Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ges
Gesellschaftstänze.

So nennt man die Tänze, welche keine besondere
Handlung oder Bedeutung haben, auch nicht als
ein Schauspiel aufgeführt werden, wie die Bal-
(*) S.
Ballet.
lete, (*) sondern blos in Privatgesellschaften, zum
Vergnügen und Zeitvertreib der tanzenden Personen
selbst, getanzt werden. Man nennet sie auch ge-
meine Tänze oder Cammertänze. Sie sind von
sehr vielerley Gattungen, französische, englische, pol-
nische, deutsche Tänze u. s. f. deren jede wieder ver-
schiedene Arten hat. Verschiedene Anmerkungen,
über diese Tänze überhaupt kommen in einem andern
(*) S.
Tanz.
Artikel vor (*).

Gesicht.
(Zeichuende Künste.)

Dieses Wort wird bisweilen als ein Kunstwort ge-
braucht, um bey Zeichnung der Figuren ein gewis-
ses Längenmaaß auszudrüken, welches, wie der
Model in der Baukunst, zur Einheit angenommen
wird. Weil man gefunden, daß bey einem wolge-
wachsenen Menschen die ganze Länge des Körpers,
so wie seine Breite bey gerade ausgestrekten Armen
von der Spitze des längstens Fingers der einen
Hand bis an die Spitze desselben an der andern, ohn-
gefehr zehenmal die Länge des Gesichts vom An-
fang der Stirne bis unter das Kinn, ausmache, so
hat man die Gesichtslänge überhaupt zum Maaß-
stab der Größen angenommen.

Dieselbe wird in drey Theile getheilt, wozu die
Natur selbst den Wink gegeben, indem sie die Höhe
der Stirn, die Länge der Nase, und dann die Länge
von der Nase bis unten an das Kinn gleich gemacht
hat. Dieser Drittel des Gesichts wird auch eine
Nase genennt.

Gesichtskreis.
(Zeichnende Künste.)

Bedeutet den ganzen Raum, den ein Mensch mit
unverwandtem Aug auf einmal übersehen kann,
oder würklich übersieht. Es kömmt in den zeichnen-
den Künsten bey verschiedenen Gelegenheiten viel
darauf an, wie weit der Gesichtskreis ausgedähnt
oder eingeschränkt werde. Wenn man setzet, das
Aug liege in dem Mittelpunkt einer holen Kugel,
so ist ohngefehr die Hälfte der, vor dem Auge liegen-
den, Hälfte der Kugelfläche ihr Gesichtskreis. Die-
[Spaltenumbruch]

Ges
ses wird aus folgender Vorstellung deutlich werden.

[Abbildung]

Bey a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g
h f e,
den man sich entweder in einer waagerech-
ten oder in einer senkrechten Fläche liegend vorstel-
len kann. Jn diesem Punkte liegt der Stern des
Auges, wodurch das Licht ins Aug fällt. Nun kön-
nen zwar aus jedem Punkte des halben Zirkels, wenn
man nur die Punkte e und d ausnihmt, Lichtstrah-
len in das Aug fallen; aber die Strahlen, die ein
deutliches Sehen verursachen sollen, müssen so ein-
fallen, daß sie auch zugleich durch die so genannte
crystallene Linse des Auges b c durchfallen, die in
einiger Entfernung hinter dem Augenstern liegt.
Daher kann kein Punkt der Bogen d g oder e f
sichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels,
die in dem Bogen f h g liegen, sind sichtbar. Wenn
man nun setzet, daß sich der Zirkel an der Linie a h,
als an einer Axe herumdrähte, so beschreibet der Bo-
gen f h g eine Kugelfläche, die der eigentliche Ge-
sichtskreis des Auges ist. Alles was in der Höle
der Kugel außer dieser Fläche liegt, ist unsichtbar.

