was ihnen begegnet, und alle Lagen, worin sie sich durch die ganze Handlung befinden, mit Aufmerk- samkeit beobachten. Wie man mit bloßen Füßen so schnell über glüende Kohlen wegeilen kann, daß man ihre Hize nicht empfindet, so machen auch die leidenschaftlichen Scenen keinen Eindruk auf uns, wenn die Aufmerksamkeit sich nicht dabey verweilet, wenn wir nicht Zeit nehmen, oder uns die Mühe nicht geben, sie zu fassen. Mit Aufmerksamkeit aber können wir keinen Gegenstand der Erkenntnis betrachten, wenn nichts verwikeltes darin ist. Weil also im Drama und in der Epopöe die Empfindung aus der Aufmerksamkeit erfolget, mit der wir die Lage der Sachen, und den Fortgang der Handlung beobachten, so muß nothwendig Verwiklung da- rin seyn. Liegt sie nicht schon in der Art, wie die Sachen geschehen, so muß er sie durch wol über- legte Anordnung hereinbringen; er muß uns die Würkung beschreiben, oder sehen lassen, ehe wir die Ursache davon erkennen; oder er muß uns die Ur- sache groß und wichtig vorstellen, ehe wir die Wür- kung davon sehen. Jn beyden Fällen entsteht eine Verwiklung, denn wir sehen etwas, dessen Ursach, oder Würkung uns eine Zeitlang verborgen ist, und dieses reizet die Aufmerksamkeit sehr kräftig zu ge- nauer Beobachtung des Zusammenhanges.
Aber die Verwiklung kann auch so groß seyn, daß sie der Empfindung schadet. Nachdenken und Rüh- rung des Herzens können nicht wol neben einander be- stehen. Jemehr der Geist beschäftiget ist, je weniger fühlt das Herz. Wir haben nicht Zeit zu empfinden, wenn wir unaufhörlich beobachten müssen. Wenn demnach eine Handlung so sehr verwikelt ist, daß wir alle Kräfte der Aufmerksamkeit nöthig haben, sie zu fassen, folglich blos mit Erkennen und Erfor- schen beschäftiget sind, so fühlen wir wenig dabey. Ein Trauerspiehl oder eine Epopöe, wo die Auf- merksamkeit auf den Verlauf der Dinge unaufhörlich so gespannt ist, daß man keine einzele Lage mit Leich- tigkeit übersehen oder fassen kann, thut wenig Wür- kung auf das Herz; man hat genug mit Erfor- schung und Beobachtung des Zusammenhanges zu thun, und bey dieser Anstrengung, bey dieser Hize der Vorstellungskraft, bleibet das Herz kalt; weil man nicht Zeit hat bey irgend einer Lage der Sa- chen still zu stehen, um ihren Eindruk zu empfinden. Darum ist ein einfacher Plan, dem verwikelten vorzuziehen.
[Spaltenumbruch]
Ver
Verzierungen. (Schöne Künste.)
Sind einzele kleine Theile, die nicht zur wesentli- chen Beschaffenheit eines Werks der Kunst gehören, sondern blos zur Vermehrung der Annehmlichkeit ihm beygefügt, und gleichsam angehängt sind. Jn der Baukunst sind die Statuen, Vasen, Laub- und anderes Schnizwerk, womit wesentliche Theile des Gebäudes geschmükt werden, Verzierungen. Jn der Beredsamkeit und Dichtkunst werden alle Neben- begriffe, eingeschaltete Gedanken, Episoden die dem Wesentlichen mehr Annehmlichkeit geben; in der Musik die verschiedenen Manieren und Veränderungen, (*) die blos eine mehrere Annehmlichkeit zur Absicht ha- ben, zu den Verzierungen gerechnet. Sie können überall, wo sie angebracht sind, weggenommen wer- den, ohne das Werk mangelhaft zu machen, oder seine Art zu verändern.
