ihm gemein hat, allemal, (es sey denn blos im Durchgange) hart klinget." (+)
Diesem Grunde kann man noch dem beyfügen, daß diese vollkommene Consonanz, besonders, wenn sie in der obersten Stimme gehört wird, eine Art von Ruhepunkt macht, der nicht unmittelbar dar- auf wieder vorkommen kann, ohne den Zusammen- hang der Melodie ganz aufzuheben. Der genaue melodische Zusammenhang, wird durch Abwechslung der Dissonanzen und der minder vollkommenen Con- sonanzen, nämlich der Terzen und Sexten bewürkt; deswegen auch die in gerader Bewegung auf einan- der folgenden Octaven etwas wiedriges haben, und selbst eine solche Folge von Quarten nicht ohne Vor- sichtigkeit kann gebraucht werden. (*)
Deswegen werden also zwey nacheinander fol- gende Quinten Stufen- und Sprungweise, auf und absteigend, als wesentliche Fehler des Sazes verbo- then. Selbst in entgegengesezter Bewegung, als so:
[Abbildung]
werden sie nicht anders, als in sehr vollstimmigen Sachen erlaubt; wo der Reichthum der Harmonie den Fehler etwas bedekt. So gar in den Fällen, wo diese Quinten nicht einmal würklich gehört wer- den, sondern sich nur in der Einbildungskraft, da man sie als Uebergänge sich vorstellt, klingen, ha- ben sie diese Würkung, und werden alsdenn verdekte Quinten genennt. Sie entdeken sich leichte, wenn man das Jntervall der nächsten durch einen Sprung auf einander folgenden Töne, durch die dazwischen [Spaltenumbruch]
Qui
liegenden Töne ausfüllt, wie in diesem Beyspiehle zu sehen ist. Folgende drey Fortschreitungen:
[Abbildung]
klingen eben so, als wann die zwischen den Sprün- gen fehlenden Töne auch gehört werden, wie hier:
[Abbildung]
Also müssen auch dergleichen verdekte Quinten ver- mieden werden.
So bald aber von zwey nach einander folgenden Quinten eine nur durchgehend ist, und gar nicht als ein zur Harmonie des Baßtones gehöriger Ton vor- kommt; so verliehret sie natürlicher Weise auch ihre schlechte Würkung. Deswegen sind folgende Quin- tenfortschreitungen gar nicht verbothen, weil die mit + bezeichneten Quinten, wie der Augenschein zeiget, gar nicht zur Harmonie des Basses gehören.
[Abbildung]
Quinte
(+)[Spaltenumbruch] Si enim ex nostris Musicis quaeras, cur consonantia Diapente post aliam similem vitiose ponatur, dicent alii ni- miam dulcedinem devitari, quae ex gratissimae consonantiae iteratione nascatur; alii varietatem in harmonicis sequen- dam esse. -- At Jovis aut Veneris incola forsitan verio- rem hanc causam demonstrabit; quod a Diapente ad aliam deinceps pergendo, tale quid fiat, ac si repente toni statum immutemus; cum Diapente una cum interjecto ditoni sono [Spaltenumbruch]
(qui, si desit, mente suppletur) toni speciem certo consti- tuat: hujus modi vero subita commutatio auribus merito injucunda inconditaque judicetur; cum etiam in uni- versum ea plerumque durior accidat, (praeterquam in transitu) quae sit a tribus sonis consonis ad trium aliorum barmoniam, nullo priorum manente. Hugenii Cosmo- thoreas L. I. Oper. Varior. T. III. p. 685.
(*) S Den Art. Quarte am Ende.