Ganz genau läßt sich die Größe des Bogens f h g
nicht bestimmen, weil der Abstand der cristallenen
Linse vom Augenstern, nicht immer gleich ist. Man
kann indessen zum Behuf der zeichnenden Künste
für gewiß annehmen, daß der Bogen f h g nicht
viel über den vierten Theil des ganzen Umkreises
des Zirkels sey.

Bisweilen versteht man durch den Ausdruk Ge-
sichtskreis, aber durch eine unrichtige Anwendung
des Worts, die Höhe des Auges über dem Horizont,
oder über die waagerechte Fläche der Erde, weil
man von einem Gemählde sagt, es habe einen ho-
hen oder niedrigen Horizont, wenn der Augenpunkt
in einer großen oder geringen Höhe über dieser Flä-
che genommen wird. Davon wird in dem folgen-
den Artikel gesprochen.

Gesichts-
[Spaltenumbruch]
Geſ
Geſellſchaftstaͤnze.

So nennt man die Taͤnze, welche keine beſondere
Handlung oder Bedeutung haben, auch nicht als
ein Schauſpiel aufgefuͤhrt werden, wie die Bal-
(*) S.
Ballet.
lete, (*) ſondern blos in Privatgeſellſchaften, zum
Vergnuͤgen und Zeitvertreib der tanzenden Perſonen
ſelbſt, getanzt werden. Man nennet ſie auch ge-
meine Taͤnze oder Cammertaͤnze. Sie ſind von
ſehr vielerley Gattungen, franzoͤſiſche, engliſche, pol-
niſche, deutſche Taͤnze u. ſ. f. deren jede wieder ver-
ſchiedene Arten hat. Verſchiedene Anmerkungen,
uͤber dieſe Taͤnze uͤberhaupt kommen in einem andern
(*) S.
Tanz.
Artikel vor (*).

Geſicht.
(Zeichuende Kuͤnſte.)

Dieſes Wort wird bisweilen als ein Kunſtwort ge-
braucht, um bey Zeichnung der Figuren ein gewiſ-
ſes Laͤngenmaaß auszudruͤken, welches, wie der
Model in der Baukunſt, zur Einheit angenommen
wird. Weil man gefunden, daß bey einem wolge-
wachſenen Menſchen die ganze Laͤnge des Koͤrpers,
ſo wie ſeine Breite bey gerade ausgeſtrekten Armen
von der Spitze des laͤngſtens Fingers der einen
Hand bis an die Spitze deſſelben an der andern, ohn-
gefehr zehenmal die Laͤnge des Geſichts vom An-
fang der Stirne bis unter das Kinn, ausmache, ſo
hat man die Geſichtslaͤnge uͤberhaupt zum Maaß-
ſtab der Groͤßen angenommen.

Dieſelbe wird in drey Theile getheilt, wozu die
Natur ſelbſt den Wink gegeben, indem ſie die Hoͤhe
der Stirn, die Laͤnge der Naſe, und dann die Laͤnge
von der Naſe bis unten an das Kinn gleich gemacht
hat. Dieſer Drittel des Geſichts wird auch eine
Naſe genennt.

Geſichtskreis.
(Zeichnende Kuͤnſte.)

Bedeutet den ganzen Raum, den ein Menſch mit
unverwandtem Aug auf einmal uͤberſehen kann,
oder wuͤrklich uͤberſieht. Es koͤmmt in den zeichnen-
den Kuͤnſten bey verſchiedenen Gelegenheiten viel
darauf an, wie weit der Geſichtskreis ausgedaͤhnt
oder eingeſchraͤnkt werde. Wenn man ſetzet, das
Aug liege in dem Mittelpunkt einer holen Kugel,
ſo iſt ohngefehr die Haͤlfte der, vor dem Auge liegen-
den, Haͤlfte der Kugelflaͤche ihr Geſichtskreis. Die-
[Spaltenumbruch]

Geſ
ſes wird aus folgender Vorſtellung deutlich werden.

