Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Fig lungen in Betrachtung, in so fern sie in den reden-den Künsten vorkommen, so müssen wir diese drey Hauptgattungen der Figuren also bestimmen. Die Figuren der Sachen, welche bey den lateinischen Schriftstellern figurae sententiarum heißen, sind be- sondere Formen der durch die Sprache auszudrüken- den Sachen; dergleichen Figuren sind die Bilder, die Vergleichung, die Gleichnisse, das Beyspiel und andre. Die Figuren der Ordnung sind besondere Formen in der Anordnung der Begriffe und Wör- ter, aus denen eine Hauptvorstellung erwächst, der- gleichen ist das, was man mit einem griechischen Ausdruk das #, nennt. Die Figuren des Ausdruks sind gewisse Formen in dem Ausdruk der Worte, figurae dictionis. Diese betreffen ent- weder blos das Mechanische der Worte, da z. B. etwa eine Sylbe weggelassen, oder eine hinzugesetzt wird; oder sie betreffen die Mechanik der Zusam- mensetzung der Wörter, da ganze Wörter ausgelas- sen, oder wiederholt werden; oder sie betreffen end- lich den Sinn und die Bedeutung der Wörter; eine Ausrufung, eine Frage, eine Verwundrung, oder eine Anspielung. Wir werden von den Figuren des Ausdruks nur Die Erfindung der Figuren dürfen wir eben kei- Es wär aber eine unendliche Arbeit alle beson- Fig wie die vornehmsten Arten derselben in besondernmentorumsunt gene- ra. Aesth. 1. §. 27. Quis nu- merus (tropo- rum)? in- numorabi- lis. Ib. [II] §. 782. Artikeln etwas umständlicher betrachtet. Hier erinnern wir nur überhaupt, daß sie entwe- Figur. [Spaltenumbruch]
(Musik.) Dieses Wort bedeutet in der Musik eine Folge von Daher heißt der figurirte Gesang derjenige, in Die Figuren bestehen allemal aus der Hauptnote, Die- Erster Theil. C c c
[Spaltenumbruch] Fig lungen in Betrachtung, in ſo fern ſie in den reden-den Kuͤnſten vorkommen, ſo muͤſſen wir dieſe drey Hauptgattungen der Figuren alſo beſtimmen. Die Figuren der Sachen, welche bey den lateiniſchen Schriftſtellern figuræ ſententiarum heißen, ſind be- ſondere Formen der durch die Sprache auszudruͤken- den Sachen; dergleichen Figuren ſind die Bilder, die Vergleichung, die Gleichniſſe, das Beyſpiel und andre. Die Figuren der Ordnung ſind beſondere Formen in der Anordnung der Begriffe und Woͤr- ter, aus denen eine Hauptvorſtellung erwaͤchſt, der- gleichen iſt das, was man mit einem griechiſchen Ausdruk das #, nennt. Die Figuren des Ausdruks ſind gewiſſe Formen in dem Ausdruk der Worte, figuræ dictionis. Dieſe betreffen ent- weder blos das Mechaniſche der Worte, da z. B. etwa eine Sylbe weggelaſſen, oder eine hinzugeſetzt wird; oder ſie betreffen die Mechanik der Zuſam- menſetzung der Woͤrter, da ganze Woͤrter ausgelaſ- ſen, oder wiederholt werden; oder ſie betreffen end- lich den Sinn und die Bedeutung der Woͤrter; eine Ausrufung, eine Frage, eine Verwundrung, oder eine Anſpielung. Wir werden von den Figuren des Ausdruks nur Die Erfindung der Figuren duͤrfen wir eben kei- Es waͤr aber eine unendliche Arbeit alle beſon- Fig wie die vornehmſten Arten derſelben in beſondernmentorumſunt gene- ra. Aeſth. 1. §. 27. Quis nu- merus (tropo- rum)? in- numorabi- lis. Ib. [II] §. 782. Artikeln etwas umſtaͤndlicher betrachtet. Hier erinnern wir nur uͤberhaupt, daß ſie entwe- Figur. [Spaltenumbruch]
(Muſik.) Dieſes Wort bedeutet in der Muſik eine Folge von Daher heißt der figurirte Geſang derjenige, in Die Figuren beſtehen allemal aus der Hauptnote, Die- Erſter Theil. C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="385"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fig</hi></fw><lb/> lungen in Betrachtung, in ſo fern ſie in den reden-<lb/> den Kuͤnſten vorkommen, ſo muͤſſen wir dieſe drey<lb/> Hauptgattungen der Figuren alſo beſtimmen. Die<lb/> Figuren der Sachen, welche bey den lateiniſchen<lb/> Schriftſtellern <hi rendition="#aq">figuræ ſententiarum</hi> heißen, ſind be-<lb/> ſondere Formen der durch die Sprache auszudruͤken-<lb/> den Sachen; dergleichen Figuren ſind <hi rendition="#fr">die Bilder,<lb/> die Vergleichung, die Gleichniſſe, das Beyſpiel</hi> und<lb/> andre. Die <hi rendition="#fr">Figuren der Ordnung</hi> ſind beſondere<lb/> Formen in der Anordnung der Begriffe und Woͤr-<lb/> ter, aus denen eine Hauptvorſtellung erwaͤchſt, der-<lb/> gleichen iſt das, was man mit einem griechiſchen<lb/> Ausdruk das #, nennt. Die <hi rendition="#fr">Figuren<lb/> des Ausdruks</hi> ſind gewiſſe Formen <hi rendition="#fr">in dem Ausdruk<lb/> der Worte,</hi> <hi rendition="#aq">figuræ dictionis.</hi> Dieſe betreffen ent-<lb/> weder blos das Mechaniſche der Worte, da z. B.<lb/> etwa eine Sylbe weggelaſſen, oder eine hinzugeſetzt<lb/> wird; oder ſie betreffen die Mechanik der Zuſam-<lb/> menſetzung der Woͤrter, da ganze Woͤrter ausgelaſ-<lb/> ſen, oder wiederholt werden; oder ſie betreffen end-<lb/> lich den Sinn und die Bedeutung der Woͤrter; eine<lb/> Ausrufung, eine Frage, eine Verwundrung, oder<lb/> eine Anſpielung.</p><lb/> <p>Wir werden von den Figuren des Ausdruks nur<lb/> beylaͤufig in verſchiedenen Artikeln, wo die Gele-<lb/> genheit es mit ſich bringt, dasjenige anmerken,<lb/> was der Redner und Dichter daruͤber zu bedenken<lb/> hat. Von den Tropen aber wird in einem beſon-<lb/> dern Artikel geſprochen werden.</p><lb/> <p>Die Erfindung der Figuren duͤrfen wir eben kei-<lb/> ner uͤberlegten Kunſt zuſchreiben. Sie ſind ver-<lb/> muthlich alle ſo alt als die Sprachen ſelbſt. Der<lb/> Affekt, das Feuer des Redners, ſeine Begierde nach-<lb/> druͤklich zu ſeyn, ſeine Begriffe ſinnlich darzuſtellen,<lb/> und zum Theil der Mangel der Sprache, haben ſie<lb/> natuͤrlicher Weiſe ohne Ueberlegung hervorgebracht.<lb/> Denn eigentlich iſt jede Art zu reden, jedes Wort,<lb/> in ſo fern es auſſer ſeiner Bedeutung, auſſer dem<lb/> Sinn, etwas an ſich hat, das aus dem Affekt der<lb/> redenden Perſon entſteht, eine <hi rendition="#fr">Figur.</hi></p><lb/> <p>Es waͤr aber eine unendliche Arbeit alle beſon-<lb/> dere Figuren zu betrachten, ihre eigentliche Beſchaf-<lb/> fenheit, ihren Gebrauch und Mißbrauch anzuzeigen;<lb/> denn es giebt, wie <hi rendition="#fr">Baumgarten</hi> vielleicht zuerſt an-<lb/><note xml:id="note1" place="left" next="#note11">(*) <hi rendition="#aq">Figu-<lb/> rarum ſen-<lb/> tentiæ tot,<lb/> quot Argu-</hi></note>gemerkt hat, unendlich viele. (*) Man muß das<lb/> meiſte, was davon koͤnnte gelehrt werden, dem Ge-<lb/> ſchmak des Redenden uͤberlaſſen. Jndeſſen haben<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fig</hi></fw><lb/> wie die vornehmſten Arten derſelben in beſondern<note xml:id="note11" prev="#note1" place="right"><hi rendition="#aq">mentorum<lb/> ſunt gene-<lb/> ra. Aeſth.<lb/> 1. §. 27.<lb/> Quis nu-<lb/> merus<lb/> (tropo-<lb/> rum)? in-<lb/> numorabi-<lb/> lis. Ib. <supplied>II</supplied></hi><lb/> §. 782.</note><lb/> Artikeln etwas umſtaͤndlicher betrachtet.</p><lb/> <p>Hier erinnern wir nur uͤberhaupt, daß ſie entwe-<lb/> der zur Lebhaftigkeit des Mechaniſchen im Ausdruk,<lb/> oder zur Verſchoͤnerung der Vorſtellung ſelbſt, oder<lb/> zum anſchauenden Erkenntnis der Sache, nothwen-<lb/> dig ſind. Uebrigens iſt zu wuͤnſchen, daß die muͤ-<lb/> heſame und ſchweerfaͤllige Aufzaͤhlung und Erklaͤrung<lb/> ſo ſehr vieler Arten der Figuren, aus den fuͤr die<lb/> Jugend geſchriebenen Rhetoriken einmal wieder ver-<lb/> bannt werden moͤchte. Dieſe Materie dienet zur<lb/> Beredſamkeit gerade ſo viel, als eine ſcholaſtiſche No-<lb/> menclatur der Ontologie zur Erweiterung der Philo-<lb/> ſophie dienet. Jn der That ſind die Rhetoren, die<lb/> Griechenland nach dem Verfall der wahren Bered-<lb/> ſamkeit in ſo großer Menge hervorgebracht hat, in<lb/> Abſicht auf die Beredſamkeit, gerade das, was die<lb/> Scholaſtiker der mittlern Zeiten, in Abſicht auf die<lb/> Weltweisheit. Mancher gute Kopf bekoͤmmt einen<lb/> Ekel fuͤr die Beredſamkeit, wenn man ihn zwingt,<lb/> die verzweifelten Namen und Erklaͤrungen aller Fi-<lb/> guren auswendig zu lernen, und ihm dabey ſagt, daß<lb/> dieſes zur Erlernung der Beredſamkeit gehoͤre.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Figur.</hi><lb/> (Muſik.)</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſes Wort bedeutet in der Muſik eine Folge von<lb/> etlichen geſchwind hinter einander folgenden, in der<lb/> Hoͤhe abwechſelnden Toͤnen, die zu derſelben Har-<lb/> monie gehoͤren, und an deren Stelle man, wenn<lb/> man einfacher haͤtte ſingen wollen, nur einen ein-<lb/> zigen davon wuͤrde genommen haben. Den Namen<lb/> haben ſolche Toͤne vermuthlich daher, weil die No-<lb/> ten, ſo wie ſie auf einander folgen, da ſie insge-<lb/> mein durch Striche zuſammen gezogen werden, aller-<lb/> hand Figuren ausmachen.</p><lb/> <p>Daher heißt der figurirte Geſang derjenige, in<lb/> welchem ſolche Figuren vorkommen, und er wird<lb/> dem planen Choralgeſang, der dieſe Auszierungen<lb/> nicht hat, entgegen geſetzt.</p><lb/> <p>Die Figuren beſtehen allemal aus der Hauptnote,<lb/> oder der, die eigentlich zur Harmonie nothwendig<lb/> erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie<lb/> gehoͤrigen Noten, wie z. E. aus der Quinte oder<lb/> Sexte, wenn die Terz die Hauptnote iſt; und dann<lb/> aus durchgehenden Noten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> C c c</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0397]
Fig
Fig
lungen in Betrachtung, in ſo fern ſie in den reden-
den Kuͤnſten vorkommen, ſo muͤſſen wir dieſe drey
Hauptgattungen der Figuren alſo beſtimmen. Die
Figuren der Sachen, welche bey den lateiniſchen
Schriftſtellern figuræ ſententiarum heißen, ſind be-
ſondere Formen der durch die Sprache auszudruͤken-
den Sachen; dergleichen Figuren ſind die Bilder,
die Vergleichung, die Gleichniſſe, das Beyſpiel und
andre. Die Figuren der Ordnung ſind beſondere
Formen in der Anordnung der Begriffe und Woͤr-
ter, aus denen eine Hauptvorſtellung erwaͤchſt, der-
gleichen iſt das, was man mit einem griechiſchen
Ausdruk das #, nennt. Die Figuren
des Ausdruks ſind gewiſſe Formen in dem Ausdruk
der Worte, figuræ dictionis. Dieſe betreffen ent-
weder blos das Mechaniſche der Worte, da z. B.
etwa eine Sylbe weggelaſſen, oder eine hinzugeſetzt
wird; oder ſie betreffen die Mechanik der Zuſam-
menſetzung der Woͤrter, da ganze Woͤrter ausgelaſ-
ſen, oder wiederholt werden; oder ſie betreffen end-
lich den Sinn und die Bedeutung der Woͤrter; eine
Ausrufung, eine Frage, eine Verwundrung, oder
eine Anſpielung.
Wir werden von den Figuren des Ausdruks nur
beylaͤufig in verſchiedenen Artikeln, wo die Gele-
genheit es mit ſich bringt, dasjenige anmerken,
was der Redner und Dichter daruͤber zu bedenken
hat. Von den Tropen aber wird in einem beſon-
dern Artikel geſprochen werden.
Die Erfindung der Figuren duͤrfen wir eben kei-
ner uͤberlegten Kunſt zuſchreiben. Sie ſind ver-
muthlich alle ſo alt als die Sprachen ſelbſt. Der
Affekt, das Feuer des Redners, ſeine Begierde nach-
druͤklich zu ſeyn, ſeine Begriffe ſinnlich darzuſtellen,
und zum Theil der Mangel der Sprache, haben ſie
natuͤrlicher Weiſe ohne Ueberlegung hervorgebracht.
Denn eigentlich iſt jede Art zu reden, jedes Wort,
in ſo fern es auſſer ſeiner Bedeutung, auſſer dem
Sinn, etwas an ſich hat, das aus dem Affekt der
redenden Perſon entſteht, eine Figur.
Es waͤr aber eine unendliche Arbeit alle beſon-
dere Figuren zu betrachten, ihre eigentliche Beſchaf-
fenheit, ihren Gebrauch und Mißbrauch anzuzeigen;
denn es giebt, wie Baumgarten vielleicht zuerſt an-
gemerkt hat, unendlich viele. (*) Man muß das
meiſte, was davon koͤnnte gelehrt werden, dem Ge-
ſchmak des Redenden uͤberlaſſen. Jndeſſen haben
wie die vornehmſten Arten derſelben in beſondern
Artikeln etwas umſtaͤndlicher betrachtet.
(*) Figu-
rarum ſen-
tentiæ tot,
quot Argu-
mentorum
ſunt gene-
ra. Aeſth.
1. §. 27.
Quis nu-
merus
(tropo-
rum)? in-
numorabi-
lis. Ib. II
§. 782.
Hier erinnern wir nur uͤberhaupt, daß ſie entwe-
der zur Lebhaftigkeit des Mechaniſchen im Ausdruk,
oder zur Verſchoͤnerung der Vorſtellung ſelbſt, oder
zum anſchauenden Erkenntnis der Sache, nothwen-
dig ſind. Uebrigens iſt zu wuͤnſchen, daß die muͤ-
heſame und ſchweerfaͤllige Aufzaͤhlung und Erklaͤrung
ſo ſehr vieler Arten der Figuren, aus den fuͤr die
Jugend geſchriebenen Rhetoriken einmal wieder ver-
bannt werden moͤchte. Dieſe Materie dienet zur
Beredſamkeit gerade ſo viel, als eine ſcholaſtiſche No-
menclatur der Ontologie zur Erweiterung der Philo-
ſophie dienet. Jn der That ſind die Rhetoren, die
Griechenland nach dem Verfall der wahren Bered-
ſamkeit in ſo großer Menge hervorgebracht hat, in
Abſicht auf die Beredſamkeit, gerade das, was die
Scholaſtiker der mittlern Zeiten, in Abſicht auf die
Weltweisheit. Mancher gute Kopf bekoͤmmt einen
Ekel fuͤr die Beredſamkeit, wenn man ihn zwingt,
die verzweifelten Namen und Erklaͤrungen aller Fi-
guren auswendig zu lernen, und ihm dabey ſagt, daß
dieſes zur Erlernung der Beredſamkeit gehoͤre.
Figur.
(Muſik.)
Dieſes Wort bedeutet in der Muſik eine Folge von
etlichen geſchwind hinter einander folgenden, in der
Hoͤhe abwechſelnden Toͤnen, die zu derſelben Har-
monie gehoͤren, und an deren Stelle man, wenn
man einfacher haͤtte ſingen wollen, nur einen ein-
zigen davon wuͤrde genommen haben. Den Namen
haben ſolche Toͤne vermuthlich daher, weil die No-
ten, ſo wie ſie auf einander folgen, da ſie insge-
mein durch Striche zuſammen gezogen werden, aller-
hand Figuren ausmachen.
Daher heißt der figurirte Geſang derjenige, in
welchem ſolche Figuren vorkommen, und er wird
dem planen Choralgeſang, der dieſe Auszierungen
nicht hat, entgegen geſetzt.
Die Figuren beſtehen allemal aus der Hauptnote,
oder der, die eigentlich zur Harmonie nothwendig
erfodert wird; ferner aus andern zur Harmonie
gehoͤrigen Noten, wie z. E. aus der Quinte oder
Sexte, wenn die Terz die Hauptnote iſt; und dann
aus durchgehenden Noten.
Die-
Erſter Theil. C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |