Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.[Spaltenumbruch] Wie eines bösen Zeichens die Fortsezung des Streits ab-rathet, durch zwey Worte: Das beste Zeichen für uns ist, daß wir für das Vaterland streiten. (*) Zu dieser Art der Wiederlegung sind die Macht- sprüche fürtreflich; (*) die mehr würken, als weit- läuftige Gegenbeweise. Was Cicero von der guten Würkung des Scherzes anmerkt, bezieht sich haupt- sächlich auf diese Art der Wiederlegung. Denn wenn man eine Meinung lächerlich machen kann, so getraut sich nicht leicht jemand, ihr beyzupflich- ten. Als ein gutes Beyspiehl hievon kann die Ant- wort angeführt werden, die Hannibal dem Gisko gegeben, der eine fürchterliche Beschreibung von dem römischen Heer gemacht hatte. "Das ist frey- lich merkwürdig, sagte der Heerführer; aber das sonderbareste dabey ist dieses, daß unter so viel tau- send Römern keiner Gisko heißt!" Freylich macht der Spott oder Scherz allein keine Wiederlegung, und muß auch nirgend gebraucht werden, als wo völlig ungegründete zugleich ungereimte Meinun- gen, oder Behauptungen, die schädliche Würkun- gen haben könnten, abzuweisen sind. Bey jeder Wiederlegung hat man sorgfältig zu Wiederschein. (Mahlerey.) Ein Schein, oder eine Farbe, die nicht von dem Wie sachet. Nun kann die Farb eines Körpers so helleseyn, daß sie nicht blos auf unser Aug, sondern auch auf die Farbe der nahe gelegenen Körper ihre Wür- kung thut, und diese in etwas verändert. Man kann nämlich jede helle Farbe als ein Licht Wenn also Gegenstände von mancherley Farben schei- (*) Il. XII. vs. 243. (*) S. Macht- sp ruch. (*) Jm Art. Licht. (*) Quam multa vi- dent picto- res in um- bris et in eminentia, quae nos non vide- mus? Quaest. Acad. L. IV. T t t t t t t 3
[Spaltenumbruch] Wie eines boͤſen Zeichens die Fortſezung des Streits ab-rathet, durch zwey Worte: Das beſte Zeichen fuͤr uns iſt, daß wir fuͤr das Vaterland ſtreiten. (*) Zu dieſer Art der Wiederlegung ſind die Macht- ſpruͤche fuͤrtreflich; (*) die mehr wuͤrken, als weit- laͤuftige Gegenbeweiſe. Was Cicero von der guten Wuͤrkung des Scherzes anmerkt, bezieht ſich haupt- ſaͤchlich auf dieſe Art der Wiederlegung. Denn wenn man eine Meinung laͤcherlich machen kann, ſo getraut ſich nicht leicht jemand, ihr beyzupflich- ten. Als ein gutes Beyſpiehl hievon kann die Ant- wort angefuͤhrt werden, die Hannibal dem Gisko gegeben, der eine fuͤrchterliche Beſchreibung von dem roͤmiſchen Heer gemacht hatte. „Das iſt frey- lich merkwuͤrdig, ſagte der Heerfuͤhrer; aber das ſonderbareſte dabey iſt dieſes, daß unter ſo viel tau- ſend Roͤmern keiner Gisko heißt!