[Abbildung]

Bey a iſt der Mittelpunkt des halben Cirkels d g
h f e,
den man ſich entweder in einer waagerech-
ten oder in einer ſenkrechten Flaͤche liegend vorſtel-
len kann. Jn dieſem Punkte liegt der Stern des
Auges, wodurch das Licht ins Aug faͤllt. Nun koͤn-
nen zwar aus jedem Punkte des halben Zirkels, wenn
man nur die Punkte e und d ausnihmt, Lichtſtrah-
len in das Aug fallen; aber die Strahlen, die ein
deutliches Sehen verurſachen ſollen, muͤſſen ſo ein-
fallen, daß ſie auch zugleich durch die ſo genannte
cryſtallene Linſe des Auges b c durchfallen, die in
einiger Entfernung hinter dem Augenſtern liegt.
Daher kann kein Punkt der Bogen d g oder e f
ſichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels,
die in dem Bogen f h g liegen, ſind ſichtbar. Wenn
man nun ſetzet, daß ſich der Zirkel an der Linie a h,
als an einer Axe herumdraͤhte, ſo beſchreibet der Bo-
gen f h g eine Kugelflaͤche, die der eigentliche Ge-
ſichtskreis des Auges iſt. Alles was in der Hoͤle
der Kugel außer dieſer Flaͤche liegt, iſt unſichtbar.

Ganz genau laͤßt ſich die Groͤße des Bogens f h g
nicht beſtimmen, weil der Abſtand der criſtallenen
Linſe vom Augenſtern, nicht immer gleich iſt. Man
kann indeſſen zum Behuf der zeichnenden Kuͤnſte
fuͤr gewiß annehmen, daß der Bogen f h g nicht
viel uͤber den vierten Theil des ganzen Umkreiſes
des Zirkels ſey.

Bisweilen verſteht man durch den Ausdruk Ge-
ſichtskreis, aber durch eine unrichtige Anwendung
des Worts, die Hoͤhe des Auges uͤber dem Horizont,
oder uͤber die waagerechte Flaͤche der Erde, weil
man von einem Gemaͤhlde ſagt, es habe einen ho-
hen oder niedrigen Horizont, wenn der Augenpunkt
in einer großen oder geringen Hoͤhe uͤber dieſer Flaͤ-
che genommen wird. Davon wird in dem folgen-
den Artikel geſprochen.

