Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.[Spaltenumbruch] Ope sehr mannigfaltige Weise behandelt werden, ohnein das Unnatürliche und Ungereimte zu verfallen, das unsere Oper so abentheuerlich macht. Bey Wie- derlegung des Einwurfes, daß es überhaupt unna- türlich sey Menschen bey einer ernsthaften Handlung durchaus singend einzuführen, wollen wir uns nicht aufhalten. Wir wollen gestehen, daß man einem Menschen, der nie eine gute Oper gesehen hat, durch richtige Vernunftschlüße beweisen könne, dieses Schau- spiehl sey durchaus unnatürlich; aber der größte Vernünftler, der eine der besteu Graunischen, oder Haßischen Opern von guten Sängern vorgetragen gehört hat, wird gestehen, daß die Empfindung nicht von Vernunftschlüßen abhängt. So unge- reimt die Oper scheinet, wenn man blos die kahlen Begriffe, die der Verstand sich davon macht, ent- wikelt, so einnehmend ist sie, wenn man auch nur eine recht gute Scene davon gesehen hat. Da wir den Dichter für die Hauptperson halten, Daß überhaupt der Gesang in den Opern über- Ope schön zu thun, Veränderungen anzubringen, undeine rare Beugsamkeit der Kehle zu zeigen, in die Arien eingeführt worden ist. Nachdem man ge- merkt, daß der Vortrag des Gesanges Nachdruk und Leben bekomme, wenn die Töne nicht steif und durchaus monotonisch angegeben, sondern bald sanft geschleift, bald etwas gezogen und schwebend, bald mit einem sanften Vorschlag, oder Nachschlag ange- geben würden; so trieben die Sänger ohne Ge- schmak die Sach allmählig bis zum Mißbrauch, und verwandelten bald jeden Ton in mehrere. Die Tonsezer mögen bemerkt haben, daß dieses nicht alle- mal geschikt, noch mit der Harmonie passend ge- schehe. Dieses brachte sie vermuthlich auf den Ge- danken die ausziehrenden Töne und Manieren dem Sänger vorzuschreiben; und dadurch vermehrte sich die Anzahl der auf einen Takt gehenden Töne. Nun fiengen die Sänger aufs neue an, willkührliche Aus- ziehrungstöne hinzuzuthun, und auch darin gaben die Tonsezer nach, und schrieben ihnen noch mehr vor, bis die izt gewöhnliche und noch immer mehr zunehmende Verbrämung daraus entstund, wodurch die Sylben und ganze Worte unverständlich, der Gesang selbst aber in eine Jnstrumentalstimme ver- wandelt worden. Es ist sehr zu wünschen, daß dieser Mißbrauch Ein eben so großer Mißbrauch sind die so sehr Schla-
[Spaltenumbruch] Ope ſehr mannigfaltige Weiſe behandelt werden, ohnein das Unnatuͤrliche und Ungereimte zu verfallen, das unſere Oper ſo abentheuerlich macht. Bey Wie- derlegung des Einwurfes, daß es uͤberhaupt unna- tuͤrlich ſey Menſchen bey einer ernſthaften Handlung durchaus ſingend einzufuͤhren, wollen wir uns nicht aufhalten. Wir wollen geſtehen, daß man einem Menſchen, der nie eine gute Oper geſehen hat, durch richtige Vernunftſchluͤße beweiſen koͤnne, dieſes Schau- ſpiehl ſey durchaus unnatuͤrlich; aber der groͤßte Vernuͤnftler, der eine der beſteu Grauniſchen, oder Haßiſchen Opern von guten Saͤngern vorgetragen gehoͤrt hat, wird geſtehen, daß die Empfindung nicht von Vernunftſchluͤßen abhaͤngt. So unge- reimt die Oper ſcheinet, wenn man blos die kahlen Begriffe, die der Verſtand ſich davon macht, ent- wikelt, ſo einnehmend iſt ſie, wenn man auch nur eine recht gute Scene davon geſehen hat. Da wir den Dichter fuͤr die Hauptperſon halten, Daß uͤberhaupt der Geſang in den Opern uͤber- Ope ſchoͤn zu thun, Veraͤnderungen anzubringen, undeine rare Beugſamkeit der Kehle zu zeigen, in die Arien eingefuͤhrt worden iſt. Nachdem man ge- merkt, daß der Vortrag des Geſanges Nachdruk und Leben bekomme, wenn die Toͤne nicht ſteif und durchaus monotoniſch angegeben, ſondern bald ſanft geſchleift, bald etwas gezogen und ſchwebend, bald mit einem ſanften Vorſchlag, oder Nachſchlag ange- geben wuͤrden; ſo trieben die Saͤnger ohne Ge- ſchmak die Sach allmaͤhlig bis zum Mißbrauch, und verwandelten bald jeden Ton in mehrere. Die Tonſezer moͤgen bemerkt haben, daß dieſes nicht alle- mal geſchikt, noch mit der Harmonie paſſend ge- ſchehe. Dieſes brachte ſie vermuthlich auf den Ge- danken die ausziehrenden Toͤne und Manieren dem Saͤnger vorzuſchreiben; und dadurch vermehrte ſich die Anzahl der auf einen Takt gehenden Toͤne. Nun fiengen die Saͤnger aufs neue an, willkuͤhrliche Aus- ziehrungstoͤne hinzuzuthun, und auch darin gaben die Tonſezer nach, und ſchrieben ihnen noch mehr vor, bis die izt gewoͤhnliche und noch immer mehr zunehmende Verbraͤmung daraus entſtund, wodurch die Sylben und ganze Worte unverſtaͤndlich, der Geſang ſelbſt aber in eine Jnſtrumentalſtimme ver- wandelt worden. Es iſt ſehr zu wuͤnſchen, daß dieſer Mißbrauch Ein eben ſo großer Mißbrauch ſind die ſo ſehr Schla-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="848[830]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ope</hi></fw><lb/> ſehr mannigfaltige Weiſe behandelt werden, ohne<lb/> in das Unnatuͤrliche und Ungereimte zu verfallen,<lb/> das unſere Oper ſo abentheuerlich macht. Bey Wie-<lb/> derlegung des Einwurfes, daß es uͤberhaupt unna-<lb/> tuͤrlich ſey Menſchen bey einer ernſthaften Handlung<lb/> durchaus ſingend einzufuͤhren, wollen wir uns nicht<lb/> aufhalten. Wir wollen geſtehen, daß man einem<lb/> Menſchen, der nie eine gute Oper geſehen hat, durch<lb/> richtige Vernunftſchluͤße beweiſen koͤnne, dieſes Schau-<lb/> ſpiehl ſey durchaus unnatuͤrlich; aber der groͤßte<lb/> Vernuͤnftler, der eine der beſteu Grauniſchen, oder<lb/> Haßiſchen Opern von guten Saͤngern vorgetragen<lb/> gehoͤrt hat, wird geſtehen, daß die Empfindung<lb/> nicht von Vernunftſchluͤßen abhaͤngt. So unge-<lb/> reimt die Oper ſcheinet, wenn man blos die kahlen<lb/> Begriffe, die der Verſtand ſich davon macht, ent-<lb/> wikelt, ſo einnehmend iſt ſie, wenn man auch nur<lb/> eine recht gute Scene davon geſehen hat.</p><lb/> <p>Da wir den Dichter fuͤr die Hauptperſon halten,<lb/> um die Oper zu einem guten Schauſpiehl zu ma-<lb/> chen, ſo werden wir uͤber das andere, was dazu ge-<lb/> hoͤrt kuͤrzer ſeyn. Denn wir haben Proben genug<lb/> vor uns, daß die Muſik, wenn ſie nur gut geleitet<lb/> wird, das Jhrige bey der Sache ſehr gut zu thun,<lb/> vollkommen genug iſt. Wir wiſſen, daß <hi rendition="#fr">Haͤndel,<lb/> Graun</hi> und <hi rendition="#fr">Haße,</hi> um blos der Unſrigen zu erwaͤh-<lb/> nen, die gewiß keinem Welſchen Tonſezer weichen<lb/> duͤrfen, jeden Ton der Empfindung zu treffen, und<lb/> jede Leidenſchaft zu ſchildern gewußt haben. Wir<lb/> duͤrfen alſo, da doch das Genie nicht von Unterricht<lb/> abhaͤngt, nur die Tonſezer von Genie vermahnen,<lb/> ihre Kunſt auf die Art, wie dieſe Maͤnner gethan<lb/> haben, zu ſtudiren; hiernaͤchſt aber ſie vor einigen<lb/> Fehltritten warnen, die ſelbſt dieſe große Maͤnner,<lb/> durch die Mode verleitet, gethan haben.</p><lb/> <p>Daß uͤberhaupt der Geſang in den Opern uͤber-<lb/> trieben und bis zur Ausſchweiffung gekuͤnſtelt ſey,<lb/> kann duͤnkt mich auch von dem waͤrmeſten Liebha-<lb/> ber des kuͤnſtlichen Geſanges nicht gelaͤugnet wer-<lb/> werden. Das Angenehme und Suͤße herrſcht darin<lb/> ſo ſehr, daß die Kraft des Ausdruks gar zu ofte da-<lb/> durch verdunkelt wird. Hier iſt noch nicht die Rede<lb/> von den langen Laͤufen, ſondern von den uͤbertrie-<lb/> benen Ausziehrungen einzeler Toͤne, wodurch gar<lb/> ofte anſtatt eines, oder zweyer Toͤne vier, ſechs auch<lb/> wol gar acht auf eine einzige Sylbe kommen. Die-<lb/> ſes iſt offenbar ein Mißbrauch, der durch die unbe-<lb/> ſonnene Begierde der Saͤnger uͤberall kuͤnſtlich und<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ope</hi></fw><lb/> ſchoͤn zu thun, Veraͤnderungen anzubringen, und<lb/> eine rare Beugſamkeit der Kehle zu zeigen, in die<lb/> Arien eingefuͤhrt worden iſt. Nachdem man ge-<lb/> merkt, daß der Vortrag des Geſanges Nachdruk<lb/> und Leben bekomme, wenn die Toͤne nicht ſteif und<lb/> durchaus monotoniſch angegeben, ſondern bald ſanft<lb/> geſchleift, bald etwas gezogen und ſchwebend, bald<lb/> mit einem ſanften Vorſchlag, oder Nachſchlag ange-<lb/> geben wuͤrden; ſo trieben die Saͤnger ohne Ge-<lb/> ſchmak die Sach allmaͤhlig bis zum Mißbrauch,<lb/> und verwandelten bald jeden Ton in mehrere. Die<lb/> Tonſezer moͤgen bemerkt haben, daß dieſes nicht alle-<lb/> mal geſchikt, noch mit der Harmonie paſſend ge-<lb/> ſchehe. Dieſes brachte ſie vermuthlich auf den Ge-<lb/> danken die ausziehrenden Toͤne und Manieren dem<lb/> Saͤnger vorzuſchreiben; und dadurch vermehrte ſich<lb/> die Anzahl der auf einen Takt gehenden Toͤne. Nun<lb/> fiengen die Saͤnger aufs neue an, willkuͤhrliche Aus-<lb/> ziehrungstoͤne hinzuzuthun, und auch darin gaben<lb/> die Tonſezer nach, und ſchrieben ihnen noch mehr<lb/> vor, bis die izt gewoͤhnliche und noch immer mehr<lb/> zunehmende Verbraͤmung daraus entſtund, wodurch<lb/> die Sylben und ganze Worte unverſtaͤndlich, der<lb/> Geſang ſelbſt aber in eine Jnſtrumentalſtimme ver-<lb/> wandelt worden.</p><lb/> <p>Es iſt ſehr zu wuͤnſchen, daß dieſer Mißbrauch<lb/> wieder eingeſtellt, und der Geſang auf mehr Ein-<lb/> falt gebracht, ſeine vorzuͤgliche Kraft aber in wah-<lb/> rem Ausdruk der Empfindung und nicht in Zierlich-<lb/> keit und kuͤnſtlichen Tongruppen geſucht werde.<lb/> Jn Stuͤken von blos lieblichem Jnhalt, wo die Em-<lb/> pfindung wuͤrklich etwas wolluͤſtiges hat, koͤnnen<lb/> ſolche Verbraͤmungen ſtatt haben; aber in ernſthaf-<lb/> ten, pathetiſchen Sachen ſind ſie groͤßtentheils un-<lb/> gereimt, ſo lieblich ſie auch das Gehoͤr kuͤzeln. <hi rendition="#fr">Haͤn-<lb/> del</hi> war darin noch maͤßig, aber unſer ſonſt ſo fuͤr-<lb/> trefliche <hi rendition="#fr">Graun,</hi> hat ſich von dem Strohm des Vor-<lb/> urtheils zu ſehr hinreiſſen laſſen.</p><lb/> <p>Ein eben ſo großer Mißbrauch ſind die ſo ſehr<lb/> haͤufigen Laͤufe, oder ſogenannten Rouladen, die<lb/> in jeder Arie an mehrern Stellen und oft auf jedem<lb/> ſchiklichen Vocal vorkommen; ſo daß Unwiſſende<lb/> leicht auf die Gedanken gerathen, daß ſie die Haupt-<lb/> ſach in der Arie ausmachen. Man ſieht in der That<lb/> in dem Opern ofte, daß die Zuhoͤrer nicht eher auf-<lb/> merkſam werden, bis der Saͤnger an die Laͤufe<lb/> kommt, wo er bald das Gurgeln der Taube, bald<lb/> das Gezwitſcher der Lerche, bald das Ziehen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [848[830]/0265]
Ope
Ope
ſehr mannigfaltige Weiſe behandelt werden, ohne
in das Unnatuͤrliche und Ungereimte zu verfallen,
das unſere Oper ſo abentheuerlich macht. Bey Wie-
derlegung des Einwurfes, daß es uͤberhaupt unna-
tuͤrlich ſey Menſchen bey einer ernſthaften Handlung
durchaus ſingend einzufuͤhren, wollen wir uns nicht
aufhalten. Wir wollen geſtehen, daß man einem
Menſchen, der nie eine gute Oper geſehen hat, durch
richtige Vernunftſchluͤße beweiſen koͤnne, dieſes Schau-
ſpiehl ſey durchaus unnatuͤrlich; aber der groͤßte
Vernuͤnftler, der eine der beſteu Grauniſchen, oder
Haßiſchen Opern von guten Saͤngern vorgetragen
gehoͤrt hat, wird geſtehen, daß die Empfindung
nicht von Vernunftſchluͤßen abhaͤngt. So unge-
reimt die Oper ſcheinet, wenn man blos die kahlen
Begriffe, die der Verſtand ſich davon macht, ent-
wikelt, ſo einnehmend iſt ſie, wenn man auch nur
eine recht gute Scene davon geſehen hat.
Da wir den Dichter fuͤr die Hauptperſon halten,
um die Oper zu einem guten Schauſpiehl zu ma-
chen, ſo werden wir uͤber das andere, was dazu ge-
hoͤrt kuͤrzer ſeyn. Denn wir haben Proben genug
vor uns, daß die Muſik, wenn ſie nur gut geleitet
wird, das Jhrige bey der Sache ſehr gut zu thun,
vollkommen genug iſt. Wir wiſſen, daß Haͤndel,
Graun und Haße, um blos der Unſrigen zu erwaͤh-
nen, die gewiß keinem Welſchen Tonſezer weichen
duͤrfen, jeden Ton der Empfindung zu treffen, und
jede Leidenſchaft zu ſchildern gewußt haben. Wir
duͤrfen alſo, da doch das Genie nicht von Unterricht
abhaͤngt, nur die Tonſezer von Genie vermahnen,
ihre Kunſt auf die Art, wie dieſe Maͤnner gethan
haben, zu ſtudiren; hiernaͤchſt aber ſie vor einigen
Fehltritten warnen, die ſelbſt dieſe große Maͤnner,
durch die Mode verleitet, gethan haben.
Daß uͤberhaupt der Geſang in den Opern uͤber-
trieben und bis zur Ausſchweiffung gekuͤnſtelt ſey,
kann duͤnkt mich auch von dem waͤrmeſten Liebha-
ber des kuͤnſtlichen Geſanges nicht gelaͤugnet wer-
werden. Das Angenehme und Suͤße herrſcht darin
ſo ſehr, daß die Kraft des Ausdruks gar zu ofte da-
durch verdunkelt wird. Hier iſt noch nicht die Rede
von den langen Laͤufen, ſondern von den uͤbertrie-
benen Ausziehrungen einzeler Toͤne, wodurch gar
ofte anſtatt eines, oder zweyer Toͤne vier, ſechs auch
wol gar acht auf eine einzige Sylbe kommen. Die-
ſes iſt offenbar ein Mißbrauch, der durch die unbe-
ſonnene Begierde der Saͤnger uͤberall kuͤnſtlich und
ſchoͤn zu thun, Veraͤnderungen anzubringen, und
eine rare Beugſamkeit der Kehle zu zeigen, in die
Arien eingefuͤhrt worden iſt. Nachdem man ge-
merkt, daß der Vortrag des Geſanges Nachdruk
und Leben bekomme, wenn die Toͤne nicht ſteif und
durchaus monotoniſch angegeben, ſondern bald ſanft
geſchleift, bald etwas gezogen und ſchwebend, bald
mit einem ſanften Vorſchlag, oder Nachſchlag ange-
geben wuͤrden; ſo trieben die Saͤnger ohne Ge-
ſchmak die Sach allmaͤhlig bis zum Mißbrauch,
und verwandelten bald jeden Ton in mehrere. Die
Tonſezer moͤgen bemerkt haben, daß dieſes nicht alle-
mal geſchikt, noch mit der Harmonie paſſend ge-
ſchehe. Dieſes brachte ſie vermuthlich auf den Ge-
danken die ausziehrenden Toͤne und Manieren dem
Saͤnger vorzuſchreiben; und dadurch vermehrte ſich
die Anzahl der auf einen Takt gehenden Toͤne. Nun
fiengen die Saͤnger aufs neue an, willkuͤhrliche Aus-
ziehrungstoͤne hinzuzuthun, und auch darin gaben
die Tonſezer nach, und ſchrieben ihnen noch mehr
vor, bis die izt gewoͤhnliche und noch immer mehr
zunehmende Verbraͤmung daraus entſtund, wodurch
die Sylben und ganze Worte unverſtaͤndlich, der
Geſang ſelbſt aber in eine Jnſtrumentalſtimme ver-
wandelt worden.
Es iſt ſehr zu wuͤnſchen, daß dieſer Mißbrauch
wieder eingeſtellt, und der Geſang auf mehr Ein-
falt gebracht, ſeine vorzuͤgliche Kraft aber in wah-
rem Ausdruk der Empfindung und nicht in Zierlich-
keit und kuͤnſtlichen Tongruppen geſucht werde.
Jn Stuͤken von blos lieblichem Jnhalt, wo die Em-
pfindung wuͤrklich etwas wolluͤſtiges hat, koͤnnen
ſolche Verbraͤmungen ſtatt haben; aber in ernſthaf-
ten, pathetiſchen Sachen ſind ſie groͤßtentheils un-
gereimt, ſo lieblich ſie auch das Gehoͤr kuͤzeln. Haͤn-
del war darin noch maͤßig, aber unſer ſonſt ſo fuͤr-
trefliche Graun, hat ſich von dem Strohm des Vor-
urtheils zu ſehr hinreiſſen laſſen.
Ein eben ſo großer Mißbrauch ſind die ſo ſehr
haͤufigen Laͤufe, oder ſogenannten Rouladen, die
in jeder Arie an mehrern Stellen und oft auf jedem
ſchiklichen Vocal vorkommen; ſo daß Unwiſſende
leicht auf die Gedanken gerathen, daß ſie die Haupt-
ſach in der Arie ausmachen. Man ſieht in der That
in dem Opern ofte, daß die Zuhoͤrer nicht eher auf-
merkſam werden, bis der Saͤnger an die Laͤufe
kommt, wo er bald das Gurgeln der Taube, bald
das Gezwitſcher der Lerche, bald das Ziehen und
Schla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |