Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.Jupiter. auch sagte, daß ich im Sinn hätte, solchesdem Publico bekannt zu machen, und also an- dern sagen wollte, und weil damals ihnen nicht erlaubt war zu züchtigen, noch zu un- terrichten, so merkten sie, daß sie bey einem andern wären. Es sind zwey Zeichen, die je- nen Geistern erscheinen, wann sie bey dem Menschen sind; sie sehen einen alten Mann, von einem weissen Angesicht, dis ist ein Zei- chen, daß sie nichts, als was wahr ist sagen, und nichts als was recht ist thun; sie sehen auch ein Angesicht im Fenster, nachdem ich dieses gesehen, giengen jene Geister alsbald von mir weg. Neben den Geistern, von denen ich würk- gegan-
Jupiter. auch ſagte, daß ich im Sinn hätte, ſolchesdem Publico bekannt zu machen, und alſo an- dern ſagen wollte, und weil damals ihnen nicht erlaubt war zu züchtigen, noch zu un- terrichten, ſo merkten ſie, daß ſie bey einem andern wären. Es ſind zwey Zeichen, die je- nen Geiſtern erſcheinen, wann ſie bey dem Menſchen ſind; ſie ſehen einen alten Mann, von einem weiſſen Angeſicht, dis iſt ein Zei- chen, daß ſie nichts, als was wahr iſt ſagen, und nichts als was recht iſt thun; ſie ſehen auch ein Angeſicht im Fenſter, nachdem ich dieſes geſehen, giengen jene Geiſter alsbald von mir weg. Neben den Geiſtern, von denen ich würk- gegan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jupiter.</hi></fw><lb/> auch ſagte, daß ich im Sinn hätte, ſolches<lb/> dem Publico bekannt zu machen, und alſo an-<lb/> dern ſagen wollte, und weil damals ihnen<lb/> nicht erlaubt war zu züchtigen, noch zu un-<lb/> terrichten, ſo merkten ſie, daß ſie bey einem<lb/> andern wären. Es ſind zwey Zeichen, die je-<lb/> nen Geiſtern erſcheinen, wann ſie bey dem<lb/> Menſchen ſind; ſie ſehen einen alten Mann,<lb/> von einem weiſſen Angeſicht, dis iſt ein Zei-<lb/> chen, daß ſie nichts, als was wahr iſt ſagen,<lb/> und nichts als was recht iſt thun; ſie ſehen<lb/> auch ein Angeſicht im Fenſter, nachdem ich<lb/> dieſes geſehen, giengen jene Geiſter alsbald<lb/> von mir weg.</p><lb/> <p>Neben den Geiſtern, von denen ich würk-<lb/> lich gemeldet habe, giebt es auch Geiſter, wel-<lb/> che das Gegentheil rathen, das ſind diejenigen,<lb/> die in ihrem Leben auf der Welt aus anderer<lb/> ihren Geſellſchaften ausgeſtoſſen worden ſind,<lb/> weil ſie böſe waren; wann ſie ankommen, er-<lb/> ſcheint gleichſam ein fliegendes Feuer, das na-<lb/> he an dem Angeſicht herabfällt, ſie ſetzen ſich<lb/> unten gegen dem Hintern des Menſchen, und<lb/> von dannen reden ſie gegen oben hinauf; ſie<lb/> ſagen ihnen das Gegentheil von dem, was ih-<lb/> nen der unterrichtende Geiſt von den Engeln<lb/> geſagt hat, daß man nemlich nicht nach dieſer<lb/> Lehre, ſondern nach dem Willen und Freygei-<lb/> ſterey u. d. g. leben dürfe. Sie kommen ge-<lb/> meiniglich, wann die vorigen Geiſter weg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0161]
Jupiter.
auch ſagte, daß ich im Sinn hätte, ſolches
dem Publico bekannt zu machen, und alſo an-
dern ſagen wollte, und weil damals ihnen
nicht erlaubt war zu züchtigen, noch zu un-
terrichten, ſo merkten ſie, daß ſie bey einem
andern wären. Es ſind zwey Zeichen, die je-
nen Geiſtern erſcheinen, wann ſie bey dem
Menſchen ſind; ſie ſehen einen alten Mann,
von einem weiſſen Angeſicht, dis iſt ein Zei-
chen, daß ſie nichts, als was wahr iſt ſagen,
und nichts als was recht iſt thun; ſie ſehen
auch ein Angeſicht im Fenſter, nachdem ich
dieſes geſehen, giengen jene Geiſter alsbald
von mir weg.
Neben den Geiſtern, von denen ich würk-
lich gemeldet habe, giebt es auch Geiſter, wel-
che das Gegentheil rathen, das ſind diejenigen,
die in ihrem Leben auf der Welt aus anderer
ihren Geſellſchaften ausgeſtoſſen worden ſind,
weil ſie böſe waren; wann ſie ankommen, er-
ſcheint gleichſam ein fliegendes Feuer, das na-
he an dem Angeſicht herabfällt, ſie ſetzen ſich
unten gegen dem Hintern des Menſchen, und
von dannen reden ſie gegen oben hinauf; ſie
ſagen ihnen das Gegentheil von dem, was ih-
nen der unterrichtende Geiſt von den Engeln
geſagt hat, daß man nemlich nicht nach dieſer
Lehre, ſondern nach dem Willen und Freygei-
ſterey u. d. g. leben dürfe. Sie kommen ge-
meiniglich, wann die vorigen Geiſter weg-
gegan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/161 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/161>, abgerufen am 16.02.2025. |