Geſichts-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0482" n="470"/>
          <cb/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Ge&#x017F;</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsta&#x0364;nze.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>o nennt man die Ta&#x0364;nze, welche keine be&#x017F;ondere<lb/>
Handlung oder Bedeutung haben, auch nicht als<lb/>
ein Schau&#x017F;piel aufgefu&#x0364;hrt werden, wie die Bal-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/>
Ballet.</note>lete, (*) &#x017F;ondern blos in Privatge&#x017F;ell&#x017F;chaften, zum<lb/>
Vergnu&#x0364;gen und Zeitvertreib der tanzenden Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, getanzt werden. Man nennet &#x017F;ie auch ge-<lb/>
meine <hi rendition="#fr">Ta&#x0364;nze</hi> oder <hi rendition="#fr">Cammerta&#x0364;nze.</hi> Sie &#x017F;ind von<lb/>
&#x017F;ehr vielerley Gattungen, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che, engli&#x017F;che, pol-<lb/>
ni&#x017F;che, deut&#x017F;che Ta&#x0364;nze u. &#x017F;. f. deren jede wieder ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Arten hat. Ver&#x017F;chiedene Anmerkungen,<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Ta&#x0364;nze u&#x0364;berhaupt kommen in einem andern<lb/><note place="left">(*) S.<lb/>
Tanz.</note>Artikel vor (*).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;icht.</hi><lb/>
(Zeichuende Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;es Wort wird bisweilen als ein Kun&#x017F;twort ge-<lb/>
braucht, um bey Zeichnung der Figuren ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es La&#x0364;ngenmaaß auszudru&#x0364;ken, welches, wie der<lb/>
Model in der Baukun&#x017F;t, zur Einheit angenommen<lb/>
wird. Weil man gefunden, daß bey einem wolge-<lb/>
wach&#x017F;enen Men&#x017F;chen die ganze La&#x0364;nge des Ko&#x0364;rpers,<lb/>
&#x017F;o wie &#x017F;eine Breite bey gerade ausge&#x017F;trekten Armen<lb/>
von der Spitze des la&#x0364;ng&#x017F;tens Fingers der einen<lb/>
Hand bis an die Spitze de&#x017F;&#x017F;elben an der andern, ohn-<lb/>
gefehr zehenmal die La&#x0364;nge des Ge&#x017F;ichts vom An-<lb/>
fang der Stirne bis unter das Kinn, ausmache, &#x017F;o<lb/>
hat man die Ge&#x017F;ichtsla&#x0364;nge u&#x0364;berhaupt zum Maaß-<lb/>
&#x017F;tab der Gro&#x0364;ßen angenommen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;elbe wird in drey Theile getheilt, wozu die<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t den Wink gegeben, indem &#x017F;ie die Ho&#x0364;he<lb/>
der Stirn, die La&#x0364;nge der Na&#x017F;e, und dann die La&#x0364;nge<lb/>
von der Na&#x017F;e bis unten an das Kinn gleich gemacht<lb/>
hat. Die&#x017F;er Drittel des Ge&#x017F;ichts wird auch eine<lb/><hi rendition="#fr">Na&#x017F;e</hi> genennt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;ichtskreis.</hi><lb/>
(Zeichnende Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>edeutet den ganzen Raum, den ein Men&#x017F;ch mit<lb/>
unverwandtem Aug auf einmal u&#x0364;ber&#x017F;ehen kann,<lb/>
oder wu&#x0364;rklich u&#x0364;ber&#x017F;ieht. Es ko&#x0364;mmt in den zeichnen-<lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;ten bey ver&#x017F;chiedenen Gelegenheiten viel<lb/>
darauf an, wie weit der Ge&#x017F;ichtskreis ausgeda&#x0364;hnt<lb/>
oder einge&#x017F;chra&#x0364;nkt werde. Wenn man &#x017F;etzet, das<lb/>
Aug liege in dem Mittelpunkt einer holen Kugel,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t ohngefehr die Ha&#x0364;lfte der, vor dem Auge liegen-<lb/>
