Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Dis schlag, der die Harmonie nnr eine zeitlang aufgehal-ten, und dadurch ein Verlangen nach ihr erwekt hat, welches auf der nächsten Zeit des Takts würk- lich befriediget wird. Jeder andre Gang des Bas- ses würde anstößig seyn. Diese Art der Dissonanz ist also eine Verzögerung Man hat gemerkt, daß sie gar zu hart wären, [Abbildung]
so würde der dissonirende Ton C ohne alle Veran- Dis Also erfodert diese Dissonanz zwey Bedingungen; Von diesen Dissonanzen ist noch zu merken, daß Diese dritte Gattung der Dissonanzen können Den Ursprung des Gebrauchs dieser Dissonanzen Man (+) Es giebt aber einlge Fälle, da ihre Auflösung bis in die folgende gute Zeit, oder bis in den fol- [Spaltenumbruch] genden Takt verzögert wird, wovon im Artikel None und Quarte Beyspiele vorkommen. Erster Theil. L l
[Spaltenumbruch] Diſ ſchlag, der die Harmonie nnr eine zeitlang aufgehal-ten, und dadurch ein Verlangen nach ihr erwekt hat, welches auf der naͤchſten Zeit des Takts wuͤrk- lich befriediget wird. Jeder andre Gang des Baſ- ſes wuͤrde anſtoͤßig ſeyn. Dieſe Art der Diſſonanz iſt alſo eine Verzoͤgerung Man hat gemerkt, daß ſie gar zu hart waͤren, [Abbildung]
ſo wuͤrde der diſſonirende Ton C ohne alle Veran- Diſ Alſo erfodert dieſe Diſſonanz zwey Bedingungen; Von dieſen Diſſonanzen iſt noch zu merken, daß Dieſe dritte Gattung der Diſſonanzen koͤnnen Den Urſprung des Gebrauchs dieſer Diſſonanzen Man (†) Es giebt aber einlge Faͤlle, da ihre Aufloͤſung bis in die folgende gute Zeit, oder bis in den fol- [Spaltenumbruch] genden Takt verzoͤgert wird, wovon im Artikel None und Quarte Beyſpiele vorkommen. Erſter Theil. L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="265"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Diſ</hi></fw><lb/> ſchlag, der die Harmonie nnr eine zeitlang aufgehal-<lb/> ten, und dadurch ein Verlangen nach ihr erwekt<lb/> hat, welches auf der naͤchſten Zeit des Takts wuͤrk-<lb/> lich befriediget wird. Jeder andre Gang des Baſ-<lb/> ſes wuͤrde anſtoͤßig ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe Art der Diſſonanz iſt alſo eine Verzoͤgerung<lb/> oder Aufhaltung einer Harmonie, die das Ohr er-<lb/> wartet, und die durch die Aufhaltung einen groͤſ-<lb/> ſern Reiz bekommt. Es liegt, wie leicht zu ſehen<lb/> iſt, in der Natur dieſer Diſſonanz, daß ſie ſchon zum<lb/> voraus das Gefuͤhl der Conſonanz mit ſich fuͤhret,<lb/> folglich, daß ſie ganz nahe an derſelbe liege, und<lb/> nur einen kleinen Schritt dahin zu thun habe. Es<lb/> iſt alſo nothwendig, daß ſie in der naͤchſten Harmo-<lb/> nie dieſen Schritt thue. Dieſes iſt alſo der Urſprung<lb/> einer zweyten Art der Diſſonanzen, die man <hi rendition="#fr">Vor-<lb/> haͤlte</hi> oder <hi rendition="#fr">Verzoͤgerungen</hi> nennt, und die ſchon ſtren-<lb/> gern Regeln, als die durchgehenden Diſſonanzen un-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Vorhalt,<lb/> None,<lb/> Quarte.</note>terworfen ſind. (*)</p><lb/> <p>Man hat gemerkt, daß ſie gar zu hart waͤren,<lb/> wenn ſie ohne alle vorhergegangene Veranlaſung<lb/> eintraͤten. Wenn man von dem vorhergehenden<lb/> Beyſpiel den Baß ſo ſetzen wollte:</p><lb/> <figure/><lb/> <p>ſo wuͤrde der diſſonirende Ton <hi rendition="#aq">C</hi> ohne alle Veran-<lb/> laſung, als ein fremder, nicht hiehergehoͤriger wie-<lb/> driger Ton eintreten, von deſſen Erſcheinung gar<lb/> kein Grund anzugeben iſt. Dergleichen ploͤtzliche<lb/> Unordnungen ſind dem natuͤrlichen Zuſammenhang<lb/> unſrer Vorſtellung zuwider. So aber, wie der Baß<lb/> bey <hi rendition="#aq">b</hi> ſteht, da der diſſonirende Ton <hi rendition="#aq">C</hi> in der vor-<lb/> hergehenden Zeit des Takts ſchon vorhanden gewe-<lb/> ſen, und ſeine Fortſchreitung nur verzoͤgert, da in-<lb/> zwiſchen die obern Stimmen ihren Gang fortſetzen,<lb/> merkt das Ohr, daß die aus der Verzoͤgerung ent-<lb/> ſtehende Unordnung bald kann gehoben werden.<lb/> Daraus ſah man, daß dergleichen diſſonirende Vor-<lb/> halte nur dann koͤnnten angebracht werden, wenn<lb/> ſie in der vorhergehenden Harmonie ſchon vorhan-<lb/> den geweſen, oder, wie man ſich insgemein aus-<lb/> drukt, gelegen haben.</p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Diſ</hi> </fw><lb/> <p>Alſo erfodert dieſe Diſſonanz zwey Bedingungen;<lb/> ſie muß vorher liegen, und hat nachher ihre genaue<lb/> beſtimmte Fortſchreitung; das heißt in der Kunſt-<lb/> ſprache: <hi rendition="#fr">ſie muß vorbereitet ſeyn und aufgeloͤßt<lb/> werden.</hi> Die Vorbereitung beſteht darin, daß ſie<lb/> in die conſonirenden Toͤne uͤbergehet, an deren<lb/> Stelle ſie ſteht, oder deren Eintritt ſie aufgehal-<lb/> ten hat.</p><lb/> <p>Von dieſen Diſſonanzen iſt noch zu merken, daß<lb/> ſie ihrer Natur nach, um ſich von blos durchgehen-<lb/> den Diſſonanzen zu unterſcheiden, und zugleich die<lb/> Erwartung der darauf folgenden Conſonanz deſto<lb/> lebhafter zu erweken, auf die guten oder nachdruͤk-<lb/> lichen Zeiten des Takts fallen, und ſich auf den<lb/> ſchlechten Zeiten aufloͤſen. <cb/> <note place="foot" n="(†)">Es giebt aber einlge Faͤlle, da ihre Aufloͤſung<lb/> bis in die folgende gute Zeit, oder bis in den fol-<lb/><cb/> genden Takt verzoͤgert wird, wovon im Artikel <hi rendition="#fr">None</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Quarte</hi> Beyſpiele vorkommen.</note> Jndem ſie aber auf<lb/> die gute Zeit des Takts fallen, und vorher ſchon<lb/> muͤſſen gelegen haben, ſo entſtehen daher die Bin-<lb/> dungen. Dieſes und was von ihrer Vorbereitung<lb/> und Aufloͤſung angemerkt worden, wird aus der unten<lb/> bey gefuͤgten Tabelle der Diſſonanzen noch deutlicher<lb/> werden. Wir merken von dieſen Diſſonanzen nur<lb/> noch dieſes an, daß wir ihnen in dieſem Werk den<lb/> Namen der <hi rendition="#fr">zufaͤlligen</hi> Diſſonanzen gegeben haben,<lb/> weil ſie nur eine zeitlang die Stelle der Conſonanzen,<lb/> in welche ſie eintreten, einnehmen, und ſonſt in dem<lb/> Fortgang der Harmonie nichts aͤndern. Durch die-<lb/> ſen Namen unterſcheiden wir ſie von den Diſſonan-<lb/> zen, von welchen ſo gleich ſoll geſprochen werden,<lb/> die wir <hi rendition="#fr">weſentliche</hi> Diſſonanzen nennen.</p><lb/> <p>Dieſe dritte Gattung der Diſſonanzen koͤnnen<lb/> deßwegen <hi rendition="#fr">weſentliche</hi> genennet werden, weil<lb/> dieſelben nicht wie die vorhergehenden, blos eine<lb/> zeitlang die Stellen der Conſonanzen, in die ſie uͤber-<lb/> gehen, einnehmen, ſondern eine ihnen eigene Stelle<lb/> behaupten, und den conſonirenden Accorden hinzu-<lb/> gefuͤgt oder eingemiſcht werden.</p><lb/> <p>Den Urſprung des Gebrauchs dieſer Diſſonanzen<lb/> hat der Herr <hi rendition="#fr">d’ Alembert</hi> auf eine ſehr natuͤrliche<lb/> Weiſe erklaͤrt, indem er angemerkt, daß ſie allemal<lb/> auf der <hi rendition="#fr">Dominante</hi> eines Durtons, in welchen man<lb/> ſchlieſſen will, nothwendig werden. Folgende Bey-<lb/> ſpiele werden dieſes deutlich machen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> L l</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0277]
Diſ
Diſ
ſchlag, der die Harmonie nnr eine zeitlang aufgehal-
ten, und dadurch ein Verlangen nach ihr erwekt
hat, welches auf der naͤchſten Zeit des Takts wuͤrk-
lich befriediget wird. Jeder andre Gang des Baſ-
ſes wuͤrde anſtoͤßig ſeyn.
Dieſe Art der Diſſonanz iſt alſo eine Verzoͤgerung
oder Aufhaltung einer Harmonie, die das Ohr er-
wartet, und die durch die Aufhaltung einen groͤſ-
ſern Reiz bekommt. Es liegt, wie leicht zu ſehen
iſt, in der Natur dieſer Diſſonanz, daß ſie ſchon zum
voraus das Gefuͤhl der Conſonanz mit ſich fuͤhret,
folglich, daß ſie ganz nahe an derſelbe liege, und
nur einen kleinen Schritt dahin zu thun habe. Es
iſt alſo nothwendig, daß ſie in der naͤchſten Harmo-
nie dieſen Schritt thue. Dieſes iſt alſo der Urſprung
einer zweyten Art der Diſſonanzen, die man Vor-
haͤlte oder Verzoͤgerungen nennt, und die ſchon ſtren-
gern Regeln, als die durchgehenden Diſſonanzen un-
terworfen ſind. (*)
(*) S.
Vorhalt,
None,
Quarte.
Man hat gemerkt, daß ſie gar zu hart waͤren,
wenn ſie ohne alle vorhergegangene Veranlaſung
eintraͤten. Wenn man von dem vorhergehenden
Beyſpiel den Baß ſo ſetzen wollte:
[Abbildung]
ſo wuͤrde der diſſonirende Ton C ohne alle Veran-
laſung, als ein fremder, nicht hiehergehoͤriger wie-
driger Ton eintreten, von deſſen Erſcheinung gar
kein Grund anzugeben iſt. Dergleichen ploͤtzliche
Unordnungen ſind dem natuͤrlichen Zuſammenhang
unſrer Vorſtellung zuwider. So aber, wie der Baß
bey b ſteht, da der diſſonirende Ton C in der vor-
hergehenden Zeit des Takts ſchon vorhanden gewe-
ſen, und ſeine Fortſchreitung nur verzoͤgert, da in-
zwiſchen die obern Stimmen ihren Gang fortſetzen,
merkt das Ohr, daß die aus der Verzoͤgerung ent-
ſtehende Unordnung bald kann gehoben werden.
Daraus ſah man, daß dergleichen diſſonirende Vor-
halte nur dann koͤnnten angebracht werden, wenn
ſie in der vorhergehenden Harmonie ſchon vorhan-
den geweſen, oder, wie man ſich insgemein aus-
drukt, gelegen haben.
Alſo erfodert dieſe Diſſonanz zwey Bedingungen;
ſie muß vorher liegen, und hat nachher ihre genaue
beſtimmte Fortſchreitung; das heißt in der Kunſt-
ſprache: ſie muß vorbereitet ſeyn und aufgeloͤßt
werden. Die Vorbereitung beſteht darin, daß ſie
in die conſonirenden Toͤne uͤbergehet, an deren
Stelle ſie ſteht, oder deren Eintritt ſie aufgehal-
ten hat.
Von dieſen Diſſonanzen iſt noch zu merken, daß
ſie ihrer Natur nach, um ſich von blos durchgehen-
den Diſſonanzen zu unterſcheiden, und zugleich die
Erwartung der darauf folgenden Conſonanz deſto
lebhafter zu erweken, auf die guten oder nachdruͤk-
lichen Zeiten des Takts fallen, und ſich auf den
ſchlechten Zeiten aufloͤſen.
(†) Jndem ſie aber auf
die gute Zeit des Takts fallen, und vorher ſchon
muͤſſen gelegen haben, ſo entſtehen daher die Bin-
dungen. Dieſes und was von ihrer Vorbereitung
und Aufloͤſung angemerkt worden, wird aus der unten
bey gefuͤgten Tabelle der Diſſonanzen noch deutlicher
werden. Wir merken von dieſen Diſſonanzen nur
noch dieſes an, daß wir ihnen in dieſem Werk den
Namen der zufaͤlligen Diſſonanzen gegeben haben,
weil ſie nur eine zeitlang die Stelle der Conſonanzen,
in welche ſie eintreten, einnehmen, und ſonſt in dem
Fortgang der Harmonie nichts aͤndern. Durch die-
ſen Namen unterſcheiden wir ſie von den Diſſonan-
zen, von welchen ſo gleich ſoll geſprochen werden,
die wir weſentliche Diſſonanzen nennen.
Dieſe dritte Gattung der Diſſonanzen koͤnnen
deßwegen weſentliche genennet werden, weil
dieſelben nicht wie die vorhergehenden, blos eine
zeitlang die Stellen der Conſonanzen, in die ſie uͤber-
gehen, einnehmen, ſondern eine ihnen eigene Stelle
behaupten, und den conſonirenden Accorden hinzu-
gefuͤgt oder eingemiſcht werden.
Den Urſprung des Gebrauchs dieſer Diſſonanzen
hat der Herr d’ Alembert auf eine ſehr natuͤrliche
Weiſe erklaͤrt, indem er angemerkt, daß ſie allemal
auf der Dominante eines Durtons, in welchen man
ſchlieſſen will, nothwendig werden. Folgende Bey-
ſpiele werden dieſes deutlich machen.
Man
(†) Es giebt aber einlge Faͤlle, da ihre Aufloͤſung
bis in die folgende gute Zeit, oder bis in den fol-
genden Takt verzoͤgert wird, wovon im Artikel None
und Quarte Beyſpiele vorkommen.
Erſter Theil. L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |