Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mel
Declamation der Worte, und mit den verschiedenen
Gliedern des Textes übereinstimme. Jeder Artikel
verdienet eine nähere Betrachtung.

I. Daß in der Melodie ein Hauptton herrsche,
das ist, daß die auf einander folgenden Töne aus
einer bestimmten Tonleiter müssen hergenommen
seyn, ist darum nothwendig, weil sonst unter den
einzelen Tönen kein Zusammenhang wäre. Man
nehme die schönste Melodie, wie sie in Noten geschrie-
ben ist, und hebe die Tonart darin auf; so wird
man den Gesang sogleich unerträglich finden. Man
versuche z. B. folgenden Saz:

[Abbildung]

wenn man kann, so zu singen:

[Abbildung]

man wird es, wegen Mangel des Zusammenhan-
ges unter den Tönen, unmöglich finden, und wenn
man ihn auch auf einem Jnstrument so spielte, so
giebt er dem Gehör nichts vernehmliches. Die in
jeder Tonleiter liegende Harmonie giebt den aus
derselben genommenen Tönen den nöthigen Zusam-
menhang. (*) Darum hat schon jede Folge von Tö-
nen, wenn sie nur aus derselben Tonleiter genom-
men sind, sie folgen sonst auf- oder absteigend wie
sie wollen, (wenn nur nicht der Natur der Leittöne
zuwieder fortgeschritten wird) (*) etwas angeneh-
mes; weil man Zusammenhang und Harmonie da-
rin empfindet.

Der Ton aber muß dem Charakter des Stüks
gemäß gewählt werden. Denn bald jede Tonart
hat einen ihr eigenen Charakter, wie an seinem Orte
deutlich wird gezeiget werden. (*) Je feiner das
Ohr des Tonsezers ist, um den eigenthümlichen Cha-
rakter jeder Tonleiter zu empfinden, je glüklicher
wird er in besondern Fällen in der Wahl des Haupt-
tones seyn, die mehr, als mancher denkt, zum rich-
tigen Ausdruk beyträgt.

Weil es gut ist, daß das Gehör sogleich von An-
fang der Melodie von der Tonart eingenommen werde,
so thut der Sezer wol, wenn er gleich im Anfang
die sogenannten wesentlichen Sayten des Tones,
Terz, Quint und Octave hören läßt. Jn Melodien von
[Spaltenumbruch]

Mel
von ganz geringem Umfang der Stimme, wird des-
wegen, auch ohne Baß, die Tonart leichter durch die
untere oder harmonische Hälfte der Octave, von der
Prime bis zur Quinte, als durch die obere Hälfte
von der Quinte zur Octave, bestimmt. Jn dieser
kann die Melodie so seyn, daß man, wo die beglei-
tende Harmonie fehlet, lange singen kann, ohne zu
wissen, aus welchem Ton das Stük geht. So kann
man bey folgendem Saze:

[Abbildung]

gar nicht sagen, ob man aus C dur oder G dur singe.

Jn ganz kurzen Melodien, die blos aus ein paar
Hauptsäzen bestehen, kann man durchaus bey dem
Haupttone bleiben, oder allenfalls in seine Domi-
nante moduliren: aber längere Stüke erfodern Ab-
wechslung des Tones, damit der leidenschaftliche
Ausdruk auch in Absicht auf das Harmonische seine
Schattirung und Mannigfaltigkeit bekomme. Des-
wegen ist eine gute und gefällige, nach der Länge
der Melodie und der verschiedenen Wendungen der
Empfindung, mehr oder weniger ausgedähnte, schnel-
ler oder langsamer abwechselnde, sanftere, oder här-
tere Modulation, ebenfalls eine nothwendige Eigen-
schaft einer guten Melodie. Was aber zur guten
Behandlung der Modulation gehöret, ist in dem be-
sondern Artikel darüber in nähere Erwägung genom-
men worden.

Durch Einheit des Tones, harmonische Fort-
schreitung der Töne, und gute Modulation wird
schon ein angenehmer, oder wenigstens gefälliger
Gesang gemacht: aber er drükt darum noch nichts
aus, und kann höchstens dienen ein Lied choralmä-
ßig und doch noch sehr unvollkommen, herzulallen.

II. Darum ist zum guten Gesang eine gefällige
Abmessung der Theile, wie in allen Dingen, die
durch ihre Form gefallen sollen (*), unumgänglich
nothwendig. Jeder Gesang erweket durch die ein-
zelen Töne, welche der Zeit nach auf einander fol-
gen, den Begriff der Bewegung. Jeder Ton ist
als eine kleine Rükung, deren eine bestimmte An-
zahl einen Schritt ausmachen, anzusehen. Man
kann sich diese Bewegung, als den Gang eines Men-
schen vorstellen; es scheinet eine so natürliche Aehn-
lichkeit zwischen dem Gang und der Bewegung des
Gesanges zu seyn, daß überall, auch bey den rohe-

sten
(*) S.
Ton, Ton-
art.
(*) S.
Leitton.
(*) Ton,
Tonart.
(*) S.
Metrum.
Zz zz 2

[Spaltenumbruch]

Mel
Declamation der Worte, und mit den verſchiedenen
Gliedern des Textes uͤbereinſtimme. Jeder Artikel
verdienet eine naͤhere Betrachtung.

I. Daß in der Melodie ein Hauptton herrſche,
das iſt, daß die auf einander folgenden Toͤne aus
einer beſtimmten Tonleiter muͤſſen hergenommen
ſeyn, iſt darum nothwendig, weil ſonſt unter den
einzelen Toͤnen kein Zuſammenhang waͤre. Man
nehme die ſchoͤnſte Melodie, wie ſie in Noten geſchrie-
ben iſt, und hebe die Tonart darin auf; ſo wird
man den Geſang ſogleich unertraͤglich finden. Man
verſuche z. B. folgenden Saz:

[Abbildung]

wenn man kann, ſo zu ſingen:

[Abbildung]

man wird es, wegen Mangel des Zuſammenhan-
ges unter den Toͤnen, unmoͤglich finden, und wenn
man ihn auch auf einem Jnſtrument ſo ſpielte, ſo
giebt er dem Gehoͤr nichts vernehmliches. Die in
jeder Tonleiter liegende Harmonie giebt den aus
derſelben genommenen Toͤnen den noͤthigen Zuſam-
menhang. (*) Darum hat ſchon jede Folge von Toͤ-
nen, wenn ſie nur aus derſelben Tonleiter genom-
men ſind, ſie folgen ſonſt auf- oder abſteigend wie
ſie wollen, (wenn nur nicht der Natur der Leittoͤne
zuwieder fortgeſchritten wird) (*) etwas angeneh-
mes; weil man Zuſammenhang und Harmonie da-
rin empfindet.

Der Ton aber muß dem Charakter des Stuͤks
gemaͤß gewaͤhlt werden. Denn bald jede Tonart
hat einen ihr eigenen Charakter, wie an ſeinem Orte
deutlich wird gezeiget werden. (*) Je feiner das
Ohr des Tonſezers iſt, um den eigenthuͤmlichen Cha-
rakter jeder Tonleiter zu empfinden, je gluͤklicher
wird er in beſondern Faͤllen in der Wahl des Haupt-
tones ſeyn, die mehr, als mancher denkt, zum rich-
tigen Ausdruk beytraͤgt.

Weil es gut iſt, daß das Gehoͤr ſogleich von An-
fang der Melodie von der Tonart eingenommen werde,
ſo thut der Sezer wol, wenn er gleich im Anfang
die ſogenannten weſentlichen Sayten des Tones,
Terz, Quint und Octave hoͤren laͤßt. Jn Melodien von
[Spaltenumbruch]

Mel
von ganz geringem Umfang der Stimme, wird des-
wegen, auch ohne Baß, die Tonart leichter durch die
untere oder harmoniſche Haͤlfte der Octave, von der
Prime bis zur Quinte, als durch die obere Haͤlfte
von der Quinte zur Octave, beſtimmt. Jn dieſer
kann die Melodie ſo ſeyn, daß man, wo die beglei-
tende Harmonie fehlet, lange ſingen kann, ohne zu
wiſſen, aus welchem Ton das Stuͤk geht. So kann
man bey folgendem Saze:

[Abbildung]

gar nicht ſagen, ob man aus C dur oder G dur ſinge.

