Anhang Aus Hans Engelbrechts Nachrichten vom Himmel und der Hölle.
Gleichwie ich in der Hölle roch einen greuli- chen Gestank, also roch ich auch im Him- mel wieder einen über alle massen lieblichen Ge- ruch: Und wie ich auch für der Höllen sahe eine grosse Finsterniß, also sahe ich auch im Himmel dargegen ein groß Licht und Klarheit. Wer es nun zwar nicht glauben will, was ich da gese- hen habe, der mag es lassen, das verdammet nie- mand, und macht auch niemand selig. Das ist mir nun vornemlich geoffenbart, und habe es gesehen um der Bekümmerten willen, daß sie dabey lernen sollen, ein Quentlein Creutz, das sie in der Welt leiden, werde ihnen wieder mit hundert tausend Centner himmlischer Freude aus Gnaden vergolten werden. Da gilt kein Verdienst. Wer aber das nicht glauben will, was ich jetzo beschreiben werde, das sind wahr- haftig verdammte Menschen. Dann ich habe es von keinem Menschen auf der Welt gelernt, und auf keiner hohen irrdischen Schule, son- dern allein auf der himmlischen hohen Schule von dem Heil. Geist durch den H. Engel. Dar- um merket alle wohl auf, was ich jetzo beschrei- ben werde: Dann hie gehet das ganze Werk hin, was ich sonsten rede und schreibe, das an- dere mag einer glauben oder mag es laffen; das
ver-
P 5
Anhang Aus Hans Engelbrechts Nachrichten vom Himmel und der Hoͤlle.
Gleichwie ich in der Hoͤlle roch einen greuli- chen Geſtank, alſo roch ich auch im Him- mel wieder einen uͤber alle maſſen lieblichen Ge- ruch: Und wie ich auch fuͤr der Hoͤllen ſahe eine groſſe Finſterniß, alſo ſahe ich auch im Himmel dargegen ein groß Licht und Klarheit. Wer es nun zwar nicht glauben will, was ich da geſe- hen habe, der mag es laſſen, das verdammet nie- mand, und macht auch niemand ſelig. Das iſt mir nun vornemlich geoffenbart, und habe es geſehen um der Bekuͤmmerten willen, daß ſie dabey lernen ſollen, ein Quentlein Creutz, das ſie in der Welt leiden, werde ihnen wieder mit hundert tauſend Centner himmliſcher Freude aus Gnaden vergolten werden. Da gilt kein Verdienſt. Wer aber das nicht glauben will, was ich jetzo beſchreiben werde, das ſind wahr- haftig verdammte Menſchen. Dann ich habe es von keinem Menſchen auf der Welt gelernt, und auf keiner hohen irrdiſchen Schule, ſon- dern allein auf der himmliſchen hohen Schule von dem Heil. Geiſt durch den H. Engel. Dar- um merket alle wohl auf, was ich jetzo beſchrei- ben werde: Dann hie gehet das ganze Werk hin, was ich ſonſten rede und ſchreibe, das an- dere mag einer glauben oder mag es laffen; das
ver-
P 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0233"n="233"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Anhang</hi><lb/>
Aus Hans Engelbrechts Nachrichten</hi><lb/>
vom Himmel und der Hoͤlle.</head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>leichwie ich in der Hoͤlle roch einen greuli-<lb/>
chen Geſtank, alſo roch ich auch im Him-<lb/>
mel wieder einen uͤber alle maſſen lieblichen Ge-<lb/>
ruch: Und wie ich auch fuͤr der Hoͤllen ſahe eine<lb/>
groſſe Finſterniß, alſo ſahe ich auch im Himmel<lb/>
dargegen ein groß Licht und Klarheit. Wer es<lb/>
nun zwar nicht glauben will, was ich da geſe-<lb/>
hen habe, der mag es laſſen, das verdammet nie-<lb/>
mand, und macht auch niemand ſelig. Das iſt<lb/>
mir nun vornemlich geoffenbart, und habe es<lb/>
geſehen um der Bekuͤmmerten willen, daß ſie<lb/>
dabey lernen ſollen, ein Quentlein Creutz, das<lb/>ſie in der Welt leiden, werde ihnen wieder mit<lb/>
hundert tauſend Centner himmliſcher Freude<lb/>
aus Gnaden vergolten werden. Da gilt kein<lb/>
Verdienſt. Wer aber das nicht glauben will,<lb/>
was ich jetzo beſchreiben werde, das ſind wahr-<lb/>
haftig verdammte Menſchen. Dann ich habe<lb/>
es von keinem Menſchen auf der Welt gelernt,<lb/>
und auf keiner hohen irrdiſchen Schule, ſon-<lb/>
dern allein auf der himmliſchen hohen Schule<lb/>
von dem Heil. Geiſt durch den H. Engel. Dar-<lb/>
um merket alle wohl auf, was ich jetzo beſchrei-<lb/>
ben werde: Dann hie gehet das ganze Werk<lb/>
hin, was ich ſonſten rede und ſchreibe, das an-<lb/>
dere mag einer glauben oder mag es laffen; das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0233]
Anhang
Aus Hans Engelbrechts Nachrichten
vom Himmel und der Hoͤlle.
Gleichwie ich in der Hoͤlle roch einen greuli-
chen Geſtank, alſo roch ich auch im Him-
mel wieder einen uͤber alle maſſen lieblichen Ge-
ruch: Und wie ich auch fuͤr der Hoͤllen ſahe eine
groſſe Finſterniß, alſo ſahe ich auch im Himmel
dargegen ein groß Licht und Klarheit. Wer es
nun zwar nicht glauben will, was ich da geſe-
hen habe, der mag es laſſen, das verdammet nie-
mand, und macht auch niemand ſelig. Das iſt
mir nun vornemlich geoffenbart, und habe es
geſehen um der Bekuͤmmerten willen, daß ſie
dabey lernen ſollen, ein Quentlein Creutz, das
ſie in der Welt leiden, werde ihnen wieder mit
hundert tauſend Centner himmliſcher Freude
aus Gnaden vergolten werden. Da gilt kein
Verdienſt. Wer aber das nicht glauben will,
was ich jetzo beſchreiben werde, das ſind wahr-
haftig verdammte Menſchen. Dann ich habe
es von keinem Menſchen auf der Welt gelernt,
und auf keiner hohen irrdiſchen Schule, ſon-
dern allein auf der himmliſchen hohen Schule
von dem Heil. Geiſt durch den H. Engel. Dar-
um merket alle wohl auf, was ich jetzo beſchrei-
ben werde: Dann hie gehet das ganze Werk
hin, was ich ſonſten rede und ſchreibe, das an-
dere mag einer glauben oder mag es laffen; das
ver-
P 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.