Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Deu großen Abstandes nicht mehr erkennen kann, denMangel der Deutlichkeit zu tadeln, da dieser Gegen- stand schon dadurch deutlich genug wird, daß er sichtbar ist. Es ist also zu der Deutlichkeit des Ganzen noth- Jn den Werken der redenden Künste, die von eini- Die allgemeineste, aber auch wichtigste Lehre, die Deu wird es unendlich leichter eine Beschreibung seinerPerson zu machen, als wenn er ihn nur einmal ge- sehen hätte. Und so verhält es sich mit jedem an- dern Gegenstand unsrer Vorstellungen. Wer eine Begebenheit, davon er ein Zeuge gewesen ist, oft überdacht, und sich jedes Umstands dabey wieder er- innert hat, daß ihm jedes einzele darin, so oft er will, wieder beyfällt, der allein kann sie mit der Deutlichkeit wieder erzählen, die nöthig ist, sie auch andern deutlich vorzustellen. Die vollständige Sammlung aller zu einer Sache gehörigen Gedan- ken und die völlige Besitznehmung derselben ist nicht nur die erste, sondern auch die wichtigste Verrich- tung des Künstlers. Hat er dieses erhalten, so wird ihm nach Maaßgebung seiner Beurtheilungs- kraft auch die Eintheilung und Anordnung der Sa- chen leicht werden. Hat er diese, so muß er sich eben so bemühen, die Hauptvorstellungen besonders, eine nach der andern lang und vielfältig zu überden- ken; denn dadurch erhält er den dritten zur Deut- lichkeit nöthigen Punkt, die Ausführlichkeit der Hauptvorstellungen. Ueberhaupt aber müssen Redner und Dichter die Deutsche Schule. (Zeichnende Künste.) Obgleich an keinem Orte Deutschlands eine so be- Zwar hat Deutschland durch alle Jahrhunderte ren
[Spaltenumbruch] Deu großen Abſtandes nicht mehr erkennen kann, denMangel der Deutlichkeit zu tadeln, da dieſer Gegen- ſtand ſchon dadurch deutlich genug wird, daß er ſichtbar iſt. Es iſt alſo zu der Deutlichkeit des Ganzen noth- Jn den Werken der redenden Kuͤnſte, die von eini- Die allgemeineſte, aber auch wichtigſte Lehre, die Deu wird es unendlich leichter eine Beſchreibung ſeinerPerſon zu machen, als wenn er ihn nur einmal ge- ſehen haͤtte. Und ſo verhaͤlt es ſich mit jedem an- dern Gegenſtand unſrer Vorſtellungen. Wer eine Begebenheit, davon er ein Zeuge geweſen iſt, oft uͤberdacht, und ſich jedes Umſtands dabey wieder er- innert hat, daß ihm jedes einzele darin, ſo oft er will, wieder beyfaͤllt, der allein kann ſie mit der Deutlichkeit wieder erzaͤhlen, die noͤthig iſt, ſie auch andern deutlich vorzuſtellen. Die vollſtaͤndige Sammlung aller zu einer Sache gehoͤrigen Gedan- ken und die voͤllige Beſitznehmung derſelben iſt nicht nur die erſte, ſondern auch die wichtigſte Verrich- tung des Kuͤnſtlers. Hat er dieſes erhalten, ſo wird ihm nach Maaßgebung ſeiner Beurtheilungs- kraft auch die Eintheilung und Anordnung der Sa- chen leicht werden. Hat er dieſe, ſo muß er ſich eben ſo bemuͤhen, die Hauptvorſtellungen beſonders, eine nach der andern lang und vielfaͤltig zu uͤberden- ken; denn dadurch erhaͤlt er den dritten zur Deut- lichkeit noͤthigen Punkt, die Ausfuͤhrlichkeit der Hauptvorſtellungen. Ueberhaupt aber muͤſſen Redner und Dichter die Deutſche Schule. (Zeichnende Kuͤnſte.) Obgleich an keinem Orte Deutſchlands eine ſo be- Zwar hat Deutſchland durch alle Jahrhunderte ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="244"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Deu</hi></fw><lb/> großen Abſtandes nicht mehr erkennen kann, den<lb/> Mangel der Deutlichkeit zu tadeln, da dieſer Gegen-<lb/> ſtand ſchon dadurch deutlich genug wird, daß er<lb/> ſichtbar iſt.