Jn ganz kurzen Melodien, die blos aus ein paar
Hauptſaͤzen beſtehen, kann man durchaus bey dem
Haupttone bleiben, oder allenfalls in ſeine Domi-
nante moduliren: aber laͤngere Stuͤke erfodern Ab-
wechslung des Tones, damit der leidenſchaftliche
Ausdruk auch in Abſicht auf das Harmoniſche ſeine
Schattirung und Mannigfaltigkeit bekomme. Des-
wegen iſt eine gute und gefaͤllige, nach der Laͤnge
der Melodie und der verſchiedenen Wendungen der
Empfindung, mehr oder weniger ausgedaͤhnte, ſchnel-
ler oder langſamer abwechſelnde, ſanftere, oder haͤr-
tere Modulation, ebenfalls eine nothwendige Eigen-
ſchaft einer guten Melodie. Was aber zur guten
Behandlung der Modulation gehoͤret, iſt in dem be-
ſondern Artikel daruͤber in naͤhere Erwaͤgung genom-
men worden.

Durch Einheit des Tones, harmoniſche Fort-
ſchreitung der Toͤne, und gute Modulation wird
ſchon ein angenehmer, oder wenigſtens gefaͤlliger
Geſang gemacht: aber er druͤkt darum noch nichts
aus, und kann hoͤchſtens dienen ein Lied choralmaͤ-
ßig und doch noch ſehr unvollkommen, herzulallen.

II. Darum iſt zum guten Geſang eine gefaͤllige
Abmeſſung der Theile, wie in allen Dingen, die
durch ihre Form gefallen ſollen (*), unumgaͤnglich
nothwendig. Jeder Geſang erweket durch die ein-
zelen Toͤne, welche der Zeit nach auf einander fol-
gen, den Begriff der Bewegung. Jeder Ton iſt
als eine kleine Ruͤkung, deren eine beſtimmte An-
zahl einen Schritt ausmachen, anzuſehen. Man
kann ſich dieſe Bewegung, als den Gang eines Men-
ſchen vorſtellen; es ſcheinet eine ſo natuͤrliche Aehn-
lichkeit zwiſchen dem Gang und der Bewegung des
Geſanges zu ſeyn, daß uͤberall, auch bey den rohe-

ſten
(*) S.
Ton, Ton-
art.
(*) S.
Leitton.
(*) Ton,
Tonart.
(*) S.
Metrum.
Zz zz 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="749[731]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mel</hi></fw><lb/>
Declamation der Worte, und mit <hi rendition="#fr">den ver&#x017F;chiedenen</hi><lb/>
Gliedern <hi rendition="#fr">des Textes</hi> u&#x0364;berein&#x017F;timme. Jeder Artikel<lb/>
verdienet eine na&#x0364;here Betrachtung.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Daß in der Melodie ein Hauptton herr&#x017F;che,<lb/>
das i&#x017F;t, daß die auf einander folgenden To&#x0364;ne aus<lb/>
einer be&#x017F;timmten Tonleiter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hergenommen<lb/>
&#x017F;eyn, i&#x017F;t darum nothwendig, weil &#x017F;on&#x017F;t unter den<lb/>
einzelen To&#x0364;nen kein Zu&#x017F;ammenhang wa&#x0364;re. Man<lb/>
nehme die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Melodie, wie &#x017F;ie in Noten ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben i&#x017F;t, und hebe die Tonart darin auf; &#x017F;o wird<lb/>
man den Ge&#x017F;ang &#x017F;ogleich unertra&#x0364;glich finden. Man<lb/>
ver&#x017F;uche z. B. folgenden Saz:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>wenn man kann, &#x017F;o zu &#x017F;ingen:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>man wird es, wegen Mangel des Zu&#x017F;ammenhan-<lb/>
ges unter den To&#x0364;nen, unmo&#x0364;glich finden, und wenn<lb/>
man ihn auch auf einem Jn&#x017F;trument &#x017F;o &#x017F;pielte, &#x017F;o<lb/>
giebt er dem Geho&#x0364;r nichts vernehmliches. Die in<lb/>
jeder Tonleiter liegende Harmonie giebt den aus<lb/>
der&#x017F;elben genommenen To&#x0364;nen den no&#x0364;thigen Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Ton, Ton-<lb/>
art.</note> Darum hat &#x017F;chon jede Folge von To&#x0364;-<lb/>
nen, wenn &#x017F;ie nur aus der&#x017F;elben Tonleiter genom-<lb/>
men &#x017F;ind, &#x017F;ie folgen &#x017F;on&#x017F;t auf- oder ab&#x017F;teigend wie<lb/>
&#x017F;ie wollen, (wenn nur nicht der Natur der Leitto&#x0364;ne<lb/>
zuwieder fortge&#x017F;chritten wird) <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Leitton.</note> etwas angeneh-<lb/>
mes; weil man Zu&#x017F;ammenhang und Harmonie da-<lb/>
rin empfindet.</p><lb/>
          <p>Der Ton aber muß dem Charakter des Stu&#x0364;ks<lb/>
gema&#x0364;ß gewa&#x0364;hlt werden. Denn bald jede Tonart<lb/>
hat einen ihr eigenen Charakter, wie an &#x017F;einem Orte<lb/>
deutlich wird gezeiget werden. <note place="foot" n="(*)">Ton,<lb/>
Tonart.</note> Je feiner das<lb/>
Ohr des Ton&#x017F;ezers i&#x017F;t, um den eigenthu&#x0364;mlichen Cha-<lb/>
rakter jeder Tonleiter zu empfinden, je glu&#x0364;klicher<lb/>
wird er in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen in der Wahl des Haupt-<lb/>
tones &#x017F;eyn, die mehr, als mancher denkt, zum rich-<lb/>
tigen Ausdruk beytra&#x0364;gt.</p><lb/>
          <p>Weil es gut i&#x017F;t, daß das Geho&#x0364;r &#x017F;ogleich von An-<lb/>
fang der Melodie von der Tonart eingenommen werde,<lb/>
&#x017F;o thut der Sezer wol, wenn er gleich im Anfang<lb/>
die &#x017F;ogenannten we&#x017F;entlichen Sayten des Tones,<lb/>
Terz, Quint und Octave ho&#x0364;ren la&#x0364;ßt. Jn Melodien von<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mel</hi></fw><lb/>
von ganz geringem Umfang der Stimme, wird des-<lb/>
wegen, auch ohne Baß, die Tonart leichter durch die<lb/>
untere oder harmoni&#x017F;che Ha&#x0364;lfte der Octave, von der<lb/>
Prime bis zur Quinte, als durch die obere Ha&#x0364;lfte<lb/>
von der Quinte zur Octave, be&#x017F;timmt. Jn die&#x017F;er<lb/>
