denen Sternchen gedüpfelten Gewand, und dieses deswegen, weil sie in der Welt diese Farbe geliebt haben, sie glaubten auch, daß dieses die eigentliche Himmelsfarbe sey, be- sonders, weil sie eine solche Liebe zum Guten haben, womit jene Farbe correspondirt.
Es präsentirte sich mir ein Kahlkopf, aber nur ein oberster Theil, welcher von Bein ist, und man sagte, daß dergleichen diejenigen se- hen, welche in einem Jahr sterben werden, und daß sie sich alsdann vorbereiten. Sie fürchten daselbst den Tod nicht, als nur des- wegen, weil sie Weiber, Kinder oder Eltern hinterlassen, denn sie wissen, daß sie nach dem Tod leben werden, und daß sie nicht aus dem Leben gehen, weil sie in den Himmel ge- hen, deswegen nennen sie sterben nicht ster- ben, sondern himmlisch werden (coelificari) Diejenigen, welche auf selbiger Erde in ei- ner wahrhaftig ehligen Liebe gelebt, und wie es Eltrrn gebührt, für ihre Kinder gesorgt haben, sterben an keinen Krankhei- ten, sondern ruhig, wie im Schlaf, und so wandern sie aus der Welt in den Him- mel. Das Alter der Menschen daselbst be- lauft sich gemeiniglich auf 30. Jahre, nach den Jahren unserer Erde, die Ursach, war- um sie in so kurzer Zeit sterben, ist aus der Vorsehung GOttes, damit die Menge der Menschen allda nicht grösser werde, als
selbi-
L 3
Jupiter.
denen Sternchen gedüpfelten Gewand, und dieſes deswegen, weil ſie in der Welt dieſe Farbe geliebt haben, ſie glaubten auch, daß dieſes die eigentliche Himmelsfarbe ſey, be- ſonders, weil ſie eine ſolche Liebe zum Guten haben, womit jene Farbe correſpondirt.
Es präſentirte ſich mir ein Kahlkopf, aber nur ein oberſter Theil, welcher von Bein iſt, und man ſagte, daß dergleichen diejenigen ſe- hen, welche in einem Jahr ſterben werden, und daß ſie ſich alsdann vorbereiten. Sie fürchten daſelbſt den Tod nicht, als nur des- wegen, weil ſie Weiber, Kinder oder Eltern hinterlaſſen, denn ſie wiſſen, daß ſie nach dem Tod leben werden, und daß ſie nicht aus dem Leben gehen, weil ſie in den Himmel ge- hen, deswegen nennen ſie ſterben nicht ſter- ben, ſondern himmliſch werden (cœlificari) Diejenigen, welche auf ſelbiger Erde in ei- ner wahrhaftig ehligen Liebe gelebt, und wie es Eltꝛrn gebührt, für ihre Kinder geſorgt haben, ſterben an keinen Krankhei- ten, ſondern ruhig, wie im Schlaf, und ſo wandern ſie aus der Welt in den Him- mel. Das Alter der Menſchen daſelbſt be- lauft ſich gemeiniglich auf 30. Jahre, nach den Jahren unſerer Erde, die Urſach, war- um ſie in ſo kurzer Zeit ſterben, iſt aus der Vorſehung GOttes, damit die Menge der Menſchen allda nicht gröſſer werde, als
ſelbi-
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0169"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Jupiter.</hi></fw><lb/>
denen Sternchen gedüpfelten Gewand, und<lb/>
dieſes deswegen, weil ſie in der Welt dieſe<lb/>
Farbe geliebt haben, ſie glaubten auch, daß<lb/>
dieſes die eigentliche Himmelsfarbe ſey, be-<lb/>ſonders, weil ſie eine ſolche Liebe zum Guten<lb/>
haben, womit jene Farbe correſpondirt.</p><lb/><p>Es präſentirte ſich mir ein Kahlkopf, aber<lb/>
nur ein oberſter Theil, welcher von Bein iſt,<lb/>
und man ſagte, daß dergleichen diejenigen ſe-<lb/>
hen, welche in einem Jahr ſterben werden,<lb/>
und daß ſie ſich alsdann vorbereiten. Sie<lb/>
fürchten daſelbſt den Tod nicht, als nur des-<lb/>
wegen, weil ſie Weiber, Kinder oder Eltern<lb/>
hinterlaſſen, denn ſie wiſſen, daß ſie nach<lb/>
dem Tod leben werden, und daß ſie nicht aus<lb/>
dem Leben gehen, weil ſie in den Himmel ge-<lb/>
hen, deswegen nennen ſie ſterben nicht ſter-<lb/>
ben, ſondern himmliſch werden (<hirendition="#aq">cœlificari</hi>)<lb/>
Diejenigen, welche auf ſelbiger Erde in ei-<lb/>
ner wahrhaftig ehligen Liebe gelebt, und<lb/>
wie es Eltꝛrn gebührt, für ihre Kinder<lb/>
geſorgt haben, ſterben an keinen Krankhei-<lb/>
ten, ſondern ruhig, wie im Schlaf, und<lb/>ſo wandern ſie aus der Welt in den Him-<lb/>
mel. Das Alter der Menſchen daſelbſt be-<lb/>
lauft ſich gemeiniglich auf 30. Jahre, nach<lb/>
den Jahren unſerer Erde, die Urſach, war-<lb/>
um ſie in ſo kurzer Zeit ſterben, iſt aus<lb/>
der Vorſehung GOttes, damit die Menge<lb/>
der Menſchen allda nicht gröſſer werde, als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſelbi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0169]
Jupiter.
denen Sternchen gedüpfelten Gewand, und
dieſes deswegen, weil ſie in der Welt dieſe
Farbe geliebt haben, ſie glaubten auch, daß
dieſes die eigentliche Himmelsfarbe ſey, be-
ſonders, weil ſie eine ſolche Liebe zum Guten
haben, womit jene Farbe correſpondirt.
Es präſentirte ſich mir ein Kahlkopf, aber
nur ein oberſter Theil, welcher von Bein iſt,
und man ſagte, daß dergleichen diejenigen ſe-
hen, welche in einem Jahr ſterben werden,
und daß ſie ſich alsdann vorbereiten. Sie
fürchten daſelbſt den Tod nicht, als nur des-
wegen, weil ſie Weiber, Kinder oder Eltern
hinterlaſſen, denn ſie wiſſen, daß ſie nach
dem Tod leben werden, und daß ſie nicht aus
dem Leben gehen, weil ſie in den Himmel ge-
hen, deswegen nennen ſie ſterben nicht ſter-
ben, ſondern himmliſch werden (cœlificari)
Diejenigen, welche auf ſelbiger Erde in ei-
ner wahrhaftig ehligen Liebe gelebt, und
wie es Eltꝛrn gebührt, für ihre Kinder
geſorgt haben, ſterben an keinen Krankhei-
ten, ſondern ruhig, wie im Schlaf, und
ſo wandern ſie aus der Welt in den Him-
mel. Das Alter der Menſchen daſelbſt be-
lauft ſich gemeiniglich auf 30. Jahre, nach
den Jahren unſerer Erde, die Urſach, war-
um ſie in ſo kurzer Zeit ſterben, iſt aus
der Vorſehung GOttes, damit die Menge
der Menſchen allda nicht gröſſer werde, als
ſelbi-
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.