den, Ha&#x0364;lfte der Kugelfla&#x0364;che ihr Ge&#x017F;ichtskreis. Die-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;</hi></fw><lb/>
&#x017F;es wird aus folgender Vor&#x017F;tellung deutlich werden.</p><lb/>
          <figure/><lb/>
          <p>Bey <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t der Mittelpunkt des halben Cirkels <hi rendition="#aq">d g<lb/>
h f e,</hi> den man &#x017F;ich entweder in einer waagerech-<lb/>
ten oder in einer &#x017F;enkrechten Fla&#x0364;che liegend vor&#x017F;tel-<lb/>
len kann. Jn die&#x017F;em Punkte liegt der Stern des<lb/>
Auges, wodurch das Licht ins Aug fa&#x0364;llt. Nun ko&#x0364;n-<lb/>
nen zwar aus jedem Punkte des halben Zirkels, wenn<lb/>
man nur die Punkte <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> ausnihmt, Licht&#x017F;trah-<lb/>
len in das Aug fallen; aber die Strahlen, die ein<lb/>
deutliches Sehen verur&#x017F;achen &#x017F;ollen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o ein-<lb/>
fallen, daß &#x017F;ie auch zugleich durch die &#x017F;o genannte<lb/>
cry&#x017F;tallene Lin&#x017F;e des Auges <hi rendition="#aq">b c</hi> durchfallen, die in<lb/>
einiger Entfernung hinter dem Augen&#x017F;tern liegt.<lb/>
Daher kann kein Punkt der Bogen <hi rendition="#aq">d g</hi> oder <hi rendition="#aq">e f</hi><lb/>
&#x017F;ichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels,<lb/>
die in dem Bogen <hi rendition="#aq">f h g</hi> liegen, &#x017F;ind &#x017F;ichtbar. Wenn<lb/>
man nun &#x017F;etzet, daß &#x017F;ich der Zirkel an der Linie <hi rendition="#aq">a h,</hi><lb/>
als an einer Axe herumdra&#x0364;hte, &#x017F;o be&#x017F;chreibet der Bo-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">f h g</hi> eine Kugelfla&#x0364;che, die der eigentliche Ge-<lb/>
&#x017F;ichtskreis des Auges i&#x017F;t. Alles was in der Ho&#x0364;le<lb/>
der Kugel außer die&#x017F;er Fla&#x0364;che liegt, i&#x017F;t un&#x017F;ichtbar.</p><lb/>
          <p>Ganz genau la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Gro&#x0364;ße des Bogens <hi rendition="#aq">f h g</hi><lb/>
nicht be&#x017F;timmen, weil der Ab&#x017F;tand der cri&#x017F;tallenen<lb/>
Lin&#x017F;e vom Augen&#x017F;tern, nicht immer gleich i&#x017F;t. Man<lb/>
kann inde&#x017F;&#x017F;en zum Behuf der zeichnenden Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
fu&#x0364;r gewiß annehmen, daß der Bogen <hi rendition="#aq">f h g</hi> nicht<lb/>
viel u&#x0364;ber den vierten Theil des ganzen Umkrei&#x017F;es<lb/>
des Zirkels &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Bisweilen ver&#x017F;teht man durch den Ausdruk Ge-<lb/>
&#x017F;ichtskreis, aber durch eine unrichtige Anwendung<lb/>
des Worts, die Ho&#x0364;he des Auges u&#x0364;ber dem Horizont,<lb/>
oder u&#x0364;ber die waagerechte Fla&#x0364;che der Erde, weil<lb/>
man von einem Gema&#x0364;hlde &#x017F;agt, es habe einen ho-<lb/>
hen oder niedrigen Horizont, wenn der Augenpunkt<lb/>
in einer großen oder geringen Ho&#x0364;he u&#x0364;ber die&#x017F;er Fla&#x0364;-<lb/>
che genommen wird. Davon wird in dem folgen-<lb/>
den Artikel ge&#x017F;prochen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichts-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0482] Geſ Geſ Geſellſchaftstaͤnze. So nennt man die Taͤnze, welche keine beſondere Handlung oder Bedeutung haben, auch nicht als ein Schauſpiel aufgefuͤhrt werden, wie die Bal- lete, (*) ſondern blos in Privatgeſellſchaften, zum Vergnuͤgen und Zeitvertreib der tanzenden Perſonen ſelbſt, getanzt werden. Man nennet ſie auch ge- meine Taͤnze oder Cammertaͤnze. Sie ſind von ſehr vielerley Gattungen, franzoͤſiſche, engliſche, pol- niſche, deutſche Taͤnze u. ſ. f. deren jede wieder ver- ſchiedene Arten hat. Verſchiedene Anmerkungen, uͤber dieſe Taͤnze uͤberhaupt kommen in einem andern Artikel vor (*). (*) S. Ballet. (*) S. Tanz. Geſicht. (Zeichuende Kuͤnſte.) Dieſes Wort wird bisweilen als ein Kunſtwort ge- braucht, um bey Zeichnung der Figuren ein gewiſ- ſes Laͤngenmaaß auszudruͤken, welches, wie der Model in der Baukunſt, zur Einheit angenommen wird. Weil man gefunden, daß bey einem wolge- wachſenen Menſchen die ganze Laͤnge des Koͤrpers, ſo wie ſeine Breite bey gerade ausgeſtrekten Armen von der Spitze des laͤngſtens Fingers der einen Hand bis an die Spitze deſſelben an der andern, ohn- gefehr zehenmal die Laͤnge des Geſichts vom An- fang der Stirne bis unter das Kinn, ausmache, ſo hat man die Geſichtslaͤnge uͤberhaupt zum Maaß- ſtab der Groͤßen angenommen. Dieſelbe wird in drey Theile getheilt, wozu die Natur ſelbſt den Wink gegeben, indem ſie die Hoͤhe der Stirn, die Laͤnge der Naſe, und dann die Laͤnge von der Naſe bis unten an das Kinn gleich gemacht hat. Dieſer Drittel des Geſichts wird auch eine Naſe genennt. Geſichtskreis. (Zeichnende Kuͤnſte.) Bedeutet den ganzen Raum, den ein Menſch mit unverwandtem Aug auf einmal uͤberſehen kann, oder wuͤrklich uͤberſieht. Es koͤmmt in den zeichnen- den Kuͤnſten bey verſchiedenen Gelegenheiten viel darauf an, wie weit der Geſichtskreis ausgedaͤhnt oder eingeſchraͤnkt werde. Wenn man ſetzet, das Aug liege in dem Mittelpunkt einer holen Kugel, ſo iſt ohngefehr die Haͤlfte der, vor dem Auge liegen- den, Haͤlfte der Kugelflaͤche ihr Geſichtskreis. Die- ſes wird aus folgender Vorſtellung deutlich werden. [Abbildung] Bey a iſt der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den man ſich entweder in einer waagerech- ten oder in einer ſenkrechten Flaͤche liegend vorſtel- len kann. Jn dieſem Punkte liegt der Stern des Auges, wodurch das Licht ins Aug faͤllt. Nun koͤn- nen zwar aus jedem Punkte des halben Zirkels, wenn man nur die Punkte e und d ausnihmt, Lichtſtrah- len in das Aug fallen; aber die Strahlen, die ein deutliches Sehen verurſachen ſollen, muͤſſen ſo ein- fallen, daß ſie auch zugleich durch die ſo genannte cryſtallene Linſe des Auges b c durchfallen, die in einiger Entfernung hinter dem Augenſtern liegt. Daher kann kein Punkt der Bogen d g oder e f ſichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels, die in dem Bogen f h g liegen, ſind ſichtbar. Wenn man nun ſetzet, daß ſich der Zirkel an der Linie a h, als an einer Axe herumdraͤhte, ſo beſchreibet der Bo- gen f h g eine Kugelflaͤche, die der eigentliche Ge- ſichtskreis des Auges iſt. Alles was in der Hoͤle der Kugel außer dieſer Flaͤche liegt, iſt unſichtbar. Ganz genau laͤßt ſich die Groͤße des Bogens f h g nicht beſtimmen, weil der Abſtand der criſtallenen Linſe vom Augenſtern, nicht immer gleich iſt. Man kann indeſſen zum Behuf der zeichnenden Kuͤnſte fuͤr gewiß annehmen, daß der Bogen f h g nicht viel uͤber den vierten Theil des ganzen Umkreiſes des Zirkels ſey. Bisweilen verſteht man durch den Ausdruk Ge- ſichtskreis, aber durch eine unrichtige Anwendung des Worts, die Hoͤhe des Auges uͤber dem Horizont, oder uͤber die waagerechte Flaͤche der Erde, weil man von einem Gemaͤhlde ſagt, es habe einen ho- hen oder niedrigen Horizont, wenn der Augenpunkt in einer großen oder geringen Hoͤhe uͤber dieſer Flaͤ- che genommen wird. Davon wird in dem folgen- den Artikel geſprochen. Geſichts-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/482
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/482>, abgerufen am 13.05.2024.