des Zerstöhrers ihres ganzen Hauses und der glän- zenden Glükseeligkeit, die sie kürzlich genossen hat. Einen solchen Mann hat Hekuba zur Ausübung ihrer Rache nöthig; sie überwindet sich, einem solchen Feind freundschaftlich zu begegnen. Dieses macht einen vollkommenen Contrast. Damit der Leser ihn in der Hize nicht unbemerkt lasse und damit diese beyde einander entgegenstehende Würkungen, der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen zu dem verwünschtesten Feind, mit einem Blik an dieselbe Ursache können geheftet werden, läßt der Dichter durch den Chor, dasjenige bewürken, was wir die Rükkehr nennen. "Wunderbar, sagt er, spielt das Schiksal mit den Menschen, höchst seltsam wird die Noth zum Gesez. Aus den ärgsten Fein- den macht sie Freunde, und Feinde aus denen, die [Spaltenumbruch]
Rük
sich liebten." (*) Diese Reflexion bringt uns eine Reyhe vorhergegangener Vorstellungen auf einmal, und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da sie zusammengenommen, die größte Würkung thun sollen.
Jn eben diesem Trauerspiel ist eine sehr schöne Rükkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be- würkt. Nachdem viel sehr traurige Dinge nach und nach vorgestellt worden, sagt der Chor. Dies alles haben die schönen Augen der Helena gethan!
Die Wichtigkeit der Rükkehr fällt gleich in die Au- gen. Denn da sie viel Einzeles schnell vereiniget, so würket alles auf einmal, und eben dadurch werden Empfindungen, Leidenschaften und Bewundrung erwekt.
(*)Eurip. Hecuba. vs. 864. f.f.
[Spaltenumbruch]
Ruͤk
des Zerſtoͤhrers ihres ganzen Hauſes und der glaͤn- zenden Gluͤkſeeligkeit, die ſie kuͤrzlich genoſſen hat. Einen ſolchen Mann hat Hekuba zur Ausuͤbung ihrer Rache noͤthig; ſie uͤberwindet ſich, einem ſolchen Feind freundſchaftlich zu begegnen. Dieſes macht einen vollkommenen Contraſt. Damit der Leſer ihn in der Hize nicht unbemerkt laſſe und damit dieſe beyde einander entgegenſtehende Wuͤrkungen, der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen zu dem verwuͤnſchteſten Feind, mit einem Blik an dieſelbe Urſache koͤnnen geheftet werden, laͤßt der Dichter durch den Chor, dasjenige bewuͤrken, was wir die Ruͤkkehr nennen. „Wunderbar, ſagt er, ſpielt das Schikſal mit den Menſchen, hoͤchſt ſeltſam wird die Noth zum Geſez. Aus den aͤrgſten Fein- den macht ſie Freunde, und Feinde aus denen, die [Spaltenumbruch]
Ruͤk
ſich liebten.“ (*) Dieſe Reflexion bringt uns eine Reyhe vorhergegangener Vorſtellungen auf einmal, und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da ſie zuſammengenommen, die groͤßte Wuͤrkung thun ſollen.
Jn eben dieſem Trauerſpiel iſt eine ſehr ſchoͤne Ruͤkkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be- wuͤrkt. Nachdem viel ſehr traurige Dinge nach und nach vorgeſtellt worden, ſagt der Chor. Dies alles haben die ſchoͤnen Augen der Helena gethan!
Die Wichtigkeit der Ruͤkkehr faͤllt gleich in die Au- gen. Denn da ſie viel Einzeles ſchnell vereiniget, ſo wuͤrket alles auf einmal, und eben dadurch werden Empfindungen, Leidenſchaften und Bewundrung erwekt.
