was aus den guten Verhältnissen in Gebäuden und Formen entsteht, Eurythmie genennt worden; so läßt sich daraus abnehmen, daß die Griechen dem Ebenmaaß der Formen nicht eigentlich den Rhyth- mus, sondern etwas dem Rhythmus ähnliches zu- geschrieben haben, und daß das Wort die Ordnung und das Abgemessene in Dingen, die auf einander folgen, ausgedrükt habe.
Jndessen erkläre man das griechische Wort, wie man wolle; so nehmen wir es hier blos von der Ordnung in Ton und Bewegung, und zwar vor- nehmlich in so fern sie in der Musik und in dem Tanz vorkommt. Wir werden nachher die Anwendung davon auf die Dichtkunst leichte machen können. Von dem Rhythmus der prosaischen Rede, haben wir schon unter seinem lateinischen Namen Numerus ge- sprochen. Damit der über diese Materie noch un- unterrichtete Leser auf einmal einen allgemeinen, und richtigen Begriff vom Rhythmus in der Musik be- komme, merken wir vorläufig an, daß in der Musik der Rhythmus gerade das ist, was in der Poesie die Versart.
Da nicht nur die Alten dem Rhythmus große ästhetische Kraft zuschreiben, sondern auch izt Jeder- mann gesteht, daß im Gesang und Tanz alles, was man eigentlich Schönheit nennt, vom Rhythmus herkommt; so gehört die Untersuchung über die ei- gentliche Natur und die Würkung desselben unmit- telbar hieher, und ist um so viel nöthiger, da sie, so viel mir bekannt ist, von keinem Kunstrichter un- ternommen worden; daher die Tonsezer selbst ofte ziemlich verworrene Begriffe von dem Rhythmus haben, dessen Nothwendigkeit sie empfinden, ohne den geringsten Grund davon angeben zu können.
Jch habe gesagt, man schreibe das, was die Musik und der Tanz im eigentlichen Sinne schönes haben, dem Rhythmus zu. Hier muß ich, um die Materie meiner Untersuchung genauer zu bestimmen, noth- wendig anmerken, daß Gesang und Tanz ihre ästhe- tische Kraft aus zwey ganz verschiedenen Quellen schöpfen. Die Töne der Musik, die Bewegungen und Gebehrden des Tanzes können eine natürliche Bedeutung haben, wobey der Rhythmus nicht in Betrachtung kommt. Man höret Töne und sieht Bewegungen die an sich fröhlich, freudig, zärtlich, traurig und schmerzhaft sind. Diese haben, ohne allen Einflus der Kunst, Kraft uns zu rühren, und man nennet oft auch diese Dinge schön. Die Schön- [Spaltenumbruch]
Rhy
heit, die aus dem Rhythmus entsteht, ist etwas ganz anderes; nämlich, sie liegt in Dingen, die an sich völlig gleichgültig sind; die gar keine natürliche Bedeutung, keinen Ausdruk der Freude, oder des Schmerzens haben.
Damit wir alles Fremde, von der Untersuchung über den Ursprung, die Natur und Würkung des Rhythmus ausschließen, wollen wir blos völlig gleich- gültige Elemente voraussezen, dergleichen die Schläge einer Trummel oder die Töne einer Sayte sind; Töne ohne andere Kraft, als die, die sie durch den Rhythmus erhalten. Es wird hernach leicht seyn, die Theorie auch auf andere Elemente anzuwenden.
Man stelle sich also einzele Schläge einer Trum- mel, oder einzele Töne einer Sayte vor, und ma- che sich die Frage, wodurch kann eine Folge solcher Schläge angenehm werden, und einen sittlichen, oder leidenschaftlichen Charakter bekommen? so ste- het man gerade auf dem Punkt, von dem die Unter- suchung über den Rhythmus anfängt. Nun zur Sache.
