an Kindern, Ehegatten und Freunden; als- dann wird daher der Schmerz empfindlich.
Die Geister aber, die unterrichten, machen sich auch auf ihre linke Seite, aber mehr vor- wärts, sie geben auch Verweise, aber nur ge- lind, und bald lehren sie, wie sie leben sollen, sie erscheinen auch dunkel, aber nicht wie je- ne als Wolken, sondern gleich als mit Sä- cken angezogen, diese nennt man Lehrer, die erstern aber Züchtiger Wann jene Geister da sind, so sind auch englische Geister da, diese sitzen bey dem Haupt, und erfüllen das- selbe auf eine besondere Art; man spürt auch ihre Gegenwart allda wie ein leichtes Anhau- chen, denn sie fürchten, der Mensch möchte aus ihrem Anwandeln und Einfluß, auch nur etwas sehr weniges von Schmerzen oder Furcht empfinden; sie regieren die Zucht- und Lehrgeister, jene, daß sie dem Menschen nicht weher thun, als es von dem HErrn er- laubt, diese, daß sie die Wahrheit sagen. Als ein züchtigender Geist bey mir war, waren auch dazumal englische Geister da, und mach- ten, daß ich stets ein munteres und aufge- raumtes Angesicht hatte, und die Gegend um die Lippen ein wenig vorhangend, und mei- nen Mund ein wenig offen, dieses können die Engel durch ihren Einfluß leicht thun, wann es von dem HErrn erlaubt wird; sie sagten, daß sie so den Einwohnern ihrer Er-
de,
Jupiter.
an Kindern, Ehegatten und Freunden; als- dann wird daher der Schmerz empfindlich.
Die Geiſter aber, die unterrichten, machen ſich auch auf ihre linke Seite, aber mehr vor- wärts, ſie geben auch Verweiſe, aber nur ge- lind, und bald lehren ſie, wie ſie leben ſollen, ſie erſcheinen auch dunkel, aber nicht wie je- ne als Wolken, ſondern gleich als mit Sä- cken angezogen, dieſe nennt man Lehrer, die erſtern aber Züchtiger Wann jene Geiſter da ſind, ſo ſind auch engliſche Geiſter da, dieſe ſitzen bey dem Haupt, und erfüllen daſ- ſelbe auf eine beſondere Art; man ſpürt auch ihre Gegenwart allda wie ein leichtes Anhau- chen, denn ſie fürchten, der Menſch möchte aus ihrem Anwandeln und Einfluß, auch nur etwas ſehr weniges von Schmerzen oder Furcht empfinden; ſie regieren die Zucht- und Lehrgeiſter, jene, daß ſie dem Menſchen nicht weher thun, als es von dem HErrn er- laubt, dieſe, daß ſie die Wahrheit ſagen. Als ein züchtigender Geiſt bey mir war, waren auch dazumal engliſche Geiſter da, und mach- ten, daß ich ſtets ein munteres und aufge- raumtes Angeſicht hatte, und die Gegend um die Lippen ein wenig vorhangend, und mei- nen Mund ein wenig offen, dieſes können die Engel durch ihren Einfluß leicht thun, wann es von dem HErrn erlaubt wird; ſie ſagten, daß ſie ſo den Einwohnern ihrer Er-
de,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0159"n="155"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Jupiter.</hi></fw><lb/>
an Kindern, Ehegatten und Freunden; als-<lb/>
dann wird daher der Schmerz empfindlich.</p><lb/><p>Die Geiſter aber, die unterrichten, machen<lb/>ſich auch auf ihre linke Seite, aber mehr vor-<lb/>
wärts, ſie geben auch Verweiſe, aber nur ge-<lb/>
lind, und bald lehren ſie, wie ſie leben ſollen,<lb/>ſie erſcheinen auch dunkel, aber nicht wie je-<lb/>
ne als Wolken, ſondern gleich als mit Sä-<lb/>
cken angezogen, dieſe nennt man Lehrer, die<lb/>
erſtern aber Züchtiger Wann jene Geiſter<lb/>
da ſind, ſo ſind auch engliſche Geiſter da,<lb/>
dieſe ſitzen bey dem Haupt, und erfüllen daſ-<lb/>ſelbe auf eine beſondere Art; man ſpürt auch<lb/>
ihre Gegenwart allda wie ein leichtes Anhau-<lb/>
chen, denn ſie fürchten, der Menſch möchte<lb/>
aus ihrem Anwandeln und Einfluß, auch<lb/>
nur etwas ſehr weniges von Schmerzen oder<lb/>
Furcht empfinden; ſie regieren die Zucht-<lb/>
und Lehrgeiſter, jene, daß ſie dem Menſchen<lb/>
nicht weher thun, als es von dem HErrn er-<lb/>
laubt, dieſe, daß ſie die Wahrheit ſagen. Als<lb/>
ein züchtigender Geiſt bey mir war, waren<lb/>
auch dazumal engliſche Geiſter da, und mach-<lb/>
ten, daß ich ſtets ein munteres und aufge-<lb/>
raumtes Angeſicht hatte, und die Gegend um<lb/>
die Lippen ein wenig vorhangend, und mei-<lb/>
nen Mund ein wenig offen, dieſes können<lb/>
die Engel durch ihren Einfluß leicht thun,<lb/>
wann es von dem HErrn erlaubt wird; ſie<lb/>ſagten, daß ſie ſo den Einwohnern ihrer Er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">de,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0159]
Jupiter.
an Kindern, Ehegatten und Freunden; als-
dann wird daher der Schmerz empfindlich.
Die Geiſter aber, die unterrichten, machen
ſich auch auf ihre linke Seite, aber mehr vor-
wärts, ſie geben auch Verweiſe, aber nur ge-
lind, und bald lehren ſie, wie ſie leben ſollen,
ſie erſcheinen auch dunkel, aber nicht wie je-
ne als Wolken, ſondern gleich als mit Sä-
cken angezogen, dieſe nennt man Lehrer, die
erſtern aber Züchtiger Wann jene Geiſter
da ſind, ſo ſind auch engliſche Geiſter da,
dieſe ſitzen bey dem Haupt, und erfüllen daſ-
ſelbe auf eine beſondere Art; man ſpürt auch
ihre Gegenwart allda wie ein leichtes Anhau-
chen, denn ſie fürchten, der Menſch möchte
aus ihrem Anwandeln und Einfluß, auch
nur etwas ſehr weniges von Schmerzen oder
Furcht empfinden; ſie regieren die Zucht-
und Lehrgeiſter, jene, daß ſie dem Menſchen
nicht weher thun, als es von dem HErrn er-
laubt, dieſe, daß ſie die Wahrheit ſagen. Als
ein züchtigender Geiſt bey mir war, waren
auch dazumal engliſche Geiſter da, und mach-
ten, daß ich ſtets ein munteres und aufge-
raumtes Angeſicht hatte, und die Gegend um
die Lippen ein wenig vorhangend, und mei-
nen Mund ein wenig offen, dieſes können
die Engel durch ihren Einfluß leicht thun,
wann es von dem HErrn erlaubt wird; ſie
ſagten, daß ſie ſo den Einwohnern ihrer Er-
de,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.