Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Kün
als ein Mensch anzusehen, der wachend träumet,
und der mit Vernunft raset; wenn ihn diese verläßt
geräth er in abentheuerliche Ausschweiffungen.

Wie ein Mensch der es in der schönen Tanzkunst
zu einer gewissen Fertigkeit gebracht hat, auch da,
wo er auf seine Bewegungen nicht acht hat und selbst
in dem größten Feuer der Thätigkeit, da er sich selbst
vergißt, noch immer angenehmere und besser gezeich-
nete Stellungen und Bewegungen annimmt, als
ein anderer, so wird auch ein Künstler, dessen Ge-
schmak am Schönen einmal festgesetzt ist, in dem
größten Feuer der Begeisterung, sich nie so weit ver-
gessen, daß er sich gänzlich vom Schönen entfernt.
Dieser Geschmak muß die Phantasie überhaupt im-
mer begleiten, damit die Vorstellungen des Künst-
lers allemal den Grad des Schönen erhalten, der
sie angenehm, eindringend und auch der äusserlichen
Form nach interessant macht (*). Diese schätzbare
Gabe ist nicht allemal mit der lebhaften Empfind-
samkeit verbunden, sie muß als eine besondere, für
sich selbst bestehende Eigenschaft angesehen werden.

Diese beyden Eigenschaften verbunden können
schon einen feinen Künstler bilden; aber der große
Künstler, dessen Werke von Wichtigkeit seyn sollen,
muß noch andere Gaben besitzen. Der beste Blu-
men-Mahler, ist darum noch nicht ein großer Mah-
ler, und der in der Dichtkunst die artigsten Kleinig-
keiten an den Tag bringt, kann sich darum nicht auf
die Banke setzen, wo Homer, Sophokles oder Ho-
raz sitzen (*). Liebe zu dem Vollkommenen und
Guten und gründliche Kenntnis desselben muß zu je-
nen Gaben nothwendig hinzukommen (*). Nur
der starke Denker, der zugleich überall das Gute
sucht, für den das Vollkommene und das Gute das
höchste Jntresse haben, bildet und bearbeitet in sei-
nem Geiste Gegenstände, die den schönen Künsten
ihren größten Werth geben. Horaz sagt, der sey
der vollkommene Künstler, der das Nützliche in das
Angenehme mische; aber es ist dem höchsten Zwek
der Künste gemäßer, diesen Satz umzukehren, und
den für den wahren Künstler zu halten, der das An-
genehme in das Nützliche mischt. Soll aber das
Nützliche die Grundlage der besten Werke der Kunst
seyn, so muß der Künstler einen vorzüglichen Ge-
schmak an dem Vollkommenen und Guten haben.
Es ist nicht die Sinnlichkeit mit dem Geschmak am
Schönen verbunden, wodurch Homer und Sopho-
cles und Phidias und Raphael in der Reyhe der
[Spaltenumbruch]

Kün
Künstler den ersten Rang behaupten; diesen erwar-
ben sie sich dadurch, daß sie mit jenen Gaben, die
Liebe zur Vollkommenheit verbunden haben. Wer
an Geist und Gemüth ein großer Mann ist, wer
eine starke Vernunft mit einem großen Herzen ver-
bindet, und bey dieser Größe, noch jene sinnliche
Empfindsamkeit und den Geschmak am Schönen hat,
der ist auch der große Künstler.

Also müssen fast alle großen Gaben des Geistes
und Herzens zusammenkommen um das große
Kunstgenie zu bilden. Deswegen darf man sich
nicht wundern, daß die Künstler vom ersten Range
in so kleiner Anzahl sind und nur von Zeit zu Zeit
erscheinen.

Und doch ist es mit diesen Talenten noch nicht
ausgerichtet; sie machen den Künstler fähig den
Stoff zu seinem Werk in seiner eigenen Vorstellungs-
kraft zu bilden, wenn die Materialien dazu vorhan-
den sind. Diese bekommt er blos aus Erfahrung,
Kenntnis der Welt und der menschlichen Angelegen-
heiten. Das gröste Kunstgenie wird kein beträcht-
liches Werk bilden, so lange es ihm an dieser Er-
fahrung und Kenntnis der Welt fehlet. Zur Be-
redsamkeit ist es nicht genug, das Genie des De-
mosthenes, oder des Cicero zu haben; man muß
auch die Gelegenheit gehabt haben, dieses Genie an
wichtigen Gegenständen zu versuchen.

Die Talente sind also einigermaaßen todte Kräffte,
so lange der Kopf des Künstlers leer an Vorstellun-
gen ist, die sein Genie bearbeiten kann. Also muß,
auch die Erziehung, Lebensart und Erfahrung zu
dem Genie hinzukommen. Daß die griechischen
Künstler alle andern übertroffen haben, kommt nicht
von ihrem grössern Genie her, sondern von diesem
Zufälligen; weil sie mehr Gelegenheit, als andre
gehabt haben, große Dinge zu sehen. (*) Ein Jüng-
ling, von dem besten poetischen Genie, der in der
Unwissenheit über Menschen und menschliche Angele-
genheiten aufgewachsen ist, findet in der ganzen Masse
seiner Vorstellungen nichts, das ihn intereßirt, bis
das Gefühl der Freundschaft oder der Liebe, in ihm
rege wird; und er den Genuß des Lebens empfinden
lernt. Sein großes Genie wird also auch nichts
wichtigeres, als eine verliebte Elegie, Aeusserung
der Freundschaft; ein Trinklied, oder etwas von
dieser Art hervorbringen können. Wie mancher
Mahler mag mit dem größten Genie zur Kunst,
ein Blumen- oder Landschaftsmahler geblieben seyn,

weil
(*) S.
Schön.
(*) S.
Klein.
(*) S.
Kraft.
(*) S. Die
Alten.

[Spaltenumbruch]

Kuͤn
als ein Menſch anzuſehen, der wachend traͤumet,
und der mit Vernunft raſet; wenn ihn dieſe verlaͤßt
geraͤth er in abentheuerliche Ausſchweiffungen.

Wie ein Menſch der es in der ſchoͤnen Tanzkunſt
zu einer gewiſſen Fertigkeit gebracht hat, auch da,
wo er auf ſeine Bewegungen nicht acht hat und ſelbſt
in dem groͤßten Feuer der Thaͤtigkeit, da er ſich ſelbſt
vergißt, noch immer angenehmere und beſſer gezeich-
nete Stellungen und Bewegungen annimmt, als
ein anderer, ſo wird auch ein Kuͤnſtler, deſſen Ge-
ſchmak am Schoͤnen einmal feſtgeſetzt iſt, in dem
groͤßten Feuer der Begeiſterung, ſich nie ſo weit ver-
geſſen, daß er ſich gaͤnzlich vom Schoͤnen entfernt.
Dieſer Geſchmak muß die Phantaſie uͤberhaupt im-
mer begleiten, damit die Vorſtellungen des Kuͤnſt-
lers allemal den Grad des Schoͤnen erhalten, der
ſie angenehm, eindringend und auch der aͤuſſerlichen
Form nach intereſſant macht (*). Dieſe ſchaͤtzbare
Gabe iſt nicht allemal mit der lebhaften Empfind-
ſamkeit verbunden, ſie muß als eine beſondere, fuͤr
ſich ſelbſt beſtehende Eigenſchaft angeſehen werden.

Dieſe beyden Eigenſchaften verbunden koͤnnen
ſchon einen feinen Kuͤnſtler bilden; aber der große
Kuͤnſtler, deſſen Werke von Wichtigkeit ſeyn ſollen,
muß noch andere Gaben beſitzen. Der beſte Blu-
men-Mahler, iſt darum noch nicht ein großer Mah-
ler, und der in der Dichtkunſt die artigſten Kleinig-
keiten an den Tag bringt, kann ſich darum nicht auf
die Banke ſetzen, wo Homer, Sophokles oder Ho-
raz ſitzen (*). Liebe zu dem Vollkommenen und
Guten und gruͤndliche Kenntnis deſſelben muß zu je-
nen Gaben nothwendig hinzukommen (*). Nur
der ſtarke Denker, der zugleich uͤberall das Gute
ſucht, fuͤr den das Vollkommene und das Gute das
hoͤchſte Jntreſſe haben, bildet und bearbeitet in ſei-
nem Geiſte Gegenſtaͤnde, die den ſchoͤnen Kuͤnſten
ihren groͤßten Werth geben. Horaz ſagt, der ſey
der vollkommene Kuͤnſtler, der das Nuͤtzliche in das
Angenehme miſche; aber es iſt dem hoͤchſten Zwek
der Kuͤnſte gemaͤßer, dieſen Satz umzukehren, und
den fuͤr den wahren Kuͤnſtler zu halten, der das An-
genehme in das Nuͤtzliche miſcht. Soll aber das
Nuͤtzliche die Grundlage der beſten Werke der Kunſt
ſeyn, ſo muß der Kuͤnſtler einen vorzuͤglichen Ge-
ſchmak an dem Vollkommenen und Guten haben.
Es iſt nicht die Sinnlichkeit mit dem Geſchmak am
Schoͤnen verbunden, wodurch Homer und Sopho-
cles und Phidias und Raphael in der Reyhe der
[Spaltenumbruch]

Kuͤn
Kuͤnſtler den erſten Rang behaupten; dieſen erwar-
ben ſie ſich dadurch, daß ſie mit jenen Gaben, die
Liebe zur Vollkommenheit verbunden haben. Wer
an Geiſt und Gemuͤth ein großer Mann iſt, wer
eine ſtarke Vernunft mit einem großen Herzen ver-
bindet, und bey dieſer Groͤße, noch jene ſinnliche
Empfindſamkeit und den Geſchmak am Schoͤnen hat,
der iſt auch der große Kuͤnſtler.

Alſo muͤſſen faſt alle großen Gaben des Geiſtes
und Herzens zuſammenkommen um das große
Kunſtgenie zu bilden. Deswegen darf man ſich
nicht wundern, daß die Kuͤnſtler vom erſten Range
in ſo kleiner Anzahl ſind und nur von Zeit zu Zeit
erſcheinen.

Und doch iſt es mit dieſen Talenten noch nicht
ausgerichtet; ſie machen den Kuͤnſtler faͤhig den
Stoff zu ſeinem Werk in ſeiner eigenen Vorſtellungs-
kraft zu bilden, wenn die Materialien dazu vorhan-
den ſind. Dieſe bekommt er blos aus Erfahrung,
Kenntnis der Welt und der menſchlichen Angelegen-
heiten. Das groͤſte Kunſtgenie wird kein betraͤcht-
liches Werk bilden, ſo lange es ihm an dieſer Er-
fahrung und Kenntnis der Welt fehlet. Zur Be-
redſamkeit iſt es nicht genug, das Genie des De-
moſthenes, oder des Cicero zu haben; man muß
auch die Gelegenheit gehabt haben, dieſes Genie an
wichtigen Gegenſtaͤnden zu verſuchen.

Die Talente ſind alſo einigermaaßen todte Kraͤffte,
ſo lange der Kopf des Kuͤnſtlers leer an Vorſtellun-
gen iſt, die ſein Genie bearbeiten kann. Alſo muß,
auch die Erziehung, Lebensart und Erfahrung zu
dem Genie hinzukommen. Daß die griechiſchen
Kuͤnſtler alle andern uͤbertroffen haben, kommt nicht
von ihrem groͤſſern Genie her, ſondern von dieſem
Zufaͤlligen; weil ſie mehr Gelegenheit, als andre
gehabt haben, große Dinge zu ſehen. (*) Ein Juͤng-
ling, von dem beſten poetiſchen Genie, der in der
Unwiſſenheit uͤber Menſchen und menſchliche Angele-
genheiten aufgewachſen iſt, findet in der ganzen Maſſe
ſeiner Vorſtellungen nichts, das ihn intereßirt, bis
das Gefuͤhl der Freundſchaft oder der Liebe, in ihm
rege wird; und er den Genuß des Lebens empfinden
lernt. Sein großes Genie wird alſo auch nichts
wichtigeres, als eine verliebte Elegie, Aeuſſerung
der Freundſchaft; ein Trinklied, oder etwas von
dieſer Art hervorbringen koͤnnen. Wie mancher
Mahler mag mit dem groͤßten Genie zur Kunſt,
ein Blumen- oder Landſchaftsmahler geblieben ſeyn,

weil
(*) S.
Schoͤn.
(*) S.
Klein.
(*) S.
Kraft.
(*) S. Die
Alten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="630"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ku&#x0364;n</hi></fw><lb/>
als ein Men&#x017F;ch anzu&#x017F;ehen, der wachend tra&#x0364;umet,<lb/>
und der mit Vernunft ra&#x017F;et; wenn ihn die&#x017F;e verla&#x0364;ßt<lb/>
gera&#x0364;th er in abentheuerliche Aus&#x017F;chweiffungen.</p><lb/>
          <p>Wie ein Men&#x017F;ch der es in der &#x017F;cho&#x0364;nen Tanzkun&#x017F;t<lb/>
zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Fertigkeit gebracht hat, auch da,<lb/>
wo er auf &#x017F;eine Bewegungen nicht acht hat und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in dem gro&#x0364;ßten Feuer der Tha&#x0364;tigkeit, da er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vergißt, noch immer angenehmere und be&#x017F;&#x017F;er gezeich-<lb/>
nete Stellungen und Bewegungen annimmt, als<lb/>
ein anderer, &#x017F;o wird auch ein Ku&#x0364;n&#x017F;tler, de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
&#x017F;chmak am Scho&#x0364;nen einmal fe&#x017F;tge&#x017F;etzt i&#x017F;t, in dem<lb/>
gro&#x0364;ßten Feuer der Begei&#x017F;terung, &#x017F;ich nie &#x017F;o weit ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich vom Scho&#x0364;nen entfernt.<lb/>
Die&#x017F;er Ge&#x017F;chmak muß die Phanta&#x017F;ie u&#x0364;berhaupt im-<lb/>
mer begleiten, damit die Vor&#x017F;tellungen des Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lers allemal den Grad des Scho&#x0364;nen erhalten, der<lb/>
&#x017F;ie angenehm, eindringend und auch der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Form nach intere&#x017F;&#x017F;ant macht <note place="foot" n="(*)">S.<lb/><hi rendition="#g">Scho&#x0364;n.</hi></note>. Die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;tzbare<lb/>
Gabe i&#x017F;t nicht allemal mit der lebhaften Empfind-<lb/>
&#x017F;amkeit verbunden, &#x017F;ie muß als eine be&#x017F;ondere, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehende Eigen&#x017F;chaft ange&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e beyden Eigen&#x017F;chaften verbunden ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;chon einen feinen Ku&#x0364;n&#x017F;tler bilden; aber der große<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler, de&#x017F;&#x017F;en Werke von Wichtigkeit &#x017F;eyn &#x017F;ollen,<lb/>
muß noch andere Gaben be&#x017F;itzen. Der be&#x017F;te Blu-<lb/>
men-Mahler, i&#x017F;t darum noch nicht ein großer Mah-<lb/>
ler, und der in der Dichtkun&#x017F;t die artig&#x017F;ten Kleinig-<lb/>
keiten an den Tag bringt, kann &#x017F;ich darum nicht auf<lb/>
die Banke &#x017F;etzen, wo Homer, Sophokles oder Ho-<lb/>
raz &#x017F;itzen <note place="foot" n="(*)">S.<lb/><hi rendition="#g">Klein.</hi></note>. Liebe zu dem Vollkommenen und<lb/>
Guten und gru&#x0364;ndliche Kenntnis de&#x017F;&#x017F;elben muß zu je-<lb/>
nen Gaben nothwendig hinzukommen <note place="foot" n="(*)">S.<lb/><hi rendition="#g">Kraft.</hi></note>. Nur<lb/>
der &#x017F;tarke Denker, der zugleich u&#x0364;berall das Gute<lb/>
&#x017F;ucht, fu&#x0364;r den das Vollkommene und das Gute das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Jntre&#x017F;&#x017F;e haben, bildet und bearbeitet in &#x017F;ei-<lb/>
nem Gei&#x017F;te Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
ihren gro&#x0364;ßten Werth geben. Horaz &#x017F;agt, der &#x017F;ey<lb/>
der vollkommene Ku&#x0364;n&#x017F;tler, der das Nu&#x0364;tzliche in das<lb/>
Angenehme mi&#x017F;che; aber es i&#x017F;t dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Zwek<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;te gema&#x0364;ßer, die&#x017F;en Satz umzukehren, und<lb/>
den fu&#x0364;r den wahren Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu halten, der das An-<lb/>
genehme in das Nu&#x0364;tzliche mi&#x017F;cht. Soll aber das<lb/>
Nu&#x0364;tzliche die Grundlage der be&#x017F;ten Werke der Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o muß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler einen vorzu&#x0364;glichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmak an dem Vollkommenen und Guten haben.<lb/>
Es i&#x017F;t nicht die Sinnlichkeit mit dem Ge&#x017F;chmak am<lb/>
Scho&#x0364;nen verbunden, wodurch Homer und Sopho-<lb/>
cles und Phidias und Raphael in der Reyhe der<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ku&#x0364;n</hi></fw><lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler den er&#x017F;ten Rang behaupten; die&#x017F;en erwar-<lb/>
ben &#x017F;ie &#x017F;ich dadurch, daß &#x017F;ie mit jenen Gaben, die<lb/>
Liebe zur Vollkommenheit verbunden haben. Wer<lb/>
an Gei&#x017F;t und Gemu&#x0364;th ein großer Mann i&#x017F;t, wer<lb/>
eine &#x017F;tarke Vernunft mit einem großen Herzen ver-<lb/>
bindet, und bey die&#x017F;er Gro&#x0364;ße, noch jene &#x017F;innliche<lb/>
Empfind&#x017F;amkeit und den Ge&#x017F;chmak am Scho&#x0364;nen hat,<lb/>
der i&#x017F;t auch der große Ku&#x0364;n&#x017F;tler.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t alle großen Gaben des Gei&#x017F;tes<lb/>
und Herzens zu&#x017F;ammenkommen um das große<lb/>
Kun&#x017F;tgenie zu bilden. Deswegen darf man &#x017F;ich<lb/>
nicht wundern, daß die Ku&#x0364;n&#x017F;tler vom er&#x017F;ten Range<lb/>
in &#x017F;o kleiner Anzahl &#x017F;ind und nur von Zeit zu Zeit<lb/>
er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>Und doch i&#x017F;t es mit die&#x017F;en Talenten noch nicht<lb/>
ausgerichtet; &#x017F;ie machen den Ku&#x0364;n&#x017F;tler fa&#x0364;hig den<lb/>
Stoff zu &#x017F;einem Werk in &#x017F;einer eigenen Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
kraft zu bilden, wenn die Materialien dazu vorhan-<lb/>
den &#x017F;ind. Die&#x017F;e bekommt er blos aus Erfahrung,<lb/>
Kenntnis der Welt und der men&#x017F;chlichen Angelegen-<lb/>
heiten. Das gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;tgenie wird kein betra&#x0364;cht-<lb/>
liches Werk bilden, &#x017F;o lange es ihm an die&#x017F;er Er-<lb/>
fahrung und Kenntnis der Welt fehlet. Zur Be-<lb/>
red&#x017F;amkeit i&#x017F;t es nicht genug, das Genie des De-<lb/>
mo&#x017F;thenes, oder des Cicero zu haben; man muß<lb/>
auch die Gelegenheit gehabt haben, die&#x017F;es Genie an<lb/>
wichtigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden zu ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Die Talente &#x017F;ind al&#x017F;o einigermaaßen todte Kra&#x0364;ffte,<lb/>
&#x017F;o lange der Kopf des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers leer an Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen i&#x017F;t, die &#x017F;ein Genie bearbeiten kann. Al&#x017F;o muß,<lb/>
auch die Erziehung, Lebensart und Erfahrung zu<lb/>
dem Genie hinzukommen. Daß die griechi&#x017F;chen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler alle andern u&#x0364;bertroffen haben, kommt nicht<lb/>
von ihrem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Genie her, &#x017F;ondern von die&#x017F;em<lb/>
Zufa&#x0364;lligen; weil &#x017F;ie mehr Gelegenheit, als andre<lb/>
gehabt haben, große Dinge zu &#x017F;ehen. <note place="foot" n="(*)">S. Die<lb/><hi rendition="#g">Alten.</hi></note> Ein Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling, von dem be&#x017F;ten poeti&#x017F;chen Genie, der in der<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit u&#x0364;ber Men&#x017F;chen und men&#x017F;chliche Angele-<lb/>
genheiten aufgewach&#x017F;en i&#x017F;t, findet in der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einer Vor&#x017F;tellungen nichts, das ihn intereßirt, bis<lb/>
das Gefu&#x0364;hl der Freund&#x017F;chaft oder der Liebe, in ihm<lb/>
rege wird; und er den Genuß des Lebens empfinden<lb/>
lernt. Sein großes Genie wird al&#x017F;o auch nichts<lb/>
wichtigeres, als eine verliebte Elegie, Aeu&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der Freund&#x017F;chaft; ein Trinklied, oder etwas von<lb/>
die&#x017F;er Art hervorbringen ko&#x0364;nnen. Wie mancher<lb/>
Mahler mag mit dem gro&#x0364;ßten Genie zur Kun&#x017F;t,<lb/>
ein Blumen- oder Land&#x017F;chaftsmahler geblieben &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0065] Kuͤn Kuͤn als ein Menſch anzuſehen, der wachend traͤumet, und der mit Vernunft raſet; wenn ihn dieſe verlaͤßt geraͤth er in abentheuerliche Ausſchweiffungen. Wie ein Menſch der es in der ſchoͤnen Tanzkunſt zu einer gewiſſen Fertigkeit gebracht hat, auch da, wo er auf ſeine Bewegungen nicht acht hat und ſelbſt in dem groͤßten Feuer der Thaͤtigkeit, da er ſich ſelbſt vergißt, noch immer angenehmere und beſſer gezeich- nete Stellungen und Bewegungen annimmt, als ein anderer, ſo wird auch ein Kuͤnſtler, deſſen Ge- ſchmak am Schoͤnen einmal feſtgeſetzt iſt, in dem groͤßten Feuer der Begeiſterung, ſich nie ſo weit ver- geſſen, daß er ſich gaͤnzlich vom Schoͤnen entfernt. Dieſer Geſchmak muß die Phantaſie uͤberhaupt im- mer begleiten, damit die Vorſtellungen des Kuͤnſt- lers allemal den Grad des Schoͤnen erhalten, der ſie angenehm, eindringend und auch der aͤuſſerlichen Form nach intereſſant macht (*). Dieſe ſchaͤtzbare Gabe iſt nicht allemal mit der lebhaften Empfind- ſamkeit verbunden, ſie muß als eine beſondere, fuͤr ſich ſelbſt beſtehende Eigenſchaft angeſehen werden. Dieſe beyden Eigenſchaften verbunden koͤnnen ſchon einen feinen Kuͤnſtler bilden; aber der große Kuͤnſtler, deſſen Werke von Wichtigkeit ſeyn ſollen, muß noch andere Gaben beſitzen. Der beſte Blu- men-Mahler, iſt darum noch nicht ein großer Mah- ler, und der in der Dichtkunſt die artigſten Kleinig- keiten an den Tag bringt, kann ſich darum nicht auf die Banke ſetzen, wo Homer, Sophokles oder Ho- raz ſitzen (*). Liebe zu dem Vollkommenen und Guten und gruͤndliche Kenntnis deſſelben muß zu je- nen Gaben nothwendig hinzukommen (*). Nur der ſtarke Denker, der zugleich uͤberall das Gute ſucht, fuͤr den das Vollkommene und das Gute das hoͤchſte Jntreſſe haben, bildet und bearbeitet in ſei- nem Geiſte Gegenſtaͤnde, die den ſchoͤnen Kuͤnſten ihren groͤßten Werth geben. Horaz ſagt, der ſey der vollkommene Kuͤnſtler, der das Nuͤtzliche in das Angenehme miſche; aber es iſt dem hoͤchſten Zwek der Kuͤnſte gemaͤßer, dieſen Satz umzukehren, und den fuͤr den wahren Kuͤnſtler zu halten, der das An- genehme in das Nuͤtzliche miſcht. Soll aber das Nuͤtzliche die Grundlage der beſten Werke der Kunſt ſeyn, ſo muß der Kuͤnſtler einen vorzuͤglichen Ge- ſchmak an dem Vollkommenen und Guten haben. Es iſt nicht die Sinnlichkeit mit dem Geſchmak am Schoͤnen verbunden, wodurch Homer und Sopho- cles und Phidias und Raphael in der Reyhe der Kuͤnſtler den erſten Rang behaupten; dieſen erwar- ben ſie ſich dadurch, daß ſie mit jenen Gaben, die Liebe zur Vollkommenheit verbunden haben. Wer an Geiſt und Gemuͤth ein großer Mann iſt, wer eine ſtarke Vernunft mit einem großen Herzen ver- bindet, und bey dieſer Groͤße, noch jene ſinnliche Empfindſamkeit und den Geſchmak am Schoͤnen hat, der iſt auch der große Kuͤnſtler. Alſo muͤſſen faſt alle großen Gaben des Geiſtes und Herzens zuſammenkommen um das große Kunſtgenie zu bilden. Deswegen darf man ſich nicht wundern, daß die Kuͤnſtler vom erſten Range in ſo kleiner Anzahl ſind und nur von Zeit zu Zeit erſcheinen. Und doch iſt es mit dieſen Talenten noch nicht ausgerichtet; ſie machen den Kuͤnſtler faͤhig den Stoff zu ſeinem Werk in ſeiner eigenen Vorſtellungs- kraft zu bilden, wenn die Materialien dazu vorhan- den ſind. Dieſe bekommt er blos aus Erfahrung, Kenntnis der Welt und der menſchlichen Angelegen- heiten. Das groͤſte Kunſtgenie wird kein betraͤcht- liches Werk bilden, ſo lange es ihm an dieſer Er- fahrung und Kenntnis der Welt fehlet. Zur Be- redſamkeit iſt es nicht genug, das Genie des De- moſthenes, oder des Cicero zu haben; man muß auch die Gelegenheit gehabt haben, dieſes Genie an wichtigen Gegenſtaͤnden zu verſuchen. Die Talente ſind alſo einigermaaßen todte Kraͤffte, ſo lange der Kopf des Kuͤnſtlers leer an Vorſtellun- gen iſt, die ſein Genie bearbeiten kann. Alſo muß, auch die Erziehung, Lebensart und Erfahrung zu dem Genie hinzukommen. Daß die griechiſchen Kuͤnſtler alle andern uͤbertroffen haben, kommt nicht von ihrem groͤſſern Genie her, ſondern von dieſem Zufaͤlligen; weil ſie mehr Gelegenheit, als andre gehabt haben, große Dinge zu ſehen. (*) Ein Juͤng- ling, von dem beſten poetiſchen Genie, der in der Unwiſſenheit uͤber Menſchen und menſchliche Angele- genheiten aufgewachſen iſt, findet in der ganzen Maſſe ſeiner Vorſtellungen nichts, das ihn intereßirt, bis das Gefuͤhl der Freundſchaft oder der Liebe, in ihm rege wird; und er den Genuß des Lebens empfinden lernt. Sein großes Genie wird alſo auch nichts wichtigeres, als eine verliebte Elegie, Aeuſſerung der Freundſchaft; ein Trinklied, oder etwas von dieſer Art hervorbringen koͤnnen. Wie mancher Mahler mag mit dem groͤßten Genie zur Kunſt, ein Blumen- oder Landſchaftsmahler geblieben ſeyn, weil (*) S. Schoͤn. (*) S. Klein. (*) S. Kraft. (*) S. Die Alten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/65
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/65>, abgerufen am 27.11.2024.