Erstlich ist offenbar, daß solche Schläge, die ohne die geringste Ordnung, oder regelmäßige Abmessung der Zeit auf einander folgen, gar nichts an sich ha- ben, das die Aufmerksamkeit reizen könnte; man höret sie, ohne darauf zu achten. Cicero vergleicht irgendwo den Numerus der Rede mit einen gewissen regelmäßig abgewechselten Herunterfallen der Regen- tropfen. Das Beyspiehl kann uns auch hier dienen. So lange man ein völlig unordentliches Geräusch der Tropfen höret, denkt man weiter an nichts, als daß es regnet. Sobald man aber unter dem Ge- räusche das Auffallen einzeler Tropfen unterscheidet, und wahrnihmt, daß diese immer in gleicher Zeit wiederkommen, oder daß nach gleichem Zeitraum immer zwey, drey, oder mehr Tropfen nach einer gewissen Ordnung auf einander folgen, und so etwas Periodisches bilden, wie die Hammerschläge von drey oder vier Schmieden; so wird die Aufmerksamkeit zu Beobachtung dieser Ordnung angeloket. Da entstehet nun schon etwas vom Rhythmus, nämlich eine regelmäßige Wiederkehr von einerley Schlägen.
Wenn wir uns also, um wieder auf die Schläge der Trummel zu kommen, eine Folge von gleichen Schlä- gen nach gleichen Zeittheilen auf einander kommend, unter dem Bilde gleichgroßer und in gleicher Entfernung von einander gesezter Punkte vorstellen; * * * * *, so haben wir einen Begriff von der einfachesten Ord-
nung
[Spaltenumbruch]
Rhy
was aus den guten Verhaͤltniſſen in Gebaͤuden und Formen entſteht, Eurythmie genennt worden; ſo laͤßt ſich daraus abnehmen, daß die Griechen dem Ebenmaaß der Formen nicht eigentlich den Rhyth- mus, ſondern etwas dem Rhythmus aͤhnliches zu- geſchrieben haben, und daß das Wort die Ordnung und das Abgemeſſene in Dingen, die auf einander folgen, ausgedruͤkt habe.
Jndeſſen erklaͤre man das griechiſche Wort, wie man wolle; ſo nehmen wir es hier blos von der Ordnung in Ton und Bewegung, und zwar vor- nehmlich in ſo fern ſie in der Muſik und in dem Tanz vorkommt. Wir werden nachher die Anwendung davon auf die Dichtkunſt leichte machen koͤnnen. Von dem Rhythmus der proſaiſchen Rede, haben wir ſchon unter ſeinem lateiniſchen Namen Numerus ge- ſprochen. Damit der uͤber dieſe Materie noch un- unterrichtete Leſer auf einmal einen allgemeinen, und richtigen Begriff vom Rhythmus in der Muſik be- komme, merken wir vorlaͤufig an, daß in der Muſik der Rhythmus gerade das iſt, was in der Poeſie die Versart.
Da nicht nur die Alten dem Rhythmus große aͤſthetiſche Kraft zuſchreiben, ſondern auch izt Jeder- mann geſteht, daß im Geſang und Tanz alles, was man eigentlich Schoͤnheit nennt, vom Rhythmus herkommt; ſo gehoͤrt die Unterſuchung uͤber die ei- gentliche Natur und die Wuͤrkung deſſelben unmit- telbar hieher, und iſt um ſo viel noͤthiger, da ſie, ſo viel mir bekannt iſt, von keinem Kunſtrichter un- ternommen worden; daher die Tonſezer ſelbſt ofte ziemlich verworrene Begriffe von dem Rhythmus haben, deſſen Nothwendigkeit ſie empfinden, ohne den geringſten Grund davon angeben zu koͤnnen.
Jch habe geſagt, man ſchreibe das, was die Muſik und der Tanz im eigentlichen Sinne ſchoͤnes haben, dem Rhythmus zu. Hier muß ich, um die Materie meiner Unterſuchung genauer zu beſtimmen, noth- wendig anmerken, daß Geſang und Tanz ihre aͤſthe- tiſche Kraft aus zwey ganz verſchiedenen Quellen ſchoͤpfen. Die Toͤne der Muſik, die Bewegungen und Gebehrden des Tanzes koͤnnen eine natuͤrliche Bedeutung haben, wobey der Rhythmus nicht in Betrachtung kommt. Man hoͤret Toͤne und ſieht Bewegungen die an ſich froͤhlich, freudig, zaͤrtlich, traurig und ſchmerzhaft ſind. Dieſe haben, ohne allen Einflus der Kunſt, Kraft uns zu ruͤhren, und man nennet oft auch dieſe Dinge ſchoͤn. Die Schoͤn- [Spaltenumbruch]
Rhy
heit, die aus dem Rhythmus entſteht, iſt etwas ganz anderes; naͤmlich, ſie liegt in Dingen, die an ſich voͤllig gleichguͤltig ſind; die gar keine natuͤrliche Bedeutung, keinen Ausdruk der Freude, oder des Schmerzens haben.