“ Freylich macht der Spott oder Scherz allein keine Wiederlegung, und muß auch nirgend gebraucht werden, als wo voͤllig ungegruͤndete zugleich ungereimte Meinun- gen, oder Behauptungen, die ſchaͤdliche Wuͤrkun- gen haben koͤnnten, abzuweiſen ſind. Bey jeder Wiederlegung hat man ſorgfaͤltig zu Wiederſchein. (Mahlerey.) Ein Schein, oder eine Farbe, die nicht von dem Wie ſachet. Nun kann die Farb eines Koͤrpers ſo helleſeyn, daß ſie nicht blos auf unſer Aug, ſondern auch auf die Farbe der nahe gelegenen Koͤrper ihre Wuͤr- kung thut, und dieſe in etwas veraͤndert. Man kann naͤmlich jede helle Farbe als ein Licht Wenn alſo Gegenſtaͤnde von mancherley Farben ſchei- (*) Il. XII. vs. 243. (*) S. Macht- ſp ruch. (*) Jm Art. Licht. (*) Quam multa vi- dent picto- res in um- bris et in eminentia, quæ nos non vide- mus? Quæſt. Acad. L. IV. T t t t t t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0700" n="1271[1253]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wie</hi></fw><lb/> eines boͤſen Zeichens die Fortſezung des Streits ab-<lb/> rathet, durch zwey Worte: <hi rendition="#fr">Das beſte Zeichen fuͤr<lb/> uns iſt, daß wir fuͤr das Vaterland ſtreiten.</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Il. XII.<lb/> vs.</hi> 243.</note><lb/> Zu dieſer Art der Wiederlegung ſind die Macht-<lb/> ſpruͤche fuͤrtreflich; <note place="foot" n="(*)">S.<lb/> Macht-<lb/> ſp ruch.</note> die mehr wuͤrken, als weit-<lb/> laͤuftige Gegenbeweiſe. Was <hi rendition="#fr">Cicero</hi> von der guten<lb/> Wuͤrkung des Scherzes anmerkt, bezieht ſich haupt-<lb/> ſaͤchlich auf dieſe Art der Wiederlegung. Denn<lb/> wenn man eine Meinung laͤcherlich machen kann,<lb/> ſo getraut ſich nicht leicht jemand, ihr beyzupflich-<lb/> ten. Als ein gutes Beyſpiehl hievon kann die Ant-<lb/> wort angefuͤhrt werden, die Hannibal dem <hi rendition="#fr">Gisko</hi><lb/> gegeben, der eine fuͤrchterliche Beſchreibung von<lb/> dem roͤmiſchen Heer gemacht hatte. „<hi rendition="#fr">Das iſt frey-<lb/> lich merkwuͤrdig,</hi> ſagte der Heerfuͤhrer; <hi rendition="#fr">aber das<lb/> ſonderbareſte dabey iſt dieſes, daß unter ſo viel tau-<lb/> ſend Roͤmern keiner Gisko heißt!</hi>“ Freylich macht<lb/> der Spott oder Scherz allein keine Wiederlegung,<lb/> und muß auch nirgend gebraucht werden, als wo<lb/> voͤllig ungegruͤndete zugleich ungereimte Meinun-<lb/> gen, oder Behauptungen, die ſchaͤdliche Wuͤrkun-<lb/> gen haben koͤnnten, abzuweiſen ſind.</p><lb/> <p>Bey jeder Wiederlegung hat man ſorgfaͤltig zu<lb/> bedenken, worauf eigentlich die Wahrſcheinlichkeit,<lb/> oder Glaubwuͤrdigkeit deſſen, was man wiederlegen<lb/> will, beruhe. Denn dieſes iſt der eigentliche Punkt,<lb/> worauf es bey der Wiederlegung ankommt. Man<lb/> iſt geneigt etwas falſches fuͤr wahr, oder etwas un-<lb/> wichtiges fuͤr wichtig zu halten, entweder; weil<lb/> ſcheinbare Gruͤnde dafuͤr vorhanden ſind; oder weil<lb/> die Sache mit unſern Vorurtheilen, oder Neigun-<lb/> gen uͤbereinſtimmt; oder endlich, weil man fuͤr die<lb/> Perſon, die die Sache behauptet, eingenommen iſt.<lb/> Hat man entdeket, aus welcher dieſer drey Quellen<lb/> die Glaubwuͤrdigkeit entſpringt; ſo weiß man auch<lb/> wogegen man bey der Wiederlegung zu arbeiten hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Wiederſchein</hi>.</hi><lb/> (Mahlerey.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in Schein, oder eine Farbe, die nicht von dem<lb/> allgemeinen eine Scene erleuchtenden Lichte, wie<lb/> das Sonnenlicht, oder das Tageslicht iſt, ſondern<lb/> von der hellen Farbe eines in der Naͤhe liegenden<lb/> Koͤrpers, verurſachet wird. Wer das, was wir<lb/> von dem Licht uͤberhaupt angemerkt haben, <note place="foot" n="(*)">Jm<lb/> Art. Licht.</note> ge-<lb/> faßt hat, weiß, daß die Farben der Koͤrper nichts<lb/> anders ſind, als das von ihnen zuruͤkprallende Licht,<lb/> das in unſerm Auge das Gefuͤhl ihrer Farben verur-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wie</hi></fw><lb/> ſachet. Nun kann die Farb eines Koͤrpers ſo helle<lb/> ſeyn, daß ſie nicht blos auf unſer Aug, ſondern auch<lb/> auf die Farbe der nahe gelegenen Koͤrper ihre Wuͤr-<lb/> kung thut, und dieſe in etwas veraͤndert.</p><lb/> <p>Man kann naͤmlich jede helle Farbe als ein Licht<lb/> anſehen, das auf andere, ohnedem ſchon ſichtbare<lb/> Koͤrper faͤllt, und auf deren Farben mehr oder weniger<lb/> Einflus hat. Daſſelbige Kleid, veraͤndert ſeine Farb<lb/> um etwas, wenn die Waͤnde des Zimmers, darin<lb/> wir ſind, ſehr weiß, oder ſehr gelb, oder ſehr roth<lb/> ſind; weil die helle Farbe der Wand als ein Licht<lb/> auf das Kleid faͤllt, und alſo nothwendig eine Aen-<lb/> derung darauf verurſachet.</p><lb/> <p>Wenn alſo Gegenſtaͤnde von mancherley Farben<lb/> neben einander liegen, ſo bekommt jeder nicht blos<lb/> das allgemeine Licht des Tages, oder der Sonne, das<lb/> auf alle zugleich faͤllt, ſondern einige empfangen auch<lb/> das beſondere Licht der Farben, der neben ihm liegen-<lb/> den Koͤrper, oder <hi rendition="#fr">Wiederſcheine.</hi> Deswegen iſt die<lb/> Kenntnis der Wiederſcheine ein wichtiger Theil der<lb/> Theorie des Mahlers. Zwar moͤchte mancher denken,<lb/> der Mahler, der nach der Natur mahlt, und ſeiner<lb/> Kunſt gewiß iſt, haͤtte keine Theorie des Lichts und<lb/> des Wiederſcheines noͤthig; er duͤrfte nur mahlen,<lb/> was er ſieht. Aber die Sache verhaͤlt ſich ganz an-<lb/> ders. Wenn wir den Landſchaftmahler ausnehmen,<lb/> ſo wird kein Gegenſtand gerade ſo gemahlt, wie<lb/> der Zufall in der Natur ihn den Augen des Mah-<lb/> lers darſtellt. Er waͤhlt Stellung, Anordnung,<lb/> Einfallen des Lichts, und auch die Dinge, die als<lb/> Nebenſachen zu Hebung der Hauptgegenſtaͤnde, ins<lb/> Gemaͤhlde kommen. Je richtiger ſeine Kenntnis<lb/> des Wiederſcheines iſt, je beſſer waͤhlt er jeden Um-<lb/> ſtand zur Verſchoͤnerung des Colorits. Auch da,<lb/> wo der Kuͤnſtler ſich ganz an die Natur haͤlt, kann<lb/> er ohne theoretiſche Kenntnis des Lichts, und der<lb/> Wiederſcheine nicht einmal alles, was zur Farbe<lb/> der Koͤrper gehoͤrt, ſehen; wenigſtens bemerkt er<lb/> es nicht ſo, daß er im Stande waͤre die Natur<lb/> genau nachzumachen. Alſo iſt ſchon zu voͤllig ge-<lb/> nauer Beurtheilung der Farben, die man in der<lb/> Natur vor ſich ſieht, eine Kenntnis des Lichts<lb/> und der Wiederſcheine nothwendig. Sehr richtig<lb/> hat Cicero bemerkt, daß die Mahler in den Schat-<lb/> ten und in den hervorſtehenden Theilen der Koͤrper<lb/> vielmehr ſehen, als andere. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Quam<lb/> multa vi-<lb/> dent picto-<lb/> res in um-<lb/> bris et in<lb/> eminentia,<lb/> quæ nos<lb/> non vide-<lb/> mus?<lb/> Quæſt.<lb/> Acad. L.<lb/> IV.</hi></note> Da es aber unnoͤ-<lb/> thig iſt, die Wichtigkeit der Lehre von den Wieder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1271[1253]/0700]
Wie
Wie
eines boͤſen Zeichens die Fortſezung des Streits ab-
rathet, durch zwey Worte: Das beſte Zeichen fuͤr
uns iſt, daß wir fuͤr das Vaterland ſtreiten. (*)
Zu dieſer Art der Wiederlegung ſind die Macht-
ſpruͤche fuͤrtreflich; (*) die mehr wuͤrken, als weit-
laͤuftige Gegenbeweiſe. Was Cicero von der guten
Wuͤrkung des Scherzes anmerkt, bezieht ſich haupt-
ſaͤchlich auf dieſe Art der Wiederlegung. Denn
wenn man eine Meinung laͤcherlich machen kann,
ſo getraut ſich nicht leicht jemand, ihr beyzupflich-
ten. Als ein gutes Beyſpiehl hievon kann die Ant-
wort angefuͤhrt werden, die Hannibal dem Gisko
gegeben, der eine fuͤrchterliche Beſchreibung von
dem roͤmiſchen Heer gemacht hatte. „Das iſt frey-
lich merkwuͤrdig, ſagte der Heerfuͤhrer; aber das
ſonderbareſte dabey iſt dieſes, daß unter ſo viel tau-
ſend Roͤmern keiner Gisko heißt!“ Freylich macht
der Spott oder Scherz allein keine Wiederlegung,
und muß auch nirgend gebraucht werden, als wo
voͤllig ungegruͤndete zugleich ungereimte Meinun-
gen, oder Behauptungen, die ſchaͤdliche Wuͤrkun-
gen haben koͤnnten, abzuweiſen ſind.
Bey jeder Wiederlegung hat man ſorgfaͤltig zu
bedenken, worauf eigentlich die Wahrſcheinlichkeit,
oder Glaubwuͤrdigkeit deſſen, was man wiederlegen
will, beruhe. Denn dieſes iſt der eigentliche Punkt,
worauf es bey der Wiederlegung ankommt. Man
iſt geneigt etwas falſches fuͤr wahr, oder etwas un-
wichtiges fuͤr wichtig zu halten, entweder; weil
ſcheinbare Gruͤnde dafuͤr vorhanden ſind; oder weil
die Sache mit unſern Vorurtheilen, oder Neigun-
gen uͤbereinſtimmt; oder endlich, weil man fuͤr die
Perſon, die die Sache behauptet, eingenommen iſt.
Hat man entdeket, aus welcher dieſer drey Quellen
die Glaubwuͤrdigkeit entſpringt; ſo weiß man auch
wogegen man bey der Wiederlegung zu arbeiten hat.
Wiederſchein.
(Mahlerey.)
Ein Schein, oder eine Farbe, die nicht von dem
allgemeinen eine Scene erleuchtenden Lichte, wie
das Sonnenlicht, oder das Tageslicht iſt, ſondern
von der hellen Farbe eines in der Naͤhe liegenden
Koͤrpers, verurſachet wird. Wer das, was wir
von dem Licht uͤberhaupt angemerkt haben, (*) ge-
faßt hat, weiß, daß die Farben der Koͤrper nichts
anders ſind, als das von ihnen zuruͤkprallende Licht,
das in unſerm Auge das Gefuͤhl ihrer Farben verur-
ſachet. Nun kann die Farb eines Koͤrpers ſo helle
ſeyn, daß ſie nicht blos auf unſer Aug, ſondern auch
auf die Farbe der nahe gelegenen Koͤrper ihre Wuͤr-
kung thut, und dieſe in etwas veraͤndert.
Man kann naͤmlich jede helle Farbe als ein Licht
anſehen, das auf andere, ohnedem ſchon ſichtbare
Koͤrper faͤllt, und auf deren Farben mehr oder weniger
Einflus hat. Daſſelbige Kleid, veraͤndert ſeine Farb
um etwas, wenn die Waͤnde des Zimmers, darin
wir ſind, ſehr weiß, oder ſehr gelb, oder ſehr roth
ſind; weil die helle Farbe der Wand als ein Licht
auf das Kleid faͤllt, und alſo nothwendig eine Aen-
derung darauf verurſachet.
Wenn alſo Gegenſtaͤnde von mancherley Farben
neben einander liegen, ſo bekommt jeder nicht blos
das allgemeine Licht des Tages, oder der Sonne, das
auf alle zugleich faͤllt, ſondern einige empfangen auch
das beſondere Licht der Farben, der neben ihm liegen-
den Koͤrper, oder Wiederſcheine. Deswegen iſt die
Kenntnis der Wiederſcheine ein wichtiger Theil der
Theorie des Mahlers. Zwar moͤchte mancher denken,
der Mahler, der nach der Natur mahlt, und ſeiner
Kunſt gewiß iſt, haͤtte keine Theorie des Lichts und
des Wiederſcheines noͤthig; er duͤrfte nur mahlen,
was er ſieht. Aber die Sache verhaͤlt ſich ganz an-
ders. Wenn wir den Landſchaftmahler ausnehmen,
ſo wird kein Gegenſtand gerade ſo gemahlt, wie
der Zufall in der Natur ihn den Augen des Mah-
lers darſtellt. Er waͤhlt Stellung, Anordnung,
Einfallen des Lichts, und auch die Dinge, die als
Nebenſachen zu Hebung der Hauptgegenſtaͤnde, ins
Gemaͤhlde kommen. Je richtiger ſeine Kenntnis
des Wiederſcheines iſt, je beſſer waͤhlt er jeden Um-
ſtand zur Verſchoͤnerung des Colorits. Auch da,
wo der Kuͤnſtler ſich ganz an die Natur haͤlt, kann
er ohne theoretiſche Kenntnis des Lichts, und der
Wiederſcheine nicht einmal alles, was zur Farbe
der Koͤrper gehoͤrt, ſehen; wenigſtens bemerkt er
es nicht ſo, daß er im Stande waͤre die Natur
genau nachzumachen. Alſo iſt ſchon zu voͤllig ge-
nauer Beurtheilung der Farben, die man in der
Natur vor ſich ſieht, eine Kenntnis des Lichts
und der Wiederſcheine nothwendig. Sehr richtig
hat Cicero bemerkt, daß die Mahler in den Schat-
ten und in den hervorſtehenden Theilen der Koͤrper
vielmehr ſehen, als andere. (*) Da es aber unnoͤ-
thig iſt, die Wichtigkeit der Lehre von den Wieder-
ſchei-
(*) Il. XII.
vs. 243.
(*) S.
Macht-
ſp ruch.
(*) Jm
Art. Licht.
(*) Quam
multa vi-
dent picto-
res in um-
bris et in
eminentia,
quæ nos
non vide-
mus?
Quæſt.
Acad. L.
IV.
T t t t t t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |