ter homines sint certi, morti devoti, qui suo exi- tio ipsius nomen glorificent GOtt nach seinen Will/ und Wincker/ macht solche Anstalt/ und Ver- ordnung/ daß unter denen Menschen gewisse seyn/ die zum todt geneigt/ seinen Nahmen mit ihren Verderben ehren. Und letzlich L. 3. c. 23. Num. 16. Non pari conditione creantur omnes, in alteru- trum finem quisque conditus est, vel ad vitam, vel ad mortem. Nicht alle werden auf gleiche Bedin- gung erschaffen/ jeder ist zu entwedern Zill/ und Ende gebildet/ entweder zum Leben/ oder zum Todt. welche Text die Remonstratenser ohne grossen Ge- walt/ und augenscheinliche Zwang/ auf gesund/ und bessern Verstand zu ziehen keines wegs vermögen Und hingegen die Contra-Remonstratenser die Text der H: Schrifft/ die denen Texten Calvini gantz zugegen seynd/ eben so wenig auflösen/ und ableinen können. Dann der Schrifft nach Deus omnes homines vult salvos fieri, 1. Tim. 2. v. 4 Will GOtt alle Menschen selig haben. Und aus Gezeugnus des H. Apostels Petri 2. c. 3. v. 9. Nolens aliquos perire, sed om- nes ad poenitentiam reverti. Er will nicht/ daß je- mand verlohren werde/ sondern daß sich alle Men- schen zur Buß wenden. Und im Büchel Tobiae 3. v. 22. Non enim delectaris in perditionibus nostris. Du hast nicht Lust an unsern Verderben. Und bey Ezechiele 18. v. 23. Nunquid voluntas mea est mors impij dicit Dominus, & non magis, ut con- vertatur a vijs suis, & vivat. Solt ich dann ein Wohlgefallen haben an den Todt des Gottlosen/ spricht GOtt der HErr/ und nicht vielmehr daran/ daß er sich von seinen Wegen bekehre/ und ewig lebe? Also dann/ spricht der HErr. Ezech. 33. v. 11. No- lo mortem impij, sed ut convertatur Impius a via
sua,
ter homines ſint certi, morti devoti, qui ſuo exi- tio ipſius nomen glorificent GOtt nach ſeinen Will/ und Wincker/ macht ſolche Anſtalt/ und Ver- ordnung/ daß unter denen Menſchen gewiſſe ſeyn/ die zum todt geneigt/ ſeinen Nahmen mit ihren Verderben ehren. Und letzlich L. 3. c. 23. Num. 16. Non pari conditione creantur omnes, in alteru- trum finem quisquè conditus eſt, vel ad vitam, vel ad mortem. Nicht alle werden auf gleiche Bedin- gung erſchaffen/ jeder iſt zu entwedern Zill/ und Ende gebildet/ entweder zum Leben/ oder zum Todt. welche Text die Remonſtratenſer ohne groſſen Ge- walt/ und augenſcheinliche Zwang/ auf geſund/ und beſſern Verſtand zu ziehen keines wegs vermoͤgen Und hingegen die Contra-Remonſtratenſer die Text der H: Schrifft/ die denen Texten Calvini gantz zugegen ſeynd/ eben ſo wenig aufloͤſen/ und ableinen koͤnnen. Dann der Schrifft nach Deus omnes homines vult ſalvos fieri, 1. Tim. 2. v. 4 Will GOtt alle Menſchen ſelig haben. Und aus Gezeugnus des H. Apoſtels Petri 2. c. 3. v. 9. Nolens aliquos perire, ſed om- nes ad pœnitentiam reverti. Er will nicht/ daß je- mand verlohren werde/ ſondern daß ſich alle Men- ſchen zur Buß wenden. Und im Buͤchel Tobiæ 3. v. 22. Non enim delectaris in perditionibus noſtris. Du haſt nicht Luſt an unſern Verderben. Und bey Ezechiele 18. v. 23. Nunquid voluntas mea eſt mors impij dicit Dominus, & non magis, ut con- vertatur à vijs ſuis, & vivat. Solt ich dann ein Wohlgefallen haben an den Todt des Gottloſen/ ſpricht GOtt der HErꝛ/ und nicht vielmehr daran/ daß er ſich von ſeinen Wegen bekehre/ und ewig lebe? Alſo dann/ ſpricht der HErr. Ezech. 33. v. 11. No- lo mortem impij, ſed ut convertatur Impius à via
ſua,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0170"n="158"/><hirendition="#aq">ter homines ſint certi, morti devoti, qui ſuo exi-<lb/>
tio ipſius nomen glorificent</hi> GOtt nach ſeinen<lb/>
Will/ und Wincker/ macht ſolche Anſtalt/ und Ver-<lb/>
ordnung/ daß unter denen Menſchen gewiſſe ſeyn/<lb/>
die zum todt geneigt/ ſeinen Nahmen mit ihren<lb/>
Verderben ehren. Und letzlich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. 3. c. 23. Num. 16.</hi><lb/>
Non pari conditione creantur omnes, in alteru-<lb/>
trum finem quisquè conditus eſt, vel ad vitam, vel<lb/>
ad mortem.</hi> Nicht alle werden auf gleiche Bedin-<lb/>
gung erſchaffen/ jeder iſt zu entwedern Zill/ und<lb/>
Ende gebildet/ entweder zum Leben/ oder zum Todt.<lb/>
welche Text die <hirendition="#aq">Remonſtrat</hi>enſer ohne groſſen Ge-<lb/>
walt/ und augenſcheinliche Zwang/ auf geſund/ und<lb/>
beſſern Verſtand zu ziehen keines wegs vermoͤgen Und<lb/>
hingegen die <hirendition="#aq">Contra-Remonſtra</hi>tenſer die Text der<lb/>
H: Schrifft/ die denen Texten Calvini gantz zugegen<lb/>ſeynd/ eben ſo wenig aufloͤſen/ und ableinen koͤnnen.<lb/>
Dann der Schrifft nach <hirendition="#aq">Deus omnes homines vult<lb/>ſalvos fieri, 1. <hirendition="#i">Tim. 2. v.</hi></hi> 4 Will GOtt alle Menſchen<lb/>ſelig haben. Und aus Gezeugnus des H. Apoſtels<lb/><hirendition="#aq">Petri 2. <hirendition="#i">c.</hi> 3. <hirendition="#i">v. 9.</hi> Nolens aliquos perire, ſed om-<lb/>
nes ad pœnitentiam reverti.</hi> Er will nicht/ daß je-<lb/>
mand verlohren werde/ ſondern daß ſich alle Men-<lb/>ſchen zur Buß wenden. Und im Buͤchel <hirendition="#aq">Tobiæ 3.<lb/><hirendition="#i">v.</hi> 22. Non enim delectaris in perditionibus noſtris.</hi><lb/>
Du haſt nicht Luſt an unſern Verderben. Und bey<lb/><hirendition="#aq">Ezechiele 18. <hirendition="#i">v.</hi> 23. Nunquid voluntas mea eſt<lb/>
mors impij dicit Dominus, & non magis, ut con-<lb/>
vertatur à vijs ſuis, & vivat.</hi> Solt ich dann ein<lb/>
Wohlgefallen haben an den Todt des Gottloſen/<lb/>ſpricht GOtt der HErꝛ/ und nicht vielmehr daran/<lb/>
daß er ſich von ſeinen Wegen bekehre/ und ewig lebe?<lb/>
Alſo dann/ ſpricht der HErr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ezech.</hi> 33. <hirendition="#i">v.</hi> 1<hirendition="#i">1.</hi> No-<lb/>
lo mortem impij, ſed ut convertatur Impius à via</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſua,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0170]
ter homines ſint certi, morti devoti, qui ſuo exi-
tio ipſius nomen glorificent GOtt nach ſeinen
Will/ und Wincker/ macht ſolche Anſtalt/ und Ver-
ordnung/ daß unter denen Menſchen gewiſſe ſeyn/
die zum todt geneigt/ ſeinen Nahmen mit ihren
Verderben ehren. Und letzlich L. 3. c. 23. Num. 16.
Non pari conditione creantur omnes, in alteru-
trum finem quisquè conditus eſt, vel ad vitam, vel
ad mortem. Nicht alle werden auf gleiche Bedin-
gung erſchaffen/ jeder iſt zu entwedern Zill/ und
Ende gebildet/ entweder zum Leben/ oder zum Todt.
welche Text die Remonſtratenſer ohne groſſen Ge-
walt/ und augenſcheinliche Zwang/ auf geſund/ und
beſſern Verſtand zu ziehen keines wegs vermoͤgen Und
hingegen die Contra-Remonſtratenſer die Text der
H: Schrifft/ die denen Texten Calvini gantz zugegen
ſeynd/ eben ſo wenig aufloͤſen/ und ableinen koͤnnen.
Dann der Schrifft nach Deus omnes homines vult
ſalvos fieri, 1. Tim. 2. v. 4 Will GOtt alle Menſchen
ſelig haben. Und aus Gezeugnus des H. Apoſtels
Petri 2. c. 3. v. 9. Nolens aliquos perire, ſed om-
nes ad pœnitentiam reverti. Er will nicht/ daß je-
mand verlohren werde/ ſondern daß ſich alle Men-
ſchen zur Buß wenden. Und im Buͤchel Tobiæ 3.
v. 22. Non enim delectaris in perditionibus noſtris.
Du haſt nicht Luſt an unſern Verderben. Und bey
Ezechiele 18. v. 23. Nunquid voluntas mea eſt
mors impij dicit Dominus, & non magis, ut con-
vertatur à vijs ſuis, & vivat. Solt ich dann ein
Wohlgefallen haben an den Todt des Gottloſen/
ſpricht GOtt der HErꝛ/ und nicht vielmehr daran/
daß er ſich von ſeinen Wegen bekehre/ und ewig lebe?
Alſo dann/ ſpricht der HErr. Ezech. 33. v. 11. No-
lo mortem impij, ſed ut convertatur Impius à via
ſua,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.