</p><lb/> <p>Es iſt alſo zu der Deutlichkeit des Ganzen noth-<lb/> wendig, daß die Hauptſachen von den Nebenſachen<lb/> gehoͤrig unterſchieden, und jeder Theil des Gegen-<lb/> ſtandes in das dem Grad ſeiner Wichtigkeit ange-<lb/> meſſene Licht geſetzt werde: weil dadurch allein das<lb/> Ganze die gehoͤrige Deutlichkeit erhaͤlt.</p><lb/> <p>Jn den Werken der redenden Kuͤnſte, die von eini-<lb/> ger Weitlaͤuftigkeit ſind; in Erzaͤhlungen, Beſchrei-<lb/> bungen und in dem lehrenden Vortrag, entſteht die<lb/> Deutlichkeit uͤberhaupt aus der genauen Abtheilung<lb/> der Gegenſtaͤnde, aus der Ordnung, wie ſie auf<lb/> einander folgen, und aus der Ausfuͤhrlichkeit, wo-<lb/> mit die Hauptvorſtellungen bezeichnet werden. Und<lb/> denn noch insbeſonder in einer geſchikten Art, das<lb/> End einer jeden Hauptvorſtellung, den Anfang der fol-<lb/> genden, und den Zuſammenhang derſelben, durch<lb/> einen geſchikten Ausdruk deutlicher zu machen. Jn<lb/> dieſem beſondern Punkt eines deutlichen Vortrages<lb/> koͤnnen die franzoͤſiſchen Schriftſteller als Muſter<lb/> angeprieſen werden. Wie aber uͤberhaupt die Ma-<lb/> terie abzutheilen und die Theile anzuordnen ſeyen,<lb/> damit das Ganze deutlich werde, iſt hoͤchſt ſchweer<lb/> zu ſagen. Die Lehrer der Redner geben hieruͤber<lb/> kein Licht; ihre Anmerkungen erſtreken ſich blos auf<lb/> die Deutlichkeit im Ausdruk einzeler Gedanken, und<lb/> hauptſaͤchlich nur auf die, welche von der Wahl der<lb/> Woͤrter herkommt, wobey wenig Schwierigkeit iſt.<lb/> Allgemeine Betrachtungen uͤber die Eintheilung oder<lb/> Gruppirung der Vorſtellung, uͤber die Anordnung<lb/> derſelben, fehlen in der Theorie der redenden Kuͤnſte<lb/> ganz. Und doch ſind dieſe beyden Punkte beynahe<lb/> das wichtigſte, was der Redner, der dramatiſche<lb/> und der epiſche Dichter wiſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Die allgemeineſte, aber auch wichtigſte Lehre, die<lb/> man Rednern und Dichtern hieruͤber geben kann,<lb/> iſt dieſe: daß ſie die Anlage ihres Werks nicht eher<lb/> machen, bis ſie die Materie deſſelben voͤllig in ih-<lb/> rer Gewalt haben. Dieſes geſchieht, wenn ſie die-<lb/> ſelbe ſo lang und ſo oft uͤberdacht haben, bis ſie<lb/> ihnen ſo gelaͤufig worden iſt, daß ſie dieſelbe mit<lb/> einem Blik uͤberſehen koͤnnen. Wer einen Menſchen<lb/> ſo oft und in ſo vielerley Umſtaͤnden geſehen hat,<lb/> daß er ſich jedes Geſichtszuges, jeder Gebehrde und<lb/> Bewegung deſſelben mit Leichtigkeit erinnert, dem<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Deu</hi></fw><lb/> wird es unendlich leichter eine Beſchreibung ſeiner<lb/> Perſon zu machen, als wenn er ihn nur einmal ge-<lb/> ſehen haͤtte. Und ſo verhaͤlt es ſich mit jedem an-<lb/> dern Gegenſtand unſrer Vorſtellungen. Wer eine<lb/> Begebenheit, davon er ein Zeuge geweſen iſt, oft<lb/> uͤberdacht, und ſich jedes Umſtands dabey wieder er-<lb/> innert hat, daß ihm jedes einzele darin, ſo oft er<lb/> will, wieder beyfaͤllt, der allein kann ſie mit der<lb/> Deutlichkeit wieder erzaͤhlen, die noͤthig iſt, ſie auch<lb/> andern deutlich vorzuſtellen. Die vollſtaͤndige<lb/> Sammlung aller zu einer Sache gehoͤrigen Gedan-<lb/> ken und die voͤllige Beſitznehmung derſelben iſt nicht<lb/> nur die erſte, ſondern auch die wichtigſte Verrich-<lb/> tung des Kuͤnſtlers. Hat er dieſes erhalten, ſo<lb/> wird ihm nach Maaßgebung ſeiner Beurtheilungs-<lb/> kraft auch die Eintheilung und Anordnung der Sa-<lb/> chen leicht werden. Hat er dieſe, ſo muß er ſich<lb/> eben ſo bemuͤhen, die Hauptvorſtellungen beſonders,<lb/> eine nach der andern lang und vielfaͤltig zu uͤberden-<lb/> ken; denn dadurch erhaͤlt er den dritten zur Deut-<lb/> lichkeit noͤthigen Punkt, die Ausfuͤhrlichkeit der<lb/> Hauptvorſtellungen.