Die Verzierungen haben ihren Ursprung in dem allen Menschen angebohrnen Geschmak für das Schöne. Es ist kaum ein Volk auf der Erde so roh, daß es für Verzierungen ganz unempfindlich wäre. Der noch halbwilde Mensch findet Geschmak an Ge- schmeide, womit er seine halb oder ganz nakende Glieder verziehret, und der in der höchsten Einfalt der Natur lebende Hirt zieret seinen Stab, oder seinen Becher mit Schnizwerk. Dieser Geschmak zeiget, daß in der menschlichen Natur etwas höhe- res und edleres sey, als in der thierischen, die keine Empfindungen kennt, als die aus körperlichen Be- dürfnissen entstehen. Völlige Unempfindlichkeit für alle Verzierung würde thierische Rohigkeit verrathen; auf der andern Seite hingegen, zeiget ein unmäßi- ger Geschmak an Verzierungen etwas kleines und kindisches. Wie die Vernunft bey kleinen Geistern in Spizfündigkeit ausartet, so artet der Geschmak am Schönen bey kindischen Gemüthern in Ziere- rey aus.
So gewiß es ist, daß ein mäßiger und von ge- sundem Geschmak begleiteter Gebrauch der Verzie- rungen, den Werken der schönen Künste Annehmlich- keit und Reizung giebt; so gewiß ist es auch auf der andern Seite, daß überhäufte und ohne Ge- schmak angebrachte Verzierungen daß beste Werk verächtlich machen. Wenig und mit gutem Ge- schmak gewählter Schmuk, kann auch der schönsten Person noch Annehmlichkeit beylegen; aber wo alles
von
(*) S. Manieren, Verände- rungen.
[Spaltenumbruch]
Ver
was ihnen begegnet, und alle Lagen, worin ſie ſich durch die ganze Handlung befinden, mit Aufmerk- ſamkeit beobachten. Wie man mit bloßen Fuͤßen ſo ſchnell uͤber gluͤende Kohlen wegeilen kann, daß man ihre Hize nicht empfindet, ſo machen auch die leidenſchaftlichen Scenen keinen Eindruk auf uns, wenn die Aufmerkſamkeit ſich nicht dabey verweilet, wenn wir nicht Zeit nehmen, oder uns die Muͤhe nicht geben, ſie zu faſſen. Mit Aufmerkſamkeit aber koͤnnen wir keinen Gegenſtand der Erkenntnis betrachten, wenn nichts verwikeltes darin iſt. Weil alſo im Drama und in der Epopoͤe die Empfindung aus der Aufmerkſamkeit erfolget, mit der wir die Lage der Sachen, und den Fortgang der Handlung beobachten, ſo muß nothwendig Verwiklung da- rin ſeyn. Liegt ſie nicht ſchon in der Art, wie die Sachen geſchehen, ſo muß er ſie durch wol uͤber- legte Anordnung hereinbringen; er muß uns die Wuͤrkung beſchreiben, oder ſehen laſſen, ehe wir die Urſache davon erkennen; oder er muß uns die Ur- ſache groß und wichtig vorſtellen, ehe wir die Wuͤr- kung davon ſehen. Jn beyden Faͤllen entſteht eine Verwiklung, denn wir ſehen etwas, deſſen Urſach, oder Wuͤrkung uns eine Zeitlang verborgen iſt, und dieſes reizet die Aufmerkſamkeit ſehr kraͤftig zu ge- nauer Beobachtung des Zuſammenhanges.
Aber die Verwiklung kann auch ſo groß ſeyn, daß ſie der Empfindung ſchadet. Nachdenken und Ruͤh- rung des Herzens koͤnnen nicht wol neben einander be- ſtehen. Jemehr der Geiſt beſchaͤftiget iſt, je weniger fuͤhlt das Herz. Wir haben nicht Zeit zu empfinden, wenn wir unaufhoͤrlich beobachten muͤſſen. Wenn demnach eine Handlung ſo ſehr verwikelt iſt, daß wir alle Kraͤfte der Aufmerkſamkeit noͤthig haben, ſie zu faſſen, folglich blos mit Erkennen und Erfor- ſchen beſchaͤftiget ſind, ſo fuͤhlen wir wenig dabey. Ein Trauerſpiehl oder eine Epopoͤe, wo die Auf- merkſamkeit auf den Verlauf der Dinge unaufhoͤrlich ſo geſpannt iſt, daß man keine einzele Lage mit Leich- tigkeit uͤberſehen oder faſſen kann, thut wenig Wuͤr- kung auf das Herz; man hat genug mit Erfor- ſchung und Beobachtung des Zuſammenhanges zu thun, und bey dieſer Anſtrengung, bey dieſer Hize der Vorſtellungskraft, bleibet das Herz kalt; weil man nicht Zeit hat bey irgend einer Lage der Sa- chen ſtill zu ſtehen, um ihren Eindruk zu empfinden. Darum iſt ein einfacher Plan, dem verwikelten vorzuziehen.
[Spaltenumbruch]
Ver
Verzierungen. (Schoͤne Kuͤnſte.)
Sind einzele kleine Theile, die nicht zur weſentli- chen Beſchaffenheit eines Werks der Kunſt gehoͤren, ſondern blos zur Vermehrung der Annehmlichkeit ihm beygefuͤgt, und gleichſam angehaͤngt ſind. Jn der Baukunſt ſind die Statuen, Vaſen, Laub- und anderes Schnizwerk, womit weſentliche Theile des Gebaͤudes geſchmuͤkt werden, Verzierungen. Jn der Beredſamkeit und Dichtkunſt werden alle Neben- begriffe, eingeſchaltete Gedanken, Epiſoden die dem Weſentlichen mehr Annehmlichkeit geben; in der Muſik die verſchiedenen Manieren und Veraͤnderungen, (*) die blos eine mehrere Annehmlichkeit zur Abſicht ha- ben, zu den Verzierungen gerechnet. Sie koͤnnen uͤberall, wo ſie angebracht ſind, weggenommen wer- den, ohne das Werk mangelhaft zu machen, oder ſeine Art zu veraͤndern.
Die Verzierungen haben ihren Urſprung in dem allen Menſchen angebohrnen Geſchmak fuͤr das Schoͤne. Es iſt kaum ein Volk auf der Erde ſo roh, daß es fuͤr Verzierungen ganz unempfindlich waͤre. Der noch halbwilde Menſch findet Geſchmak an Ge- ſchmeide, womit er ſeine halb oder ganz nakende Glieder verziehret, und der in der hoͤchſten Einfalt der Natur lebende Hirt zieret ſeinen Stab, oder ſeinen Becher mit Schnizwerk. Dieſer Geſchmak zeiget, daß in der menſchlichen Natur etwas hoͤhe- res und edleres ſey, als in der thieriſchen, die keine Empfindungen kennt, als die aus koͤrperlichen Be- duͤrfniſſen entſtehen. Voͤllige Unempfindlichkeit fuͤr alle Verzierung wuͤrde thieriſche Rohigkeit verrathen; auf der andern Seite hingegen, zeiget ein unmaͤßi- ger Geſchmak an Verzierungen etwas kleines und kindiſches. Wie die Vernunft bey kleinen Geiſtern in Spizfuͤndigkeit ausartet, ſo artet der Geſchmak am Schoͤnen bey kindiſchen Gemuͤthern in Ziere- rey aus.
So gewiß es iſt, daß ein maͤßiger und von ge- ſundem Geſchmak begleiteter Gebrauch der Verzie- rungen, den Werken der ſchoͤnen Kuͤnſte Annehmlich- keit und Reizung giebt; ſo gewiß iſt es auch auf der andern Seite, daß uͤberhaͤufte und ohne Ge- ſchmak angebrachte Verzierungen daß beſte Werk veraͤchtlich machen. Wenig und mit gutem Ge- ſchmak gewaͤhlter Schmuk, kann auch der ſchoͤnſten Perſon noch Annehmlichkeit beylegen; aber wo alles
von
(*) S. Manieren, Veraͤnde- rungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0663"n="1234[1216]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
was ihnen begegnet, und alle Lagen, worin ſie ſich<lb/>
durch die ganze Handlung befinden, mit Aufmerk-<lb/>ſamkeit beobachten. Wie man mit bloßen Fuͤßen<lb/>ſo ſchnell uͤber gluͤende Kohlen wegeilen kann, daß<lb/>
man ihre Hize nicht empfindet, ſo machen auch die<lb/>
leidenſchaftlichen Scenen keinen Eindruk auf uns,<lb/>
wenn die Aufmerkſamkeit ſich nicht dabey verweilet,<lb/>
wenn wir nicht Zeit nehmen, oder uns die Muͤhe<lb/>
nicht geben, ſie zu faſſen. Mit Aufmerkſamkeit<lb/>
aber koͤnnen wir keinen Gegenſtand der Erkenntnis<lb/>
betrachten, wenn nichts verwikeltes darin iſt. Weil<lb/>
alſo im Drama und in der Epopoͤe die Empfindung<lb/>
aus der Aufmerkſamkeit erfolget, mit der wir die<lb/>
Lage der Sachen, und den Fortgang der Handlung<lb/>
beobachten, ſo muß nothwendig Verwiklung da-<lb/>
rin ſeyn. Liegt ſie nicht ſchon in der Art, wie die<lb/>
Sachen geſchehen, ſo muß er ſie durch wol uͤber-<lb/>
legte Anordnung hereinbringen; er muß uns die<lb/>
Wuͤrkung beſchreiben, oder ſehen laſſen, ehe wir die<lb/>
Urſache davon erkennen; oder er muß uns die Ur-<lb/>ſache groß und wichtig vorſtellen, ehe wir die Wuͤr-<lb/>
kung davon ſehen. Jn beyden Faͤllen entſteht eine<lb/>
Verwiklung, denn wir ſehen etwas, deſſen Urſach,<lb/>
oder Wuͤrkung uns eine Zeitlang verborgen iſt, und<lb/>
dieſes reizet die Aufmerkſamkeit ſehr kraͤftig zu ge-<lb/>
nauer Beobachtung des Zuſammenhanges.</p><lb/><p>Aber die Verwiklung kann auch ſo groß ſeyn, daß<lb/>ſie der Empfindung ſchadet. Nachdenken und Ruͤh-<lb/>
rung des Herzens koͤnnen nicht wol neben einander be-<lb/>ſtehen. Jemehr der Geiſt beſchaͤftiget iſt, je weniger<lb/>
fuͤhlt das Herz. Wir haben nicht Zeit zu empfinden,<lb/>
wenn wir unaufhoͤrlich beobachten muͤſſen. Wenn<lb/>
demnach eine Handlung ſo ſehr verwikelt iſt, daß<lb/>
wir alle Kraͤfte der Aufmerkſamkeit noͤthig haben,<lb/>ſie zu faſſen, folglich blos mit Erkennen und Erfor-<lb/>ſchen beſchaͤftiget ſind, ſo fuͤhlen wir wenig dabey.<lb/>
Ein Trauerſpiehl oder eine Epopoͤe, wo die Auf-<lb/>
merkſamkeit auf den Verlauf der Dinge unaufhoͤrlich<lb/>ſo geſpannt iſt, daß man keine einzele Lage mit Leich-<lb/>
tigkeit uͤberſehen oder faſſen kann, thut wenig Wuͤr-<lb/>
kung auf das Herz; man hat genug mit Erfor-<lb/>ſchung und Beobachtung des Zuſammenhanges zu<lb/>
thun, und bey dieſer Anſtrengung, bey dieſer Hize<lb/>
der Vorſtellungskraft, bleibet das Herz kalt; weil<lb/>
man nicht Zeit hat bey irgend einer Lage der Sa-<lb/>
chen ſtill zu ſtehen, um ihren Eindruk zu empfinden.<lb/>
Darum iſt ein einfacher Plan, dem verwikelten<lb/>
vorzuziehen.</p><lb/><cb/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ver</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Verzierungen</hi>.</hi><lb/>
(Schoͤne Kuͤnſte.)</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ind einzele kleine Theile, die nicht zur weſentli-<lb/>
chen Beſchaffenheit eines Werks der Kunſt gehoͤren,<lb/>ſondern blos zur Vermehrung der Annehmlichkeit<lb/>
ihm beygefuͤgt, und gleichſam angehaͤngt ſind. Jn<lb/>
der Baukunſt ſind die Statuen, Vaſen, Laub- und<lb/>
anderes Schnizwerk, womit weſentliche Theile des<lb/>
Gebaͤudes geſchmuͤkt werden, Verzierungen. Jn<lb/>
der Beredſamkeit und Dichtkunſt werden alle Neben-<lb/>
begriffe, eingeſchaltete Gedanken, Epiſoden die dem<lb/>
Weſentlichen mehr Annehmlichkeit geben; in der Muſik<lb/>
die verſchiedenen Manieren und Veraͤnderungen, <noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Manieren,<lb/>
Veraͤnde-<lb/>
rungen.</note><lb/>
die blos eine mehrere Annehmlichkeit zur Abſicht ha-<lb/>
ben, zu den Verzierungen gerechnet. Sie koͤnnen<lb/>
uͤberall, wo ſie angebracht ſind, weggenommen wer-<lb/>
den, ohne das Werk mangelhaft zu machen, oder<lb/>ſeine Art zu veraͤndern.</p><lb/><p>Die Verzierungen haben ihren Urſprung in dem<lb/>
allen Menſchen angebohrnen Geſchmak fuͤr das<lb/>
Schoͤne. Es iſt kaum ein Volk auf der Erde ſo roh,<lb/>
daß es fuͤr Verzierungen ganz unempfindlich waͤre.<lb/>
Der noch halbwilde Menſch findet Geſchmak an Ge-<lb/>ſchmeide, womit er ſeine halb oder ganz nakende<lb/>
Glieder verziehret, und der in der hoͤchſten Einfalt<lb/>
der Natur lebende Hirt zieret ſeinen Stab, oder<lb/>ſeinen Becher mit Schnizwerk. Dieſer Geſchmak<lb/>
zeiget, daß in der menſchlichen Natur etwas hoͤhe-<lb/>
res und edleres ſey, als in der thieriſchen, die keine<lb/>
Empfindungen kennt, als die aus koͤrperlichen Be-<lb/>
duͤrfniſſen entſtehen. Voͤllige Unempfindlichkeit fuͤr<lb/>
alle Verzierung wuͤrde thieriſche Rohigkeit verrathen;<lb/>
auf der andern Seite hingegen, zeiget ein unmaͤßi-<lb/>
ger Geſchmak an Verzierungen etwas kleines und<lb/>
kindiſches. Wie die Vernunft bey kleinen Geiſtern<lb/>
in Spizfuͤndigkeit ausartet, ſo artet der Geſchmak<lb/>
am Schoͤnen bey kindiſchen Gemuͤthern in Ziere-<lb/>
rey aus.</p><lb/><p>So gewiß es iſt, daß ein maͤßiger und von ge-<lb/>ſundem Geſchmak begleiteter Gebrauch der Verzie-<lb/>
rungen, den Werken der ſchoͤnen Kuͤnſte Annehmlich-<lb/>
keit und Reizung giebt; ſo gewiß iſt es auch auf<lb/>
der andern Seite, daß uͤberhaͤufte und ohne Ge-<lb/>ſchmak angebrachte Verzierungen daß beſte Werk<lb/>
veraͤchtlich machen. Wenig und mit gutem Ge-<lb/>ſchmak gewaͤhlter Schmuk, kann auch der ſchoͤnſten<lb/>
Perſon noch Annehmlichkeit beylegen; aber wo alles<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1234[1216]/0663]
Ver
Ver
was ihnen begegnet, und alle Lagen, worin ſie ſich
durch die ganze Handlung befinden, mit Aufmerk-
ſamkeit beobachten. Wie man mit bloßen Fuͤßen
ſo ſchnell uͤber gluͤende Kohlen wegeilen kann, daß
man ihre Hize nicht empfindet, ſo machen auch die
leidenſchaftlichen Scenen keinen Eindruk auf uns,
wenn die Aufmerkſamkeit ſich nicht dabey verweilet,
wenn wir nicht Zeit nehmen, oder uns die Muͤhe
nicht geben, ſie zu faſſen. Mit Aufmerkſamkeit
aber koͤnnen wir keinen Gegenſtand der Erkenntnis
betrachten, wenn nichts verwikeltes darin iſt. Weil
alſo im Drama und in der Epopoͤe die Empfindung
aus der Aufmerkſamkeit erfolget, mit der wir die
Lage der Sachen, und den Fortgang der Handlung
beobachten, ſo muß nothwendig Verwiklung da-
rin ſeyn. Liegt ſie nicht ſchon in der Art, wie die
Sachen geſchehen, ſo muß er ſie durch wol uͤber-
legte Anordnung hereinbringen; er muß uns die
Wuͤrkung beſchreiben, oder ſehen laſſen, ehe wir die
Urſache davon erkennen; oder er muß uns die Ur-
ſache groß und wichtig vorſtellen, ehe wir die Wuͤr-
kung davon ſehen. Jn beyden Faͤllen entſteht eine
Verwiklung, denn wir ſehen etwas, deſſen Urſach,
oder Wuͤrkung uns eine Zeitlang verborgen iſt, und
dieſes reizet die Aufmerkſamkeit ſehr kraͤftig zu ge-
nauer Beobachtung des Zuſammenhanges.
Aber die Verwiklung kann auch ſo groß ſeyn, daß
ſie der Empfindung ſchadet. Nachdenken und Ruͤh-
rung des Herzens koͤnnen nicht wol neben einander be-
ſtehen. Jemehr der Geiſt beſchaͤftiget iſt, je weniger
fuͤhlt das Herz. Wir haben nicht Zeit zu empfinden,
wenn wir unaufhoͤrlich beobachten muͤſſen. Wenn
demnach eine Handlung ſo ſehr verwikelt iſt, daß
wir alle Kraͤfte der Aufmerkſamkeit noͤthig haben,
ſie zu faſſen, folglich blos mit Erkennen und Erfor-
ſchen beſchaͤftiget ſind, ſo fuͤhlen wir wenig dabey.
Ein Trauerſpiehl oder eine Epopoͤe, wo die Auf-
merkſamkeit auf den Verlauf der Dinge unaufhoͤrlich
ſo geſpannt iſt, daß man keine einzele Lage mit Leich-
tigkeit uͤberſehen oder faſſen kann, thut wenig Wuͤr-
kung auf das Herz; man hat genug mit Erfor-
ſchung und Beobachtung des Zuſammenhanges zu
thun, und bey dieſer Anſtrengung, bey dieſer Hize
der Vorſtellungskraft, bleibet das Herz kalt; weil
man nicht Zeit hat bey irgend einer Lage der Sa-
chen ſtill zu ſtehen, um ihren Eindruk zu empfinden.
Darum iſt ein einfacher Plan, dem verwikelten
vorzuziehen.
Verzierungen.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Sind einzele kleine Theile, die nicht zur weſentli-
chen Beſchaffenheit eines Werks der Kunſt gehoͤren,
ſondern blos zur Vermehrung der Annehmlichkeit
ihm beygefuͤgt, und gleichſam angehaͤngt ſind. Jn
der Baukunſt ſind die Statuen, Vaſen, Laub- und
anderes Schnizwerk, womit weſentliche Theile des
Gebaͤudes geſchmuͤkt werden, Verzierungen. Jn
der Beredſamkeit und Dichtkunſt werden alle Neben-
begriffe, eingeſchaltete Gedanken, Epiſoden die dem
Weſentlichen mehr Annehmlichkeit geben; in der Muſik
die verſchiedenen Manieren und Veraͤnderungen, (*)
die blos eine mehrere Annehmlichkeit zur Abſicht ha-
ben, zu den Verzierungen gerechnet. Sie koͤnnen
uͤberall, wo ſie angebracht ſind, weggenommen wer-
den, ohne das Werk mangelhaft zu machen, oder
ſeine Art zu veraͤndern.
Die Verzierungen haben ihren Urſprung in dem
allen Menſchen angebohrnen Geſchmak fuͤr das
Schoͤne. Es iſt kaum ein Volk auf der Erde ſo roh,
daß es fuͤr Verzierungen ganz unempfindlich waͤre.
Der noch halbwilde Menſch findet Geſchmak an Ge-
ſchmeide, womit er ſeine halb oder ganz nakende
Glieder verziehret, und der in der hoͤchſten Einfalt
der Natur lebende Hirt zieret ſeinen Stab, oder
ſeinen Becher mit Schnizwerk. Dieſer Geſchmak
zeiget, daß in der menſchlichen Natur etwas hoͤhe-
res und edleres ſey, als in der thieriſchen, die keine
Empfindungen kennt, als die aus koͤrperlichen Be-
duͤrfniſſen entſtehen. Voͤllige Unempfindlichkeit fuͤr
alle Verzierung wuͤrde thieriſche Rohigkeit verrathen;
auf der andern Seite hingegen, zeiget ein unmaͤßi-
ger Geſchmak an Verzierungen etwas kleines und
kindiſches. Wie die Vernunft bey kleinen Geiſtern
in Spizfuͤndigkeit ausartet, ſo artet der Geſchmak
am Schoͤnen bey kindiſchen Gemuͤthern in Ziere-
rey aus.
So gewiß es iſt, daß ein maͤßiger und von ge-
ſundem Geſchmak begleiteter Gebrauch der Verzie-
rungen, den Werken der ſchoͤnen Kuͤnſte Annehmlich-
keit und Reizung giebt; ſo gewiß iſt es auch auf
der andern Seite, daß uͤberhaͤufte und ohne Ge-
ſchmak angebrachte Verzierungen daß beſte Werk
veraͤchtlich machen. Wenig und mit gutem Ge-
ſchmak gewaͤhlter Schmuk, kann auch der ſchoͤnſten
Perſon noch Annehmlichkeit beylegen; aber wo alles
von
(*) S.
Manieren,
Veraͤnde-
rungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1234[1216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/663>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.