(*)Eurip. Hecuba. vs. 864. f.f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0423"n="994[976]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ruͤk</hi></fw><lb/>
des Zerſtoͤhrers ihres ganzen Hauſes und der glaͤn-<lb/>
zenden Gluͤkſeeligkeit, die ſie kuͤrzlich genoſſen hat.<lb/>
Einen ſolchen Mann hat Hekuba zur Ausuͤbung ihrer<lb/>
Rache noͤthig; ſie uͤberwindet ſich, einem ſolchen<lb/>
Feind freundſchaftlich zu begegnen. Dieſes macht<lb/>
einen vollkommenen Contraſt. Damit der Leſer<lb/>
ihn in der Hize nicht unbemerkt laſſe und damit<lb/>
dieſe beyde einander entgegenſtehende Wuͤrkungen,<lb/>
der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen<lb/>
zu dem verwuͤnſchteſten Feind, mit einem Blik an<lb/>
dieſelbe Urſache koͤnnen geheftet werden, laͤßt der<lb/>
Dichter durch den Chor, dasjenige bewuͤrken, was<lb/>
wir die Ruͤkkehr nennen. „Wunderbar, ſagt er,<lb/>ſpielt das Schikſal mit den Menſchen, hoͤchſt ſeltſam<lb/>
wird die Noth zum Geſez. Aus den aͤrgſten Fein-<lb/>
den macht ſie Freunde, und Feinde aus denen, die<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ruͤk</hi></fw><lb/>ſich liebten.“<noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">Eurip.<lb/>
Hecuba.<lb/>
vs.</hi> 864. f.f.</note> Dieſe Reflexion bringt uns eine<lb/>
Reyhe vorhergegangener Vorſtellungen auf einmal,<lb/>
und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da<lb/>ſie zuſammengenommen, die groͤßte Wuͤrkung thun<lb/>ſollen.</p><lb/><p>Jn eben dieſem Trauerſpiel iſt eine ſehr ſchoͤne<lb/>
Ruͤkkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be-<lb/>
wuͤrkt. Nachdem viel ſehr traurige Dinge nach und<lb/>
nach vorgeſtellt worden, ſagt der Chor. <hirendition="#fr">Dies alles<lb/>
haben die ſchoͤnen Augen der Helena gethan!</hi></p><lb/><p>Die Wichtigkeit der Ruͤkkehr faͤllt gleich in die Au-<lb/>
gen. Denn da ſie viel Einzeles ſchnell vereiniget,<lb/>ſo wuͤrket alles auf einmal, und eben dadurch werden<lb/>
Empfindungen, Leidenſchaften und Bewundrung<lb/>
erwekt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[994[976]/0423]
Ruͤk
Ruͤk
des Zerſtoͤhrers ihres ganzen Hauſes und der glaͤn-
zenden Gluͤkſeeligkeit, die ſie kuͤrzlich genoſſen hat.
Einen ſolchen Mann hat Hekuba zur Ausuͤbung ihrer
Rache noͤthig; ſie uͤberwindet ſich, einem ſolchen
Feind freundſchaftlich zu begegnen. Dieſes macht
einen vollkommenen Contraſt. Damit der Leſer
ihn in der Hize nicht unbemerkt laſſe und damit
dieſe beyde einander entgegenſtehende Wuͤrkungen,
der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen
zu dem verwuͤnſchteſten Feind, mit einem Blik an
dieſelbe Urſache koͤnnen geheftet werden, laͤßt der
Dichter durch den Chor, dasjenige bewuͤrken, was
wir die Ruͤkkehr nennen. „Wunderbar, ſagt er,
ſpielt das Schikſal mit den Menſchen, hoͤchſt ſeltſam
wird die Noth zum Geſez. Aus den aͤrgſten Fein-
den macht ſie Freunde, und Feinde aus denen, die
ſich liebten.“ (*) Dieſe Reflexion bringt uns eine
Reyhe vorhergegangener Vorſtellungen auf einmal,
und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da
ſie zuſammengenommen, die groͤßte Wuͤrkung thun
ſollen.
Jn eben dieſem Trauerſpiel iſt eine ſehr ſchoͤne
Ruͤkkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be-
wuͤrkt. Nachdem viel ſehr traurige Dinge nach und
nach vorgeſtellt worden, ſagt der Chor. Dies alles
haben die ſchoͤnen Augen der Helena gethan!
Die Wichtigkeit der Ruͤkkehr faͤllt gleich in die Au-
gen. Denn da ſie viel Einzeles ſchnell vereiniget,
ſo wuͤrket alles auf einmal, und eben dadurch werden
Empfindungen, Leidenſchaften und Bewundrung
erwekt.
(*) Eurip.
Hecuba.
vs. 864. f.f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 994[976]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/423>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.