</p><lb/> <p>Ueberhaupt aber muͤſſen Redner und Dichter die<lb/> Werke der beſten Mahler in ihrer Anordnung, in<lb/> den Gruppirungen, und in der |ausfuͤhrlichen Bear-<lb/> beitung der Hauptgruppen fleißig ſtudiren, und ſich<lb/> zum Muſter der allgemeinen Deutlichkeit vorſtellen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Deutſche Schule.</hi><lb/> (Zeichnende Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>bgleich an keinem Orte Deutſchlands eine ſo be-<lb/> traͤchtliche Anzahl Mahler ſich nach einem einzigen<lb/> Meiſter gebildet, daß ſie im eigentlichen Verſtande<lb/> den Namen einer Schule verdienten, und obgleich<lb/> uͤberhaupt die groſſen deutſchen Mahler keinen ihnen<lb/> eigenthuͤmlich zukommenden Charakter haben, ſo pfle-<lb/> gen doch einige Auslaͤnder die ganze Zunft der deut-<lb/> ſchen Mahler, die deutſche Schule zu nennen.</p><lb/> <p>Zwar hat Deutſchland durch alle Jahrhunderte<lb/> der mittlern Zeiten, da die Kuͤnſte uͤberall, ſo wie<lb/> die Wiſſenſchaften im Staube gelegen, allezeit die<lb/> zeichnenden Kuͤnſte ſo gut als Jtalien getrieben:<lb/> die deutſchen Kayſer und andere groſſe Fuͤrſten, ha-<lb/> ben ihre Schloͤſſer nach dem Geſchmak der damaligen<lb/> Zeiten nicht ohne Pracht gelaſſen. Die hohe Geiſt-<lb/> lichkeit ſuchte die Kirchen und Capellen auf das beſte<lb/> auszuſchmuͤcken. Was man noch hier und da von<lb/> alter Bildhauerarbeit und von Gemaͤhlden an Altaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0256]
Deu
Deu
großen Abſtandes nicht mehr erkennen kann, den
Mangel der Deutlichkeit zu tadeln, da dieſer Gegen-
ſtand ſchon dadurch deutlich genug wird, daß er
ſichtbar iſt.
Es iſt alſo zu der Deutlichkeit des Ganzen noth-
wendig, daß die Hauptſachen von den Nebenſachen
gehoͤrig unterſchieden, und jeder Theil des Gegen-
ſtandes in das dem Grad ſeiner Wichtigkeit ange-
meſſene Licht geſetzt werde: weil dadurch allein das
Ganze die gehoͤrige Deutlichkeit erhaͤlt.
Jn den Werken der redenden Kuͤnſte, die von eini-
ger Weitlaͤuftigkeit ſind; in Erzaͤhlungen, Beſchrei-
bungen und in dem lehrenden Vortrag, entſteht die
Deutlichkeit uͤberhaupt aus der genauen Abtheilung
der Gegenſtaͤnde, aus der Ordnung, wie ſie auf
einander folgen, und aus der Ausfuͤhrlichkeit, wo-
mit die Hauptvorſtellungen bezeichnet werden. Und
denn noch insbeſonder in einer geſchikten Art, das
End einer jeden Hauptvorſtellung, den Anfang der fol-
genden, und den Zuſammenhang derſelben, durch
einen geſchikten Ausdruk deutlicher zu machen. Jn
dieſem beſondern Punkt eines deutlichen Vortrages
koͤnnen die franzoͤſiſchen Schriftſteller als Muſter
angeprieſen werden. Wie aber uͤberhaupt die Ma-
terie abzutheilen und die Theile anzuordnen ſeyen,
damit das Ganze deutlich werde, iſt hoͤchſt ſchweer
zu ſagen. Die Lehrer der Redner geben hieruͤber
kein Licht; ihre Anmerkungen erſtreken ſich blos auf
die Deutlichkeit im Ausdruk einzeler Gedanken, und
hauptſaͤchlich nur auf die, welche von der Wahl der
Woͤrter herkommt, wobey wenig Schwierigkeit iſt.
Allgemeine Betrachtungen uͤber die Eintheilung oder
Gruppirung der Vorſtellung, uͤber die Anordnung
derſelben, fehlen in der Theorie der redenden Kuͤnſte
ganz. Und doch ſind dieſe beyden Punkte beynahe
das wichtigſte, was der Redner, der dramatiſche
und der epiſche Dichter wiſſen muͤſſen.
Die allgemeineſte, aber auch wichtigſte Lehre, die
man Rednern und Dichtern hieruͤber geben kann,
iſt dieſe: daß ſie die Anlage ihres Werks nicht eher
machen, bis ſie die Materie deſſelben voͤllig in ih-
rer Gewalt haben. Dieſes geſchieht, wenn ſie die-
ſelbe ſo lang und ſo oft uͤberdacht haben, bis ſie
ihnen ſo gelaͤufig worden iſt, daß ſie dieſelbe mit
einem Blik uͤberſehen koͤnnen. Wer einen Menſchen
ſo oft und in ſo vielerley Umſtaͤnden geſehen hat,
daß er ſich jedes Geſichtszuges, jeder Gebehrde und
Bewegung deſſelben mit Leichtigkeit erinnert, dem
wird es unendlich leichter eine Beſchreibung ſeiner
Perſon zu machen, als wenn er ihn nur einmal ge-
ſehen haͤtte. Und ſo verhaͤlt es ſich mit jedem an-
dern Gegenſtand unſrer Vorſtellungen. Wer eine
Begebenheit, davon er ein Zeuge geweſen iſt, oft
uͤberdacht, und ſich jedes Umſtands dabey wieder er-
innert hat, daß ihm jedes einzele darin, ſo oft er
will, wieder beyfaͤllt, der allein kann ſie mit der
Deutlichkeit wieder erzaͤhlen, die noͤthig iſt, ſie auch
andern deutlich vorzuſtellen. Die vollſtaͤndige
Sammlung aller zu einer Sache gehoͤrigen Gedan-
ken und die voͤllige Beſitznehmung derſelben iſt nicht
nur die erſte, ſondern auch die wichtigſte Verrich-
tung des Kuͤnſtlers. Hat er dieſes erhalten, ſo
wird ihm nach Maaßgebung ſeiner Beurtheilungs-
kraft auch die Eintheilung und Anordnung der Sa-
chen leicht werden. Hat er dieſe, ſo muß er ſich
eben ſo bemuͤhen, die Hauptvorſtellungen beſonders,
eine nach der andern lang und vielfaͤltig zu uͤberden-
ken; denn dadurch erhaͤlt er den dritten zur Deut-
lichkeit noͤthigen Punkt, die Ausfuͤhrlichkeit der
Hauptvorſtellungen.
Ueberhaupt aber muͤſſen Redner und Dichter die
Werke der beſten Mahler in ihrer Anordnung, in
den Gruppirungen, und in der |ausfuͤhrlichen Bear-
beitung der Hauptgruppen fleißig ſtudiren, und ſich
zum Muſter der allgemeinen Deutlichkeit vorſtellen.
Deutſche Schule.
(Zeichnende Kuͤnſte.)
Obgleich an keinem Orte Deutſchlands eine ſo be-
traͤchtliche Anzahl Mahler ſich nach einem einzigen
Meiſter gebildet, daß ſie im eigentlichen Verſtande
den Namen einer Schule verdienten, und obgleich
uͤberhaupt die groſſen deutſchen Mahler keinen ihnen
eigenthuͤmlich zukommenden Charakter haben, ſo pfle-
gen doch einige Auslaͤnder die ganze Zunft der deut-
ſchen Mahler, die deutſche Schule zu nennen.
Zwar hat Deutſchland durch alle Jahrhunderte
der mittlern Zeiten, da die Kuͤnſte uͤberall, ſo wie
die Wiſſenſchaften im Staube gelegen, allezeit die
zeichnenden Kuͤnſte ſo gut als Jtalien getrieben:
die deutſchen Kayſer und andere groſſe Fuͤrſten, ha-
ben ihre Schloͤſſer nach dem Geſchmak der damaligen
Zeiten nicht ohne Pracht gelaſſen. Die hohe Geiſt-
lichkeit ſuchte die Kirchen und Capellen auf das beſte
auszuſchmuͤcken. Was man noch hier und da von
alter Bildhauerarbeit und von Gemaͤhlden an Altaͤ-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |