entsteht aus dem Contrapunkt der Quinte durch die Wiedermukehrung in die einfachen Octave, die Ver- sezung in der Quarte, und in der Doppeloctave die Versezung in der Undecime, wie in folgendem Bey- spiehl zu sehen ist:
[Abbildung]
Hier verdient angemerkt zu werden, daß alle nur mögliche contrapunktische Versezungen aus den drey Contrapunkten der Octave, Decime und Duodecime herzuleiten sind, und daß alle übrigen Contrapunkte nicht ursprünglich sind, sondern in den Versezungen der obbenannten drey, die so mannigfaltiger Umkeh- rungen und Versezungen unter sich fähig sind, ihren Grund haben. So entsteht z. B. eine Versezung in die Sexte, wenn der Contrapunkt der Decime wieder in den der Duodecime umgekehret wird, der alsdenn durch die Versezung in der Octave, die Versezung der Sexte hervorbringt; oder näher, wenn man den Contrapunkt der Decime gleich in den der Quinte umkehrt: denn dieser hat seinen Grund in der Versezung des Contrapunkts der Duodecime, so wie der der Terz in der Versezung des Contrapunkts der Decime.
Es wird nicht unnöthig seyn, hier noch zu zei- gen, wie man im doppelten Contrapunkt, sowol bey Umkehrungen, als bey Versezungen am leichte- sten zu Werk gehe, um die dadurch verursachte Veränderung der Jntervalle zu erkennen.
Bey würklichen Umkehrungen in den Contra- punkt der Octave, Decime und Duodecime ver- fahre man also: Man seze zu der Zahl, die den Con- trapunkt anzeiget, eins zu, und nehme also für den Contrapunkt in der Octave die Zahl 9, für den in der Decime 11, und für den in der Duodecime 13, zum Grund an, und ziehe davon die Zahl, die der Name des Jntervalls angiebt, ab; so zeiget der Rest das Jntervall an, das durch die Umkehrung entsteht. So wird z. B. in dem Contrapunkt der Octave die Terz zur Sexte, nämlich: @ und die Quinte zur Quarte; @.
Jn dem Contrapunkt der Decime giebt die Octav eine Terz, die Quinte eine Sexte @; @ u. s. f. Jn [Spaltenumbruch]
Ver
dem Contrapunkt der Duodez die Octave eine Quinte, @; die Terz eine Decime @ u. s. f.
Geschehen aber keine Umkehrungen, sondern Ver- sezungen, so verfährt man hiebey auf folgende Art. Sezet man die unterste Stimme um eine Terz näher an die obere Stimme, so ziehet man von der Zahl, die das Jntervall anzeiget, 2 ab, so ist der Rest die Zahl des durch Versezung entstehenden Jnter- valls; so wird z. B. aus der Decime die Octave, aus der Sexte die Quarte u. s. f. Eben so ver- hält es sich, wenn die oberste Stimme um eine Terz näher an die untere gesezt wird. Entfernet sich aber die eine Stimme von der andern um eine Terz, so wird die Zahl 2 addirt. Dadurch ge- schieht es, daß die Terz zur Quinte, die Octave zur Decime wird. Hieraus siehet man, daß bey Versezung um eine Quarte, Quinte, Sexte auf eine ähnliche Weise die Zahlen 3, 4 oder 5 zu addi- ren, oder zu subtrahiren sind.
Sowol die Umkehrungen der Contrapunkte in der Octav, Decime und Duodez, als auch die Verse- zungen, welche aus jenen entstehen, müssen denen, die Kirchenstüke sezen wollen, sehr geläufig seyn: Zum Fugensaz, ist dieses völlig nothwendig.
Diejenigen, welche sich in den drey Hauptcon- trapunkten der Octave, Decime und Duodecime voll- kommen geübet haben, werden ohne Mühe und Su- chen immer andere Versezungen finden. Uebrigens merke man noch, daß die contrapunktischen Verän- derungen, da eine Stimme unverändert bleibet, die andere aber um zwey, drey, oder mehr Stufen ge- gen sie herauf, oder von ihr herabgerükt wird, Ver- sezungen, und nicht Umkehrungen sind. Folgende Beyspiehle dienen zur Erläuterung.
[Abbildung]
in der 7, und von dieser in der obern Septime.
Diese
Zweyter Theil. O o o o o o o
[Spaltenumbruch]
Ver
entſteht aus dem Contrapunkt der Quinte durch die Wiedermukehrung in die einfachen Octave, die Ver- ſezung in der Quarte, und in der Doppeloctave die Verſezung in der Undecime, wie in folgendem Bey- ſpiehl zu ſehen iſt:
[Abbildung]
Hier verdient angemerkt zu werden, daß alle nur moͤgliche contrapunktiſche Verſezungen aus den drey Contrapunkten der Octave, Decime und Duodecime herzuleiten ſind, und daß alle uͤbrigen Contrapunkte nicht urſpruͤnglich ſind, ſondern in den Verſezungen der obbenannten drey, die ſo mannigfaltiger Umkeh- rungen und Verſezungen unter ſich faͤhig ſind, ihren Grund haben. So entſteht z. B. eine Verſezung in die Sexte, wenn der Contrapunkt der Decime wieder in den der Duodecime umgekehret wird, der alsdenn durch die Verſezung in der Octave, die Verſezung der Sexte hervorbringt; oder naͤher, wenn man den Contrapunkt der Decime gleich in den der Quinte umkehrt: denn dieſer hat ſeinen Grund in der Verſezung des Contrapunkts der Duodecime, ſo wie der der Terz in der Verſezung des Contrapunkts der Decime.
Es wird nicht unnoͤthig ſeyn, hier noch zu zei- gen, wie man im doppelten Contrapunkt, ſowol bey Umkehrungen, als bey Verſezungen am leichte- ſten zu Werk gehe, um die dadurch verurſachte Veraͤnderung der Jntervalle zu erkennen.
Bey wuͤrklichen Umkehrungen in den Contra- punkt der Octave, Decime und Duodecime ver- fahre man alſo: Man ſeze zu der Zahl, die den Con- trapunkt anzeiget, eins zu, und nehme alſo fuͤr den Contrapunkt in der Octave die Zahl 9, fuͤr den in der Decime 11, und fuͤr den in der Duodecime 13, zum Grund an, und ziehe davon die Zahl, die der Name des Jntervalls angiebt, ab; ſo zeiget der Reſt das Jntervall an, das durch die Umkehrung entſteht. So wird z. B. in dem Contrapunkt der Octave die Terz zur Sexte, naͤmlich:  und die Quinte zur Quarte; .
Jn dem Contrapunkt der Decime giebt die Octav eine Terz, die Quinte eine Sexte ;  u. ſ. f. Jn [Spaltenumbruch]
Ver
dem Contrapunkt der Duodez die Octave eine Quinte, ; die Terz eine Decime  u. ſ. f.
Geſchehen aber keine Umkehrungen, ſondern Ver- ſezungen, ſo verfaͤhrt man hiebey auf folgende Art. Sezet man die unterſte Stimme um eine Terz naͤher an die obere Stimme, ſo ziehet man von der Zahl, die das Jntervall anzeiget, 2 ab, ſo iſt der Reſt die Zahl des durch Verſezung entſtehenden Jnter- valls; ſo wird z. B. aus der Decime die Octave, aus der Sexte die Quarte u. ſ. f. Eben ſo ver- haͤlt es ſich, wenn die oberſte Stimme um eine Terz naͤher an die untere geſezt wird. Entfernet ſich aber die eine Stimme von der andern um eine Terz, ſo wird die Zahl 2 addirt. Dadurch ge- ſchieht es, daß die Terz zur Quinte, die Octave zur Decime wird. Hieraus ſiehet man, daß bey Verſezung um eine Quarte, Quinte, Sexte auf eine aͤhnliche Weiſe die Zahlen 3, 4 oder 5 zu addi- ren, oder zu ſubtrahiren ſind.
Sowol die Umkehrungen der Contrapunkte in der Octav, Decime und Duodez, als auch die Verſe- zungen, welche aus jenen entſtehen, muͤſſen denen, die Kirchenſtuͤke ſezen wollen, ſehr gelaͤufig ſeyn: Zum Fugenſaz, iſt dieſes voͤllig nothwendig.
Diejenigen, welche ſich in den drey Hauptcon- trapunkten der Octave, Decime und Duodecime voll- kommen geuͤbet haben, werden ohne Muͤhe und Su- chen immer andere Verſezungen finden. Uebrigens merke man noch, daß die contrapunktiſchen Veraͤn- derungen, da eine Stimme unveraͤndert bleibet, die andere aber um zwey, drey, oder mehr Stufen ge- gen ſie herauf, oder von ihr herabgeruͤkt wird, Ver- ſezungen, und nicht Umkehrungen ſind. Folgende Beyſpiehle dienen zur Erlaͤuterung.
[Abbildung]
in der 7, und von dieſer in der obern Septime.
Dieſe
Zweyter Theil. O o o o o o o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0656"n="1227[1209]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
entſteht aus dem Contrapunkt der Quinte durch die<lb/>
Wiedermukehrung in die einfachen Octave, die Ver-<lb/>ſezung in der Quarte, und in der Doppeloctave die<lb/>
Verſezung in der Undecime, wie in folgendem Bey-<lb/>ſpiehl zu ſehen iſt:</p><lb/><figure/><p>Hier verdient angemerkt zu werden, daß alle nur<lb/>
moͤgliche contrapunktiſche Verſezungen aus den drey<lb/>
Contrapunkten der Octave, Decime und Duodecime<lb/>
herzuleiten ſind, und daß alle uͤbrigen Contrapunkte<lb/>
nicht urſpruͤnglich ſind, ſondern in den Verſezungen<lb/>
der obbenannten drey, die ſo mannigfaltiger Umkeh-<lb/>
rungen und Verſezungen unter ſich faͤhig ſind, ihren<lb/>
Grund haben. So entſteht z. B. eine Verſezung<lb/>
in die Sexte, wenn der Contrapunkt der Decime<lb/>
wieder in den der Duodecime umgekehret wird, der<lb/>
alsdenn durch die Verſezung in der Octave, die<lb/>
Verſezung der Sexte hervorbringt; oder naͤher,<lb/>
wenn man den Contrapunkt der Decime gleich in<lb/>
den der Quinte umkehrt: denn dieſer hat ſeinen<lb/>
Grund in der Verſezung des Contrapunkts der<lb/>
Duodecime, ſo wie der der Terz in der Verſezung<lb/>
des Contrapunkts der Decime.</p><lb/><p>Es wird nicht unnoͤthig ſeyn, hier noch zu zei-<lb/>
gen, wie man im doppelten Contrapunkt, ſowol<lb/>
bey Umkehrungen, als bey Verſezungen am leichte-<lb/>ſten zu Werk gehe, um die dadurch verurſachte<lb/>
Veraͤnderung der Jntervalle zu erkennen.</p><lb/><p>Bey wuͤrklichen Umkehrungen in den Contra-<lb/>
punkt der Octave, Decime und Duodecime ver-<lb/>
fahre man alſo: Man ſeze zu der Zahl, die den Con-<lb/>
trapunkt anzeiget, eins zu, und nehme alſo fuͤr den<lb/>
Contrapunkt in der Octave die Zahl 9, fuͤr den in<lb/>
der Decime 11, und fuͤr den in der Duodecime 13,<lb/>
zum Grund an, und ziehe davon die Zahl, die<lb/>
der Name des Jntervalls angiebt, ab; ſo zeiget der<lb/>
Reſt das Jntervall an, das durch die Umkehrung<lb/>
entſteht. So wird z. B. in dem Contrapunkt der<lb/>
Octave die Terz zur Sexte, naͤmlich:  und die<lb/>
Quinte zur Quarte; .</p><lb/><p>Jn dem Contrapunkt der Decime giebt die Octav<lb/>
eine Terz, die Quinte eine Sexte ;  u. ſ. f. Jn<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
dem Contrapunkt der Duodez die Octave eine Quinte,<lb/>; die Terz eine Decime  u. ſ. f.</p><lb/><p>Geſchehen aber keine Umkehrungen, ſondern Ver-<lb/>ſezungen, ſo verfaͤhrt man hiebey auf folgende Art.<lb/>
Sezet man die unterſte Stimme um eine Terz naͤher<lb/>
an die obere Stimme, ſo ziehet man von der Zahl,<lb/>
die das Jntervall anzeiget, 2 ab, ſo iſt der Reſt<lb/>
die Zahl des durch Verſezung entſtehenden Jnter-<lb/>
valls; ſo wird z. B. aus der Decime die Octave,<lb/>
aus der Sexte die Quarte u. ſ. f. Eben ſo ver-<lb/>
haͤlt es ſich, wenn die oberſte Stimme um eine<lb/>
Terz naͤher an die untere geſezt wird. Entfernet<lb/>ſich aber die eine Stimme von der andern um eine<lb/>
Terz, ſo wird die Zahl 2 addirt. Dadurch ge-<lb/>ſchieht es, daß die Terz zur Quinte, die Octave<lb/>
zur Decime wird. Hieraus ſiehet man, daß bey<lb/>
Verſezung um eine Quarte, Quinte, Sexte auf<lb/>
eine aͤhnliche Weiſe die Zahlen 3, 4 oder 5 zu addi-<lb/>
ren, oder zu ſubtrahiren ſind.</p><lb/><p>Sowol die Umkehrungen der Contrapunkte in der<lb/>
Octav, Decime und Duodez, als auch die Verſe-<lb/>
zungen, welche aus jenen entſtehen, muͤſſen denen,<lb/>
die Kirchenſtuͤke ſezen wollen, ſehr gelaͤufig ſeyn:<lb/>
Zum Fugenſaz, iſt dieſes voͤllig nothwendig.</p><lb/><p>Diejenigen, welche ſich in den drey Hauptcon-<lb/>
trapunkten der Octave, Decime und Duodecime voll-<lb/>
kommen geuͤbet haben, werden ohne Muͤhe und Su-<lb/>
chen immer andere Verſezungen finden. Uebrigens<lb/>
merke man noch, daß die contrapunktiſchen Veraͤn-<lb/>
derungen, da eine Stimme unveraͤndert bleibet, die<lb/>
andere aber um zwey, drey, oder mehr Stufen ge-<lb/>
gen ſie herauf, oder von ihr herabgeruͤkt wird, Ver-<lb/>ſezungen, und nicht Umkehrungen ſind. Folgende<lb/>
Beyſpiehle dienen zur Erlaͤuterung.</p><lb/><figure/><p>in der 7, und von dieſer in der obern Septime.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> O o o o o o o</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dieſe</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1227[1209]/0656]
Ver
Ver
entſteht aus dem Contrapunkt der Quinte durch die
Wiedermukehrung in die einfachen Octave, die Ver-
ſezung in der Quarte, und in der Doppeloctave die
Verſezung in der Undecime, wie in folgendem Bey-
ſpiehl zu ſehen iſt:
[Abbildung]
Hier verdient angemerkt zu werden, daß alle nur
moͤgliche contrapunktiſche Verſezungen aus den drey
Contrapunkten der Octave, Decime und Duodecime
herzuleiten ſind, und daß alle uͤbrigen Contrapunkte
nicht urſpruͤnglich ſind, ſondern in den Verſezungen
der obbenannten drey, die ſo mannigfaltiger Umkeh-
rungen und Verſezungen unter ſich faͤhig ſind, ihren
Grund haben. So entſteht z. B. eine Verſezung
in die Sexte, wenn der Contrapunkt der Decime
wieder in den der Duodecime umgekehret wird, der
alsdenn durch die Verſezung in der Octave, die
Verſezung der Sexte hervorbringt; oder naͤher,
wenn man den Contrapunkt der Decime gleich in
den der Quinte umkehrt: denn dieſer hat ſeinen
Grund in der Verſezung des Contrapunkts der
Duodecime, ſo wie der der Terz in der Verſezung
des Contrapunkts der Decime.
Es wird nicht unnoͤthig ſeyn, hier noch zu zei-
gen, wie man im doppelten Contrapunkt, ſowol
bey Umkehrungen, als bey Verſezungen am leichte-
ſten zu Werk gehe, um die dadurch verurſachte
Veraͤnderung der Jntervalle zu erkennen.
Bey wuͤrklichen Umkehrungen in den Contra-
punkt der Octave, Decime und Duodecime ver-
fahre man alſo: Man ſeze zu der Zahl, die den Con-
trapunkt anzeiget, eins zu, und nehme alſo fuͤr den
Contrapunkt in der Octave die Zahl 9, fuͤr den in
der Decime 11, und fuͤr den in der Duodecime 13,
zum Grund an, und ziehe davon die Zahl, die
der Name des Jntervalls angiebt, ab; ſo zeiget der
Reſt das Jntervall an, das durch die Umkehrung
entſteht. So wird z. B. in dem Contrapunkt der
Octave die Terz zur Sexte, naͤmlich:  und die
Quinte zur Quarte; .
Jn dem Contrapunkt der Decime giebt die Octav
eine Terz, die Quinte eine Sexte ;  u. ſ. f. Jn
dem Contrapunkt der Duodez die Octave eine Quinte,
; die Terz eine Decime  u. ſ. f.
Geſchehen aber keine Umkehrungen, ſondern Ver-
ſezungen, ſo verfaͤhrt man hiebey auf folgende Art.
Sezet man die unterſte Stimme um eine Terz naͤher
an die obere Stimme, ſo ziehet man von der Zahl,
die das Jntervall anzeiget, 2 ab, ſo iſt der Reſt
die Zahl des durch Verſezung entſtehenden Jnter-
valls; ſo wird z. B. aus der Decime die Octave,
aus der Sexte die Quarte u. ſ. f. Eben ſo ver-
haͤlt es ſich, wenn die oberſte Stimme um eine
Terz naͤher an die untere geſezt wird. Entfernet
ſich aber die eine Stimme von der andern um eine
Terz, ſo wird die Zahl 2 addirt. Dadurch ge-
ſchieht es, daß die Terz zur Quinte, die Octave
zur Decime wird. Hieraus ſiehet man, daß bey
Verſezung um eine Quarte, Quinte, Sexte auf
eine aͤhnliche Weiſe die Zahlen 3, 4 oder 5 zu addi-
ren, oder zu ſubtrahiren ſind.
Sowol die Umkehrungen der Contrapunkte in der
Octav, Decime und Duodez, als auch die Verſe-
zungen, welche aus jenen entſtehen, muͤſſen denen,
die Kirchenſtuͤke ſezen wollen, ſehr gelaͤufig ſeyn:
Zum Fugenſaz, iſt dieſes voͤllig nothwendig.
Diejenigen, welche ſich in den drey Hauptcon-
trapunkten der Octave, Decime und Duodecime voll-
kommen geuͤbet haben, werden ohne Muͤhe und Su-
chen immer andere Verſezungen finden. Uebrigens
merke man noch, daß die contrapunktiſchen Veraͤn-
derungen, da eine Stimme unveraͤndert bleibet, die
andere aber um zwey, drey, oder mehr Stufen ge-
gen ſie herauf, oder von ihr herabgeruͤkt wird, Ver-
ſezungen, und nicht Umkehrungen ſind. Folgende
Beyſpiehle dienen zur Erlaͤuterung.
[Abbildung]
in der 7, und von dieſer in der obern Septime.
Dieſe
Zweyter Theil. O o o o o o o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1227[1209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/656>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.