Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hyp
dabey nur Hymnen von wahrer Kirchenmusik be-
gleitet, abgesungen würden; so müßten sie noth-
wendig die rührendsten und erwünschtesten Feyer-
lichkeiten seyn, die Menschen von edlen Empfindun-
gen suchen könnten.

Hyperbel.
(Redende Künste.)

Eine rhetorische Figur die man die Vergrößerung
nennen könnte, weil sie das, was man ausdrüken
will, über die eigentliche Wahrheit vergrößert.

Der Gebrauch der Hyperbel ist jedem Affekt na-
türlich. Die Furcht vergrößert das Uebel, wie die
Freude das Gute, und die Liebe macht eine mäßige
Schönheit zu himmlischem Reiz. Die hyperbolische
Sprache, oder die, da solche Vergrößerungen häufig
vorkommen, dienet zur natürlichen Bezeichnung der
Affekte und der lehaften Charaktere. Also ist in Re-
den und Gedichten, die voll Affekt sind, die Hyper-
bel ganz natürlich, und thut, wenn sie in wichti-
gen Materien gebraucht wird, große Würkung auf
das Gemüthe. Wer kann ohne Schauder folgende
Hyperbel lesen?

Quis non latino sanguine pinguior
Campus sepulchris impia proelia

[Spaltenumbruch]
Hyp
Testatur, auditumque Medis
Hesperiae sonitum ruinae?
(*)
(*) Hor.
Od. II.
1.

Es ist kaum eine dem Affekt unterworffene Art der
Rede oder des Gedichts, darin die Hyperbel nicht
statt habe. Sie reizt die Aufmerksamkeit, durch
das Neue, Große und Ungewöhnliche; sie setzt in
Affekt, weil sie aus dem Affekt entsteht. Sie kann
aber auch zu Verstärkung des Lächerlichen dienen,
weil sie lächerlich wird, wenn sie bey geringen Ge-
genständen gebraucht wird.

Aber die Menge der Hyperbeln, die man hinter
einander gebraucht, kann die Rede ganz frostig ma-
chen. Sie sind eine Würze, die mit sparsamer
Hand einzustreuen ist. Eigentlich thun sie ihre
Würkung nur alsdenn, wenn die Wärme der Em-
pfindung sie gleichsam erpreßt: sie müssen aus dem
Herzen und nicht aus dem Verstande kommen; so
bald man etwas gesuchtes dabey merkt, werden
sie wiedrig. Diese schlimme Eigenschaft bekommen
sie, wenn sie bey unwichtigen Gegenständen gebraucht
werden. Es geht aber einigen Hyperbeln, so wie
einigen Metaphern. Durch den allgemeinen Ge-
brauch verlieren sie ihr Eigenschaft und sinken in
die Ordnung des gemeinen Ausdruks herab.



Erster Theil. A a a a

[Spaltenumbruch]

Hyp
dabey nur Hymnen von wahrer Kirchenmuſik be-
gleitet, abgeſungen wuͤrden; ſo muͤßten ſie noth-
wendig die ruͤhrendſten und erwuͤnſchteſten Feyer-
lichkeiten ſeyn, die Menſchen von edlen Empfindun-
gen ſuchen koͤnnten.

Hyperbel.
(Redende Kuͤnſte.)

Eine rhetoriſche Figur die man die Vergroͤßerung
nennen koͤnnte, weil ſie das, was man ausdruͤken
will, uͤber die eigentliche Wahrheit vergroͤßert.

Der Gebrauch der Hyperbel iſt jedem Affekt na-
tuͤrlich. Die Furcht vergroͤßert das Uebel, wie die
Freude das Gute, und die Liebe macht eine maͤßige
Schoͤnheit zu himmliſchem Reiz. Die hyperboliſche
Sprache, oder die, da ſolche Vergroͤßerungen haͤufig
vorkommen, dienet zur natuͤrlichen Bezeichnung der
Affekte und der lehaften Charaktere. Alſo iſt in Re-
den und Gedichten, die voll Affekt ſind, die Hyper-
bel ganz natuͤrlich, und thut, wenn ſie in wichti-
gen Materien gebraucht wird, große Wuͤrkung auf
das Gemuͤthe. Wer kann ohne Schauder folgende
Hyperbel leſen?

Quis non latino ſanguine pinguior
Campus ſepulchris impia proelia

[Spaltenumbruch]
Hyp
Teſtatur, auditumque Medis
Heſperiæ ſonitum ruinæ?
(*)
(*) Hor.
Od. II.
1.

Es iſt kaum eine dem Affekt unterworffene Art der
Rede oder des Gedichts, darin die Hyperbel nicht
ſtatt habe. Sie reizt die Aufmerkſamkeit, durch
das Neue, Große und Ungewoͤhnliche; ſie ſetzt in
Affekt, weil ſie aus dem Affekt entſteht. Sie kann
aber auch zu Verſtaͤrkung des Laͤcherlichen dienen,
weil ſie laͤcherlich wird, wenn ſie bey geringen Ge-
genſtaͤnden gebraucht wird.

Aber die Menge der Hyperbeln, die man hinter
einander gebraucht, kann die Rede ganz froſtig ma-
chen. Sie ſind eine Wuͤrze, die mit ſparſamer
Hand einzuſtreuen iſt. Eigentlich thun ſie ihre
Wuͤrkung nur alsdenn, wenn die Waͤrme der Em-
pfindung ſie gleichſam erpreßt: ſie muͤſſen aus dem
Herzen und nicht aus dem Verſtande kommen; ſo
bald man etwas geſuchtes dabey merkt, werden
ſie wiedrig. Dieſe ſchlimme Eigenſchaft bekommen
ſie, wenn ſie bey unwichtigen Gegenſtaͤnden gebraucht
werden. Es geht aber einigen Hyperbeln, ſo wie
einigen Metaphern. Durch den allgemeinen Ge-
brauch verlieren ſie ihr Eigenſchaft und ſinken in
die Ordnung des gemeinen Ausdruks herab.



Erſter Theil. A a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="553"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hyp</hi></fw><lb/>
dabey nur Hymnen von wahrer Kirchenmu&#x017F;ik be-<lb/>
gleitet, abge&#x017F;ungen wu&#x0364;rden; &#x017F;o mu&#x0364;ßten &#x017F;ie noth-<lb/>
wendig die ru&#x0364;hrend&#x017F;ten und erwu&#x0364;n&#x017F;chte&#x017F;ten Feyer-<lb/>
lichkeiten &#x017F;eyn, die Men&#x017F;chen von edlen Empfindun-<lb/>
gen &#x017F;uchen ko&#x0364;nnten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Hyperbel.</hi><lb/>
(Redende Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine rhetori&#x017F;che Figur die man die <hi rendition="#fr">Vergro&#x0364;ßerung</hi><lb/>
nennen ko&#x0364;nnte, weil &#x017F;ie das, was man ausdru&#x0364;ken<lb/>
will, u&#x0364;ber die eigentliche Wahrheit vergro&#x0364;ßert.</p><lb/>
          <p>Der Gebrauch der Hyperbel i&#x017F;t jedem Affekt na-<lb/>
tu&#x0364;rlich. Die Furcht vergro&#x0364;ßert das Uebel, wie die<lb/>
Freude das Gute, und die Liebe macht eine ma&#x0364;ßige<lb/>
Scho&#x0364;nheit zu himmli&#x017F;chem Reiz. Die hyperboli&#x017F;che<lb/>
Sprache, oder die, da &#x017F;olche Vergro&#x0364;ßerungen ha&#x0364;ufig<lb/>
vorkommen, dienet zur natu&#x0364;rlichen Bezeichnung der<lb/>
Affekte und der lehaften Charaktere. Al&#x017F;o i&#x017F;t in Re-<lb/>
den und Gedichten, die voll Affekt &#x017F;ind, die Hyper-<lb/>
bel ganz natu&#x0364;rlich, und thut, wenn &#x017F;ie in wichti-<lb/>
gen Materien gebraucht wird, große Wu&#x0364;rkung auf<lb/>
das Gemu&#x0364;the. Wer kann ohne Schauder folgende<lb/>
Hyperbel le&#x017F;en?</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Quis non latino &#x017F;anguine pinguior<lb/>
Campus &#x017F;epulchris impia proelia</hi><lb/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hyp</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatur, auditumque Medis<lb/>
He&#x017F;periæ &#x017F;onitum ruinæ?</hi> (*)</quote>
          </cit>
          <note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Hor.<lb/>
Od. II.</hi> 1.</note><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t kaum eine dem Affekt unterworffene Art der<lb/>
Rede oder des Gedichts, darin die Hyperbel nicht<lb/>
&#x017F;tatt habe. Sie reizt die Aufmerk&#x017F;amkeit, durch<lb/>
das Neue, Große und Ungewo&#x0364;hnliche; &#x017F;ie &#x017F;etzt in<lb/>
Affekt, weil &#x017F;ie aus dem Affekt ent&#x017F;teht. Sie kann<lb/>
aber auch zu Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des La&#x0364;cherlichen dienen,<lb/>
weil &#x017F;ie la&#x0364;cherlich wird, wenn &#x017F;ie bey geringen Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden gebraucht wird.</p><lb/>
          <p>Aber die Menge der Hyperbeln, die man hinter<lb/>
einander gebraucht, kann die Rede ganz fro&#x017F;tig ma-<lb/>
chen. Sie &#x017F;ind eine Wu&#x0364;rze, die mit &#x017F;par&#x017F;amer<lb/>
Hand einzu&#x017F;treuen i&#x017F;t. Eigentlich thun &#x017F;ie ihre<lb/>
Wu&#x0364;rkung nur alsdenn, wenn die Wa&#x0364;rme der Em-<lb/>
pfindung &#x017F;ie gleich&#x017F;am erpreßt: &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus dem<lb/>
Herzen und nicht aus dem Ver&#x017F;tande kommen; &#x017F;o<lb/>
bald man etwas ge&#x017F;uchtes dabey merkt, werden<lb/>
&#x017F;ie wiedrig. Die&#x017F;e &#x017F;chlimme Eigen&#x017F;chaft bekommen<lb/>
&#x017F;ie, wenn &#x017F;ie bey unwichtigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden gebraucht<lb/>
werden. Es geht aber einigen Hyperbeln, &#x017F;o wie<lb/>
einigen Metaphern. Durch den allgemeinen Ge-<lb/>
brauch verlieren &#x017F;ie ihr Eigen&#x017F;chaft und &#x017F;inken in<lb/>
die Ordnung des gemeinen Ausdruks herab.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi> A a a a</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0565] Hyp Hyp dabey nur Hymnen von wahrer Kirchenmuſik be- gleitet, abgeſungen wuͤrden; ſo muͤßten ſie noth- wendig die ruͤhrendſten und erwuͤnſchteſten Feyer- lichkeiten ſeyn, die Menſchen von edlen Empfindun- gen ſuchen koͤnnten. Hyperbel. (Redende Kuͤnſte.) Eine rhetoriſche Figur die man die Vergroͤßerung nennen koͤnnte, weil ſie das, was man ausdruͤken will, uͤber die eigentliche Wahrheit vergroͤßert. Der Gebrauch der Hyperbel iſt jedem Affekt na- tuͤrlich. Die Furcht vergroͤßert das Uebel, wie die Freude das Gute, und die Liebe macht eine maͤßige Schoͤnheit zu himmliſchem Reiz. Die hyperboliſche Sprache, oder die, da ſolche Vergroͤßerungen haͤufig vorkommen, dienet zur natuͤrlichen Bezeichnung der Affekte und der lehaften Charaktere. Alſo iſt in Re- den und Gedichten, die voll Affekt ſind, die Hyper- bel ganz natuͤrlich, und thut, wenn ſie in wichti- gen Materien gebraucht wird, große Wuͤrkung auf das Gemuͤthe. Wer kann ohne Schauder folgende Hyperbel leſen? Quis non latino ſanguine pinguior Campus ſepulchris impia proelia Teſtatur, auditumque Medis Heſperiæ ſonitum ruinæ? (*) Es iſt kaum eine dem Affekt unterworffene Art der Rede oder des Gedichts, darin die Hyperbel nicht ſtatt habe. Sie reizt die Aufmerkſamkeit, durch das Neue, Große und Ungewoͤhnliche; ſie ſetzt in Affekt, weil ſie aus dem Affekt entſteht. Sie kann aber auch zu Verſtaͤrkung des Laͤcherlichen dienen, weil ſie laͤcherlich wird, wenn ſie bey geringen Ge- genſtaͤnden gebraucht wird. Aber die Menge der Hyperbeln, die man hinter einander gebraucht, kann die Rede ganz froſtig ma- chen. Sie ſind eine Wuͤrze, die mit ſparſamer Hand einzuſtreuen iſt. Eigentlich thun ſie ihre Wuͤrkung nur alsdenn, wenn die Waͤrme der Em- pfindung ſie gleichſam erpreßt: ſie muͤſſen aus dem Herzen und nicht aus dem Verſtande kommen; ſo bald man etwas geſuchtes dabey merkt, werden ſie wiedrig. Dieſe ſchlimme Eigenſchaft bekommen ſie, wenn ſie bey unwichtigen Gegenſtaͤnden gebraucht werden. Es geht aber einigen Hyperbeln, ſo wie einigen Metaphern. Durch den allgemeinen Ge- brauch verlieren ſie ihr Eigenſchaft und ſinken in die Ordnung des gemeinen Ausdruks herab. Erſter Theil. A a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/565
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/565>, abgerufen am 24.11.2024.