nicht weiter hinüber gebracht werden: denn der Rauch, welcher aus dem Schlund aus- dünstete, ergriff sie, und marterte sie auf solch Weise.
Nachdem ich über diesen großen Schlund hinüber gebracht worden, kam ich endlich an einen Ort, wo ich mich verweilte, darauf erschienen mir oberhalb Geister, mit welchen ich reden durfte. Aus ihrer Rede und aus ihrer Art sich ihrer Vorstellungen von Sa- chen bewußt zu seyn (genio appercipiendi) und sie zu beschreiben, habe ich deutlich wahr- genommen, daß sie aus einer andern Erde waren, denn sie waren durchaus unterschie- den von den Geistern unserer Sonnenwelt; sie merkten es auch aus meiner Rede, daß ich weit her war.
Nachdem wir von verschiedenen Dingen uns eine Zeitlang unterredet hatten, fragte ich: was für einem Gott sie dieneten? einem gewissen Engel, sagten sie, welcher als ein göttlicher Mensch ihnen erscheinet, denn er glänzet aus einem Licht, und daß er sie un- terrichte und zu vermerken gebe, was zu thun sey. Sie sagten ferner, daß sie wissen, daß der größte GOtt in der Sonne des engli- schen Himmels sey, und daß er seinem En- gel und nicht ihnen erscheine, und daß er zu groß sey, als daß sie sich unterstehen dürf- ten, ihn anzubeten. Der Engel, den sie verehrten, war eine englische Gesellschaft, dem
es
Von den Erden in dem ꝛc.
nicht weiter hinüber gebracht werden: denn der Rauch, welcher aus dem Schlund aus- dünſtete, ergriff ſie, und marterte ſie auf ſolch Weiſe.
Nachdem ich über dieſen großen Schlund hinüber gebracht worden, kam ich endlich an einen Ort, wo ich mich verweilte, darauf erſchienen mir oberhalb Geiſter, mit welchen ich reden durfte. Aus ihrer Rede und aus ihrer Art ſich ihrer Vorſtellungen von Sa- chen bewußt zu ſeyn (genio appercipiendi) und ſie zu beſchreiben, habe ich deutlich wahr- genommen, daß ſie aus einer andern Erde waren, denn ſie waren durchaus unterſchie- den von den Geiſtern unſerer Sonnenwelt; ſie merkten es auch aus meiner Rede, daß ich weit her war.
Nachdem wir von verſchiedenen Dingen uns eine Zeitlang unterredet hatten, fragte ich: was für einem Gott ſie dieneten? einem gewiſſen Engel, ſagten ſie, welcher als ein göttlicher Menſch ihnen erſcheinet, denn er glänzet aus einem Licht, und daß er ſie un- terrichte und zu vermerken gebe, was zu thun ſey. Sie ſagten ferner, daß ſie wiſſen, daß der größte GOtt in der Sonne des engli- ſchen Himmels ſey, und daß er ſeinem En- gel und nicht ihnen erſcheine, und daß er zu groß ſey, als daß ſie ſich unterſtehen dürf- ten, ihn anzubeten. Der Engel, den ſie verehrten, war eine engliſche Geſellſchaft, dem
es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0218"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Erden in dem ꝛc.</hi></fw><lb/>
nicht weiter hinüber gebracht werden: denn<lb/>
der Rauch, welcher aus dem Schlund aus-<lb/>
dünſtete, ergriff ſie, und marterte ſie auf<lb/>ſolch Weiſe.</p><lb/><p>Nachdem ich über dieſen großen Schlund<lb/>
hinüber gebracht worden, kam ich endlich an<lb/>
einen Ort, wo ich mich verweilte, darauf<lb/>
erſchienen mir oberhalb Geiſter, mit welchen<lb/>
ich reden durfte. Aus ihrer Rede und aus<lb/>
ihrer Art ſich ihrer Vorſtellungen von Sa-<lb/>
chen bewußt zu ſeyn (<hirendition="#aq">genio appercipiendi</hi>)<lb/>
und ſie zu beſchreiben, habe ich deutlich wahr-<lb/>
genommen, daß ſie aus einer andern Erde<lb/>
waren, denn ſie waren durchaus unterſchie-<lb/>
den von den Geiſtern unſerer Sonnenwelt;<lb/>ſie merkten es auch aus meiner Rede, daß<lb/>
ich weit her war.</p><lb/><p>Nachdem wir von verſchiedenen Dingen<lb/>
uns eine Zeitlang unterredet hatten, fragte<lb/>
ich: was für einem Gott ſie dieneten? einem<lb/>
gewiſſen Engel, ſagten ſie, welcher als ein<lb/>
göttlicher Menſch ihnen erſcheinet, denn er<lb/>
glänzet aus einem Licht, und daß er ſie un-<lb/>
terrichte und zu vermerken gebe, was zu thun<lb/>ſey. Sie ſagten ferner, daß ſie wiſſen, daß<lb/>
der größte GOtt in der Sonne des engli-<lb/>ſchen Himmels ſey, und daß er ſeinem En-<lb/>
gel und nicht ihnen erſcheine, und daß er zu<lb/>
groß ſey, als daß ſie ſich unterſtehen dürf-<lb/>
ten, ihn anzubeten. Der Engel, den ſie<lb/>
verehrten, war eine engliſche Geſellſchaft, dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0218]
Von den Erden in dem ꝛc.
nicht weiter hinüber gebracht werden: denn
der Rauch, welcher aus dem Schlund aus-
dünſtete, ergriff ſie, und marterte ſie auf
ſolch Weiſe.
Nachdem ich über dieſen großen Schlund
hinüber gebracht worden, kam ich endlich an
einen Ort, wo ich mich verweilte, darauf
erſchienen mir oberhalb Geiſter, mit welchen
ich reden durfte. Aus ihrer Rede und aus
ihrer Art ſich ihrer Vorſtellungen von Sa-
chen bewußt zu ſeyn (genio appercipiendi)
und ſie zu beſchreiben, habe ich deutlich wahr-
genommen, daß ſie aus einer andern Erde
waren, denn ſie waren durchaus unterſchie-
den von den Geiſtern unſerer Sonnenwelt;
ſie merkten es auch aus meiner Rede, daß
ich weit her war.
Nachdem wir von verſchiedenen Dingen
uns eine Zeitlang unterredet hatten, fragte
ich: was für einem Gott ſie dieneten? einem
gewiſſen Engel, ſagten ſie, welcher als ein
göttlicher Menſch ihnen erſcheinet, denn er
glänzet aus einem Licht, und daß er ſie un-
terrichte und zu vermerken gebe, was zu thun
ſey. Sie ſagten ferner, daß ſie wiſſen, daß
der größte GOtt in der Sonne des engli-
ſchen Himmels ſey, und daß er ſeinem En-
gel und nicht ihnen erſcheine, und daß er zu
groß ſey, als daß ſie ſich unterſtehen dürf-
ten, ihn anzubeten. Der Engel, den ſie
verehrten, war eine engliſche Geſellſchaft, dem
es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.