Zweyter Theil. A a a a a a
[Spaltenumbruch]
Qui
ihm gemein hat, allemal, (es ſey denn blos im Durchgange) hart klinget.„ (†)
Dieſem Grunde kann man noch dem beyfuͤgen, daß dieſe vollkommene Conſonanz, beſonders, wenn ſie in der oberſten Stimme gehoͤrt wird, eine Art von Ruhepunkt macht, der nicht unmittelbar dar- auf wieder vorkommen kann, ohne den Zuſammen- hang der Melodie ganz aufzuheben. Der genaue melodiſche Zuſammenhang, wird durch Abwechslung der Diſſonanzen und der minder vollkommenen Con- ſonanzen, naͤmlich der Terzen und Sexten bewuͤrkt; deswegen auch die in gerader Bewegung auf einan- der folgenden Octaven etwas wiedriges haben, und ſelbſt eine ſolche Folge von Quarten nicht ohne Vor- ſichtigkeit kann gebraucht werden. (*)
Deswegen werden alſo zwey nacheinander fol- gende Quinten Stufen- und Sprungweiſe, auf und abſteigend, als weſentliche Fehler des Sazes verbo- then. Selbſt in entgegengeſezter Bewegung, als ſo:
[Abbildung]
werden ſie nicht anders, als in ſehr vollſtimmigen Sachen erlaubt; wo der Reichthum der Harmonie den Fehler etwas bedekt. So gar in den Faͤllen, wo dieſe Quinten nicht einmal wuͤrklich gehoͤrt wer- den, ſondern ſich nur in der Einbildungskraft, da man ſie als Uebergaͤnge ſich vorſtellt, klingen, ha- ben ſie dieſe Wuͤrkung, und werden alsdenn verdekte Quinten genennt. Sie entdeken ſich leichte, wenn man das Jntervall der naͤchſten durch einen Sprung auf einander folgenden Toͤne, durch die dazwiſchen [Spaltenumbruch]
Qui
liegenden Toͤne ausfuͤllt, wie in dieſem Beyſpiehle zu ſehen iſt. Folgende drey Fortſchreitungen:
[Abbildung]
klingen eben ſo, als wann die zwiſchen den Spruͤn- gen fehlenden Toͤne auch gehoͤrt werden, wie hier:
[Abbildung]
Alſo muͤſſen auch dergleichen verdekte Quinten ver- mieden werden.
So bald aber von zwey nach einander folgenden Quinten eine nur durchgehend iſt, und gar nicht als ein zur Harmonie des Baßtones gehoͤriger Ton vor- kommt; ſo verliehret ſie natuͤrlicher Weiſe auch ihre ſchlechte Wuͤrkung. Deswegen ſind folgende Quin- tenfortſchreitungen gar nicht verbothen, weil die mit + bezeichneten Quinten, wie der Augenſchein zeiget, gar nicht zur Harmonie des Baſſes gehoͤren.
[Abbildung]
Quinte
(†)[Spaltenumbruch] Si enim ex noſtris Muſicis quæras, cur conſonantia Diapente poſt aliam ſimilem vitioſe ponatur, dicent alii ni- miam dulcedinem devitari, quæ ex gratiſſimæ conſonantiæ iteratione naſcatur; alii varietatem in harmonicis ſequen- dam eſſe. — At Jovis aut Veneris incola forſitan verio- rem hanc cauſam demonſtrabit; quod à Diapente ad aliam deinceps pergendo, tale quid fiat, ac ſi repente toni ſtatum immutemus; cum Diapente una cum interjecto ditoni ſono [Spaltenumbruch]
(qui, ſi deſit, mente ſuppletur) toni ſpeciem certo conſti- tuat: hujus modi vero ſubita commutatio auribus merito injucunda inconditaque judicetur; cum etiam in uni- verſum ea plerumque durior accidat, (præterquam in tranſitu) quæ ſit à tribus ſonis conſonis ad trium aliorum barmoniam, nullo priorum manente. Hugenii Cosmo- thoreas L. I. Oper. Varior. T. III. p. 685.
(*) S Den Art. Quarte am Ende.
Zweyter Theil. A a a a a a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0357"n="939[921]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Qui</hi></fw><lb/>
ihm gemein hat, allemal, (es ſey denn blos im<lb/>
Durchgange) hart klinget.„<noteplace="foot"n="(†)"><cb/><lb/><hirendition="#aq">Si enim ex noſtris Muſicis quæras, cur conſonantia<lb/>
Diapente poſt aliam ſimilem vitioſe ponatur, dicent alii ni-<lb/>
miam dulcedinem devitari, quæ ex gratiſſimæ conſonantiæ<lb/>
iteratione naſcatur; alii varietatem in harmonicis ſequen-<lb/>
dam eſſe. — At Jovis aut Veneris incola forſitan verio-<lb/>
rem hanc cauſam demonſtrabit; quod à Diapente ad aliam<lb/>
deinceps pergendo, tale quid fiat, ac ſi repente toni ſtatum<lb/>
immutemus; cum Diapente una cum interjecto ditoni ſono<lb/><cb/>
(qui, ſi deſit, mente ſuppletur) toni ſpeciem certo conſti-<lb/>
tuat: hujus modi vero ſubita commutatio auribus merito<lb/>
injucunda inconditaque judicetur; cum etiam in uni-<lb/>
verſum ea plerumque durior accidat, (præterquam in<lb/>
tranſitu) quæ ſit à tribus ſonis conſonis ad trium aliorum<lb/>
barmoniam, nullo priorum manente. Hugenii Cosmo-<lb/>
thoreas L. I. Oper. Varior. T. III. p.</hi> 685.</note></p><lb/><p>Dieſem Grunde kann man noch dem beyfuͤgen,<lb/>
daß dieſe vollkommene Conſonanz, beſonders, wenn<lb/>ſie in der oberſten Stimme gehoͤrt wird, eine Art<lb/>
von Ruhepunkt macht, der nicht unmittelbar dar-<lb/>
auf wieder vorkommen kann, ohne den Zuſammen-<lb/>
hang der Melodie ganz aufzuheben. Der genaue<lb/>
melodiſche Zuſammenhang, wird durch Abwechslung<lb/>
der Diſſonanzen und der minder vollkommenen Con-<lb/>ſonanzen, naͤmlich der Terzen und Sexten bewuͤrkt;<lb/>
deswegen auch die in gerader Bewegung auf einan-<lb/>
der folgenden Octaven etwas wiedriges haben, und<lb/>ſelbſt eine ſolche Folge von Quarten nicht ohne Vor-<lb/>ſichtigkeit kann gebraucht werden. <noteplace="foot"n="(*)">S<lb/>
Den Art.<lb/>
Quarte am<lb/>
Ende.</note></p><lb/><p>Deswegen werden alſo zwey nacheinander fol-<lb/>
gende Quinten Stufen- und Sprungweiſe, auf und<lb/>
abſteigend, als weſentliche Fehler des Sazes verbo-<lb/>
then. Selbſt in entgegengeſezter Bewegung, als ſo:<lb/><figure/> werden ſie nicht anders, als in ſehr vollſtimmigen<lb/>
Sachen erlaubt; wo der Reichthum der Harmonie<lb/>
den Fehler etwas bedekt. So gar in den Faͤllen,<lb/>
wo dieſe Quinten nicht einmal wuͤrklich gehoͤrt wer-<lb/>
den, ſondern ſich nur in der Einbildungskraft, da<lb/>
man ſie als Uebergaͤnge ſich vorſtellt, klingen, ha-<lb/>
ben ſie dieſe Wuͤrkung, und werden alsdenn verdekte<lb/>
Quinten genennt. Sie entdeken ſich leichte, wenn<lb/>
man das Jntervall der naͤchſten durch einen Sprung<lb/>
auf einander folgenden Toͤne, durch die dazwiſchen<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Qui</hi></fw><lb/>
liegenden Toͤne ausfuͤllt, wie in dieſem Beyſpiehle zu<lb/>ſehen iſt. Folgende drey Fortſchreitungen:<lb/><figure/> klingen eben ſo, als wann die zwiſchen den Spruͤn-<lb/>
gen fehlenden Toͤne auch gehoͤrt werden, wie hier:<lb/><figure/> Alſo muͤſſen auch dergleichen verdekte Quinten ver-<lb/>
mieden werden.</p><lb/><p>So bald aber von zwey nach einander folgenden<lb/>
Quinten eine nur durchgehend iſt, und gar nicht als<lb/>
ein zur Harmonie des Baßtones gehoͤriger Ton vor-<lb/>
kommt; ſo verliehret ſie natuͤrlicher Weiſe auch ihre<lb/>ſchlechte Wuͤrkung. Deswegen ſind folgende Quin-<lb/>
tenfortſchreitungen gar nicht verbothen, weil die mit +<lb/>
bezeichneten Quinten, wie der Augenſchein zeiget,<lb/>
gar nicht zur Harmonie des Baſſes gehoͤren.</p><lb/><figure/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Quinte</hi></fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> A a a a a a</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[939[921]/0357]
Qui
Qui
ihm gemein hat, allemal, (es ſey denn blos im
Durchgange) hart klinget.„ (†)
Dieſem Grunde kann man noch dem beyfuͤgen,
daß dieſe vollkommene Conſonanz, beſonders, wenn
ſie in der oberſten Stimme gehoͤrt wird, eine Art
von Ruhepunkt macht, der nicht unmittelbar dar-
auf wieder vorkommen kann, ohne den Zuſammen-
hang der Melodie ganz aufzuheben. Der genaue
melodiſche Zuſammenhang, wird durch Abwechslung
der Diſſonanzen und der minder vollkommenen Con-
ſonanzen, naͤmlich der Terzen und Sexten bewuͤrkt;
deswegen auch die in gerader Bewegung auf einan-
der folgenden Octaven etwas wiedriges haben, und
ſelbſt eine ſolche Folge von Quarten nicht ohne Vor-
ſichtigkeit kann gebraucht werden. (*)
Deswegen werden alſo zwey nacheinander fol-
gende Quinten Stufen- und Sprungweiſe, auf und
abſteigend, als weſentliche Fehler des Sazes verbo-
then. Selbſt in entgegengeſezter Bewegung, als ſo:
[Abbildung]
werden ſie nicht anders, als in ſehr vollſtimmigen
Sachen erlaubt; wo der Reichthum der Harmonie
den Fehler etwas bedekt. So gar in den Faͤllen,
wo dieſe Quinten nicht einmal wuͤrklich gehoͤrt wer-
den, ſondern ſich nur in der Einbildungskraft, da
man ſie als Uebergaͤnge ſich vorſtellt, klingen, ha-
ben ſie dieſe Wuͤrkung, und werden alsdenn verdekte
Quinten genennt. Sie entdeken ſich leichte, wenn
man das Jntervall der naͤchſten durch einen Sprung
auf einander folgenden Toͤne, durch die dazwiſchen
liegenden Toͤne ausfuͤllt, wie in dieſem Beyſpiehle zu
ſehen iſt. Folgende drey Fortſchreitungen:
[Abbildung]
klingen eben ſo, als wann die zwiſchen den Spruͤn-
gen fehlenden Toͤne auch gehoͤrt werden, wie hier:
[Abbildung]
Alſo muͤſſen auch dergleichen verdekte Quinten ver-
mieden werden.
So bald aber von zwey nach einander folgenden
Quinten eine nur durchgehend iſt, und gar nicht als
ein zur Harmonie des Baßtones gehoͤriger Ton vor-
kommt; ſo verliehret ſie natuͤrlicher Weiſe auch ihre
ſchlechte Wuͤrkung. Deswegen ſind folgende Quin-
tenfortſchreitungen gar nicht verbothen, weil die mit +
bezeichneten Quinten, wie der Augenſchein zeiget,
gar nicht zur Harmonie des Baſſes gehoͤren.
[Abbildung]
Quinte
(†)
Si enim ex noſtris Muſicis quæras, cur conſonantia
Diapente poſt aliam ſimilem vitioſe ponatur, dicent alii ni-
miam dulcedinem devitari, quæ ex gratiſſimæ conſonantiæ
iteratione naſcatur; alii varietatem in harmonicis ſequen-
dam eſſe. — At Jovis aut Veneris incola forſitan verio-
rem hanc cauſam demonſtrabit; quod à Diapente ad aliam
deinceps pergendo, tale quid fiat, ac ſi repente toni ſtatum
immutemus; cum Diapente una cum interjecto ditoni ſono
(qui, ſi deſit, mente ſuppletur) toni ſpeciem certo conſti-
tuat: hujus modi vero ſubita commutatio auribus merito
injucunda inconditaque judicetur; cum etiam in uni-
verſum ea plerumque durior accidat, (præterquam in
tranſitu) quæ ſit à tribus ſonis conſonis ad trium aliorum
barmoniam, nullo priorum manente. Hugenii Cosmo-
thoreas L. I. Oper. Varior. T. III. p. 685.
(*) S
Den Art.
Quarte am
Ende.
Zweyter Theil. A a a a a a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 939[921]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/357>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.