Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.ständig/ fest/ und unveränderlich seyen mueß. Das achte Orth/ und Stelle dieser zehenden Die Stelle der neunten Ketzerey überlasse ich Ketzer L 4
ſtaͤndig/ feſt/ und unveraͤnderlich ſeyen mueß. Das achte Orth/ und Stelle dieſer zehenden Die Stelle der neunten Ketzerey uͤberlaſſe ich Ketzer L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/> ſtaͤndig/ feſt/ und unveraͤnderlich ſeyen mueß.</p><lb/> <p>Das achte Orth/ und Stelle dieſer zehenden<lb/> Zahl gebe ich <hi rendition="#aq">Marco Antonio de Dominis,</hi> der zuvor<lb/><hi rendition="#aq">Segni</hi>enſiſcher Biſchoff/ hernach <hi rendition="#aq">Spalat</hi>enſiſcher Ertz-<lb/> Biſchoff in Dalmatien war/ der zwar ein Mann<lb/> von groſſen Verſtand/ und Scharffſinnigkeit/ aber<lb/> noch groͤſſerer Leichtſinnig-und Eitelkeit/ der/ weilen<lb/> er nicht zu hoͤhern Geiſtlichen Wuͤrden gelangen kun-<lb/> te/ und an rothen Huet/ und Kirch-Purpur ver-<lb/> zweifflete/ flohe er als unſinnig in Engeland/ all-<lb/> wo er zwey groſſe Buͤcher von Geiſtlichen Staats-<lb/> und Kirchen-Weſen ausgearbeitet/ in welchen er<lb/> viel thoͤrlich wider den Papſt/ und Kirch-Regiment<lb/> ausgeplauderet/ hernach aber aus Beyhuͤlff des<lb/> Spaniſchen Bottſchaffters mit den Roͤmiſchen Papſt<lb/> verſoͤhnet/ und bey deſſen erhaltener Gnad/ alles<lb/> widerruffen hat. Ward er doch bald hernach/ wie-<lb/> derumb von neuen vermercket/ daß er nachmahlen<lb/> nach Engeland ſein Abſehen haͤtte/ weßwegen er in<lb/> Verhafft gezogen/ worinn ihme eine Kranckheit auf-<lb/> geſtoſſen/ aus welcher er/ unlaͤngſt hernach/ mit<lb/> allen H: Sacramenten der Kirch verſehen/ auch<lb/> des Todts verblichen iſt. Nichts deſto minder aus<lb/> reiff geſchoͤpfften Urtheil der Geiſtlichen Ketzer-Rich-<lb/> ter/ ward er mit ſeinen Schrifften in <hi rendition="#aq">campo floræ,</hi><lb/> oder Blumen-Feld/ oͤffentlich zu Aſchen verbrannt.<lb/> Was ſeine Ketzerey vor eine wahre/ iſt dato unbe-<lb/> kannt/ doch wird vor glaubwuͤrdiger gehalten/ daß<lb/> er keine Religion ware feſt zugethan.</p><lb/> <p>Die Stelle der neunten Ketzerey uͤberlaſſe ich<lb/><hi rendition="#aq">Patri Paulo,</hi> einem gebohrnen Venetianer/ und<lb/><hi rendition="#aq">Servi</hi>ten Moͤnch/ der alldort in groſſen Ruff der Hei-<lb/> ligkeit/ und Gelertigkeit ſtunde/ in der Sach ſelbſten<lb/> aber/ der aͤrgiſte Feind des Papſten/ und uͤber die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ketzer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
ſtaͤndig/ feſt/ und unveraͤnderlich ſeyen mueß.
Das achte Orth/ und Stelle dieſer zehenden
Zahl gebe ich Marco Antonio de Dominis, der zuvor
Segnienſiſcher Biſchoff/ hernach Spalatenſiſcher Ertz-
Biſchoff in Dalmatien war/ der zwar ein Mann
von groſſen Verſtand/ und Scharffſinnigkeit/ aber
noch groͤſſerer Leichtſinnig-und Eitelkeit/ der/ weilen
er nicht zu hoͤhern Geiſtlichen Wuͤrden gelangen kun-
te/ und an rothen Huet/ und Kirch-Purpur ver-
zweifflete/ flohe er als unſinnig in Engeland/ all-
wo er zwey groſſe Buͤcher von Geiſtlichen Staats-
und Kirchen-Weſen ausgearbeitet/ in welchen er
viel thoͤrlich wider den Papſt/ und Kirch-Regiment
ausgeplauderet/ hernach aber aus Beyhuͤlff des
Spaniſchen Bottſchaffters mit den Roͤmiſchen Papſt
verſoͤhnet/ und bey deſſen erhaltener Gnad/ alles
widerruffen hat. Ward er doch bald hernach/ wie-
derumb von neuen vermercket/ daß er nachmahlen
nach Engeland ſein Abſehen haͤtte/ weßwegen er in
Verhafft gezogen/ worinn ihme eine Kranckheit auf-
geſtoſſen/ aus welcher er/ unlaͤngſt hernach/ mit
allen H: Sacramenten der Kirch verſehen/ auch
des Todts verblichen iſt. Nichts deſto minder aus
reiff geſchoͤpfften Urtheil der Geiſtlichen Ketzer-Rich-
ter/ ward er mit ſeinen Schrifften in campo floræ,
oder Blumen-Feld/ oͤffentlich zu Aſchen verbrannt.
Was ſeine Ketzerey vor eine wahre/ iſt dato unbe-
kannt/ doch wird vor glaubwuͤrdiger gehalten/ daß
er keine Religion ware feſt zugethan.
Die Stelle der neunten Ketzerey uͤberlaſſe ich
Patri Paulo, einem gebohrnen Venetianer/ und
Serviten Moͤnch/ der alldort in groſſen Ruff der Hei-
ligkeit/ und Gelertigkeit ſtunde/ in der Sach ſelbſten
aber/ der aͤrgiſte Feind des Papſten/ und uͤber die
Ketzer
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/179 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/179>, abgerufen am 16.02.2025. |