kann die Melodie &#x017F;o &#x017F;eyn, daß man, wo die beglei-<lb/>
tende Harmonie fehlet, lange &#x017F;ingen kann, ohne zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, aus welchem Ton das Stu&#x0364;k geht. So kann<lb/>
man bey folgendem Saze:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>gar nicht &#x017F;agen, ob man aus <hi rendition="#aq">C</hi> dur oder <hi rendition="#aq">G</hi> dur &#x017F;inge.</p><lb/>
          <p>Jn ganz kurzen Melodien, die blos aus ein paar<lb/>
Haupt&#x017F;a&#x0364;zen be&#x017F;tehen, kann man durchaus bey dem<lb/>
Haupttone bleiben, oder allenfalls in &#x017F;eine Domi-<lb/>
nante moduliren: aber la&#x0364;ngere Stu&#x0364;ke erfodern Ab-<lb/>
wechslung des Tones, damit der leiden&#x017F;chaftliche<lb/>
Ausdruk auch in Ab&#x017F;icht auf das Harmoni&#x017F;che &#x017F;eine<lb/>
Schattirung und Mannigfaltigkeit bekomme. Des-<lb/>
wegen i&#x017F;t eine gute und gefa&#x0364;llige, nach der La&#x0364;nge<lb/>
der Melodie und der ver&#x017F;chiedenen Wendungen der<lb/>
Empfindung, mehr oder weniger ausgeda&#x0364;hnte, &#x017F;chnel-<lb/>
ler oder lang&#x017F;amer abwech&#x017F;elnde, &#x017F;anftere, oder ha&#x0364;r-<lb/>
tere Modulation, ebenfalls eine nothwendige Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft einer guten Melodie. Was aber zur guten<lb/>
Behandlung der Modulation geho&#x0364;ret, i&#x017F;t in dem be-<lb/>
&#x017F;ondern Artikel daru&#x0364;ber in na&#x0364;here Erwa&#x0364;gung genom-<lb/>
men worden.</p><lb/>
          <p>Durch Einheit des Tones, harmoni&#x017F;che Fort-<lb/>
&#x017F;chreitung der To&#x0364;ne, und gute Modulation wird<lb/>
&#x017F;chon ein angenehmer, oder wenig&#x017F;tens gefa&#x0364;lliger<lb/>
Ge&#x017F;ang gemacht: aber er dru&#x0364;kt darum noch nichts<lb/>
aus, und kann ho&#x0364;ch&#x017F;tens dienen ein Lied choralma&#x0364;-<lb/>
ßig und doch noch &#x017F;ehr unvollkommen, herzulallen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Darum i&#x017F;t zum guten Ge&#x017F;ang eine gefa&#x0364;llige<lb/>
Abme&#x017F;&#x017F;ung der Theile, wie in allen Dingen, die<lb/>
durch ihre Form gefallen &#x017F;ollen <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Metrum.</note>, unumga&#x0364;nglich<lb/>
nothwendig. Jeder Ge&#x017F;ang erweket durch die ein-<lb/>
zelen To&#x0364;ne, welche der Zeit nach auf einander fol-<lb/>
gen, den Begriff der Bewegung. Jeder Ton i&#x017F;t<lb/>
als eine kleine Ru&#x0364;kung, deren eine be&#x017F;timmte An-<lb/>
zahl einen Schritt ausmachen, anzu&#x017F;ehen. Man<lb/>
kann &#x017F;ich die&#x017F;e Bewegung, als den Gang eines Men-<lb/>
&#x017F;chen vor&#x017F;tellen; es &#x017F;cheinet eine &#x017F;o natu&#x0364;rliche Aehn-<lb/>
lichkeit zwi&#x017F;chen dem Gang und der Bewegung des<lb/>
Ge&#x017F;anges zu &#x017F;eyn, daß u&#x0364;berall, auch bey den rohe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zz zz 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749[731]/0166] Mel Mel Declamation der Worte, und mit den verſchiedenen Gliedern des Textes uͤbereinſtimme. Jeder Artikel verdienet eine naͤhere Betrachtung. I. Daß in der Melodie ein Hauptton herrſche, das iſt, daß die auf einander folgenden Toͤne aus einer beſtimmten Tonleiter muͤſſen hergenommen ſeyn, iſt darum nothwendig, weil ſonſt unter den einzelen Toͤnen kein Zuſammenhang waͤre. Man nehme die ſchoͤnſte Melodie, wie ſie in Noten geſchrie- ben iſt, und hebe die Tonart darin auf; ſo wird man den Geſang ſogleich unertraͤglich finden. Man verſuche z. B. folgenden Saz: [Abbildung] wenn man kann, ſo zu ſingen: [Abbildung] man wird es, wegen Mangel des Zuſammenhan- ges unter den Toͤnen, unmoͤglich finden, und wenn man ihn auch auf einem Jnſtrument ſo ſpielte, ſo giebt er dem Gehoͤr nichts vernehmliches. Die in jeder Tonleiter liegende Harmonie giebt den aus derſelben genommenen Toͤnen den noͤthigen Zuſam- menhang. (*) Darum hat ſchon jede Folge von Toͤ- nen, wenn ſie nur aus derſelben Tonleiter genom- men ſind, ſie folgen ſonſt auf- oder abſteigend wie ſie wollen, (wenn nur nicht der Natur der Leittoͤne zuwieder fortgeſchritten wird) (*) etwas angeneh- mes; weil man Zuſammenhang und Harmonie da- rin empfindet. Der Ton aber muß dem Charakter des Stuͤks gemaͤß gewaͤhlt werden. Denn bald jede Tonart hat einen ihr eigenen Charakter, wie an ſeinem Orte deutlich wird gezeiget werden. (*) Je feiner das Ohr des Tonſezers iſt, um den eigenthuͤmlichen Cha- rakter jeder Tonleiter zu empfinden, je gluͤklicher wird er in beſondern Faͤllen in der Wahl des Haupt- tones ſeyn, die mehr, als mancher denkt, zum rich- tigen Ausdruk beytraͤgt. Weil es gut iſt, daß das Gehoͤr ſogleich von An- fang der Melodie von der Tonart eingenommen werde, ſo thut der Sezer wol, wenn er gleich im Anfang die ſogenannten weſentlichen Sayten des Tones, Terz, Quint und Octave hoͤren laͤßt. Jn Melodien von von ganz geringem Umfang der Stimme, wird des- wegen, auch ohne Baß, die Tonart leichter durch die untere oder harmoniſche Haͤlfte der Octave, von der Prime bis zur Quinte, als durch die obere Haͤlfte von der Quinte zur Octave, beſtimmt. Jn dieſer kann die Melodie ſo ſeyn, daß man, wo die beglei- tende Harmonie fehlet, lange ſingen kann, ohne zu wiſſen, aus welchem Ton das Stuͤk geht. So kann man bey folgendem Saze: [Abbildung] gar nicht ſagen, ob man aus C dur oder G dur ſinge. Jn ganz kurzen Melodien, die blos aus ein paar Hauptſaͤzen beſtehen, kann man durchaus bey dem Haupttone bleiben, oder allenfalls in ſeine Domi- nante moduliren: aber laͤngere Stuͤke erfodern Ab- wechslung des Tones, damit der leidenſchaftliche Ausdruk auch in Abſicht auf das Harmoniſche ſeine Schattirung und Mannigfaltigkeit bekomme. Des- wegen iſt eine gute und gefaͤllige, nach der Laͤnge der Melodie und der verſchiedenen Wendungen der Empfindung, mehr oder weniger ausgedaͤhnte, ſchnel- ler oder langſamer abwechſelnde, ſanftere, oder haͤr- tere Modulation, ebenfalls eine nothwendige Eigen- ſchaft einer guten Melodie. Was aber zur guten Behandlung der Modulation gehoͤret, iſt in dem be- ſondern Artikel daruͤber in naͤhere Erwaͤgung genom- men worden. Durch Einheit des Tones, harmoniſche Fort- ſchreitung der Toͤne, und gute Modulation wird ſchon ein angenehmer, oder wenigſtens gefaͤlliger Geſang gemacht: aber er druͤkt darum noch nichts aus, und kann hoͤchſtens dienen ein Lied choralmaͤ- ßig und doch noch ſehr unvollkommen, herzulallen. II. Darum iſt zum guten Geſang eine gefaͤllige Abmeſſung der Theile, wie in allen Dingen, die durch ihre Form gefallen ſollen (*), unumgaͤnglich nothwendig. Jeder Geſang erweket durch die ein- zelen Toͤne, welche der Zeit nach auf einander fol- gen, den Begriff der Bewegung. Jeder Ton iſt als eine kleine Ruͤkung, deren eine beſtimmte An- zahl einen Schritt ausmachen, anzuſehen. Man kann ſich dieſe Bewegung, als den Gang eines Men- ſchen vorſtellen; es ſcheinet eine ſo natuͤrliche Aehn- lichkeit zwiſchen dem Gang und der Bewegung des Geſanges zu ſeyn, daß uͤberall, auch bey den rohe- ſten (*) S. Ton, Ton- art. (*) S. Leitton. (*) Ton, Tonart. (*) S. Metrum. Zz zz 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/166
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 749[731]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/166>, abgerufen am 21.11.2024.