Damit wir alles Fremde, von der Unterſuchung uͤber den Urſprung, die Natur und Wuͤrkung des Rhythmus ausſchließen, wollen wir blos voͤllig gleich- guͤltige Elemente vorausſezen, dergleichen die Schlaͤge einer Trummel oder die Toͤne einer Sayte ſind; Toͤne ohne andere Kraft, als die, die ſie durch den Rhythmus erhalten. Es wird hernach leicht ſeyn, die Theorie auch auf andere Elemente anzuwenden.
Man ſtelle ſich alſo einzele Schlaͤge einer Trum- mel, oder einzele Toͤne einer Sayte vor, und ma- che ſich die Frage, wodurch kann eine Folge ſolcher Schlaͤge angenehm werden, und einen ſittlichen, oder leidenſchaftlichen Charakter bekommen? ſo ſte- het man gerade auf dem Punkt, von dem die Unter- ſuchung uͤber den Rhythmus anfaͤngt. Nun zur Sache.
Erſtlich iſt offenbar, daß ſolche Schlaͤge, die ohne die geringſte Ordnung, oder regelmaͤßige Abmeſſung der Zeit auf einander folgen, gar nichts an ſich ha- ben, das die Aufmerkſamkeit reizen koͤnnte; man hoͤret ſie, ohne darauf zu achten. Cicero vergleicht irgendwo den Numerus der Rede mit einen gewiſſen regelmaͤßig abgewechſelten Herunterfallen der Regen- tropfen. Das Beyſpiehl kann uns auch hier dienen. So lange man ein voͤllig unordentliches Geraͤuſch der Tropfen hoͤret, denkt man weiter an nichts, als daß es regnet. Sobald man aber unter dem Ge- raͤuſche das Auffallen einzeler Tropfen unterſcheidet, und wahrnihmt, daß dieſe immer in gleicher Zeit wiederkommen, oder daß nach gleichem Zeitraum immer zwey, drey, oder mehr Tropfen nach einer gewiſſen Ordnung auf einander folgen, und ſo etwas Periodiſches bilden, wie die Hammerſchlaͤge von drey oder vier Schmieden; ſo wird die Aufmerkſamkeit zu Beobachtung dieſer Ordnung angeloket. Da entſtehet nun ſchon etwas vom Rhythmus, naͤmlich eine regelmaͤßige Wiederkehr von einerley Schlaͤgen.
Wenn wir uns alſo, um wieder auf die Schlaͤge der Trummel zu kommen, eine Folge von gleichen Schlaͤ- gen nach gleichen Zeittheilen auf einander kommend, unter dem Bilde gleichgroßer und in gleicher Entfernung von einander geſezter Punkte vorſtellen; ● ● ● ● ●, ſo haben wir einen Begriff von der einfacheſten Ord-
nung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0405"n="976[958]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rhy</hi></fw><lb/>
was aus den guten Verhaͤltniſſen in Gebaͤuden und<lb/>
Formen entſteht, <hirendition="#fr">Eurythmie</hi> genennt worden; ſo<lb/>
laͤßt ſich daraus abnehmen, daß die Griechen dem<lb/>
Ebenmaaß der Formen nicht eigentlich den Rhyth-<lb/>
mus, ſondern etwas dem Rhythmus aͤhnliches zu-<lb/>
geſchrieben haben, und daß das Wort die Ordnung<lb/>
und das Abgemeſſene in Dingen, die auf einander<lb/>
folgen, ausgedruͤkt habe.</p><lb/><p>Jndeſſen erklaͤre man das griechiſche Wort, wie<lb/>
man wolle; ſo nehmen wir es hier blos von <hirendition="#fr">der<lb/>
Ordnung in Ton und Bewegung,</hi> und zwar vor-<lb/>
nehmlich in ſo fern ſie in der Muſik und in dem Tanz<lb/>
vorkommt. Wir werden nachher die Anwendung<lb/>
davon auf die Dichtkunſt leichte machen koͤnnen. Von<lb/>
dem Rhythmus der proſaiſchen Rede, haben wir<lb/>ſchon unter ſeinem lateiniſchen Namen <hirendition="#fr">Numerus</hi> ge-<lb/>ſprochen. Damit der uͤber dieſe Materie noch un-<lb/>
unterrichtete Leſer auf einmal einen allgemeinen, und<lb/>
richtigen Begriff vom Rhythmus in der Muſik be-<lb/>
komme, merken wir vorlaͤufig an, daß in der Muſik<lb/>
der Rhythmus gerade das iſt, was in der Poeſie<lb/>
die Versart.</p><lb/><p>Da nicht nur die Alten dem Rhythmus große<lb/>
aͤſthetiſche Kraft zuſchreiben, ſondern auch izt Jeder-<lb/>
mann geſteht, daß im Geſang und Tanz alles, was<lb/>
man eigentlich Schoͤnheit nennt, vom Rhythmus<lb/>
herkommt; ſo gehoͤrt die Unterſuchung uͤber die ei-<lb/>
gentliche Natur und die Wuͤrkung deſſelben unmit-<lb/>
telbar hieher, und iſt um ſo viel noͤthiger, da ſie, ſo<lb/>
viel mir bekannt iſt, von keinem Kunſtrichter un-<lb/>
ternommen worden; daher die Tonſezer ſelbſt ofte<lb/>
ziemlich verworrene Begriffe von dem Rhythmus<lb/>
haben, deſſen Nothwendigkeit ſie empfinden, ohne<lb/>
den geringſten Grund davon angeben zu koͤnnen.</p><lb/><p>Jch habe geſagt, man ſchreibe das, was die Muſik<lb/>
und der Tanz im eigentlichen Sinne ſchoͤnes haben,<lb/>
dem Rhythmus zu. Hier muß ich, um die Materie<lb/>
meiner Unterſuchung genauer zu beſtimmen, noth-<lb/>
wendig anmerken, daß Geſang und Tanz ihre aͤſthe-<lb/>
tiſche Kraft aus zwey ganz verſchiedenen Quellen<lb/>ſchoͤpfen. Die Toͤne der Muſik, die Bewegungen<lb/>
und Gebehrden des Tanzes koͤnnen eine natuͤrliche<lb/>
Bedeutung haben, wobey der Rhythmus nicht in<lb/>
Betrachtung kommt. Man hoͤret Toͤne und ſieht<lb/>
Bewegungen die an ſich froͤhlich, freudig, zaͤrtlich,<lb/>
traurig und ſchmerzhaft ſind. Dieſe haben, ohne<lb/>
allen Einflus der Kunſt, Kraft uns zu ruͤhren, und<lb/>
man nennet oft auch dieſe Dinge ſchoͤn. Die Schoͤn-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Rhy</hi></fw><lb/>
heit, die aus dem Rhythmus entſteht, iſt etwas<lb/>
ganz anderes; naͤmlich, ſie liegt in Dingen, die an<lb/>ſich voͤllig gleichguͤltig ſind; die gar keine natuͤrliche<lb/>
Bedeutung, keinen Ausdruk der Freude, oder des<lb/>
Schmerzens haben.</p><lb/><p>Damit wir alles Fremde, von der Unterſuchung<lb/>
uͤber den Urſprung, die Natur und Wuͤrkung des<lb/>
Rhythmus ausſchließen, wollen wir blos voͤllig gleich-<lb/>
guͤltige Elemente vorausſezen, dergleichen die Schlaͤge<lb/>
einer Trummel oder die Toͤne einer Sayte ſind;<lb/>
Toͤne ohne andere Kraft, als die, die ſie durch den<lb/>
Rhythmus erhalten. Es wird hernach leicht ſeyn,<lb/>
die Theorie auch auf andere Elemente anzuwenden.</p><lb/><p>Man ſtelle ſich alſo einzele Schlaͤge einer Trum-<lb/>
mel, oder einzele Toͤne einer Sayte vor, und ma-<lb/>
che ſich die Frage, <hirendition="#fr">wodurch kann eine Folge ſolcher<lb/>
Schlaͤge angenehm werden, und einen ſittlichen,<lb/>
oder leidenſchaftlichen Charakter bekommen?</hi>ſo ſte-<lb/>
het man gerade auf dem Punkt, von dem die Unter-<lb/>ſuchung uͤber den Rhythmus anfaͤngt. Nun zur<lb/>
Sache.</p><lb/><p>Erſtlich iſt offenbar, daß ſolche Schlaͤge, die ohne<lb/>
die geringſte Ordnung, oder regelmaͤßige Abmeſſung<lb/>
der Zeit auf einander folgen, gar nichts an ſich ha-<lb/>
ben, das die Aufmerkſamkeit reizen koͤnnte; man<lb/>
hoͤret ſie, ohne darauf zu achten. Cicero vergleicht<lb/>
irgendwo den Numerus der Rede mit einen gewiſſen<lb/>
regelmaͤßig abgewechſelten Herunterfallen der Regen-<lb/>
tropfen. Das Beyſpiehl kann uns auch hier dienen.<lb/>
So lange man ein voͤllig unordentliches Geraͤuſch<lb/>
der Tropfen hoͤret, denkt man weiter an nichts, als<lb/>
daß es regnet. Sobald man aber unter dem Ge-<lb/>
raͤuſche das Auffallen einzeler Tropfen unterſcheidet,<lb/>
und wahrnihmt, daß dieſe immer in gleicher Zeit<lb/>
wiederkommen, oder daß nach gleichem Zeitraum<lb/>
immer zwey, drey, oder mehr Tropfen nach einer<lb/>
gewiſſen Ordnung auf einander folgen, und ſo etwas<lb/>
Periodiſches bilden, wie die Hammerſchlaͤge von drey<lb/>
oder vier Schmieden; ſo wird die Aufmerkſamkeit<lb/>
zu Beobachtung dieſer Ordnung angeloket. Da<lb/>
entſtehet nun ſchon etwas vom Rhythmus, naͤmlich<lb/>
eine regelmaͤßige Wiederkehr von einerley Schlaͤgen.</p><lb/><p>Wenn wir uns alſo, um wieder auf die Schlaͤge der<lb/>
Trummel zu kommen, eine Folge von gleichen Schlaͤ-<lb/>
gen nach gleichen Zeittheilen auf einander kommend,<lb/>
unter dem Bilde gleichgroßer und in gleicher Entfernung<lb/>
von einander geſezter Punkte vorſtellen; ●●●●●,<lb/>ſo haben wir einen Begriff von der einfacheſten Ord-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[976[958]/0405]
Rhy
Rhy
was aus den guten Verhaͤltniſſen in Gebaͤuden und
Formen entſteht, Eurythmie genennt worden; ſo
laͤßt ſich daraus abnehmen, daß die Griechen dem
Ebenmaaß der Formen nicht eigentlich den Rhyth-
mus, ſondern etwas dem Rhythmus aͤhnliches zu-
geſchrieben haben, und daß das Wort die Ordnung
und das Abgemeſſene in Dingen, die auf einander
folgen, ausgedruͤkt habe.
Jndeſſen erklaͤre man das griechiſche Wort, wie
man wolle; ſo nehmen wir es hier blos von der
Ordnung in Ton und Bewegung, und zwar vor-
nehmlich in ſo fern ſie in der Muſik und in dem Tanz
vorkommt. Wir werden nachher die Anwendung
davon auf die Dichtkunſt leichte machen koͤnnen. Von
dem Rhythmus der proſaiſchen Rede, haben wir
ſchon unter ſeinem lateiniſchen Namen Numerus ge-
ſprochen. Damit der uͤber dieſe Materie noch un-
unterrichtete Leſer auf einmal einen allgemeinen, und
richtigen Begriff vom Rhythmus in der Muſik be-
komme, merken wir vorlaͤufig an, daß in der Muſik
der Rhythmus gerade das iſt, was in der Poeſie
die Versart.
Da nicht nur die Alten dem Rhythmus große
aͤſthetiſche Kraft zuſchreiben, ſondern auch izt Jeder-
mann geſteht, daß im Geſang und Tanz alles, was
man eigentlich Schoͤnheit nennt, vom Rhythmus
herkommt; ſo gehoͤrt die Unterſuchung uͤber die ei-
gentliche Natur und die Wuͤrkung deſſelben unmit-
telbar hieher, und iſt um ſo viel noͤthiger, da ſie, ſo
viel mir bekannt iſt, von keinem Kunſtrichter un-
ternommen worden; daher die Tonſezer ſelbſt ofte
ziemlich verworrene Begriffe von dem Rhythmus
haben, deſſen Nothwendigkeit ſie empfinden, ohne
den geringſten Grund davon angeben zu koͤnnen.
Jch habe geſagt, man ſchreibe das, was die Muſik
und der Tanz im eigentlichen Sinne ſchoͤnes haben,
dem Rhythmus zu. Hier muß ich, um die Materie
meiner Unterſuchung genauer zu beſtimmen, noth-
wendig anmerken, daß Geſang und Tanz ihre aͤſthe-
tiſche Kraft aus zwey ganz verſchiedenen Quellen
ſchoͤpfen. Die Toͤne der Muſik, die Bewegungen
und Gebehrden des Tanzes koͤnnen eine natuͤrliche
Bedeutung haben, wobey der Rhythmus nicht in
Betrachtung kommt. Man hoͤret Toͤne und ſieht
Bewegungen die an ſich froͤhlich, freudig, zaͤrtlich,
traurig und ſchmerzhaft ſind. Dieſe haben, ohne
allen Einflus der Kunſt, Kraft uns zu ruͤhren, und
man nennet oft auch dieſe Dinge ſchoͤn. Die Schoͤn-
heit, die aus dem Rhythmus entſteht, iſt etwas
ganz anderes; naͤmlich, ſie liegt in Dingen, die an
ſich voͤllig gleichguͤltig ſind; die gar keine natuͤrliche
Bedeutung, keinen Ausdruk der Freude, oder des
Schmerzens haben.
Damit wir alles Fremde, von der Unterſuchung
uͤber den Urſprung, die Natur und Wuͤrkung des
Rhythmus ausſchließen, wollen wir blos voͤllig gleich-
guͤltige Elemente vorausſezen, dergleichen die Schlaͤge
einer Trummel oder die Toͤne einer Sayte ſind;
Toͤne ohne andere Kraft, als die, die ſie durch den
Rhythmus erhalten. Es wird hernach leicht ſeyn,
die Theorie auch auf andere Elemente anzuwenden.
Man ſtelle ſich alſo einzele Schlaͤge einer Trum-
mel, oder einzele Toͤne einer Sayte vor, und ma-
che ſich die Frage, wodurch kann eine Folge ſolcher
Schlaͤge angenehm werden, und einen ſittlichen,
oder leidenſchaftlichen Charakter bekommen? ſo ſte-
het man gerade auf dem Punkt, von dem die Unter-
ſuchung uͤber den Rhythmus anfaͤngt. Nun zur
Sache.
Erſtlich iſt offenbar, daß ſolche Schlaͤge, die ohne
die geringſte Ordnung, oder regelmaͤßige Abmeſſung
der Zeit auf einander folgen, gar nichts an ſich ha-
ben, das die Aufmerkſamkeit reizen koͤnnte; man
hoͤret ſie, ohne darauf zu achten. Cicero vergleicht
irgendwo den Numerus der Rede mit einen gewiſſen
regelmaͤßig abgewechſelten Herunterfallen der Regen-
tropfen. Das Beyſpiehl kann uns auch hier dienen.
So lange man ein voͤllig unordentliches Geraͤuſch
der Tropfen hoͤret, denkt man weiter an nichts, als
daß es regnet. Sobald man aber unter dem Ge-
raͤuſche das Auffallen einzeler Tropfen unterſcheidet,
und wahrnihmt, daß dieſe immer in gleicher Zeit
wiederkommen, oder daß nach gleichem Zeitraum
immer zwey, drey, oder mehr Tropfen nach einer
gewiſſen Ordnung auf einander folgen, und ſo etwas
Periodiſches bilden, wie die Hammerſchlaͤge von drey
oder vier Schmieden; ſo wird die Aufmerkſamkeit
zu Beobachtung dieſer Ordnung angeloket. Da
entſtehet nun ſchon etwas vom Rhythmus, naͤmlich
eine regelmaͤßige Wiederkehr von einerley Schlaͤgen.
Wenn wir uns alſo, um wieder auf die Schlaͤge der
Trummel zu kommen, eine Folge von gleichen Schlaͤ-
gen nach gleichen Zeittheilen auf einander kommend,
unter dem Bilde gleichgroßer und in gleicher Entfernung
von einander geſezter Punkte vorſtellen; ● ● ● ● ●,
ſo haben wir einen Begriff von der einfacheſten Ord-
nung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 976[958]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/405>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.