Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch]
Jon Der jonische Knauff der Alten war niedriger, Jon Ordnung. Die vierte Figur stellt einen solchen Fuß(*) S. Jo-nian Anti- quities pu- blished with per- mission of Dilettanti. London mdcclxix Cap. II. Tab. II. vor, wie ihn ein englischer Baumeister in den Ueber- bleibseln des Tempels der Minerva Polias zu Priene in Jonien gefunden hat. (*) Deßwegen findet man auch schon bey griechischen Ueberbleibseln vielfältig den, nachher erfundenen, so genannten attischen Säulenfuß unter jonischen Säulen (*), welcher ungleich besser mit der edlen Einfalt dieser Säulenordnung überein-(*) S. Attischer Säulen- fuß. kommt, als der ursprüngliche jonische Fuß. [Abbildung]
Ende des ersten Theils. Berlin, gedrukt bey George Ludewig Winter. [Spaltenumbruch]
Jon Der joniſche Knauff der Alten war niedriger, Jon Ordnung. Die vierte Figur ſtellt einen ſolchen Fuß(*) S. Jo-nian Anti- quities pu- bliſhed with per- miſſion of Dilettanti. London mdcclxix Cap. II. Tab. II. vor, wie ihn ein engliſcher Baumeiſter in den Ueber- bleibſeln des Tempels der Minerva Polias zu Priene in Jonien gefunden hat. (*) Deßwegen findet man auch ſchon bey griechiſchen Ueberbleibſeln vielfaͤltig den, nachher erfundenen, ſo genannten attiſchen Saͤulenfuß unter joniſchen Saͤulen (*), welcher ungleich beſſer mit der edlen Einfalt dieſer Saͤulenordnung uͤberein-(*) S. Attiſcher Saͤulen- fuß. kommt, als der urſpruͤngliche joniſche Fuß. [Abbildung]
Ende des erſten Theils. Berlin, gedrukt bey George Ludewig Winter. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0580" n="568"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Jon</hi> </fw><lb/> <p>Der joniſche Knauff der Alten war niedriger,<lb/> als man ihn itzt macht, denn er hatte eigentlich<lb/> keinen Hals und beynahe die Haͤlfte der Schneken<lb/> hieng an dem Saͤulenſtamm herunter. Gegen-<lb/> waͤrtig werden ſie hoͤher gemacht; aber auch ſchon<lb/> in den ſpaͤthern Gebaͤuden des Alterthums, wie in<lb/> den Baͤdern des Diokletianus ſind ſie hoͤher, als<lb/> Vitruvius angiebt. Der joniſche Saͤulenfuß hat<lb/> wenig von der einfachen gefaͤlligen Schoͤnheit dieſer<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Jon</hi></fw><lb/> Ordnung. Die vierte Figur ſtellt einen ſolchen Fuß<note place="right">(*) S. <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> nian Anti-<lb/> quities pu-<lb/> bliſhed<lb/> with per-<lb/> miſſion of<lb/> Dilettanti.<lb/> London<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mdcclxix</hi></hi><lb/> Cap. II.<lb/> Tab. II.</hi></note><lb/> vor, wie ihn ein engliſcher Baumeiſter in den Ueber-<lb/> bleibſeln des Tempels der <hi rendition="#fr">Minerva Polias</hi> zu Priene<lb/> in Jonien gefunden hat. (*) Deßwegen findet man<lb/> auch ſchon bey griechiſchen Ueberbleibſeln vielfaͤltig den,<lb/> nachher erfundenen, ſo genannten attiſchen Saͤulenfuß<lb/> unter joniſchen Saͤulen (*), welcher ungleich beſſer<lb/> mit der edlen Einfalt dieſer Saͤulenordnung uͤberein-<note place="right">(*) S.<lb/> Attiſcher<lb/> Saͤulen-<lb/> fuß.</note><lb/> kommt, als der urſpruͤngliche joniſche Fuß.</p><lb/> <figure/><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ende des erſten Theils.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> <back> <div n="1"> <head/> <p>Berlin, gedrukt bey George Ludewig Winter.</p> </div> </back><lb/> </text> </TEI> [568/0580]
Jon
Jon
Der joniſche Knauff der Alten war niedriger,
als man ihn itzt macht, denn er hatte eigentlich
keinen Hals und beynahe die Haͤlfte der Schneken
hieng an dem Saͤulenſtamm herunter. Gegen-
waͤrtig werden ſie hoͤher gemacht; aber auch ſchon
in den ſpaͤthern Gebaͤuden des Alterthums, wie in
den Baͤdern des Diokletianus ſind ſie hoͤher, als
Vitruvius angiebt. Der joniſche Saͤulenfuß hat
wenig von der einfachen gefaͤlligen Schoͤnheit dieſer
Ordnung. Die vierte Figur ſtellt einen ſolchen Fuß
vor, wie ihn ein engliſcher Baumeiſter in den Ueber-
bleibſeln des Tempels der Minerva Polias zu Priene
in Jonien gefunden hat. (*) Deßwegen findet man
auch ſchon bey griechiſchen Ueberbleibſeln vielfaͤltig den,
nachher erfundenen, ſo genannten attiſchen Saͤulenfuß
unter joniſchen Saͤulen (*), welcher ungleich beſſer
mit der edlen Einfalt dieſer Saͤulenordnung uͤberein-
kommt, als der urſpruͤngliche joniſche Fuß.
(*) S. Jo-
nian Anti-
quities pu-
bliſhed
with per-
miſſion of
Dilettanti.
London
mdcclxix
Cap. II.
Tab. II.
(*) S.
Attiſcher
Saͤulen-
fuß.
[Abbildung]
Ende des erſten Theils.
Berlin, gedrukt bey George Ludewig Winter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |