ſeyn. Dieſe darzuſtellen, muß der Copiſte noth-
wendig ſelbſt mit der ganzen Anſtrengung des
Geiſtes, den Geheimniſſen der Kunſt nachſpuͤhren.
Man bekommt dadurch eine Fertigkeit ſowol das
Schoͤne als das Fehlerhafte ſchneller zu entde-
ken, die aͤuſſeren und inneren Sinnen werden ge-
ſchaͤrft.
Nach dem Zeugniß verſchiedener Kuͤnſtler, ent-
dekt man oft erſt bey der ſechsten oder ſiebenten
Nachzeichnung gewiſſer Werke, Schoͤnheiten, die
man bey dem vorhergehenden Copiren noch uͤber-
ſehen hatte. Jndem man aber die vornehmſten
Werke der Kunſt copirt, lernt man nach und nach
ſo denken, und ſich ſo ausdruͤken, wie die groſſen
Meiſter gethan haben. Wer aber durch Copiren
ſeinen Geſchmak und ſeine Fertigkeiten zur Voll-
kommenheit bringen will, der muß nicht ſclaviſch
copiren. Er muß ſich nicht vorſetzen, die Hand-
griffe der Originalmeiſter, das Mechaniſche der
Kunſt allein zu errathen, ſondern vielmehr ſich be-
ſtreben, ihren Geiſt und ihren Geſchmak ſich zu zu-
eignen. Man muß nicht ſuchen Copeyen zu ma-
chen, die alles Aeuſſerliche der Originale an ſich ha-
ben, ſondern fuͤrnehmlich den Geiſt derſelben, auf
eine uns eigene Art zu erreichen ſuchen.
Corinthiſche Ordnung.
(Baukunſt.)
Eine von den drey griechiſchen oder von den fuͤnf
uͤblichen Saͤulenordnungen, welche an der corinthi-
ſchen Saͤule zu erkennen iſt. (*) Weil dieſe Saͤule
von allen die Zierlichſte, aber auch zugleich die
ſchlankeſte und ſchwaͤchſte von allen iſt, ſo iſt dieſe
ganze Saͤulenordnung auch am meiſten verzieret,
und wird da gebraucht, wo die Pracht und Zierlich-
keit ſich uͤber die Feſtigkeit des Gebaͤudes etwas
ausnehmen ſollen, naͤmlich an hoͤhern Geſchoſſen
praͤchtiger Gebaͤude; oder inwendig in den Verzie-
rungen der Saͤaͤle, oder uͤberhaupt da, wo das
Gebaͤude mit einem reichen Anſehen zu bekleiden
iſt, weil die Baukunſt nichts reicheres, als dieſe
Ordnung hat.
(*) S.
Ordnung.
Corinthi-
ſche Saͤule.
Die ganze Ordnung, wenn Saͤulenſtuͤhle dabey
gebraucht werden, iſt dreißig Model hoch, wovon
die Saͤulenſtuͤhle vier, die Saͤule ſelbſt zwanzig,
und das Gebaͤlke ſechs Model hoch ſind. Das
Gebaͤlke muß in dieſer Ordnung mehr Zierrathen,
als alle andre haben, um mit der zierlichen Saͤule
uͤberein zu ſtimmen. Der Fries kann mit Schnitz-
werk verziert werden. Auch haben die roͤmiſchen
Baumeiſter faſt alle runde Glieder des Gebaͤlkes
mit Laubwerk verziert, welches wir aber nicht gut
heiſſen. Man muß die Feinigkeit dieſer Ordnung
hauptſaͤchlich darin ſuchen, daß man ihr die Ein-
miſchung kleinerer Glieder mehr, als andern er-
laubet.
Der Name ſcheinet anzuzeigen, daß dieſe Ord-
nung in Corinth erfunden worden, und das Ueppige,
das ſie einigermaaſſen an ſich hat, kommt gut mit
der bekannten Ueppigkeit, wodurch dieſe Stadt ſich
von allen griechiſchen Staͤdten ausgezeichnet hat,
uͤberein. Nach Winkelmanns Bemerkung geſchieht
der corinthiſche Saͤulen zum erſtenmale, bey Ge-
legenheit des Tempelbaues zu Tegea, den Sco-
pas in der 96 Olympias uͤbernommen hat, Er-
waͤhnung.
Corinthiſche Saͤule.
Die zierlichſte Art Saͤulen, die in der Baukunſt
gebraucht werden. Jhr Hauptcharakter iſt ein
hohes Capiteel, mit drey uͤbereinander ſtehenden
Reyhen Acanthus Blaͤttern, und verſchiedenen
zwiſchen denſelben heraus wachſenden Stengeln ge-
ziert, die ſich oben an dem Dekel in Schnekenfor-
men zuſammenwikeln. Solcher Schneken ſind auf
jeder Eke des Dekels zwey, und zwey auf jeder
Seite zwiſchen den Eken, und alſo in allem acht
Paar. Anſtatt der Acanthns Blaͤtter brauchen
einige Baumeiſter bisweilen auch andre, welche
aber dem Capiteel ein etwas ſchweereres Anſehen ge-
ben. Allein die dreyfache Reyhe der Blaͤtter und
die acht Paar Schneken ſind allemal das gewiſſeſte
Kennzeichen dieſer Saͤule.
Jn Anſehung ihrer Verhaͤltniß gehoͤrt ſie zu den
hoͤhern Saͤulen. Jhre ganze Hoͤhe iſt ohngefehr
20 Model, der Fuß hat einen, das Capiteel zwey
und einen drittheil, das uͤbrige iſt fuͤr den Stam.
Man giebt dieſer Saͤule entweder einen attiſchen
Fuß, oder einen eigenen der aus vielen Gliedern
beſteht, deren Ordnung und Verhaͤltniſſe aber nicht
ganz beſtimmt ſind. Der Stam wird ofte mit Ca-
neluͤren ausgehoͤlt.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |